Blog

alle Sammlungen

Metallpulver zum Schweißen

SLM für die additive Metallfertigung

Überblick über das selektive Laserschmelzen Das selektive Laserschmelzen (SLM) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein Laser zum selektiven Schmelzen und Verschmelzen von Metallpulverpartikeln Schicht für Schicht eingesetzt wird, um vollständig dichte Teile zu erzeugen. Hauptmerkmale der SLM-Technologie: Merkmal Beschreibung Materialien Metalle wie rostfreier Stahl, Titan,

Mehr lesen "
Hochwarmfeste Legierung K438

die zerstäubende Metallpulverindustrie

Überblick über zerstäubte Metallpulver Zerstäubende Metallpulver sind wesentliche Rohstoffe für industrielle Anwendungen wie 3D-Druck, thermisches Spritzen, Metallspritzguss, Löten und Schweißen. Hauptmerkmale von zerstäubten Metallpulvern: Merkmal Beschreibung Produktionsmethode Gas- oder Wasserzerstäubung zur Herstellung feiner Tröpfchen Materialien Aluminiumlegierungen,

Mehr lesen "
Metallpulver für die Luft- und Raumfahrt

Molybdänlegierungskraft für die additive Metallfertigung

Überblick über Molybdänlegierungspulver Molybdänlegierungspulver ist ein wichtiges Material für industrielle 3D-Druckanwendungen aus Metall, z. B. in den Bereichen Werkzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas sowie Optik. Hauptmerkmale von Molybdänlegierungspulver: Attribut Beschreibung Hochtemperaturfestigkeit Behält seine Festigkeit bis zu 1300°C bei Wärmeleitfähigkeit Gleichwertig mit Stahl, 2-3X

Mehr lesen "
AlSi7Mg-Pulver

Inconel 625-Pulver

Inconel 625 ist eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit ausgezeichneter Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in Inconel 625-Pulver für die additive Fertigung und andere pulvermetallurgische Anwendungen. Überblick über Inconel 625-Pulver Inconel 625-Pulver wird aus einer Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit Zusätzen von Niob und Eisen hergestellt,

Mehr lesen "
Kugelförmiges Wolframpulver

So funktioniert SLM-Druck

Selektives Laserschmelzen (SLM) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Metallpulver mit einem Laser selektiv geschmolzen und zu 3D-Objekten verschmolzen wird. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über SLM-Druck, Materialien, Prozessparameter, Anwendungen, Vorteile und mehr. Was ist SLM? SLM ist ein Pulverbettschmelzverfahren, das

Mehr lesen "
Wolframkarbidpulver

Additive Fertigung von Titan

Additive Fertigung (AM), auch bekannt als 3D-Druck, revolutioniert die Produktion in allen Branchen. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in AM-Technologien für Titanbauteile, einschließlich Verfahren, Materialien, Anwendungen, Nachbearbeitung, Qualitätskontrolle und mehr. Überblick über die additive Fertigung von Titan Titan ist ein starkes, leichtes Metall, das sich ideal für Hochleistungsanwendungen wie

Mehr lesen "
Metallpulver zum Schweißen

SLM für die additive Metallfertigung

Überblick über das selektive Laserschmelzen Das selektive Laserschmelzen (SLM) ist ein 3D-Druckverfahren für Pulverbettschmelzmetalle, bei dem ein Laser zum selektiven Schmelzen verwendet wird

Mehr lesen "
Hochwarmfeste Legierung K438

die zerstäubende Metallpulverindustrie

Überblick über zerstäubte Metallpulver Die zerstäubende Metallpulverindustrie ist ein wesentlicher Rohstoff für industrielle Anwendungen wie Metall-3D-Druck, thermisches Spritzen, Metallspritzguss.

Mehr lesen "
AlSi7Mg-Pulver

Inconel 625-Pulver

Inconel 625 ist eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit ausgezeichneter Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in Inconel 625-Pulver als Additiv

Mehr lesen "
Kugelförmiges Wolframpulver

So funktioniert SLM-Druck

Selektives Laserschmelzen (SLM) ist eine additive Fertigungstechnik, bei der ein Laser zum selektiven Schmelzen und Verschmelzen von Metallpulver zu 3D-Objekten verwendet wird. Dieser Leitfaden

Mehr lesen "
Wolframkarbidpulver

Additive Fertigung von Titan

Die additive Fertigung (AM), auch 3D-Druck genannt, revolutioniert die Produktion branchenübergreifend. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in AM-Technologien für Titanteile.

Mehr lesen "