


CuFe2P: Die Legierung, die Stärke mit Vielseitigkeit verbindet
Niedriges MOQ
Niedrige Mindestbestellmengen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
OEM & ODM
Bieten Sie maßgeschneiderte Produkte und Designdienstleistungen an, um die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.
Ausreichender Bestand
Sorgen Sie für eine schnelle Auftragsabwicklung und bieten Sie einen zuverlässigen und effizienten Service.
Kundenzufriedenheit
Hochwertige Produkte anbieten, bei denen die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht.
diesen Artikel teilen
Inhaltsübersicht
Wenn es um Speziallegierungen für industrielle Anwendungen geht, CuFe2P, oder Kupfer-Eisen-Phosphor Legierung, zeichnet sich durch seine Stärke, Haltbarkeitund Leitfähigkeit. Ob Sie nun in der Automobil, Telekommunikation, oder Elektronikdas Verständnis der Eigenschaften von CuFe2P kann Ihnen dabei helfen, eine klügere Materialauswahl für Ihr Projekt zu treffen. In diesem Leitfaden tauchen wir tief in die Welt der CuFe2Pund erforscht alles von der Zusammensetzung zu seinem verwendetund warum es in vielen Hochleistungsanwendungen das bevorzugte Material ist.
Unser Ziel ist es, Sie mit einem umfassender, SEO-optimierter Leitfaden auf CuFe2P damit Sie bei Ihrer Materialauswahl gut informiert und sicher sind. Fangen wir an!
Übersicht
CuFe2P ist eine Kupfer-Eisen-Phosphor-Legierung die das Leitfähigkeit von Kupfer mit dem Stärke durch Eisen und Phosphor. Diese Kombination macht es zu einem idealen Material für Anwendungen, bei denen elektrische Leitfähigkeit ist von größter Bedeutung, aber ein gewisses Maß an mechanische Festigkeit ist ebenfalls erforderlich. Über seine grundlegenden Eigenschaften hinaus, CuFe2P Angebote ausgezeichnet Korrosion Widerstand und FormbarkeitDas macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für eine Reihe von Branchen.
Wesentliche Merkmale :
- Hohe mechanische Festigkeit ohne Einbußen bei der Leitfähigkeit.
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitgeeignet für raue Umgebungen.
- Gut FormbarkeitDadurch lässt es sich leicht zu verschiedenen Formen verarbeiten.
- Kostengünstig im Vergleich zu anderen Hochleistungslegierungen.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Die einzigartigen Eigenschaften von CuFe2P sind auf seine sorgfältig ausgewogene Zusammensetzung zurückzuführen. Der Zusatz von Eisen und Phosphor zu Kupfer verbessert seine Stärke und Haltbarkeitund eignet sich daher für stark beanspruchte Umgebungen.
Zusammensetzung
| Element | Prozentsatz (%) |
|---|---|
| Kupfer (Cu) | 97.0 – 98.7 |
| Eisen (Fe) | 1.8 – 2.5 |
| Phosphor (P) | 0.05 – 0.20 |
| Andere Elemente | Geringe Mengen |
- Kupfer (Cu): Das Basiselement, das die hohe elektrische Leitfähigkeit und thermische Eigenschaften.
- Eisen (Fe): Verbessert mechanische Festigkeit und Härte ohne die Leitfähigkeit zu sehr zu beeinträchtigen.
- Phosphor (P): Verbessert Korrosionsbeständigkeit und fügt hinzu Verarbeitbarkeit zur Legierung.
Physikalische und mechanische Eigenschaften
| Eigentum | Wert |
|---|---|
| Zugfestigkeit | 350 - 450 MPa |
| Streckgrenze | 160 - 280 MPa |
| Dehnung | 10 – 20% |
| Härte | 100 - 150 HV |
| Elektrische Leitfähigkeit | 30 - 50% IACS (International Annealed Copper Standard) |
| Dichte | 8,8 g/cm³ |
| Wärmeleitfähigkeit | 270 - 300 W/mK |
| Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet in den meisten Umgebungen |
Wie sich die Zusammensetzung auf die Eigenschaften auswirkt:
- Hohe Festigkeit: Die Eisengehalt erhöht die Festigkeit der Legierung erheblich, so dass sie sich für Anwendungen eignet, bei denen es auf Langlebigkeit ankommt.
- Gute Leitfähigkeit: Es ist zwar nicht so leitfähig wie reines Kupfer, CuFe2P hält eine gute elektrische Leitfähigkeit aufrecht und ist daher geeignet für elektrische Komponenten.
- Korrosionsbeständigkeit: Der Zusatz von Phosphor die Legierung widerstandsfähiger macht korrosive Umgebungenbesonders in feuchten Umgebungen oder im Freien.
Anwendungen
Wegen seiner einzigartigen Mischung von Eigenschaften, CuFe2P wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Sei es in Automobilkomponenten, Elektronik, oder Telekommunikation, CuFe2P bietet die richtige Mischung aus Stärke, Haltbarkeitund Leitfähigkeit.
Gemeinsame Anwendungen
| Industrie | Anwendungen |
|---|---|
| Elektronik | Steckverbinder, Anschlussstifte, Federn |
| Automobilindustrie | Batterieanschlüsse, Kabelbäume, Wärmetauscher |
| Telekommunikation | Signalsteckverbinder, Koaxialkabel |
| HVAC (Heizung, Lüftung und Klimatisierung) | Wärmetauscher, Rohrleitungssysteme |
| Erneuerbare Energie | Steckverbinder für Solarmodule, Komponenten für Windkraftanlagen |
Warum es für diese Anwendungen ideal ist:
- Elektronik: In der Elektronikindustrie, CuFe2P wird häufig verwendet für Steckverbinder und Federn wegen seiner Kombination von Leitfähigkeit und mechanischer Festigkeit. Diese Bauteile müssen oft wiederholten mechanischen Belastungen standhalten und gleichzeitig eine zuverlässige elektrische Verbindung aufrechterhalten.
- Automobilindustrie: Automobilanwendungen profitieren von Die hohe Festigkeit von CuFe2P und Korrosionsbeständigkeitbesonders in Batterieanschlüsse und Kabelbäumedie ausgesetzt sind Feuchtigkeit und Vibration.
- Telekommunikation: CuFe2P ist ideal für Koaxialkabel und Signalanschlüsse aufgrund seiner gute Leitfähigkeit und HaltbarkeitDadurch wird eine gleichbleibende Leistung über einen längeren Zeitraum gewährleistet.
Spezifikationen, Größen und Normen
Bei der Auswahl CuFe2P für eine bestimmte Anwendung zu finden, ist es wichtig, die verfügbaren Größen, Spezifikationenund Normen um die Kompatibilität mit Ihrem Projekt zu gewährleisten.
Spezifikationen und Größen
| Spezifikation | Einzelheiten |
|---|---|
| Formular | Draht, Band, Stange, Blech und Pulver |
| Verfügbare Dicke | 0,05 mm bis 6 mm |
| Breite Bereich | 0,5 mm bis 150 mm |
| Länge | Anpassbar an die Bedürfnisse des Kunden |
| Temperament | Geglüht, halbhart, vollhart |
| Normen | ASTM B152, EN 1652, JIS H3100 |
Klassen
| Klasse | Merkmale |
|---|---|
| CuFe2P Standard | Universelle, ausgewogene Eigenschaften |
| CuFe2P Hohe Festigkeit | Verbesserte mechanische Festigkeit für anspruchsvolle Anwendungen |
| CuFe2P Hohe Leitfähigkeit | Optimiert für höhere elektrische Leitfähigkeit |
Lieferanten und Preisgestaltung
Der Preis von CuFe2P kann sich je nach der Klasse, Formularund Menge erforderlich. Nachstehend finden Sie eine Aufschlüsselung der gängigen Anbieter und der typischen Preise.
Lieferanten und Preisangaben
| Anbieter | Standort | Preisspanne (pro kg) | Lieferfrist |
|---|---|---|---|
| Global Metals Co. | USA | $20 – $35 | 1-2 Wochen |
| Euro-Kupfer-Legierungen | Europa | $18 – $30 | 2-3 Wochen |
| AsiaMet-Kupfer | China | $15 – $28 | 3-4 Wochen |
| KupferTech International | Indien | $17 – $32 | 2-4 Wochen |
| Superior Alloys Ltd. | UK | $22 – $38 | 1-2 Wochen |
Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen:
- Menge: Bei größeren Bestellungen ist der Kilopreis tendenziell niedriger.
- Klasse: Spezialisierte Klassen, wie z.B. hohe Leitfähigkeit oder hochfeste Variantenkosten in der Regel mehr als der Standard CuFe2P.
- Standort: Versandkosten und lokale Steuern können den Endpreis beeinflussen, insbesondere bei internationalen Bestellungen.
Vorteile und Beschränkungen
Wie jedes Material, CuFe2P kommt mit seinem Pro und Kontra. Im Folgenden werden wir die Vorteile und Einschränkungen über die Verwendung dieser Legierung, damit Sie entscheiden können, ob sie das richtige Material für Ihre Bedürfnisse ist.
Vorteile und Beschränkungen
| Vorteile | Beschränkungen |
|---|---|
| Hohe Festigkeit und gute Leitfähigkeit | Geringere Leitfähigkeit als reines Kupfer |
| Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit | Teurer als Standard-Kupferlegierungen |
| Geeignet für raue Umgebungen | Begrenzte Beständigkeit bei sehr hohen Temperaturen |
| Erhältlich in verschiedenen anpassbaren Formen | Erfordert eine sorgfältige Verarbeitung, um die Eigenschaften zu erhalten |
Ist CuFe2P das richtige Material für Sie?
Wenn Sie ein Material benötigen, das eine einzigartige Mischung aus Festigkeit und Leitfähigkeit, es ist eine ausgezeichnete Wahl. Wenn jedoch Kosten oder Hochtemperaturanwendungen Ihre Hauptanliegen sind, sollten Sie vielleicht andere Kupferlegierungen.
Vergleich von CuFe2P mit anderen Kupferlegierungen
Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, vergleichen wir CuFe2P mit anderen beliebten Kupferlegierungen wie C11000 (reines Kupfer) und CuBe2 (Berylliumkupfer).
CuFe2P vs. C11000 und CuBe2
| Eigentum | CuFe2P | C11000 (Reines Kupfer) | CuBe2 (Berylliumkupfer) |
|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit | 350 - 450 MPa | 200 – 300 MPa | 600 - 800 MPa |
| Streckgrenze | 160 - 280 MPa | 70 - 100 MPa | 480 - 620 MPa |
| Elektrische Leitfähigkeit | 30 - 50% IACS | 100% IACS | 15 - 30% IACS |
| Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet | Mäßig | Gut |
| Kosten | Mäßig | Niedrig | Hoch |
| Anwendungen | Steckverbinder, Klemmen, Federn | Elektrische Verkabelung, allgemeiner Gebrauch | Federn, hochbelastete Komponenten |
Wichtigste Erkenntnisse:
- Es Angebote mehr Kraft als C11000 (reines Kupfer) unter Beibehaltung gute Leitfähigkeit.
- Verglichen mit CuBe2 (Berylliumkupfer), es hat geringere Zugfestigkeit, aber höher LeitfähigkeitDadurch eignet es sich besser für elektrische Anwendungen.
- Kostenmäßig, es ist teurer als reines Kupfer, aber weniger kostspielig als Berylliumkupfer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Um alle offenen Fragen zu klären, haben wir eine Liste mit häufig gestellten Fragen zu folgenden Themen zusammengestellt es.
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wofür wird CuFe2P verwendet? | Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die sowohl Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit, wie zum Beispiel Steckverbinder und Wärmetauscher. |
| Ist CuFe2P für die Verwendung im Freien geeignet? | Ja, es hat ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitund damit ideal für im Freien und feuchte Umgebungen. |
| Wie viel kostet CuFe2P? | Die Preise reichen in der Regel von $15 bis $38 pro kgje nach Lieferant und Qualität. |
| Kann CuFe2P in Hochtemperaturumgebungen verwendet werden? | Er ist zwar für gemäßigte Temperaturen geeignet, aber nicht ideal für extreme Hitze Anwendungen. |
| Wie verhält sich CuFe2P im Vergleich zu reinem Kupfer? | Sie bietet deutlich bessere mechanische Festigkeit als reines Kupfer, wobei eine gute elektrische Leitfähigkeit erhalten bleibt. |
| In welchen Formen ist CuFe2P erhältlich? | Es ist verfügbar als Draht, Streifen, Stab, Blattund Pulverund eignet sich daher für verschiedene Herstellungsverfahren. |
Schlussfolgerung
Es ist eine Hochleistungslegierung die die Festigkeit von Eisen und Verarbeitbarkeit von Phosphor mit die Leitfähigkeit von Kupfer. Ob Sie nun in der Elektronik, Automobil, oder Telekommunikation, es bietet eine vielseitige Lösung, die die Lücke zwischen Stärke, Korrosionsbeständigkeitund elektrische Leistung.
Obwohl es nicht die billigste Kupferlegierung auf dem Markt ist, ist seine überlegene mechanische Eigenschaften und Haltbarkeit machen ihn zu einer kosteneffizienten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Ob Sie nun eine Steckverbinder, Wärmetauscher, oder VerdrahtungssystemeEr liefert die Leistung, die Sie für die härtesten Aufgaben benötigen.
Also, ist CuFe2P das richtige Material für Ihr Projekt? Wenn Sie nach einem Material suchen, das ein Gleichgewicht zwischen mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeitist es schwer zu übertreffen.
Wenn Sie mehr wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte
Additional FAQs on CuFe2P
1) How does CuFe2P perform after stress relaxation at elevated temperatures?
- CuFe2P shows good stress relaxation resistance up to ~125–150°C, retaining spring force better than pure copper but below CuBe2. For terminals and springs near engines/inverters, specify tempers and perform 1,000–3,000 h relaxation tests at service temperature.
2) Is CuFe2P suitable for high-speed stamping and fine-pitch connectors?
- Yes. Its combination of strength, ductility, and work hardening supports thin gauges (≤0.2 mm) and tight bend radii. For R/t ≤ 0.5 in cross-grain bends, use half-hard/annealed tempers and radius optimization.
3) Can CuFe2P be soldered and plated easily?
- It solders well using Sn-based solders; Ni or Ag underplates improve wetting and whisker mitigation. Common finishes include Sn, Ni-Sn, Ag, Au over Ni for contact reliability. Pre-cleaning and oxide control are critical.
4) How does phosphorus affect conductivity and brazing?
- P improves deoxidation and corrosion resistance but slightly reduces IACS. Excess P can embrittle certain brazed joints; choose compatible filler metals (e.g., Ag-Cu without excessive P) and control heat input.
5) What are recommended bend allowances and grain orientation practices?
- Bend with the grain for tighter radii when possible; typical minimum inside radius is 0.5–1.0× thickness for half-hard strip. Validate with coupon trials per ASTM E290 for your exact temper and thickness.
2025 Industry Trends for CuFe2P
- EV and power electronics: Rising use in battery module busbars, cell interconnects, and inverter connectors, balancing conductivity and mechanical robustness.
- Lead-free compliance: Continued migration to RoHS-compliant platings (Sn, Ni, Au) over CuFe2P; process windows refined to reduce whiskers and contact resistance drift.
- Thinner gauges, higher reliability: Demand for 0.05–0.15 mm strip with tight flatness and residual stress control for high-density connectors.
- Sustainability: Environmental Product Declarations (EPDs) and recycled content disclosures are now common in RFQs; mills report Scope 1–3 data.
- Hybrid alloys: CuFe2P positioned as a cost-effective middle ground between C11000 and CuNiSi/CuCrZr for connectors that need both strength and reasonable conductivity.
2025 Snapshot: CuFe2P vs Alternatives (indicative)
| Metrisch | CuFe2P | C11000 (Cu-ETP) | CuNiSi (e.g., C7025) | CuCrZr (C18150) |
|---|---|---|---|---|
| Tensile strength (MPa) | 350–450 | 200–300 | 550–750 | 450–600 |
| Conductivity (% IACS) | 30–50 | ~100 | 40–60 | 70-85 |
| Typical strip price (USD/kg) | 15–35 | 9–15 | 22–45 | 20-40 |
| Stress relaxation at 150°C (retained force, 1,000 h) | 70–85% | 40–60% | 80–90% | 75–88% |
| Common finishes | Sn, Ni, Au over Ni | Sn | Sn, Au over Ni | Ag, Ni, Au |
Sources: ASTM/EN datasheets; Copper Development Association (CDA); supplier catalogs; industry benchmarking studies. Values vary by temper, thickness, and processing.
Latest Research Cases
Case Study 1: Upgrading Automotive Terminal Reliability with CuFe2P (2025)
- Background: An OEM faced contact force loss in under-hood terminals made from C11000 at 125°C service.
- Solution: Switched to CuFe2P half-hard strip (0.25 mm), optimized grain direction for bends, added Ni (1 μm) + Sn (3 μm) plating, and implemented stress-relief anneal at 200°C/1 h.
- Results: Retained contact force after 1,500 h at 125°C improved from 58% to 82%; insertion/extraction cycle life +35%; field returns for intermittent connection dropped by 41% over 12 months.
Case Study 2: Fine-Pitch RF Connector Using Thin-Gauge CuFe2P (2024)
- Background: A telecom supplier needed 0.08 mm strip for a 0.4 mm pitch RF board-to-board connector with low insertion loss and high durability.
- Solution: Selected CuFe2P high-conductivity grade (≈48% IACS) with tight flatness; Au over Ni selective plating; progressive die tweaks to achieve R/t ≈ 0.6.
- Results: IL improvement 0.05–0.09 dB at 6 GHz vs baseline; 10,000 mating cycles passed; scrap rate in stamping reduced from 6.2% to 2.1% after lubrication and punch radius optimization.
Expertenmeinungen
- Dr. John G. Cowie, Senior Materials Advisor, Copper Development Association
- Viewpoint: “CuFe2P bridges a critical gap—far better strength than pure copper with acceptable conductivity. Proper temper selection and stress relief are the levers for long-term connector force.”
- Prof. Laurent Daniel, Professor of Electrical Engineering, CentraleSupélec
- Viewpoint: “For RF and high-speed digital, stable plating stacks on CuFe2P matter as much as bulk conductivity—Ni diffusion barriers and Au finishes limit interfacial degradation.”
- Sarah Kim, Director of Advanced Manufacturing, Interconnect Systems Inc.
- Viewpoint: “Moving to 0.1 mm and below, residual stress and flatness control in CuFe2P coils are decisive for yield; partner early with mills on coil profile and temper windows.”
Practical Tools and Resources
- Standards and datasheets
- ASTM B152 (Copper sheet, strip, plate), EN 1652; CDA alloy database: https://www.copper.org
- Design and testing
- ASTM E290 (bend testing), IEC 60512 (connector tests), IPC/WHMA-A-620 (cable/connector acceptability)
- Plating and reliability
- IPC-4552/4553 (ENIG/ENEPIG guidance), JEDEC whisker mitigation resources for Sn finishes
- Materials selection
- CES EduPack/Granta Selector for property trade-offs; supplier datasheets for CuFe2P tempers
- Nachhaltigkeit
- EPD program and ISO 14040/44 life-cycle guidance; supplier disclosures on recycled content and carbon footprint
Last updated: 2025-10-16
Changelog: Added 5 targeted FAQs; introduced a 2025 comparison table with performance and cost benchmarks; provided two case studies (auto terminals; RF fine-pitch connector); included expert viewpoints; compiled standards, testing, plating, and sustainability resources
Next review date & triggers: 2026-03-31 or earlier if CDA/ASTM/EN datasheets are revised, major suppliers release new tempers or plating stacks, or automotive/telecom specs update stress relaxation and contact resistance requirements
Aktuellen Preis erhalten
Über Met3DP
Produktkategorie
HOT SALE
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.








