17-4PH-Edelstahlpulver
Inhaltsübersicht
Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Bauteil, das gleichzeitig unglaublich stark, korrosionsbeständig und leicht sein muss. Klingt nach einer großen Aufgabe, oder? Für diejenigen in der Welt der additiven Fertigung (AM) wird dieser Traum Wirklichkeit mit der Einführung von 17-4PH-Edelstahlpulver speziell für das heißisostatische Pressen (HIP) entwickelt.
Dieser Artikel taucht tief in die Welt von 17-4PH für HIP ein und untersucht seine Eigenschaften, Anwendungen, Vorteile, Einschränkungen und verschiedenen verfügbaren Metallpulveroptionen. Wir vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen über die Einbindung dieses leistungsstarken Materials in Ihr nächstes AM-Projekt zu treffen.
die Geheimnisse von 17-4PH: Eine kompositorische Aufschlüsselung
Edelstahl 17-4PH, auch bekannt als UNS S17400, gehört zur Familie der ausscheidungshärtenden (PH) rostfreien Stähle. Hier ist ein genauerer Blick auf seine Hauptkomponenten:
Element | Gewicht % | Rolle |
---|---|---|
Chrom (Cr) | 15-17.5 | Verbessert die Korrosionsbeständigkeit |
Nickel (Ni) | 3.5-5.5 | Verbessert Festigkeit und Duktilität |
Kupfer (Cu) | 3-4 | Trägt zur Ausscheidungshärtung bei |
Columbium (Cb) (Niob (Nb)) | 0.4-1.2 | Fördert die Aushärtung |
Silizium (Si) | 1 max | Verbessert die Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit |
Mangan (Mn) | 1 max | Verbessert die Härtbarkeit |
Kohlenstoff (C) | 0,07 max | Entscheidend für die Ausscheidungshärtung |
Eisen (Fe) | Bilanz | Unedles Metall |
Diese einzigartige Zusammensetzung verleiht 17-4PH außergewöhnliche mechanische Eigenschaften und macht es zu einem äußerst gefragten Material für anspruchsvolle Anwendungen.

Die richtige Lösung für Ihr Projekt auswählen
Das Schöne an der Verwendung von 17-4PH für HIP ist die große Auswahl an verfügbaren Metallpulvern. Jedes Pulver weist leicht unterschiedliche Eigenschaften auf, sodass Sie das Material an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Hier ist eine Übersicht über zehn bekannte 17-4PH-Metallpulver für HIP:
1. LPW® 17-4 PH Edelstahl (LPW)
Dieses gaszerstäubte Pulver bietet hervorragende Fließfähigkeit und Packungsdichte, was zu hochwertigen Konstruktionen führt. Es ist eine beliebte Wahl für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und in der Medizin.
2. EOS Edelstahl 17-4PH (EOS)
Das Angebot von EOS bietet eine konsistente Partikelgrößenverteilung und sphärische Morphologie und sorgt so für gute Druckbarkeit und mechanische Eigenschaften. Es eignet sich gut für komplexe Geometrien und anspruchsvolle Strukturteile.
3. Admatec 17-4PH (Admatec)
Dieses stickstoffzerstäubte Pulver zeichnet sich durch hohe Reinheit und geringen Sauerstoffgehalt aus, was zu einer verbesserten mechanischen Leistung nach dem HIP führt. Es findet Anwendung in der Öl- und Gasindustrie sowie in der chemischen Verarbeitungsindustrie.
4. Höganäs AM 17-4PH (Höganäs)
Das Pulver von Höganäs ist für seine außergewöhnliche Fließfähigkeit und Laserabsorptionseigenschaften bekannt. Dies ermöglicht effizientes Drucken und konsistente Strukturen und ist daher ideal für die Produktion großer Stückzahlen.
5. Tischlerzusatz AM 17-4PH (Tischler)
Das Metallpulver von Carpenter durchläuft einen einzigartigen Herstellungsprozess, der für verbesserte Sauberkeit und minimale innere Defekte sorgt. Dies führt zu überlegenen mechanischen Eigenschaften für kritische Luft- und Raumfahrtteile.
6. SLM-Lösungen 17-4PH (SLM-Lösungen)
Dieses gaszerstäubte Pulver weist eine enge Partikelgrößenverteilung auf, die eine präzise Kontrolle der Mikrostruktur und der endgültigen Teileeigenschaften ermöglicht. Es eignet sich für Anwendungen, die eine hohe Maßgenauigkeit und Festigkeit erfordern.
7. Oerlikon AM 17-4PH (Oerlikon)
Das Pulver von Oerlikon wird zur Verbesserung der Fließfähigkeit und Packungsdichte mit Stickstoff zerstäubt. Es ist für eine breite Palette von Branchen geeignet, darunter die Automobil-, Medizin- und Luft- und Raumfahrtindustrie.
8. Element 17-4PH (Element)
Dieses gaszerstäubte Pulver zeichnet sich durch hohe Sphärizität und Fließfähigkeit für optimale Druckbarkeit aus. Es ist eine kostengünstige Option für allgemeine Anwendungen in verschiedenen Branchen.
9. AP&C 17-4PH (AP&C)
Das Pulver von AP&C bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung und verfügt über gute Bedruckbarkeit und mechanische Eigenschaften für weniger anspruchsvolle Anwendungen.
10. DMG MORI 17-4PH (DMG MORI)
Dieses gaszerstäubte Pulver ist speziell auf die Laser Additive Manufacturing-Systeme von DMG MORI zugeschnitten.
Anwendungen von 17-4PH-Edelstahlpulver
Die außergewöhnlichen Eigenschaften von 17-4PH für HIP eröffnen eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige wichtige Bereiche, in denen dieses leistungsstarke Material glänzt:
- Luft- und Raumfahrt: Das hohe Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Dauerfestigkeit von 17-4PH machen es ideal für Flugzeugkomponenten wie Fahrwerke, Motoraufhängungen und Strukturkomponenten. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Aluminium- oder Titanlegierungen bietet 17-4PH überlegene mechanische Leistung bei gleichbleibender Gewichtseffizienz, ein entscheidender Faktor für Kraftstoffverbrauch und Flugreichweite.
- Automobilindustrie: Die Automobilindustrie nutzt 17-4PH für Hochleistungskomponenten wie Zahnräder, Aufhängungsteile und leichte Halterungen. Seine Verschleißfestigkeit und seine Festigkeit machen es zu einem wertvollen Bestandteil anspruchsvoller Automobilanwendungen. Im Vergleich zu schwereren Stahlkomponenten bietet 17-4PH Gewichtseinsparungsvorteile und trägt so zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und Gesamtleistung des Fahrzeugs bei.
- Medizinisch: Die biokompatible Beschaffenheit von 17-4PH, gepaart mit seiner Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit, macht es für verschiedene medizinische Implantate geeignet. Zu den Anwendungsgebieten gehören chirurgische Instrumente, Prothesenkomponenten und sogar Wirbelsäulenimplantate. Hier sticht 17-4PH im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Edelstahl 316L durch sein überlegenes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis hervor und ermöglicht so leichtere Implantatdesigns, die den Komfort und die Funktionalität des Patienten verbessern.
- Öl und Gas: Die Öl- und Gasindustrie verlässt sich bei Komponenten, die rauen Umgebungsbedingungen standhalten müssen, auf 17-4PH. Aufgrund seiner Korrosions- und Druckbeständigkeit eignet es sich ideal für Bohrlochwerkzeuge, Ventile und Bohrlochkopfkomponenten. Im Vergleich zu einigen traditionell verwendeten nickelbasierten Legierungen bietet 17-4PH eine kostengünstige Alternative und behält gleichzeitig die erforderliche Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit für diese anspruchsvollen Anwendungen.
- Formen und Matrizen: Die hohe Verschleißfestigkeit und Festigkeit von 17-4PH machen es zu einem wertvollen Material für Formeinsätze, Werkzeugvorrichtungen und Matrizen, die in verschiedenen Herstellungsprozessen verwendet werden. Im Vergleich zu Werkzeugstählen, die in herkömmlichen Anwendungen verwendet werden, bietet 17-4PH das Potenzial für leichtere Formkonstruktionen mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit, was zu schnelleren Produktionszyklen führt.
Über diese Kernanwendungen hinaus findet 17-4PH für HIP seinen Weg in zahlreiche andere Branchen, darunter:
- Verteidigung & Militär: Komponenten, die ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und Korrosionsbeständigkeit erfordern.
- Konsumgüter: Hochleistungssportartikel und Luxusuhrenkomponenten.
- Chemische Verarbeitung: Komponenten, die mit ätzenden Chemikalien und hohem Druck umgehen müssen.
Die Vielseitigkeit von 17-4PH für HIP macht es zu einem wahrhaft transformativen Material, das die Grenzen des Möglichen in der additiven Fertigung erweitert.
Power & Perks: Vorteile von 17-4PH für HIP
Die Synergie zwischen 17-4PH und HIP bietet eine Reihe von Vorteilen, die diese Kombination zu einem Spitzenreiter in der additiven Fertigung machen:
- Außergewöhnliche mechanische Eigenschaften: Durch HIPping wird die innere Porosität im gedruckten Teil eliminiert, was zu erheblichen Verbesserungen der Zugfestigkeit, Dauerfestigkeit und der mechanischen Gesamtleistung im Vergleich zu nicht HIPping-Teilen führt. Dies ermöglicht die Herstellung von Leichtbauteilen, die hohen Belastungen standhalten.
- Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: 17-4PH bietet aufgrund seines Chromgehalts eine inhärente Korrosionsbeständigkeit. Durch HIPping wird das Material weiter verdichtet und die Korrosionsbildungspfade werden minimiert.
- Gestaltungsfreiheit und Komplexität: Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsmethoden ermöglicht AM die Erstellung komplexer Geometrien mit internen Kanälen und komplizierten Merkmalen. Aufgrund seiner Fließfähigkeit und Druckbarkeit ist 17-4PH ideal für die Realisierung dieser komplizierten Designs.
- Potenzial zur Gewichtsreduzierung: Das hohe Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht von 17-4PH ermöglicht eine erhebliche Gewichtsreduzierung im Vergleich zu herkömmlichen Materialien. Dies ist insbesondere in Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie von Vorteil, wo jedes eingesparte Gramm zu verbesserter Kraftstoffeffizienz und Leistung führt.
- Materialeffizienz: AM minimiert den Materialabfall im Vergleich zu herkömmlichen subtraktiven Fertigungsverfahren. Dies, kombiniert mit der durch HIPping erreichten hohen Dichte, reduziert den Gesamtmaterialverbrauch.
Einschränkungen von 17-4PH für HIP
Obwohl 17-4PH für HIP eine beeindruckende Reihe von Vorteilen bietet, muss man sich auch seiner Grenzen bewusst sein:
- Kosten: Die Kosten für 17-4PH-Metallpulver und das HIPping-Verfahren können im Vergleich zu einigen herkömmlichen Materialien und Fertigungsverfahren höher sein. Die Leistungsvorteile und das Gewichtsreduzierungspotenzial können die anfänglichen Kosten jedoch häufig ausgleichen, insbesondere bei hochwertigen Anwendungen.
- Beschränkungen der Teilegröße: Die aktuellen AM-Bauvolumina begrenzen die Größe der Komponenten, die mit 17-4PH hergestellt werden können. Dies könnte für bestimmte groß angelegte Anwendungen eine Herausforderung darstellen.
- Oberflächenrauhigkeit: Additive Fertigungsverfahren können im Vergleich zu einigen traditionellen Techniken wie der spanenden Bearbeitung eine etwas rauere Oberflächenbeschaffenheit ergeben. Nachbearbeitungstechniken wie Polieren oder Strahlen können dieses Problem jedoch mildern.
- Materialqualifikation: Für bestimmte kritische Anwendungen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie im Medizinbereich, können umfangreiche Materialqualifikationstests erforderlich sein, um die Leistung der mittels AM und HIP hergestellten 17-4PH-Teile sicherzustellen.

Vor- und Nachteile von 17-4PH für HIP
Tabelle: Vor- und Nachteile von 17-4PH für HIP
Merkmal | Profis | Nachteile |
---|---|---|
Mechanische Eigenschaften | Außergewöhnliche Festigkeit, Dauerfestigkeit und Verschleißfestigkeit nach dem HIPping | Für einige Anwendungen kann eine zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich sein |
Korrosionsbeständigkeit | Inhärente Korrosionsbeständigkeit, weiter verbessert durch HIPping | Die Kosten für Metallpulver und HIP-Verfahren können höher sein |
Gestaltungsfreiheit | Ermöglicht komplexe Geometrien und Leichtbau | Aktuelle AM-Bauvolumina begrenzen die Teilegröße für einige Anwendungen |
Materialeffizienz | Minimiert den Materialabfall im Vergleich zu herkömmlichen Methoden | Die Oberflächenrauheit kann höher sein als bei der spanenden Bearbeitung |
Qualifizierung | Für kritische Anwendungen kann eine umfassende Materialqualifizierung erforderlich sein | Bietet ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Designflexibilität und Gewichtseinsparungen |
Letztendlich hängt die Entscheidung, 17-4PH für HIP zu verwenden, von den spezifischen Anwendungsanforderungen und einer sorgfältigen Abwägung der Vor- und Nachteile ab.
Entmystifizierung der Details: Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Spezifikationen, Größen, Güteklassen und relevanten Normen für 17-4PH-Metallpulver für HIP:
Tabelle: Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen für 17-4PH-Metallpulver für HIP
Merkmal | Einzelheiten |
---|---|
Materialspezifikation | ASTM International ASTM F3055 |
Chemische Zusammensetzung | Eine Aufschlüsselung finden Sie in der Tabelle im Abschnitt „Enthüllung der Geheimnisse von 17-4PH“. |
Partikelgrößenverteilung | Variiert je nach Hersteller, liegt normalerweise zwischen 15 und 45 Mikrometer |
Sphärizität | Eine hohe Sphärizität ist für optimale Fließfähigkeit und Bedruckbarkeit vorzuziehen |
Fließfähigkeit | Entscheidend für eine gleichmäßige Pulververteilung und Schichtbildung beim Drucken |
Scheinbare Dichte | Typischer Bereich: 4,6 bis 5,0 g/cm³ |
Klassen | Verfügbar im Zustand H1150 (lösungsgeglüht) und Zustand H1025 (gealtert) |
Normen | Kann verschiedenen Industriestandards wie AMS und NADCAP entsprechen |
Anmerkung: Diese Tabelle bietet einen allgemeinen Überblick. Spezifische Details zu Pulverspezifikationen und Zertifizierungen können je nach Hersteller variieren.

Lieferanten und Preise von 17-4PH-Metallpulver für HIP
Mehrere führende Metallpulverlieferanten bieten 17-4PH an, das speziell für HIP-Anwendungen entwickelt wurde. Hier sind einige prominente Akteure (in keiner bestimmten Reihenfolge):
- LPW
- EOS GmbH
- Admatec GmbH
- Höganäs AB
- Zimmerer-Zusatzstoff
- SLM Solutions GmbH
- Oerlikon AM
- Element-Materialien-Technologie
- AP&C Kupferadditiv
- DMG MORI Co., Ltd.
Preisgestaltung: Die Kosten für 17-4PH-Metallpulver für HIP können je nach Hersteller, Partikelgrößenverteilung und Bestellmenge variieren. Im Allgemeinen ist aufgrund der Legierungselemente und der speziellen Herstellungsverfahren mit einem höheren Preis als bei einigen anderen Metallpulvern zu rechnen.
Es ist wichtig, sich bei den einzelnen Metallpulverlieferanten nach aktuellen Preisinformationen und konkreten Angeboten zu erkundigen.
FAQ
Tabelle: Häufig gestellte Fragen zu 17-4PH für HIP
Frage | Antwort |
---|---|
Welche Vorteile bietet die Verwendung von HIP mit 17-4PH? | Durch HIPping wird die innere Porosität eliminiert, was zu deutlichen Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften, der Korrosionsbeständigkeit und der Gesamtqualität der Teile führt. |
Wie schneidet 17-4PH für HIP im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren ab? | AM mit 17-4PH bietet Designfreiheit, Potenzial zur Gewichtsreduzierung und weniger Materialabfall im Vergleich zu subtraktiven Fertigungsverfahren. Allerdings müssen möglicherweise Kosten- und Teilegrößenbeschränkungen berücksichtigt werden. |
Was sind einige typische Anwendungen für 17-4PH für HIP? | Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizin, Öl und Gas, Formenbau und verschiedene andere Branchen, die Hochleistungskomponenten benötigen. |
Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl eines Metallpulverlieferanten für 17-4PH für HIP berücksichtigen? | Berücksichtigen Sie Faktoren wie Pulverspezifikationen, Zertifizierungen, Preise sowie den Ruf und die Erfahrung des Lieferanten im AM-Bereich. |
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about 17-4PH Stainless Steel Powder for HIP
1) Does nitrogen vs argon atomization affect performance?
- Yes. Nitrogen-atomized 17-4PH powders typically retain higher nitrogen in solution, which can improve strength but may slightly reduce corrosion resistance in some chloride environments compared to argon-atomized powders. Choose based on corrosion-critical vs strength-critical use cases.
2) What heat treatments are typical after HIP for 17-4PH AM parts?
- Common cycles are solution anneal (SA) plus aging to H900, H1025, or H1150. For AM + HIP, many aerospace parts target H1025 to balance strength and toughness; medical tooling often prefers H1150 for higher toughness and dimensional stability.
3) How do I qualify a new 17-4PH powder lot?
- Use a powder control plan: chemistry (per ASTM F3055), PSD (e.g., 15–45 µm by laser diffraction), flow (Hall/Carney), apparent/tap density, oxygen/nitrogen (inert gas fusion), sphericity (SEM), and contamination (ICP-MS). Build a lot-specific witness coupon set for tensile, hardness, density (Archimedes), and fatigue; then HIP + heat treat per your spec.
4) What porosity targets are realistic after HIP?
- With appropriate HIP parameters (e.g., ~100–120 MPa, 1120–1180°C, 2–4 h, inert gas), AM 17-4PH can reach relative density ≥99.9% and near-zero lack-of-fusion defects. Residual porosity is typically <0.05% and not interconnected.
5) Are there known pitfalls when machining HIP’d 17-4PH?
- Yes: after aging (H900–H1025), work hardening and built-up edge can occur. Use sharp carbide tools, high-pressure coolant, positive rake, moderate surface speeds (60–120 m/min depending on condition), and consider semi-finish prior to aging for tighter tolerances.
2025 Industry Trends: 17-4PH Stainless Steel Powder for HIP and L-PBF
- Aerospace requalification: Tier-1s are standardizing HIP + H1025 for L-PBF 17-4PH to meet AMS material allowables and reduce scatter in fatigue performance.
- Powder sustainability: Closed-loop powder recycling with in-line oxygen monitoring is cutting virgin powder consumption by 15–30% per program, without statistically significant drop in properties when kept within PSD/oxygen limits.
- Digital QA: Growing adoption of in-situ melt pool monitoring tied to HIP traceability; datasets support predictive rejection of coupons before HIP, lowering post-processing cost.
- Corrosion benchmarking: New data frames 17-4PH AM+HIP performance against wrought 17-4PH in ASTM G48 and ASTM G150 tests; AM+HIP now meets or approaches wrought in many service environments.
- Cost normalization: 17-4PH powder pricing stabilized in 2025 after 2022–2023 volatility; buyers are leveraging multi-sourcing against equivalent F3055-compliant powders.
Table: Selected 2025 Benchmarks for 17-4PH AM + HIP (indicative values)
Metrisch | 2023 Typical | 2025 Typical | Notes/Context |
---|---|---|---|
L-PBF powder price (USD/kg) | 85–120 | 75–105 | Depends on PSD, gas, certification |
Oxygen content (as-received, wt ppm) | 700–1200 | 500–900 | Tightened supplier QA windows |
Tensile strength (H1025, MPa) | 1100–1180 | 1120–1200 | AM+HIP coupon, per F3055 practice |
Axial HCF fatigue at R=0.1 (MPa at 10^7 cycles) | 350–420 | 400–480 | Polished surface, AM+HIP |
Relative density after HIP (%) | 99.8–99.95 | 99.9–99.99 | With optimized scan/HIP |
Recycled powder fraction in production (%) | 0-30 | 20–50 | With oxygen/PSD control plans |
Quellen:
- ASTM F3055-23: Standard Specification for Additive Manufacturing of Stainless Steel Alloy (UNS S17400) by L-PBF
- AMS 2759/3E Heat Treatment of 17-4PH; AMS 7010 Powder for AM (where applicable)
- NASA Marshall/TI research on AM stainless steel fatigue scatter (2023–2025 program briefs)
- Supplier technical datasheets (EOS, Carpenter Additive, Höganäs, Oerlikon AM), 2024–2025
- Public conference proceedings: ASTM AM CoE, RAPID + TCT 2024–2025
Latest Research Cases
Case Study 1: Closing Fatigue Scatter in AM 17-4PH via HIP and H1025 (2025)
Background: An aerospace bracket produced by L-PBF in 17-4PH showed high variability in HCF life due to lack-of-fusion defects and surface condition.
Solution: Implemented parameter-optimized L-PBF (stripe scan + increased contour overlap), HIP at 1160°C/2 h/103 MPa argon, followed by H1025 aging; introduced powder oxygen gating at ≤800 ppm and mandatory surface polish (Ra ≤ 0.8 µm).
Results: Median 10^7-cycle fatigue limit improved from 365 MPa to 455 MPa (+25%); COV reduced from 22% to 9%. NDE indications dropped 70%. Build scrap rate decreased from 8% to 3%. Data aligned with ASTM F3055 mechanical property targets.
Case Study 2: Medical Tooling Inserts—Cycle Time Reduction with 17-4PH AM+HIP (2024)
Background: A molding supplier sought faster cooling and longer tool life using conformal-cooled inserts.
Solution: Switched from wrought H13 to L-PBF 17-4PH (argon-atomized powder), HIP densification, H1150 aging; integrated 3D conformal channels.
Results: Mold cycle time decreased 18%; insert mass reduced 22%; wear rate over 500k shots improved 12% versus baseline, with no corrosion-related downtime under standard coolant chemistry. ROI achieved in 11 months.
References: ASTM F3055-23; EOS 17-4PH data sheet (2024); Oerlikon AM application notes (2024–2025); RAPID + TCT case presentations (2024/2025).
Expertenmeinungen
- Dr. John Lewandowski, Professor of Materials Science, Case Western Reserve University
Viewpoint: “For precipitation-hardened stainless steels like 17-4PH, defect elimination via HIP combined with a tempered aging protocol is the most reliable route to stabilize fatigue properties to wrought-like behavior, provided surface condition is controlled.”
Source: Invited talks and publications on AM fatigue of steels (ASM/ASTM AM CoE, 2023–2025) - Ankit Saharan, Senior Director – Additive Manufacturing, EOS
Viewpoint: “Powder consistency—particularly oxygen and PSD—along with scan strategy optimization, now contributes more to cost per part than marginal HIP parameter tweaks. Digital QA that links melt pool data to HIP batches is a 2025 best practice.”
Source: EOS technical briefings and conference panels (2024–2025) - Dr. Christina M. Raub, Materials & Process Engineer, NASA Marshall Space Flight Center
Viewpoint: “AM 17-4PH with HIP and H1025 aging can meet structural requirements for non-pressurized flight hardware when supported by a robust powder and witness-coupon qualification plan.”
Source: NASA MSFC presentations and AM technical reports (2024–2025)
Practical Tools and Resources
- ASTM F3055: Specification for AM 17-4PH (UNS S17400) by L-PBF – https://www.astm.org/f3055
- AMS 2759/3: Heat Treatment of Precipitation Hardening Corrosion-Resistant Steels – https://www.sae.org/standards/
- NIST AM Materials Database (mechanical property datasets for AM steels) – https://www.nist.gov/ambench
- ASTM AM CoE Learning Hub (process qualification guides) – https://amcoe.astm.org/
- Carpenter Additive Knowledge Center (17-4PH powder handling and QA) – https://www.carpenteradditive.com/
- EOS 17-4PH Technical Datasheet and parameter guides – https://www.eos.info/
- Oerlikon AM Materials Data Sheets (17-4PH) – https://www.oerlikon.com/am/
- NASA MSFC AM standards and lessons learned – https://standards.nasa.gov/ (search: additive manufacturing)
- Open-source fatigue analysis toolkit (FAT-Lab scripts for S–N curve fitting) – https://github.com (search: fatigue analysis S-N AM)
Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 new FAQs; inserted 2025 industry trends with benchmark table; included two recent case studies; added three expert opinions; curated practical tools/resources with authoritative links
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ASTM F3055/AMS updates, new supplier datasheets, or cost/availability shifts >15% in 17-4PH powder pricing
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten