3D-gedrucktes Drohnenfahrwerk für Stärke und Leichtigkeit

Inhaltsübersicht

Einleitung: Die entscheidende Rolle des modernen Drohnenfahrwerks

Der Markt für unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) oder Drohnen erlebt ein exponentielles Wachstum und verändert Branchen von Logistik und Landwirtschaft bis hin zu Überwachung und Unterhaltung. Von zentraler Bedeutung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jeder Drohne, unabhängig von ihrer Größe oder Anwendung, ist ihr Fahrwerk. Diese scheinbar einfache Komponente trägt die Hauptlast wiederholter Stöße, trägt das gesamte Gewicht des Fluggeräts (einschließlich empfindlicher Nutzlasten) bei der Landung und beherbergt oft wichtige Sensorausrüstung. Ausfälle bei der Landung können zu katastrophalen Schäden, zum Scheitern des Einsatzes und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Für Beschaffungsmanager und Ingenieure in der Luft- und Raumfahrt und im Drohnenbau ist die Beschaffung von Fahrwerken, die eine außergewöhnliche Festigkeit und Haltbarkeit bei minimalem Gewicht bieten, von größter Bedeutung.  

Traditionell wurden Drohnenfahrwerke mit Methoden wie CNC-Bearbeitung aus Knüppelmaterial oder Spritzguss für kleinere, weniger anspruchsvolle Anwendungen hergestellt. Diese Methoden stoßen jedoch häufig an ihre Grenzen, insbesondere wenn es um komplexe Geometrien geht, die für die Stoßdämpfung oder die Integration zusätzlicher Funktionen erforderlich sind. Darüber hinaus kann das Erreichen eines optimalen Verhältnisses zwischen Festigkeit und Gewicht - ein entscheidender Faktor für die Maximierung der Flugzeit und der Nutzlastkapazität - mit herkömmlichen Verfahren schwierig und kostspielig sein.  

Hier kommt die additive Fertigung von Metallen (AM) ins Spiel, die gemeinhin als 3D-Druck von Metallentwickelt sich zu einer revolutionären Lösung. Durch den schichtweisen Aufbau von Komponenten direkt aus Metallpulver ermöglicht AM die Herstellung von hoch optimierten, leichten und robusten Drohnenfahrwerkstrukturen, deren Herstellung bisher unmöglich oder unerschwinglich war. Diese Technologie ermöglicht komplizierte innere Merkmale, Topologieoptimierung zur Materialreduzierung ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und die Verwendung fortschrittlicher Legierungen, die auf anspruchsvolle Leistungsanforderungen zugeschnitten sind. Unternehmen wie Met3dp, die über umfassendes Fachwissen sowohl in der Metallpulverherstellung als auch bei fortschrittlichen Drucksystemen verfügen, sind führend bei der Nutzung von AM, um die Grenzen der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Drohnen zu erweitern. Da die Drohnentechnologie weiter voranschreitet, erweist sich Metall-AM als unverzichtbar für die Entwicklung von Fahrwerkssystemen der nächsten Generation, die den steigenden Anforderungen an leichtere, stärkere und funktionellere Drohnenkomponenten gerecht werden. Dieser Wandel wirkt sich nicht nur auf die Drohnenhersteller, sondern auch auf die gesamte Lieferkette aus und erfordert neue Überlegungen für Großhandelslieferanten und Händler, die sich auf fortschrittliche Luft- und Raumfahrtkomponenten konzentrieren.  

Anwendungen: Wo sind 3D-gedruckte Drohnenfahrwerke von Bedeutung?

Die Vielseitigkeit der additiven Fertigung aus Metall ermöglicht die Herstellung von Fahrwerken, die auf eine Vielzahl von UAV-Anwendungen zugeschnitten sind. Die Möglichkeit, Designs anzupassen, für bestimmte Belastungsfälle zu optimieren und Hochleistungsmaterialien zu verwenden, macht 3D-gedruckte Fahrwerke in verschiedenen Bereichen zunehmend attraktiv. Beschaffungsspezialisten, die Komponenten für Drohnenflotten beschaffen, und Ingenieure, die neue UAV-Plattformen entwerfen, sehen in AM erhebliche Vorteile.  

Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen 3D-gedruckte Metallfahrwerke ihren Wert unter Beweis stellen:

  • Kommerzielle Drohnen mit hoher Nutzlast:
    • Logistik & Lieferung: Drohnen, die für die Auslieferung von Paketen konzipiert sind, benötigen ein Fahrwerk, das unterschiedliche Nutzlastgewichte und häufige Landezyklen auf verschiedenen Oberflächen bewältigen kann. Metall-AM ermöglicht topologieoptimierte Designs, die stark genug sind, um schwere Lasten zu tragen, aber leicht genug, um die Batterielebensdauer und die Reichweite zu maximieren. Materialien wie AlSi10Mg bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Gewicht.  
    • Landwirtschaft & Vermessungswesen: Drohnen, die zur Ernteüberwachung, zum Sprühen oder zur Lidar-Vermessung eingesetzt werden, tragen oft empfindliche und teure Ausrüstung. Ein robustes Fahrwerk, möglicherweise mit schwingungsdämpfenden Gitterstrukturen, die durch AM erreicht werden können, ist entscheidend für den Schutz dieser Nutzlasten bei rauen Feldlandungen. Die Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen wie Ti-6Al-4V ist in landwirtschaftlichen Umgebungen ebenfalls von Vorteil.
  • Anspruchsvolles Militär & Überwachungs-UAVs:
    • Aufklärungsdrohnen & Taktische Drohnen: Diese UAVs werden oft unter rauen Bedingungen eingesetzt und benötigen ein Fahrwerk, das harten Landungen auf unpräpariertem Gelände standhält. Die überragende Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit von Werkstoffen wie Ti-6Al-4V in Verbindung mit Konstruktionen, die mit AM für die Stoßdämpfung optimiert wurden, erhöhen die Zuverlässigkeit der Mission und die Langlebigkeit des Flugzeugs. Auch die Integration von Tarnkappenfunktionen oder speziellen Sensorgehäusen direkt in die Fahrwerksstruktur ist möglich.
    • Langstreckenplattformen: Für große Überwachungsdrohnen mit langer Flugdauer ist es entscheidend, jedes Gramm an Gewicht zu minimieren. Metall-AM ermöglicht hochgradig optimierte, skelettartige Fahrwerksstrukturen, die die erforderliche Festigkeit bei minimalem Materialeinsatz bieten und so direkt zu längeren Flugzeiten und einer größeren Reichweite beitragen.
  • Industrielle Inspektions- und Wartungsdrohnen:
    • Inspektion der Infrastruktur (Brücken, Stromleitungen, Windkraftanlagen): Drohnen, die in der Nähe von Bauwerken eingesetzt werden, müssen präzise gehandhabt werden und stabil landen können. Fahrwerke benötigen unter Umständen spezielle Geometrien für das Aufsetzen oder Landen auf nicht horizontalen Flächen. Mit AM lassen sich diese kundenspezifischen, komplexen Designs erstellen, die auf herkömmliche Weise nur schwer zu bearbeiten wären.  
    • Betreten von engen Räumen: Kleinere Inspektionsdrohnen, die in Tanks oder Rohre eindringen, benötigen möglicherweise spezielle Fahrwerkskonfigurationen, die auch den Körper der Drohne schützen. AM ermöglicht das schnelle Prototyping und die Produktion dieser speziellen Designs.  
  • Spezialisierte & Forschungsplattformen:
    • VTOL-Flugzeuge (Vertical Take-Off and Landing): Hybridflugzeuge, die zwischen Vertikal- und Horizontalflug wechseln, haben oft komplexe Anforderungen an das Fahrwerk, das Einzugsmechanismen und unterschiedliche Lastpfade umfasst. AM erleichtert die Konsolidierung von Teilen und die Entwicklung komplizierter kinematischer Mechanismen innerhalb der Fahrwerksbaugruppe.  
    • Experimental & Forschungsdrohnen: Forscher, die neuartige Drohnenkonzepte entwickeln, profitieren von den schnellen Prototyping-Möglichkeiten der Metall-AM. Neue Fahrwerkskonzepte können schnell hergestellt, getestet und überarbeitet werden, wodurch der Entwicklungszyklus beschleunigt wird.

Die Gemeinsamkeit dieser Anwendungen ist der Bedarf an Fahrwerken, die die Grenzen der Leistungsfähigkeit überschreiten: geringeres Gewicht, höhere Festigkeit, verbesserte Haltbarkeit und oft auch geometrische Komplexität. Metall 3D-Druck bietet den Herstellungsweg, um diese Anforderungen zu erfüllen und ermöglicht es Drohnenherstellern und ihren Zulieferern, leistungsfähigere und zuverlässigere UAV-Systeme zu liefern. Met3dp unterstützt diese fortschrittlichen Anwendungen nicht nur durch seine Druckdienstleistungen, sondern auch durch die Lieferung der hochwertigen, speziellen Metallpulver, die für Spitzenleistungen erforderlich sind.  

325

Warum 3D-Metalldruck für die Herstellung von Drohnenfahrwerken?

Die Wahl des richtigen Fertigungsverfahrens ist eine wichtige Entscheidung für Ingenieure und Beschaffungsmanager, die die Leistung, die Kosten und die Markteinführungszeit von Drohnen optimieren wollen. Während herkömmliche Verfahren der Branche gute Dienste geleistet haben, bietet die additive Fertigung von Metallen eine Reihe überzeugender Vorteile, die speziell für die Herstellung von Drohnenfahrwerken von Nutzen sind. Diese Vorteile schlagen sich oft direkt in verbesserten Flugeigenschaften, erhöhter Haltbarkeit und optimierten Lieferketten für Lieferanten und Hersteller von Drohnenteilen nieder.

Die wichtigsten Vorteile von Metal AM für Drohnenfahrwerke:

  1. Unerreichtes Leichtbaupotenzial:
    • Topologie-Optimierung: AM-Software ermöglicht es Ingenieuren, Belastungsbedingungen und Konstruktionsbeschränkungen einzugeben, und die Software erzeugt eine Struktur, bei der nur dort Material verwendet wird, wo es strukturell notwendig ist. Das Ergebnis sind organisch anmutende, hocheffiziente Konstruktionen, die im Vergleich zu traditionell gefertigten Teilen das Gewicht erheblich reduzieren können (oft um 20-50 % oder mehr) und dabei ihre Festigkeit beibehalten oder sogar erhöhen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Drohnen, bei denen eine Gewichtsreduzierung direkt zu längeren Flugzeiten, höherer Nutzlastkapazität oder besserer Manövrierbarkeit führt.  
    • Interne Gitterstrukturen: Metall-AM kann komplexe interne Gitter- oder Wabenstrukturen innerhalb der Fahrwerksstreben erzeugen. Diese Strukturen bieten hervorragende Steifigkeit und Energieabsorptionseigenschaften bei einem Bruchteil des Gewichts von Vollmaterial. Dies ist ideal, um Landestöße zu absorbieren und die Flugzeugzelle und die Nutzlast zu schützen.  
  2. Geometrische Komplexität & Gestaltungsfreiheit:
    • Integrierte Funktionen: AM ermöglicht die Zusammenführung mehrerer Teile zu einem einzigen, komplexen Bauteil. Halterungen, Sensorbefestigungen, Kabelführungskanäle oder sogar Teile eines Einziehmechanismus können während des Druckprozesses direkt in die Fahrwerksstruktur integriert werden. Dies reduziert die Anzahl der Teile, vereinfacht die Montage, minimiert potenzielle Fehlerquellen und verringert das Gesamtgewicht des Systems.  
    • Konforme Designs: Das Fahrwerk kann so gestaltet werden, dass es sich perfekt an den Rumpf der Drohne anpasst oder aerodynamische Verkleidungen enthält, die den Luftwiderstand verringern. Komplexe Kurven und interne Durchgänge, die mit CNC-Bearbeitung nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind, lassen sich mit AM leicht herstellen.
  3. Rapid Prototyping und Iteration:
    • Geschwindigkeit: Die Herstellung funktionsfähiger Metallprototypen von Fahrwerkskonstruktionen kann mit AM wesentlich schneller erfolgen als die Einrichtung von Werkzeugen für den Guss oder umfangreiche Bearbeitungsvorgänge. Designänderungen können schnell umgesetzt und getestet werden, was den Entwicklungszyklus für neue Drohnenplattformen beschleunigt.
    • Kosteneffiziente Iteration: Die Kosten für den Druck eines einzelnen Prototyps oder einer Kleinserie sind bei AM viel niedriger als bei herkömmlichen Verfahren, die oft hohe Werkzeug- oder Einrichtungskosten verursachen. Dies fördert Design-Experimente und -Optimierungen ohne unerschwingliche Kosten.  
  4. Material Performance & Auswahl:
    • Fortschrittliche Legierungen: AM-Verfahren, insbesondere Pulverbettschmelzverfahren wie das von Met3dp eingesetzte Selective Electron Beam Melting (SEBM), arbeiten effektiv mit Hochleistungslegierungen für die Luft- und Raumfahrt wie Titan (Ti-6Al-4V) und speziellen Aluminiumlegierungen (AlSi10Mg). Diese Werkstoffe bieten ein außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Ermüdungsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit und eignen sich perfekt für anspruchsvolle Fahrwerksanwendungen.  
    • Maßgeschneiderte Eigenschaften: Der schichtweise Aufbau und die anschließende Wärmebehandlung ermöglichen eine Feinabstimmung der Mikrostruktur und der mechanischen Eigenschaften des Materials, um bestimmte Leistungsziele zu erreichen.  
  5. Lieferkette & Effizienz in der Fertigung:
    • Produktion auf Abruf: AM ermöglicht digitale Lagerhaltung und Produktion auf Abruf. Fahrwerkskomponenten können nach Bedarf gedruckt werden, was die Lagerhaltungskosten senkt und den mit Überproduktion verbundenen Ausschuss minimiert. Dies ist von Vorteil für Händler und Großhändler, die ihre Komponentenbestände verwalten.  
    • Reduzierte Vorlaufzeiten (für komplexe Teile): Während einfache Teile vielleicht schneller zu bearbeiten sind, können hochkomplexe oder konsolidierte Fahrwerkskonstruktionen durch AM oft schneller hergestellt werden, da mehrere Bearbeitungsschritte, die Erstellung von Werkzeugen und Montagevorgänge entfallen.

Vergleich: Metall-AM vs. traditionelle Methoden für Fahrwerke

MerkmalAdditive Fertigung von Metall (AM)CNC-BearbeitungGießen/Spritzgießen (Metalle/Polymere)
EntwurfskomplexitätHoch (komplexe interne Merkmale, Gitter, Topologieoptimierung)Mäßig bis hoch (begrenzt durch den Zugang zu Werkzeugen)Mäßig (begrenzt durch die Komplexität der Form, Entformungsschrägen)
GewichtsreduzierungHervorragend (Topologieoptimierung, Verbände)Gut (Materialabtrag, Taschenbildung)Angemessen bis gut (abhängig von Design/Material)
Teil KonsolidierungAusgezeichnetBegrenztBegrenzt
Material-OptionenWachsendes Angebot an Hochleistungslegierungen (Ti, Al, Stahl usw.)Große Auswahl an bearbeitbaren Metallen & KunststoffeGroße Auswahl an gießbaren Metallen & formbare Polymere
Kraft/GewichtAusgezeichnet (optimierte Konstruktion + hochfeste Legierungen)Gut (abhängig von der Legierung & Effizienz der Konstruktion)Variabel (oft niedriger für Polymere/Gussstücke)
Prototyping-GeschwindigkeitSchnellMäßig bis schnell (je nach Komplexität)Langsam (erfordert Werkzeuge)
WerkzeugkostenKeinerGering (möglicherweise sind Vorrichtungen erforderlich)Hoch (Werkzeugkosten)
Kosten pro Teil (Low Vol)Mäßig bis hochHoch (Programmierung & Einrichtungszeit)Sehr hoch (aufgrund der Amortisation von Werkzeugen)
Kosten pro Teil (hohes Volumen)Mäßig (verbessert sich mit der Geschwindigkeit/Effizienz der Maschine)Mäßig bis niedrigNiedrig
Vorlaufzeit (Prototyp)KurzMäßigLang
Vorlaufzeit (Produktion)MäßigMittel bis schnellSchnell (sobald die Werkzeuge hergestellt sind)

In Blätter exportieren

Während herkömmliche Methoden bei der Großserienproduktion einfacher Designs Vorteile bieten, bietet der 3D-Metalldruck transformative Vorteile für Drohnenfahrwerke, bei denen Gewicht, Festigkeit, Komplexität und Anpassungsfähigkeit entscheidende Faktoren sind. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter wie Met3dp gewährleistet den Zugang zu hochmodernen Geräten und Materialkenntnissen, um diese Vorteile voll auszuschöpfen.  

Werkstoff-Fokus: AlSi10Mg vs. Ti-6Al-4V für optimale Fahrwerksleistung

Die Wahl des richtigen Materials ist für die Entwicklung von Drohnenfahrwerken, die strenge Leistungsanforderungen erfüllen, von grundlegender Bedeutung. Die Wahl wirkt sich direkt auf das Gewicht, die Festigkeit, die Haltbarkeit, die Ermüdungsfestigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und letztlich auf die Kosteneffizienz des Bauteils aus. Für den 3D-Metalldruck von Drohnenfahrwerken zeichnen sich zwei Werkstoffe durch eine hervorragende Ausgewogenheit ihrer Eigenschaften aus: Die Aluminiumlegierung AlSi10Mg und die Titanlegierung Ti-6Al-4V (Grade 5). Das Verständnis ihrer Eigenschaften hilft Ingenieuren und Beschaffungsspezialisten, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage spezifischer Anwendungsanforderungen zu treffen.

Met3dp stellt mit seinen fortschrittlichen Technologien zur Gasverdüsung und PREP-Pulverherstellung hochwertige sphärische Pulver aus AlSi10Mg und Ti-6Al-4V her, die für Pulverbettschmelzverfahren wie SEBM und SLM (Selective Laser Melting) optimiert sind. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und optimale Materialeigenschaften der gedruckten Endprodukte.

1. Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung (AlSi10Mg): Das leichte Arbeitspferd

  • Zusammensetzung: Hauptsächlich Aluminium, mit ~10% Silizium und geringen Mengen Magnesium.
  • Wichtige Eigenschaften:
    • Geringe Dichte: (~2,67 g/cm³) Erheblich leichter als Stahl und sogar Titan. Dies ist sein Hauptvorteil für Bauteile in der Luft- und Raumfahrt, wo Gewichtseinsparungen entscheidend sind.
    • Gutes Verhältnis von Stärke zu Gewicht: Bietet eine beachtliche Festigkeit, insbesondere nach entsprechender Wärmebehandlung.
    • Ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit: Dies ist zwar weniger kritisch für das Fahrwerk, aber dennoch eine bemerkenswerte Eigenschaft.
    • Gute Korrosionsbeständigkeit: Generell gute Leistung unter typischen atmosphärischen Bedingungen.
    • Ausgezeichnete Druckbarkeit: Es ist eine der gebräuchlichsten und bekanntesten Legierungen für das Laser-Pulver-Bett-Schmelzen (LPBF) und ermöglicht feine Strukturen und eine gute Oberflächenqualität.  
  • Vorteile für Drohnenfahrwerke:
    • Signifikante Gewichtsreduzierung: Ideal für die Maximierung von Flugzeit und Nutzlastkapazität bei kommerziellen, landwirtschaftlichen und kleineren Überwachungsdrohnen.  
    • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Aluminiumpulver ist im Allgemeinen preiswerter als Titanpulver, und die Druckgeschwindigkeiten können oft höher sein, was zu niedrigeren Gesamtkosten der Teile führt.
    • Gute mechanische Eigenschaften: Ausreichende Stärke und Steifigkeit für viele mittelschwere Drohnenanwendungen.
  • Erwägungen:
    • Geringere absolute Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit im Vergleich zu Ti-6Al-4V.
    • Niedrigere Betriebstemperaturgrenze als bei Titan.
    • Erfordert eine Wärmebehandlung nach dem Druck (z. B. im Zustand T6), um optimale mechanische Eigenschaften zu erzielen.  
  • Typische Anwendungen: Fahrwerk für kommerzielle Lieferdrohnen, landwirtschaftliche UAVs, kleinere Inspektionsdrohnen und Anwendungen, bei denen die Gewichtsminimierung oberste Priorität hat und die Betriebsbelastungen moderat sind.

2. Titanlegierung Ti-6Al-4V (Grad 5): Der Hochleistungschampion  

  • Zusammensetzung: Hauptsächlich Titan, mit ~6% Aluminium und ~4% Vanadium.
  • Wichtige Eigenschaften:
    • Außergewöhnliches Verhältnis von Stärke zu Gewicht: Obwohl es dichter ist als Aluminium (~4,43 g/cm³), führt seine wesentlich höhere Festigkeit zu einem hervorragenden Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, was oft leichtere Teile als Stahl und manchmal sogar Aluminium bei gleicher Festigkeitsanforderung ermöglicht.
    • Hohe absolute Festigkeit & Ermüdungsfestigkeit: Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Belastungen und Stöße, entscheidend für ein langlebiges Fahrwerk, das wiederholte Landungen übersteht.
    • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit: Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, einschließlich Salzwasser und verschiedene Chemikalien, und eignet sich daher für den Einsatz auf See oder in rauen Umgebungen.
    • Gute Hochtemperaturleistung: Behält seine Festigkeit bei höheren Temperaturen als Aluminiumlegierungen.
    • Biokompatibilität: (Dies ist zwar für Fahrwerke nicht relevant, aber für medizinische Anwendungen ein wichtiges Merkmal).
  • Vorteile für Drohnenfahrwerke:
    • Maximale Haltbarkeit & Verlässlichkeit: Ideal für militärische UAVs, Szenarien mit hoher Beanspruchung, Einsätze in korrosiven Umgebungen und Fahrwerke, die extremen Belastungen oder Ermüdungszyklen ausgesetzt sind.
    • Potenzial für Gewichtseinsparungen (im Vergleich zu Stahl): Kann Stahlkomponenten ersetzen, um das Gewicht erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Festigkeit beizubehalten oder zu übertreffen.  
    • Optimierung des Designs: Seine hohe Festigkeit ermöglicht durch Topologieoptimierung hoch optimierte, dünnwandige und skelettartige Strukturen, die die höhere Dichte im Vergleich zu Aluminium in einigen festigkeitskritischen Konstruktionen ausgleichen können.
  • Erwägungen:
    • Höhere Materialkosten im Vergleich zu AlSi10Mg.
    • Der Druck und die Nachbearbeitung können schwieriger sein als bei Aluminiumlegierungen und erfordern eine sorgfältige Kontrolle der Parameter und Spannungsentlastungsbehandlungen. Met3dp’s Fachwissen im Bereich SEBM und Pulverqualitätskontrolle ist hier entscheidend.
    • Höhere Dichte als AlSi10Mg.
  • Typische Anwendungen: Fahrwerke für militärische und taktische UAVs, große Drohnen mit hoher Nutzlast, VTOL-Flugzeuge, Drohnen, die in rauen oder maritimen Umgebungen eingesetzt werden, sowie für alle Anwendungen, bei denen es auf maximale Festigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Haltbarkeit ankommt.

Leitfaden zur Materialauswahl:

MerkmalAlSi10MgTi-6Al-4VPrimäre Überlegung
DichteNiedrig (≈2,67g/cm3)Mittel (≈4,43g/cm3)Gewichtsminimierung (absolut)
StärkeGutSehr hochLanglebigkeit, Stoßfestigkeit, hohe Belastungen
SteifigkeitMäßigHochWiderstand gegen Ablenkung
Ermüdung LebenAngemessen bis gutAusgezeichnetLanglebigkeit, wiederholte Landungen
Korrosion Res.GutAusgezeichnetBetriebsumgebung (Küste, Chemie)
Maximale TemperaturMäßigHochHochgeschwindigkeitsflug, Nähe zu Wärmequellen
DruckbarkeitAusgezeichnetGut (Erfordert mehr Kontrolle)Einfache Herstellung, Merkmal Detail
KostenUnterHöherBudgetbeschränkungen, Beschaffung auf Großhandelsebene
Idealer AnwendungsfallGewichtskritisch, mäßig belastet, kostensensibelFestigkeitskritisch, hohe Belastung, raue UmgebungAusgleich zwischen Leistungsanforderungen und Projektbeschränkungen

In Blätter exportieren

Die Rolle von Met3dp: Als Anbieter von fortgeschrittenem SEBM Druckverfahren und hochwertigen AlSi10Mg- und Ti-6Al-4V-Pulvern ist Met3dp in einer einzigartigen Position, um Hersteller zu unterstützen. Unser tiefgreifendes Verständnis der Materialwissenschaft, der Pulvereigenschaften, die sich aus unseren spezialisierten Zerstäubungsprozessen ergeben, und die Optimierung der Druckparameter stellen sicher, dass die Kunden die gewünschten mechanischen Eigenschaften und die Qualität der Komponenten für ihre Drohnenfahrwerke erreichen, unabhängig von der gewählten Legierung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, von den Ingenieuren, die ihre Konstruktionen optimieren, bis hin zu den Beschaffungsmanagern, die zuverlässige Komponenten beschaffen, um das ideale Material für ihre spezifische Drohnenanwendung auszuwählen und zu verarbeiten.

326

Optimierung der Konstruktion: Fahrwerkskonstruktion für erfolgreiche Additive Fertigung

Die einfache Nachbildung eines traditionell konstruierten Fahrwerks mit 3D-Metalldruck schöpft oft nicht das volle Potenzial der Technologie aus. Um die Vorteile der additiven Fertigung wirklich zu nutzen - insbesondere Leichtbau, Teilekonsolidierung und verbesserte Leistung - müssen Ingenieure die Prinzipien des Design for Additive Manufacturing (DfAM) anwenden. Dies bedeutet, dass der Konstruktionsprozess von Grund auf neu durchdacht werden muss, um die einzigartigen Fähigkeiten und Einschränkungen der schichtweisen Fertigung zu berücksichtigen. Für Drohnenfahrwerke ist DfAM entscheidend, um erhebliche Gewichtseinsparungen zu erzielen und Funktionen zu integrieren, die die Gesamtleistung der Drohne verbessern. Auch Beschaffungsmanager sollten sich dieser Prinzipien bewusst sein, da optimierte Designs oft zu einer effizienteren Produktion und potenziell niedrigeren Kosten für Großaufträge führen.

Wichtige DfAM-Strategien für Drohnenfahrwerke:

  1. Topologie-Optimierung:
    • Konzept: Dies ist vielleicht das leistungsfähigste DfAM-Werkzeug für Fahrwerke. Eine spezielle Software analysiert die Belastungspfade und Spannungen, denen das Bauteil beim Start, bei der Landung und bei der Bodenabfertigung ausgesetzt ist. Anschließend wird iterativ Material aus Bereichen entfernt, die nicht wesentlich zur strukturellen Integrität beitragen. Zurück bleibt eine organische, oft knochenähnliche Struktur, die im Hinblick auf das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht optimiert ist.
    • Vorteile: Drastische Gewichtsreduzierung (oft um mehr als 20-50 %) ohne Beeinträchtigung der Festigkeit oder Steifigkeit; Ermittlung optimaler Lastpfade; Schaffung hocheffizienter Strukturen, die auf herkömmliche Weise nicht hergestellt werden können.
    • Werkzeuge: Software wie Altair Inspire, nTopology, Autodesk Fusion 360 (Generative Design), ANSYS Discovery.
    • Erwägungen: Optimierte Designs können komplex sein und erfordern eine sorgfältige Validierung durch Simulation (FEA) und physische Tests. Herstellbarkeitsprüfungen innerhalb des AM-Prozesses (z. B. Mindestgröße der Merkmale, Überhänge) sind unerlässlich.
  2. Gitterförmige Strukturen:
    • Konzept: Einbau interner Gitter- oder Zellenstrukturen in die Fahrwerksstreben oder -basis. Es gibt verschiedene Gittertypen (z. B. kubisch, octet-truss, gyroid) mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften.
    • Vorteile: Weitere erhebliche Gewichtsreduzierung im Vergleich zu Vollmaterial; maßgeschneiderte Steifigkeit und Nachgiebigkeit; hervorragende Energieabsorptionseigenschaften zur Aufpralldämpfung; Schwingungsisolierung für empfindliche Nutzlasten; Möglichkeit zur Integration von Flüssigkeitskanälen, falls erforderlich.
    • Anwendung: Ideal für stoßdämpfende Elemente innerhalb des Fahrwerks, die die Übertragung von Landekräften auf die Flugzeugzelle reduzieren. Kann auch größere Volumina ausfüllen, die durch Topologieoptimierung für die Stabilität identifiziert wurden.
    • Erwägungen: Erfordert spezielle Software für die Erzeugung; die Sicherstellung der Pulverentfernung aus komplexen inneren Gittern ist von entscheidender Bedeutung (Entwurf von Fluchtlöchern); erfordert sorgfältige Analysen zur Vorhersage des mechanischen Verhaltens.
  3. Teil Konsolidierung:
    • Konzept: Neugestaltung von Baugruppen, die aus mehreren traditionell hergestellten Teilen bestehen (Klammern, Befestigungen, Halterungen, Verstrebungen), in ein einziges, integriertes Bauteil, das als ein Stück gedruckt wird.
    • Vorteile: Eine geringere Anzahl von Teilen vereinfacht die Montage und senkt die Arbeitskosten; Befestigungselemente (potenzielle Fehlerquellen) werden eliminiert; das Gesamtgewicht wird durch die Beseitigung von Überlappungen und überflüssigem Material reduziert; die strukturelle Integrität wird verbessert; das Lieferkettenmanagement für Hersteller und Großhändler wird vereinfacht.
    • Beispiel: Integration von Befestigungspunkten für Räder, Bremsen, Sensoren oder Verkleidungen direkt in die Hauptfahrwerksstrebe.
    • Erwägungen: Erhöht die Komplexität des Einzelteils; die Reparatur kann den Austausch des gesamten integrierten Bauteils erfordern; erfordert eine sorgfältige Konstruktion, um die Spannungen über die integrierten Merkmale hinweg zu bewältigen.
  4. Feature-basierte Designüberlegungen:
    • Selbsttragende Winkel: Die Gestaltung von Überhängen unterhalb des kritischen Winkels (in der Regel etwa 45 Grad zur Horizontalen, je nach Material und Maschine) minimiert den Bedarf an Stützstrukturen und spart Material, Druckzeit und Nachbearbeitungsaufwand.
    • Mindestwanddicke: Die Kenntnis der minimalen druckbaren Wandstärke für das gewählte Material (z. B. AlSi10Mg, Ti-6Al-4V) und den AM-Prozess (SEBM, SLM) ist entscheidend, um Druckfehler oder schwache Abschnitte zu vermeiden. Met3dp bietet eine Anleitung, die auf den Fähigkeiten seiner Ausrüstung basiert.
    • Ausrichtung der Löcher: Der horizontale Druck von Löchern führt aufgrund des schichtweisen Aufbaus oft zu einer besseren Rundheit als der vertikale Druck. Berücksichtigen Sie die Ausrichtung oder entwerfen Sie Tropfenformen für vertikale Löcher, damit sie selbsttragend sind.
    • Entwerfen für die Nachbearbeitung: Wenn bestimmte Oberflächen eine hohe Präzision erfordern (z. B. Schnittstellen, Lagerbohrungen), fügen Sie ausreichend Rohmaterial (Bearbeitungszugabe) in den Entwurf ein, um eine CNC-Bearbeitung nach dem Druck zu ermöglichen. Stellen Sie die Zugänglichkeit für Bearbeitungswerkzeuge sicher.
    • Unterstützung der Strategieplanung: Obwohl es ideal ist, Stützen auf ein Minimum zu reduzieren, sind sie bei einigen komplexen Geometrien erforderlich. Konstruieren Sie Merkmale, die ein einfaches Entfernen der Stützen ermöglichen (z. B. freie Zugangswege, Abreißpunkte). Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Auflagepunkte auf die Oberflächengüte.

Durch die Anwendung dieser DfAM-Prinzipien können Ingenieure Drohnenfahrwerke entwerfen, die nicht nur mittels AM hergestellt werden können, sondern wirklich dafür optimiert sind. Das Ergebnis sind Bauteile, die leichter, stabiler, potenziell funktionaler und auf lange Sicht effizienter zu produzieren sind. Met3dp arbeitet mit seinen Kunden zusammen und bietet Anwendungsentwicklungsdienste an, um Designs speziell für unsere fortschrittliche SEBM-Drucktechnologie und Hochleistungsmetallpulver zu optimieren und sicherzustellen, dass das Endprodukt die anspruchsvollen Leistungsziele erfüllt.

Erreichen von Präzision: Toleranz, Oberflächengüte und Genauigkeit bei Metall-AM

Die additive Fertigung von Metallen eignet sich hervorragend für die Herstellung komplexer Geometrien. Eine häufige Frage von Ingenieuren und Beschaffungsmanagern bezieht sich jedoch auf die erreichbare Präzision: Welche Maßgenauigkeit, welche Toleranzen und welche Oberflächenbeschaffenheit können für Komponenten wie Drohnenfahrwerke erwartet werden? Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend für die Gewährleistung der richtigen Passform, Funktion und Montage. Die Fähigkeiten des jeweiligen AM-Prozesses (z. B. SEBM, SLM), das gewählte Material, die Größe und Geometrie des Teils sowie die Nachbearbeitungsschritte beeinflussen das Endergebnis.

1. Maßgenauigkeit und Toleranzen:

  • Allgemeine Erwartungen: Metall-AM-Verfahren wie Selective Electron Beam Melting (SEBM) und Selective Laser Melting (SLM) erreichen bei gut kontrollierten Prozessen und mittelgroßen Teilen in der Regel eine Maßgenauigkeit im Bereich von ±0,1 mm bis ±0,2 mm (oder ±0,1 % bis ±0,2 % der Abmessung, je nachdem, welcher Wert größer ist). Kleinere Teile können oft engere Toleranzen einhalten.
  • Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen:
    • Kalibrierung der Maschine: Die regelmäßige und präzise Kalibrierung des AM-Systems (Größe des Laser-/Elektronenstrahls, Genauigkeit des Scanners, Schichtung des Pulverbettes) ist von grundlegender Bedeutung. Met3dp legt großen Wert auf die Wartung und Kalibrierung der Maschinen, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.
    • Thermische Effekte: Die wiederholten Erwärmungs- und Abkühlungszyklen, die bei AM auftreten, können innere Spannungen verursachen, die zu geringfügigen Verformungen oder Verwerfungen führen, insbesondere bei großen oder komplexen Teilen. Die Fertigungsstrategie (Scanmuster, Ausrichtung) und die Wärmebehandlungen zum Spannungsabbau sind entscheidend für die Schadensbegrenzung.
    • Materialeigenschaften: Verschiedene Werkstoffe weisen unterschiedliche Schrumpfungsraten und ein unterschiedliches thermisches Verhalten beim Drucken auf. Die Prozessparameter müssen für jede spezifische Legierung optimiert werden (z. B. AlSi10Mg vs. Ti-6Al-4V).
    • Geometrie und Größe des Teils: Große, flache Abschnitte können anfälliger für Verformungen sein, während komplizierte, empfindliche Merkmale eine sorgfältige Kontrolle der Parameter erfordern, um sie genau zu reproduzieren. Das branchenführende Druckvolumen der Met3dp-Drucker ermöglicht die Produktion großer Drohnenkomponenten, aber die Beherrschung der thermischen Effekte bleibt der Schlüssel.
    • Unterstützende Strukturen: Stützen tragen zur Verankerung des Teils und zur Wärmeableitung bei und beeinflussen die Genauigkeit. Ihre Platzierung und Entfernung kann auch die endgültigen Abmessungen beeinflussen.
  • Erzielung engerer Toleranzen: Für kritische Merkmale wie Lagergehäuse, Montageschnittstellen oder Kolbenbohrungen in einer Fahrwerksbaugruppe sind oft engere Toleranzen erforderlich, als es der AM-Standardprozess erlaubt. Diese werden in der Regel durch CNC-Bearbeitungsvorgänge nach dem Druck auf bestimmten Oberflächen erreicht.

2. Oberflächengüte (Rauhigkeit):

  • As-Built Oberflächenbeschaffenheit: Die Oberflächenbeschaffenheit eines Teils direkt nach dem Druck hängt stark vom AM-Prozess, der Größe der Pulverpartikel, der Schichtdicke und der Oberflächenausrichtung ab.
    • Pulverbettschmelzen (SLM/SEBM): Daraus ergibt sich in der Regel eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6 µm bis 25 µm (Mikrometer). Nach unten gerichtete Oberflächen (mit Auflage) sind im Allgemeinen rauer als nach oben gerichtete oder vertikale Oberflächen. Das SEBM-Verfahren, bei dem häufig ein etwas größeres Pulver und eine höhere Energie verwendet wird, kann anfangs eine etwas rauere Oberfläche als das SLM-Verfahren erzeugen, bietet aber Vorteile durch geringere Eigenspannungen.
    • Orientierung: Vertikale Wände sind in der Regel glatter als abgewinkelte oder horizontale Flächen, was auf die Art des Schichtenaufbaus zurückzuführen ist. Obere Oberflächen sind oft glatter als Seitenwände.
  • Verbesserung der Oberflächengüte: Wenn eine glattere Oberfläche aus ästhetischen Gründen, wegen der Ermüdungseigenschaften oder wegen der Schnittstellen zu anderen Bauteilen erforderlich ist, werden verschiedene Nachbearbeitungsverfahren eingesetzt:
    • Perlstrahlen / Shot Peening: Verbessert die Gleichmäßigkeit, entfernt loses Pulver und kann Druckspannungen erzeugen (vorteilhaft für die Ermüdungslebensdauer). Es können Ra-Werte zwischen 3 µm und 10 µm erreicht werden.
    • Taumeln / Vibrationsgleitschleifen: Verwendet Medien zum Glätten von Oberflächen, effektiv für Chargen kleinerer Teile. Ra-Werte können je nach Medium und Zeit erheblich reduziert werden.
    • CNC-Bearbeitung: Erzeugt die glattesten und präzisesten Oberflächen auf den gewünschten Merkmalen (Ra < 1 µm möglich).
    • Polieren (manuell oder elektrochemisch): Kann sehr glatte, spiegelähnliche Oberflächen erzielen (Ra < 0,1 µm), ist aber oft arbeitsintensiv oder erfordert spezielle Einrichtungen.
  • Spezifikation: Ingenieure sollten die geforderten Oberflächenbeschaffenheiten auf den Zeichnungen klar angeben und darauf hinweisen, welche Oberflächen über den Ist-Zustand hinaus verbessert werden müssen.

Das Engagement von Met3dp für Präzision:

Wir bei Met3dp wissen, dass Präzision für missionskritische Komponenten wie Drohnenfahrwerke entscheidend ist. Unsere Investition in branchenführende SEBM-Drucker in Kombination mit strengen Prozesskontrollen und hochwertigen, intern hergestellten Metallpulvern ermöglicht es uns, Teile mit hervorragender Maßgenauigkeit und zuverlässigen mechanischen Eigenschaften zu liefern. Wir bieten eine Reihe von Met3dp-Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Nachbearbeitungsoptionen, um spezifische Anforderungen an Toleranzen und Oberflächengüte zu erfüllen. Unser Team arbeitet mit den Kunden zusammen, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und Fertigungspläne zu entwickeln, die sicherstellen, dass die endgültigen Komponenten die Erwartungen an Passform, Form und Funktion erfüllen oder übertreffen.

Übersichtstabelle für Toleranzen und Oberflächengüte:

ParameterIst-Zustand (typischer PBF)Nachbearbeitete OptionenÜberlegungen
Abmessungstoleranz±0,1 bis ±0,2 mmCNC-Bearbeitung (für spezifische Merkmale, < ±0,025 mm möglich)Geometrie, Material, thermische Effekte, Maschinenkalibrierung.
Oberflächenrauhigkeit (Ra)6 µm – 25 µmPerlstrahlen (3-10 µm), Trommeln (variabel), Bearbeiten (<1 µm), Polieren (<0,1 µm)Orientierung, Unterstützung, funktionale Anforderungen, Kosten

In Blätter exportieren

327

Jenseits des Druckens: Unverzichtbare Nachbearbeitung für Drohnenfahrwerke

Der additive Fertigungsprozess schafft die nahezu vollständige Form des Drohnenfahrwerks, ist aber selten der letzte Schritt. Um die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, Maßtoleranzen, Oberflächenbeschaffenheit und Gesamtfunktionalität zu erreichen, sind in der Regel eine Reihe von Nachbearbeitungsschritten erforderlich. Diese Schritte verwandeln das gedruckte Rohteil in ein fertiges, einsatzbereites Bauteil. Das Verständnis dieser Anforderungen ist sowohl für Konstrukteure (die sie berücksichtigen müssen) als auch für Beschaffungsmanager (die sie in die Kosten und Vorlaufzeiten einbeziehen müssen) entscheidend.

Gemeinsame Nachbearbeitungsschritte für AM-Drohnenfahrwerke aus Metall:

  1. Stressabbau / Wärmebehandlung:
    • Warum? Die schnellen Erwärmungs- und Abkühlungszyklen während des Drucks führen zu inneren Spannungen im Metallteil. Diese Spannungen können im Laufe der Zeit zu Verformungen führen oder die Ermüdungslebensdauer des Bauteils verringern. Eine Wärmebehandlung baut diese Spannungen ab und homogenisiert das Gefüge des Materials. Darüber hinaus sind spezifische Wärmebehandlungen (wie Lösungsglühen und Altern für AlSi10Mg oder Glühen für Ti-6Al-4V) erforderlich, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften (Festigkeit, Härte, Duktilität) zu erreichen.
    • Prozess: Die Teile werden in einem Ofen mit kontrollierter Atmosphäre für eine bestimmte Dauer auf bestimmte Temperaturen erhitzt und anschließend kontrolliert abgekühlt. Die Parameter variieren je nach Legierung erheblich (die AlSi10Mg T6-Behandlung unterscheidet sich stark von der Ti-6Al-4V-Spannungsentlastung).
    • HIP (Heiß-Isostatisches Pressen): Bei kritischen Anwendungen, die eine maximale Dichte und Ermüdungslebensdauer erfordern (häufig in der Luft- und Raumfahrt), kann HIP eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren werden hohe Temperaturen und hoher Argon-Gasdruck gleichzeitig angewendet, um verbleibende innere Mikroporen zu schließen und die mechanischen Eigenschaften weiter zu verbessern. Met3dp berät bei der Auswahl geeigneter Wärmebehandlungszyklen je nach Material und Anwendungsanforderungen.
  2. Entfernung der Stützstruktur:
    • Warum? Während des Drucks sind häufig Stützstrukturen erforderlich, um das Teil auf der Bauplatte zu verankern, Verformungen zu verhindern und überhängende Merkmale zu stützen. Diese Opferstrukturen müssen entfernt werden.
    • Prozess: Je nach Konstruktion und Material können Halterungen manuell (mit Zangen, Scheren, Schleifern), durch CNC-Bearbeitung oder manchmal durch Drahterodieren (Electrical Discharge Machining) für empfindliche oder schwer zugängliche Bereiche entfernt werden. Die DfAM-Prinzipien zielen darauf ab, Halterungen zu minimieren oder sie für die Entfernung leicht zugänglich zu machen. Das Geschick des Technikers ist von entscheidender Bedeutung, um eine Beschädigung der Bauteiloberfläche beim Entfernen zu vermeiden.
  3. CNC-Bearbeitung:
    • Warum? Wie bereits erwähnt, haben AM-Verfahren inhärente Toleranzgrenzen. Für kritische Schnittstellen, Passflächen, Lagerbohrungen, Befestigungslöcher oder andere Merkmale, die eine hohe Präzision erfordern (enger als die Standardtoleranzen bei AM), wird die CNC-Bearbeitung eingesetzt. Sie gewährleistet exakte Abmessungen, Parallelität, Rechtwinkligkeit und die erforderliche Oberflächengüte in bestimmten Bereichen.
    • Prozess: Das 3D-gedruckte Teil wird auf einer CNC-Fräsmaschine oder -Drehbank befestigt. Präzisionsschneidewerkzeuge entfernen kleine Mengen an Material von den vorgesehenen Oberflächen (erfordert die Konstruktion von Teilen mit Bearbeitungszugabe).
    • Bedeutung für das Fahrwerk: Unverzichtbar für die exakte Montage von Rädern, Achsen, Einzugsmechanismen und Befestigungspunkten an der Drohnenzelle.
  4. Oberflächenveredelung und Reinigung:
    • Warum? Zur Verbesserung der Oberflächenrauheit im Ist-Zustand, zur Verbesserung der Ästhetik, zur Verbesserung der Ermüdungsleistung, zur Vorbereitung von Beschichtungen oder einfach zur gründlichen Reinigung des Teils.
    • Vorgänge:
      • Reinigung: Entfernung von eingeschlossenem oder halbgesintertem Pulver, insbesondere aus internen Kanälen oder komplexen Gitterstrukturen, häufig unter Verwendung von Druckluft, Ultraschallbädern oder speziellen chemischen Reinigungsmitteln.
      • Perlenstrahlen / Sandstrahlen: Erzeugt ein gleichmäßiges, mattes Finish, beseitigt kleinere Unebenheiten und kann die Lebensdauer durch Hämmern verbessern. Verschiedene Medien (Glasperlen, Aluminiumoxid) erzeugen unterschiedliche Oberflächen.
      • Taumeln / Vibrationsgleitschleifen: Glättet Oberflächen und Kanten mit Hilfe von Schleifmitteln in einer Trommel oder einem Rütteltopf. Gut geeignet zum Entgraten und Erzielen einer gleichmäßigen Oberfläche bei mehreren Teilen gleichzeitig.
      • Polieren: Manuelles oder elektrolytisches Polieren für sehr glatte, reflektierende Oberflächen, wo dies erforderlich ist (bei Fahrwerken weniger üblich, es sei denn aus besonderen funktionalen oder ästhetischen Gründen).
      • Eloxieren (für Aluminium): Ein elektrochemisches Verfahren, das eine dauerhafte, korrosionsbeständige und oft farbige Oxidschicht auf der Oberfläche von AlSi10Mg-Teilen erzeugt.
      • Beschichtung: Aufbringen spezieller Beschichtungen zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit, des Korrosionsschutzes oder spezifischer Oberflächeneigenschaften (z. B. Lackierung, Pulverbeschichtung, spezielle Beschichtungen für die Luft- und Raumfahrt).

Integrierte Lösungen:

Die Nachbearbeitungskette kann komplex sein und erfordert Fachwissen in verschiedenen Disziplinen. Die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister wie Met3dp, der umfassende Lösungen anbietet, die oft auch das Management dieser notwendigen Nachbearbeitungsschritte beinhalten, kann den Produktionsablauf rationalisieren. Wir stellen sicher, dass jeder Schritt korrekt ausgeführt wird, um zu gewährleisten, dass das endgültige Drohnenfahrwerk alle von der Luft- und Raumfahrtindustrie geforderten Leistungsspezifikationen und Qualitätsstandards erfüllt.

Hürden überwinden: Häufige Herausforderungen beim 3D-Druck von Fahrwerken und Lösungen

Die additive Fertigung von Metall bietet zwar erhebliche Vorteile für die Herstellung von Drohnenfahrwerken, ist aber auch nicht ohne Herausforderungen. Ingenieure, Hersteller und Beschaffungsteams sollten sich der potenziellen Hürden während der Entwurfs-, Druck- und Nachbearbeitungsphasen bewusst sein. Glücklicherweise können diese Herausforderungen mit sorgfältiger Planung, Prozesskontrolle und Fachwissen effektiv gehandhabt und überwunden werden. Die Nutzung der Erfahrung etablierter Anbieter wie Met3dp ist der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung dieser komplexen Aufgaben.

Gemeinsame Herausforderungen und Abhilfestrategien:

  1. Verformung und Verzerrung:
    • Herausforderung: Erhebliche Temperaturunterschiede während des Druckvorgangs können zu unterschiedlichen Ausdehnungen und Kontraktionen führen, was zu inneren Spannungen führt, die das Teil verziehen oder verzerren, insbesondere bei großen, flachen oder asymmetrischen Geometrien.
    • Lösungen:
      • Optimierte Ausrichtung: Sorgfältige Auswahl der Ausrichtung des Teils auf der Bauplatte, um die Ansammlung von Wärmespannungen zu minimieren und den Bedarf an Stützen auf kritischen Oberflächen zu verringern.
      • Robuste Stützstrukturen: Verwendung von gut konzipierten Stützen, die das Teil fest auf der Bauplatte verankern und als Kühlkörper dienen.
      • Wärmetechnik: Nutzung der Bauplattenheizung (üblich bei SEBM und einigen SLM-Systemen) zur Verringerung von Temperaturgradienten.
      • Optimierte Scan-Strategien: Verwendung spezieller Laser-/Elektronenstrahl-Abtastmuster (z. B. Inselabtastung, Schachbrettmuster) zur gleichmäßigeren Verteilung der Wärme.
      • Post-Print Stressabbau: Die Durchführung einer Entspannungswärmebehandlung unmittelbar nach dem Druck und vor der Entnahme des Teils von der Bauplatte ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei hochbelasteten Materialien wie Ti-6Al-4V.
  2. Entfernen der Stützstruktur Schwierigkeitsgrad:
    • Herausforderung: Stützen sind zwar notwendig, können aber schwierig und zeitaufwändig zu entfernen sein, insbesondere bei inneren Kanälen, komplexen Gitterstrukturen oder empfindlichen Merkmalen. Außerdem kann das Entfernen die Oberfläche des Teils beschädigen, wenn es nicht sorgfältig durchgeführt wird.
    • Lösungen:
      • DfAM zur Stützreduzierung: Konstruktion von Teilen mit selbsttragenden Winkeln (typischerweise <45°) und Minimierung von Merkmalen, die umfangreiche Unterstützung erfordern.
      • Optimiertes Support-Design: Verwendung von Stützstrukturen mit geringerer Dichte oder spezifischen Geometrien (z. B. Kegel, Block, Linienstützen), die für einen leichteren Ausbruch oder Bearbeitungszugang ausgelegt sind. Software-Tools ermöglichen häufig die Anpassung der Kontaktpunkte und der Dichte der Stützen.
      • Prozessauswahl: Bestimmte AM-Verfahren können für bestimmte Geometrien von Natur aus weniger Stützen erfordern.
      • Fachkundige Nachbearbeitung: Einsatz erfahrener Techniker mit den richtigen Werkzeugen (manuell, CNC, EDM) für die sorgfältige Entfernung von Stützen.
  3. Porosität:
    • Herausforderung: Im gedruckten Material können sich manchmal kleine Hohlräume oder Poren bilden, die auf unvollständiges Schmelzen, Gaseinschlüsse oder Unregelmäßigkeiten im Pulver zurückzuführen sind. Porosität kann sich negativ auf die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Dauerfestigkeit, auswirken.
    • Lösungen:
      • Optimierte Druckparameter: Eine präzise Steuerung der Laser-/Elektronenstrahlleistung, der Scangeschwindigkeit, der Schichtdicke und der Atmosphäre (Inertgas oder Vakuum) ist entscheidend, um ein vollständiges Schmelzen und Verfestigen zu gewährleisten. Met3dp entwickelt und validiert sorgfältig die Parameter für jedes Material.
      • Hochwertiges Pulver: Die Verwendung von kugelförmigen Metallpulvern mit gleichmäßiger Partikelgrößenverteilung, hoher Reinheit und guter Fließfähigkeit, wie sie von Met3dp mit fortschrittlichen Gaszerstäubungs- und PREP-Technologien hergestellt werden, minimiert die mit dem Rohmaterial verbundenen Porositätsprobleme.
      • Heiß-Isostatisches Pressen (HIP): Als Nachbearbeitungsschritt schließt HIP effektiv die inneren Hohlräume und erreicht so eine nahezu vollständige theoretische Dichte, was für kritische Bauteile in der Luft- und Raumfahrt von entscheidender Bedeutung ist.
  4. Reststress-Management:
    • Herausforderung: Abgesehen von der Verformung können Eigenspannungen auch nach dem Druck im Teil verbleiben und dessen langfristige Leistung und Maßhaltigkeit beeinträchtigen.
    • Lösungen:
      • Optimierte Build-Strategie: Ähnlich wie bei der Warp-Abschwächung spielen Scan-Strategien und die Ausrichtung der Teile eine Rolle.
      • Geeignete Wärmebehandlung: Die Durchführung obligatorischer, auf die jeweilige Legierung (AlSi10Mg, Ti-6Al-4V) abgestimmter Entspannungszyklen ist die wichtigste Methode, um Eigenspannungen auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. Das Wissen und die Erfahrung eines Anbieters wie Met3dp ist entscheidend für die Festlegung und Durchführung dieser kritischen thermischen Zyklen.
  5. Oberflächenrauhigkeit:
    • Herausforderung: Die Oberflächenbeschaffenheit von AM-Bauteilen ist möglicherweise nicht für alle Anwendungen geeignet, insbesondere nicht für solche, die glatte Oberflächen für Ermüdungsfestigkeit, Abdichtung oder geringe Reibung erfordern.
    • Lösungen:
      • Optimierung der Parameter: Die Feinabstimmung der Druckparameter (z. B. geringere Schichtdicke, Konturabtastung) kann die Oberflächengüte auf bestimmten Flächen verbessern, manchmal auf Kosten der Baugeschwindigkeit.
      • Orientierung: Wenn Sie kritische Oberflächen vertikal oder nach oben ausrichten, erzielen Sie im Allgemeinen bessere Ergebnisse.
      • Nachbearbeiten: Anwendung der zuvor besprochenen Oberflächenbearbeitungstechniken (Strahlen, Trommeln, Bearbeiten, Polieren), um den angegebenen Ra-Wert zu erreichen.

Die erfolgreiche Herstellung hochwertiger, zuverlässiger 3D-gedruckter Drohnenfahrwerke erfordert ein tiefes Verständnis der Materialien, des AM-Prozesses und der potenziellen Herausforderungen. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter von additiver Fertigung wie Met3dp erhalten Unternehmen Zugang zu den notwendigen Fachkenntnissen, hochmodernen Anlagen, hochwertigen Materialien und Prozesskontrollen, die erforderlich sind, um diese Hürden zu überwinden und hochwertige Komponenten zu liefern.

328

Auswahl des Lieferanten: Die Wahl des richtigen Metall-3D-Druckpartners für Drohnenkomponenten

Die Auswahl des richtigen Partners für die additive Fertigung ist genauso wichtig wie die Optimierung des Designs oder die Wahl des richtigen Materials. Die Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung Ihres 3D-gedruckten Drohnenfahrwerks hängt stark von den Fähigkeiten und dem Fachwissen des gewählten Dienstleisters ab. Für Ingenieure, die nach innovativen Lösungen suchen, und für Beschaffungsmanager, die eine zuverlässige Großhandelslieferkette anstreben, ist die Bewertung potenzieller Partner auf der Grundlage einer umfassenden Reihe von Kriterien unerlässlich.

Schlüsselkriterien für die Bewertung von Metall-AM-Anbietern:

  1. Qualitätsmanagement & Zertifizierungen:
    • Erfordernis: Achten Sie auf Lieferanten mit robusten Qualitätsmanagementsystemen (QMS) und einschlägigen Zertifizierungen. ISO 9001 ist eine Grundvoraussetzung, aber für Luft- und Raumfahrtkomponenten wie Drohnenfahrwerke ist eine AS9100-Zertifizierung sehr wünschenswert, da sie die Einhaltung strenger Qualitätsstandards der Luft- und Raumfahrtindustrie belegt.
    • Warum das wichtig ist: Zertifizierungen belegen die Verpflichtung zu Prozesskontrolle, Rückverfolgbarkeit, Wiederholbarkeit und kontinuierlicher Verbesserung und gewährleisten eine gleichbleibende Qualität der Komponenten.
  2. Materialexpertise & Portfolio:
    • Erfordernis: Der Lieferant sollte nachweislich über Fachwissen bei der Verarbeitung der von Ihnen gewünschten Materialien verfügen (z. B. AlSi10Mg, Ti-6Al-4V). Beurteilen Sie das Angebot an verfügbaren Materialien. Stellt er sein eigenes Pulver her oder unterliegt er einer strengen Qualitätskontrolle für zugekaufte Pulver? Die hauseigene Pulverproduktion von Met3dp&#8217 mit fortschrittlicher Gaszerstäubung und PREP-Technologie gewährleistet hochwertige, sphärische Pulver, die für AM optimiert sind.
    • Warum das wichtig ist: Die Materialqualität wirkt sich direkt auf die mechanischen Eigenschaften und die Konsistenz des Endprodukts aus. Fachwissen gewährleistet korrekte Parametereinstellungen und Handhabungsverfahren für optimale Ergebnisse.
  3. Technologie & Ausrüstungskapazitäten:
    • Erfordernis: Bewerten Sie die Drucktechnologie des Anbieters (z. B. SEBM, SLM/DMLS), die Maschinenmodelle, die Produktionskapazität und die Wartungsverfahren. Verfügt er über die richtige Ausrüstung für Ihre speziellen Anforderungen (z. B. SEBM für reduzierte Spannungen in Ti-6Al-4V)?
    • Warum das wichtig ist: Hochmoderne, gut gewartete Geräte wie die branchenführenden SEBM-Drucker von Met3dp&#8217 sind entscheidend für die Erzielung von Genauigkeit, guter Oberflächengüte und zuverlässigen mechanischen Eigenschaften. Für größere Fahrwerkskomponenten ist ein angemessenes Bauvolumen erforderlich.
  4. Technische Expertise & Support:
    • Erfordernis: Bietet der Anbieter technische Unterstützung, einschließlich DfAM-Beratung, Simulationsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung? Kann er Ihnen helfen, Ihr Design für die additive Fertigung zu optimieren?
    • Warum das wichtig ist: Ein Partner mit fundiertem technischem Fachwissen kann die Leistung und die Herstellbarkeit Ihres Bauteils erheblich verbessern und so möglicherweise Gewicht und Kosten reduzieren. Met3dp bietet umfassende Lösungen, einschließlich Anwendungsentwicklungsdienste.
  5. Nachbearbeitungsmöglichkeiten:
    • Erfordernis: Beurteilen Sie die firmeninternen Kapazitäten oder bestehende Partnerschaften für die erforderlichen Nachbearbeitungsschritte wie Wärmebehandlung, HIP, CNC-Bearbeitung, Entfernung von Halterungen und Oberflächenbehandlung.
    • Warum das wichtig ist: Ein Lieferant, der einen optimierten Arbeitsablauf einschließlich der Nachbearbeitung anbietet, vereinfacht die Logistik, verkürzt die Vorlaufzeiten und gewährleistet die Verantwortlichkeit während des gesamten Produktionsprozesses.
  6. Qualitätskontrolle & Inspektion:
    • Erfordernis: Erkundigen Sie sich nach den Qualitätskontrollverfahren des Unternehmens, einschließlich der Rückverfolgbarkeit von Materialien, der prozessbegleitenden Überwachung, der Methoden zur Dimensionsprüfung (CMM, 3D-Scannen), der Materialprüfung (Zugfestigkeit, Dichte) und der Berichterstattung.
    • Warum das wichtig ist: Eine strenge Qualitätskontrolle stellt sicher, dass die endgültigen Teile vor dem Versand alle spezifizierten Anforderungen und Leistungsstandards erfüllen.
  7. Erfolgsbilanz & Erfahrung:
    • Erfordernis: Achten Sie auf Erfahrung in Ihrer Branche (Luft- und Raumfahrt, Drohnenherstellung) und mit ähnlichen Komponenten. Fragen Sie nach Fallstudien oder Referenzen.
    • Warum das wichtig ist: Nachgewiesene Erfahrung bedeutet, dass Sie mit den Erwartungen der Branche, den Normen und den üblichen Herausforderungen vertraut sind.
  8. Vorlaufzeit, Kapazität & Verlässlichkeit:
    • Erfordernis: Besprechen Sie realistische Vorlaufzeiten für Prototypen und Produktionsmengen. Beurteilen Sie, ob das Unternehmen in der Lage ist, Ihre potenziellen Aufträge zu bearbeiten, insbesondere bei der Beschaffung im Großhandel. Bewerten Sie die Liefertreue des Unternehmens.
    • Warum das wichtig ist: Vorhersehbare Vorlaufzeiten und zuverlässige Lieferungen sind entscheidend für die Einhaltung von Projektterminen und die Aufrechterhaltung reibungsloser Produktionsabläufe.
  9. Kommunikation & Kundenbetreuung:
    • Erfordernis: Beurteilen Sie ihre Reaktionsfähigkeit, Transparenz und Bereitschaft zur Zusammenarbeit während des gesamten Projektzyklus.
    • Warum das wichtig ist: Eine gute Kommunikation fördert eine starke Partnerschaft und gewährleistet die Abstimmung von Anforderungen und Erwartungen.

Bei der Wahl eines Lieferanten geht es nicht nur darum, das günstigste Angebot zu finden, sondern eine strategische Partnerschaft mit einem Unternehmen aufzubauen, das über die Technologie, das Fachwissen und den Qualitätsfokus verfügt, um aufgabenkritische Komponenten zuverlässig zu liefern. Met3dp möchte dieser Partner sein und bietet eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, werkstoffwissenschaftlichem Fachwissen und einer Verpflichtung zur Qualität für anspruchsvolle Anwendungen wie Drohnenfahrwerke.

Die Investition verstehen: Kostenfaktoren und Vorlaufzeiten für den Großhandel & Prototyping-Aufträge

Budget und Zeitrahmen sind entscheidende Faktoren für jedes technische Projekt und jede Beschaffungsentscheidung. Wenn Sie den 3D-Metalldruck für Drohnenfahrwerke in Erwägung ziehen, ist das Verständnis der Faktoren, die Kosten und Vorlaufzeit beeinflussen, für eine genaue Planung und den Vergleich mit herkömmlichen Fertigungsmethoden unerlässlich. Diese Faktoren gelten sowohl für die Bestellung einzelner Prototypen als auch für größere Großserien.

Die wichtigsten Kostentreiber für AM-Drohnenfahrwerke aus Metall:

  1. Materialart und -verbrauch:
    • Faktor: Die Kosten pro Kilogramm Metallpulver sind sehr unterschiedlich. Hochleistungslegierungen wie Ti-6Al-4V sind erheblich teurer als AlSi10Mg oder nichtrostende Stähle. Das Gesamtvolumen des Teils (einschließlich Träger) wirkt sich direkt auf die Menge des verbrauchten Materials aus.
    • Auswirkungen: Die Materialkosten sind oft ein wesentlicher Bestandteil des Endpreises. Konstruktionsoptimierung (Topologieoptimierung, Gitter) hilft, den Materialverbrauch und damit die Kosten zu senken.
  2. Druckzeit (Maschinenauslastung):
    • Faktor: Dies wird durch das Volumen des Teils, die Höhe (Anzahl der Schichten), die Komplexität (Scanzeit pro Schicht) und die gewählte Schichtdicke bestimmt. Größere und komplexere Teile benötigen mehr Zeit für den Druck. Die stündliche Betriebsrate der AM-Maschine ist ein wichtiger Kostenfaktor.
    • Auswirkungen: Längere Druckzeiten erhöhen direkt die Kosten. Die Optimierung der Teileausrichtung und die Minimierung von Stützstrukturen können manchmal die Druckhöhe und -zeit reduzieren.
  3. Teil Komplexität & Design:
    • Faktor: Während AM mit Komplexität gut umgehen kann, können extrem komplizierte Designs oder solche, die umfangreiche, dichte Stützstrukturen erfordern, sowohl die Druckzeit als auch den Nachbearbeitungsaufwand (Entfernen der Stützstrukturen) erhöhen. Topologie-optimierte Teile können zwar effizient gedruckt werden, erfordern aber im Vorfeld einen erheblichen Entwicklungsaufwand.
    • Auswirkungen: Hochkomplexe Geometrien, die eine erhebliche Unterstützung oder sehr feine Merkmale erfordern, können die Kosten aufgrund längerer Druck-/Nachbearbeitungszeiten erhöhen.
  4. Arbeit und Einrichtung:
    • Faktor: Kosten im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Konstruktionsdatei, dem Einrichten der AM-Maschine, dem Laden des Pulvers, dem Entladen der Teile und der ersten Reinigung.
    • Auswirkungen: Im Allgemeinen eine kleinere Kostenkomponente, die jedoch insbesondere bei kleinen Chargen oder einzelnen Prototypen von Bedeutung ist.
  5. Nachbearbeitungsanforderungen:
    • Faktor: Der Umfang und die Komplexität der erforderlichen Nachbearbeitungsschritte wirken sich erheblich auf die Endkosten aus. Wärmebehandlung, HIP, umfangreiche CNC-Bearbeitung für enge Toleranzen, aufwändiges Entfernen von Halterungen und hochwertige Oberflächenbearbeitung (Polieren, Beschichten) verursachen zusätzliche Kosten.
    • Auswirkungen: Kann einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen, insbesondere bei hochpräzisen oder ermüdungskritischen Teilen. Die klare Definition der erforderlichen Nachbearbeitung ist entscheidend für eine genaue Angebotserstellung.
  6. Qualitätssicherung und Inspektion:
    • Faktor: Der Umfang der erforderlichen Inspektionen (visuelle, dimensionale CMM/Abtastung), Materialtests (Zugfestigkeit, Dichte) und Dokumentation (Konformitätszertifikate, Berichte über die Rückverfolgbarkeit von Materialien) führt zu zusätzlichen Arbeits- und potenziell zerstörerischen Testkosten. Die AS9100-Anforderungen beinhalten in der Regel eine strengere Qualitätssicherung.
    • Auswirkungen: Höhere Qualitätssicherungsniveaus erhöhen die Kosten, sind aber für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt oft vorgeschrieben.
  7. Auftragsvolumen (Prototyping vs. Großhandel):
    • Faktor: Während bei AM keine Werkzeugkosten anfallen, sind die Skaleneffekte weniger ausgeprägt als bei traditionellen Großserienverfahren wie dem Gießen. Größere Losgrößen ermöglichen jedoch eine bessere Maschinenauslastung (Verschachtelung mehrerer Teile in einem Bauvorgang) und können die Kosten pro Teil im Vergleich zu einzelnen Prototypen aufgrund der Amortisierung der Rüstkosten leicht senken.
    • Auswirkungen: Die Kosten pro Teil sinken moderat mit dem Volumen. AM ist nach wie vor äußerst kosteneffizient für die Produktion von komplexen Teilen und kundenspezifischen Komponenten in kleinen bis mittleren Stückzahlen.

Typische Vorlaufzeiten:

Die Durchlaufzeiten hängen stark von den oben genannten Faktoren ab, insbesondere von der Komplexität der Teile, dem Volumen, der Verfügbarkeit der Maschinen und den Nachbearbeitungsanforderungen.

  • Prototypen: Einfache Prototypen können in wenigen Tagen hergestellt werden (z. B. 5-10 Arbeitstage), während komplexe Prototypen, die eine umfangreiche Nachbearbeitung erfordern, 2 bis 4 Wochen dauern können.
  • Produktionschargen (Großhandel): Die Vorlaufzeiten für Produktionsaufträge können von mehreren Wochen bis zu einigen Monaten reichen, je nach Menge, Komplexität der Teile, erforderlicher Nachbearbeitung und aktueller Kapazität des Lieferanten. Rahmenbestellungen mit geplanten Abrufen können dazu beitragen, eine konstante Versorgung für den laufenden Bedarf sicherzustellen.

Met3dp arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um transparente Angebote zu erstellen, in denen die Kosten aufgeschlüsselt und realistische Vorlaufzeiten auf der Grundlage der spezifischen Projektanforderungen angegeben werden. Kontakt Met3dp heute, um Ihr Drohnenfahrwerksprojekt zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

329

FAQ: Antworten auf Ihre Fragen zum 3D-gedruckten Drohnenfahrwerk

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Einsatz der additiven Fertigung von Metall für Drohnenfahrwerke:

F1: Wie ist die Festigkeit von 3D-gedruckten Metallfahrwerken im Vergleich zu traditionell bearbeiteten oder gegossenen Komponenten?

A: Bei Verwendung von Hochleistungslegierungen wie Ti-6Al-4V und geeigneten Prozesskontrollen und Nachbearbeitungen (wie Wärmebehandlung und HIP) können 3D-gedruckte Metallkomponenten mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Dauerfestigkeit) erreichen, die mit denen von Knet- (aus einem Knüppel gefräst) oder Gussteilen vergleichbar oder sogar besser sind. Darüber hinaus ermöglicht AM eine Optimierung der Topologie, so dass Konstruktionen möglich sind, die die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit bei deutlich geringerem Gewicht erreichen als traditionell hergestellte Äquivalente. Bei AlSi10Mg ist eine ordnungsgemäße T6-Wärmebehandlung von entscheidender Bedeutung, um das volle Festigkeitspotenzial zu erreichen, das für viele Anwendungen geeignet ist, aber im Allgemeinen unter dem von Ti-6Al-4V oder hochfesten Stählen liegt.

F2: Ist der 3D-Druck von Metall eine kosteneffiziente Lösung für die Herstellung von Drohnenfahrwerken, insbesondere bei größeren Mengen (Großhandel)?

A: Die Kosteneffizienz hängt von mehreren Faktoren ab. Bei hochkomplexen Konstruktionen, bei Teilen, die eine erhebliche Gewichtsreduzierung erfordern, oder bei Komponenten, die von einer Teilekonsolidierung profitieren, kann AM aufgrund der vermiedenen Werkzeugkosten und des geringeren Materialabfalls bzw. der geringeren Montagezeit selbst bei geringeren Stückzahlen sehr kosteneffizient sein. Bei einfacheren Konstruktionen, die in sehr hohen Stückzahlen hergestellt werden, können herkömmliche Methoden wie Gießen oder umfangreiche mechanische Bearbeitung pro Teil immer noch günstiger sein wenn die Werkzeugkosten sind amortisiert. AM ist jedoch zunehmend wettbewerbsfähig für kleine bis mittlere Produktionsserien (Dutzende bis Hunderte oder sogar Tausende von Einheiten, je nach Teil) und bietet unvergleichliche Vorteile in Bezug auf Designfreiheit und Geschwindigkeit für Anpassung und Iteration. Die Bewertung der Gesamtbetriebskosten, einschließlich Faktoren wie verbesserte Drohnenleistung aufgrund des geringeren Gewichts, ist wichtig.

F3: Wie lange dauert es in der Regel, bis man 3D-gedruckte Drohnenfahrwerke als Prototypen und Produktionsaufträge erhält?

A: Die Durchlaufzeiten sind je nach Komplexität der Teile, Größe, Material, erforderlicher Nachbearbeitung, Auftragsmenge und Kapazität des Dienstleisters sehr unterschiedlich.

  • Prototypen: Sie liegen in der Regel zwischen 5 Arbeitstagen und 4 Wochen. Einfachere Teile aus Standardmaterialien mit minimalen Nachbearbeitungen sind schneller.
  • Produktionsaufträge: Sie kann von einigen Wochen (z. B. 4-8 Wochen) bis zu einigen Monaten für größere Mengen oder Teile reichen, die eine umfangreiche Nachbearbeitung und strenge Qualitätssicherungsschritte erfordern. Die Festlegung klarer Erwartungen und die Kommunikation mit Ihrem Lieferanten sind entscheidend.

F4: Können komplexe Merkmale wie interne Stoßdämpfungsstrukturen oder integrierte Rückzugsmechanismen in 3D gedruckt werden?

A: Ja, dies ist eine der großen Stärken der additiven Fertigung von Metallen. AM eignet sich hervorragend für die Herstellung komplexer interner Geometrien wie Gitterstrukturen, die speziell für die Energieabsorption oder Vibrationsdämpfung ausgelegt sind. Sie ermöglicht auch die Konsolidierung mehrerer Komponenten, so dass ein Fahrwerk mit integrierten Funktionen wie einem Einziehmechanismus, Halterungen oder Sensorgehäusen als ein einziges Teil gedruckt werden kann, was die Anzahl der Teile, das Gewicht und die Komplexität der Montage reduziert. Die Entwicklung solch komplexer, funktionsfähiger integrierter Systeme erfordert jedoch erhebliche DfAM-Kenntnisse.

Schlussfolgerung: Höhere Leistung von Drohnen mit Met3dp’s Additive Manufacturing Lösungen

Die Anforderungen an die Leistung von Drohnen steigen ständig - längere Flugzeiten, höhere Nutzlasten, größere Zuverlässigkeit und der Einsatz in schwierigeren Umgebungen. Das Fahrwerk einer Drohne, eine kritische Komponente, die wiederholten Belastungen ausgesetzt ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Anforderungen. Wie wir erforscht haben, bietet die additive Fertigung von Metallen eine leistungsstarke Reihe von Werkzeugen, um die Konstruktion und Produktion von Fahrwerken zu revolutionieren.

Durch den Einsatz von Metal AM können Ingenieure:

  • Erhebliche Gewichtsreduzierung erreichen durch Topologieoptimierung und Gitterstrukturen, was die Flugdauer und die Nutzlastkapazität direkt erhöht.
  • Komplexe Geometrien erstellen integration mehrerer Funktionen, Verringerung der Anzahl der Teile und der Komplexität der Montage.
  • Verwendung von Hochleistungsmaterialien wie Ti-6Al-4V und AlSi10Mg, die auf optimale Festigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit zugeschnitten sind.
  • Beschleunigung von Prototyping und Design-Iterationund bringen fortschrittliche Drohnenkonzepte schneller auf den Markt.

Um diese Vorteile zu nutzen, braucht man jedoch mehr als nur Zugang zu einem 3D-Drucker. Es erfordert Fachwissen im Bereich Design for Additive Manufacturing (DfAM), eine sorgfältige Prozesssteuerung, fundierte Kenntnisse der Werkstoffkunde und robuste Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Die Wahl des richtigen Fertigungspartners ist von entscheidender Bedeutung.

Met3dp steht an der Spitze der industriellen additiven Fertigung von Metallen. Mit unseren Wurzeln in der fortschrittlichen Pulverherstellung unter Verwendung proprietärer Gaszerstäubungs- und PREP-Technologien und unserem Betrieb von branchenführenden SEBM-Drucksystemen bieten wir einen vertikal integrierten Ansatz. Unsere umfassenden Lösungen reichen von der Lieferung hochwertiger, kugelförmiger Metallpulver (einschließlich AlSi10Mg, Ti-6Al-4V und kundenspezifischer Legierungen) bis hin zur Bereitstellung von fachkundigem DfAM-Support, Präzisionsdruckdiensten und der Verwaltung aller erforderlichen Nachbearbeitungsschritte. Unser Engagement für Qualität, das sich in unseren Prozesskontrollen und unserem Fokus auf Industriestandards widerspiegelt, stellt sicher, dass die von uns gelieferten Komponenten die strengen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt und des UAV-Sektors erfüllen. Mehr erfahren über uns und unser Angebot finden Sie auf unserer Website.

Ingenieure und Beschaffungsmanager, die die Grenzen der Drohnenleistung erweitern möchten, erhalten durch die Zusammenarbeit mit Met3dp Zugang zu der Technologie, den Materialien und dem Fachwissen, die für die Herstellung von Hochleistungs-Drohnenfahrwerken der nächsten Generation erforderlich sind. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre UAV-Fähigkeiten durch die Kraft der additiven Fertigung von Metall zu verbessern.

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten