


Kupfernickel: Der umfassende Leitfaden für zuverlässige und langlebige Lösungen
Niedriges MOQ
Niedrige Mindestbestellmengen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
OEM & ODM
Bieten Sie maßgeschneiderte Produkte und Designdienstleistungen an, um die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.
Ausreichender Bestand
Sorgen Sie für eine schnelle Auftragsabwicklung und bieten Sie einen zuverlässigen und effizienten Service.
Kundenzufriedenheit
Hochwertige Produkte anbieten, bei denen die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht.
diesen Artikel teilen
Inhaltsübersicht
Wenn Sie jemals an einem Projekt gearbeitet haben, das eine Korrosionsbeständigkeit, Duktilitätund Wärmestabilitätwissen Sie wahrscheinlich, dass Kupfernickel ist eines der zuverlässigsten Materialien in diesem Bereich. Aber was genau macht ihn so besonders? Trotz seiner relativen Unbekanntheit außerhalb bestimmter Industriezweige wird Kupfernickel in allen Bereichen verwendet, von Schiffsmaschinenbau zu Münzprägung. Seine Fähigkeit, den rauesten Umgebungen zu widerstehen und seine Integrität zu bewahren, macht es zu einem erste Wahl für viele Hersteller und Ingenieure.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Cupronickel wissen müssen, von seiner Zusammensetzung und Eigenschaften zu Anwendungen, Preisgestaltungund Lieferanten. Wir vergleichen es auch mit anderen Materialien, damit Sie entscheiden können, ob Cupronickel die beste Lösung für Ihr Projekt ist. Bereit zum Eintauchen? Fangen wir an!
Übersicht
Cupronickel ist, wie der Name schon sagt, ein Legierung aus Kupfer und Nickel, die in der Regel geringe Mengen an Eisen und Mangan um seine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Diese Legierung ist bekannt für ihre bemerkenswerte Beständigkeit gegen Korrosion durch Meerwasserund ist daher besonders geeignet für Schiffsanwendungen. Seine Verwendung geht jedoch weit über die Meeresumwelt hinaus.
Hauptmerkmale:
- Korrosionsbeständigkeit: Außergewöhnliche Resistenz gegen Meerwasser und Sole.
- Wärmeleitfähigkeit: Gute Wärmeübertragungseigenschaften, die es ideal machen für Wärmetauscher.
- Duktilität und Verformbarkeit: Leicht zu Formular, biegenund Maschine.
- Antifouling-Eigenschaften: Natürlich resistent gegen BiofoulingDeshalb wird es verwendet in Schiffsrümpfe und Seewasserleitungen.
- Elektrische Leitfähigkeit: Es ist zwar nicht so leitfähig wie reines Kupfer, besitzt aber dennoch gute elektrische Eigenschaften, die es für folgende Zwecke nützlich machen elektronische Komponenten.
- Nichtmagnetisch: Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei Marineanwendungen um magnetische Interferenzen mit empfindlichen Geräten zu vermeiden.
Kupfernickellegierungen werden häufig nach ihren Eigenschaften eingestuft. Nickelgehaltdie in der Regel zwischen 10% bis 30%. Je höher der Nickelgehalt, desto besser sind die Eigenschaften der Legierung Korrosionsbeständigkeitinsbesondere in der Meeresumwelt.
Arten, Zusammensetzung und Eigenschaften
Kupfernickel gibt es in verschiedenen Qualitäten, jede mit ihrer eigenen Zusammensetzung und ihren eigenen Eigenschaften. Das Verständnis dieser Unterschiede kann bei der Auswahl des besten Materials für Ihre spezifische Anwendung entscheidend sein.
Arten und Zusammensetzung
| Legierung Typ | Kupfer (Cu) | Nickel (Ni) | Eisen (Fe) | Mangan (Mn) | Primäre Merkmale |
|---|---|---|---|---|---|
| CuNi 90/10 | 89-90% | 9-11% | 1.0% | 1.0% | Hohe Korrosionsbeständigkeit gegen Seewasser, gute Duktilität, ausgezeichnet für Meeresumgebungen. |
| CuNi 70/30 | 65-70% | 29-30% | 0.7-1.5% | 0.5-1.0% | Hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit, häufig verwendet in Wärmetauschern und Kondensatoren. |
| CuNi 66/30/2 | 65-68% | 30-33% | 1.0-2.0% | 1.0-2.0% | Höhere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Biofouling, ideal für längerfristige Anwendungen auf See. |
| CuNi 80/20 | 80% | 20% | – | – | Bietet mäßige Widerstandsfähigkeit und Festigkeit und wird häufig für Münzen und elektronische Bauteile verwendet. |
Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften von Kupfernickellegierungen sind je nach Sorte und genauer Zusammensetzung leicht unterschiedlich. Nachfolgend sind einige allgemeine Eigenschaften der gängigsten Cupronickel-Legierungen aufgeführt.
| Eigentum | CuNi 90/10 | CuNi 70/30 | CuNi 66/30/2 | CuNi 80/20 |
|---|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit (MPa) | 250-350 | 300-400 | 320-450 | 220-300 |
| Streckgrenze (MPa) | 100-150 | 150-200 | 180-250 | 100-150 |
| Bruchdehnung (%) | 40-50% | 35-45% | 30-40% | 45-55% |
| Brinell-Härte (HB) | 75-100 | 100-130 | 120-150 | 70-90 |
| Dichte (g/cm³) | 8.9 | 8.8 | 8.75 | 8.9 |
| Elektrische Leitfähigkeit | 5-10% IACS | 4-8% IACS | 4-7% IACS | 7-12% IACS |
Wesentliche Merkmale
- Korrosionsbeständigkeit: Kupfernickel-Legierungen sind besonders widerstandsfähig gegen Korrosion im Meerwasser und Salzlake. Dies macht sie besonders geeignet für Schiffsanwendungen wie zum Beispiel Entsalzungsanlagen und Schiffbau.
- Duktilität und Bearbeitbarkeit: Diese Legierungen sind bekannt für ihre hervorragende Formbarkeitund machen sie leicht zu biegen, schneidenund Maschine zu komplexen Formen.
- Thermische Stabilität: Kupfernickel bewahrt seine mechanischen Eigenschaften auch bei erhöhte TemperaturenDeshalb wird es häufig in Wärmetauscher und Heizkessel.
- Antifouling: Kupfernickel widersteht von Natur aus der Anhaftung von Meereslebewesen, weshalb es in Schiffsrümpfe und Seewasser-Verrohrung.
Anwendungen
Die einzigartigen Eigenschaften von Kupfernickel ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Branchen. Sein Hauptvorteil liegt in seiner Beständigkeit gegen Korrosion durch Meerwasseraber es wird auch verwendet in Elektronik, medizinische Geräteund sogar Münzprägung.
Gemeinsame Anwendungen
| Industrie | Anmeldung |
|---|---|
| Meerestechnik | Schiffsrümpfe, Meerwasserrohre, Entsalzungsanlagen, Offshore-Ölplattformen, Kondensatoren und Wärmetauscher. |
| Elektronik | Steckverbinder, Widerstände und Thermoelemente aufgrund seiner guten elektrischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit. |
| Münzprägung | Münzen für verschiedene Währungen, dank seiner Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik. |
| Gesundheitswesen | Medizinische Geräte und Implantate, wie chirurgische Instrumente und Prothesen, aufgrund ihrer Biokompatibilität. |
| Luft- und Raumfahrt | Wärmetauscher, Rohrleitungssysteme und Bauteile, die eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit erfordern. |
| Stromerzeugung | Rohre in Dampfturbinenkondensatoren, Kernreaktoren und anderen Kraftwerkskomponenten, die Seewasser ausgesetzt sind. |
Meerestechnik
Kupfernickel's Seewasserbeständigkeit macht es zu einem hervorragenden Material für Schiffsanwendungen. Ob es sich um Seewasser-Verrohrung auf einem Schiff, Offshore-Ölplattformen, oder Wärmetauscher In Entsalzungsanlagen leistet Cupronickel gute Dienste in Umgebungen, die andere Metalle schnell korrodieren lassen würden. Seine Fähigkeit, nicht nur Korrosion zu widerstehen, sondern auch Biofouling (die Anhäufung von Organismen wie Seepocken und Algen) ist ein wichtiger Grund für die breite Verwendung in Schiffbau.
Elektronik
Cupronickel ist zwar nicht so leitfähig wie reines Kupfer, bietet aber dennoch gute elektrische Leitfähigkeit und ist gleichzeitig korrosionsbeständig. Dies macht es ideal für elektrische Anschlüsse, Widerständeund Thermoelemente. Seine nicht-magnetische Eigenschaften sind auch ein Vorteil bei Anwendungen, bei denen magnetische Störung könnte problematisch sein.
Münzprägung
Kupfernickel wird auch für die Herstellung von Münzen. Seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Anlaufen eignet sich hervorragend für die Herstellung von Münzen, die im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen widerstehen. Viele Länder, darunter auch die Vereinigte Staatenverwenden Cupronickel in ihren umlaufende Münzen.
Spezifikationen, Größen und Normen
Kupfernickellegierungen gibt es in einer Vielzahl von Formulareeinschließlich Blätter, Stäbe, Röhrenund Drähte. Diese werden für spezifische Anforderungen hergestellt IndustriestandardsDadurch wird sichergestellt, dass das Material für eine bestimmte Anwendung die erwartete Leistung erbringt.
Verfügbare Formen, Größen und Normen
| Formular | Typische verfügbare Größen | Industrie-Normen |
|---|---|---|
| Bleche/Platten | Dicke: 0,5 mm bis 100 mm | ASTM B122, DIN 17664 |
| Stangen/Ruten | Durchmesser: 3 mm bis 500 mm | ASTM B151, EN 12163 |
| Drähte | Durchmesser: 0,1 mm bis 5 mm | ASTM B206, EN 12166 |
| Rohre | Außendurchmesser: 10 mm bis 300 mm | ASTM B466, BS 2871 |
| Rohre | Außendurchmesser: 10 mm bis 600 mm | ASTM B466, DIN 86019 |
Die meisten Cupronickel-Legierungen haften an ASTM Normen, die die Qualität des Materials gewährleisten chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaftenund Toleranzen die erforderlichen Spezifikationen erfüllen. Zum Beispiel, ASTM B466 spezifiziert die Eigenschaften von Cupronickel-Rohren, die in Meeresumgebungen und Wärmetauscher.
Lieferanten und Preisgestaltung
Der Preis von Kupfernickel kann stark variieren und hängt von Faktoren wie dem Klasse, Formularund Menge. Die Marktpreise für Kupfer und Nickel, die Hauptbestandteile von Kupfernickel, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Endkosten.
Führende Anbieter und Preisschätzungen
| Anbieter | Standort | Preis pro kg | Mindestbestellmenge |
|---|---|---|---|
| Aviva Metalle | USA | $20 – $50 | 50 kg |
| Shanghai Metal Corporation | China | $18 – $45 | 100 kg |
| MetalTek International | Global | $22 – $55 | Kundenspezifische Aufträge |
| Copper Alloys Ltd. | UK | $25 – $60 | 150 kg |
| Supra-Legierungen | USA | $30 – $70 | Kundenspezifische Aufträge |
Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen $20 bis $70 pro kgabhängig von der Klasse, Formularund Anbieter. Größere Aufträge oder langfristige Lieferverträge können oft zu ermäßigte Preise. Wichtig ist auch die Beobachtung der Marktpreise für Kupfer und Nickelda sich Schwankungen auf die Kosten von Cupronickel auswirken können.
Vorteile und Benachteiligungen
Wie jedes Material hat auch Cupronickel seine Vor- und Nachteile. Während es sich auszeichnet in Schiffsanwendungen und Korrosionsbeständigkeitnicht für jedes Projekt die beste Wahl sein.
Vorteile
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit | Vor allem in Meerwasser ist es ideal für Marine- und Offshore-Anwendungen. |
| Thermische Stabilität | Behält seine Festigkeit und Haltbarkeit auch bei hohen Temperaturen bei. |
| Nichtmagnetisch | Geeignet für Anwendungen, bei denen magnetische Störungen minimiert werden müssen. |
| Gute Duktilität und Verformbarkeit | Es lässt sich leicht bearbeiten, formen und löten und ist daher vielseitig für verschiedene Fertigungsverfahren einsetzbar. |
| Antifouling-Eigenschaften | Natürlich resistent gegen die Ablagerung von Meeresorganismen, was die Wartungskosten reduziert. |
Benachteiligungen
| Nachteil | Beschreibung |
|---|---|
| Höhere Kosten als Messing oder Bronze | Kupfernickel kann aufgrund seines Nickelgehalts teurer sein. |
| Geringere elektrische Leitfähigkeit | Nicht so leitfähig wie reines Kupfer, was seine Verwendung in einigen elektronischen Anwendungen einschränken könnte. |
| Begrenzte Verfügbarkeit | Einige spezielle Sorten sind möglicherweise nicht in allen Regionen erhältlich. |
| Erfordert spezielle Schweißtechniken | Kupfernickel erfordert spezielle Schweißtechniken, um Defekte bei bestimmten Anwendungen zu vermeiden. |
FAQs
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wofür wird Cupronickel verwendet? | Es wird häufig in der Schiffstechnik, der Elektronik und der Münzprägung verwendet. |
| Ist Cupronickel magnetisch? | Nein, es ist nicht magnetisch und daher ideal für empfindliche Anwendungen. |
| Kann Kupfernickel rosten? | Nein, es ist sehr korrosionsbeständig, insbesondere in Meerwasser. |
| Kann Cupronickel geschweißt werden? | Ja, aber dafür sind spezielle Techniken wie das WIG-Schweißen erforderlich. |
| Was ist die häufigste Kupfernickel-Legierung? | CuNi 90/10 ist die am häufigsten verwendete Legierung für Schiffsanwendungen. |
| Wie viel kostet Cupronickel? | Je nach Sorte kostet es zwischen $20 und $70 pro kg. |
| Ist Cupronickel stärker als Kupfer? | Ja, es ist stärker als reines Kupfer, insbesondere in korrosiven Umgebungen. |
| Kann Cupronickel in der Elektronik verwendet werden? | Ja, Cupronickel wird wegen seiner Korrosionsbeständigkeit häufig in elektrischen Steckern und Widerständen verwendet. |
Schlussfolgerung
Kupfernickel ist ein vielseitiges, zuverlässiges und äußerst langlebiges Material, das sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet Schiffsanwendungen, Elektronikund Münzprägung. Seine Korrosionsbeständigkeit, Wärmestabilitätund Antifouling-Eigenschaften machen ihn zur ersten Wahl für Projekte, die mit raue Umgebungen. Es mag zwar teurer sein als andere Legierungen auf Kupferbasis, aber seine langfristige Vorteile und Leistung in kritischen Anwendungen machen es zu einem kosteneffiziente Option.
Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, das Folgendes erfordert Stärke, Korrosionsbeständigkeitund Wärmestabilität, Kupfernickel sollte ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Durch das Verständnis der verschiedenen Noten, Anwendungenund Spezifikationen von Cupronickel können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihr Projekt optimieren Leistung, Haltbarkeitund Kosteneffizienz.
Wenn Sie mehr über unsere Produkte wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Frequently Asked Questions (Advanced)
1) How do I select between CuNi 90/10 and 70/30 for seawater systems?
- Use CuNi 90/10 for general seawater piping at moderate velocities (<3.5 m/s) and when cost sensitivity is higher. Choose CuNi 70/30 for high-velocity or polluted/low-oxygen waters, condenser tubes, and risers where erosion–corrosion risk is elevated.
2) What welding practices prevent grooving corrosion in Cupronickel?
- Use matching CuNi filler (e.g., ERNiCu-7), maintain low heat input, ensure thorough pickling/passivation after welds, and design to avoid galvanic couples. Back-purge with argon and rinse chlorides; follow ISO 16336 and AWS A5.11/A5.14 guidance.
3) Can Cupronickel be used in brackish or polluted seawater?
- Yes, particularly CuNi 70/30, which tolerates higher flow and sediment. Maintain flow velocities within recommended limits, avoid intermittent stagnant conditions, and specify iron-stabilized grades to improve resistance.
4) How does Cupronickel compare to titanium for heat exchangers?
- Cupronickel offers lower upfront cost, excellent fouling resistance, and easier fabrication; titanium provides superior corrosion resistance in highly oxidizing/chloride conditions and higher strength-to-weight but at a premium. Lifecycle cost depends on water chemistry and cleaning regime.
5) What standards govern Cupronickel tubes and piping quality?
- Tubes/pipe: ASTM B466/B467, ASME SB466/SB467; plates/rods: ASTM B122/B151; seawater systems: ISO 16336 for design and materials; desalination and power: HEI/AGMA guidelines and NACE/AMPP corrosion practices.
2025 Industry Trends
- Desalination boom: CuNi 70/30 tube demand grows in MED/MVC plants; specified for higher fouling resistance and easier mechanical cleaning.
- Hybrid systems: Cupronickel upstream with titanium downstream in high-chloride plants to balance cost and performance.
- Anti-biofouling without biocides: Cupronickel piping selected to reduce chemical dosing, supporting ESG goals.
- Additive + HIP: CuNi components for niche marine valves prototyped via AM, then HIPped for density and leak-tightness.
- Traceability: Utilities require mill test reports with Fe/Mn and impurity limits; digital certificates tied to heat numbers.
2025 Cupronickel Market & Performance Snapshot
| Metrisch | 2023 Baseline | 2025 Estimate | Notes/Source |
|---|---|---|---|
| Global demand for CuNi 70/30 condenser/desal tubes | +2–3% YoY | +4–6% YoY | Driven by MENA/Asia desal projects |
| Typical seawater velocity limit (CuNi 90/10 piping) | ≤3.0–3.5 m/s | unchanged | ISO/industry guidance |
| Reported cleaning interval (CuNi vs. stainless) | CuNi 12–24 mo | stainless 6–12 mo | Lower fouling on CuNi |
| Price range (CuNi 90/10 tube, ex‑works) | $22–$45/kg | $24–$48/kg | Cu/Ni volatility |
| Share of projects requiring digital MTR traceability | ~30–40% | 50–60% | Utility specifications |
Selected references:
- ASTM B466/B467, B122/B151 — https://www.astm.org
- ISO 16336: Copper and copper alloys for seawater service — https://www.iso.org
- Nickel Institute technical literature on Cu-Ni alloys — https://nickelinstitute.org
- AMPP (NACE) corrosion resources for seawater systems — https://www.ampp.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Upgrading Condenser Tubes to CuNi 70/30 in Brackish Intake (2025)
- Background: A coastal power plant experienced under-deposit corrosion and frequent cleaning on admiralty brass tubes.
- Solution: Retubed with CuNi 70/30, specified higher Fe stabilization, tube ID polishing, and set velocity at 2.0–2.5 m/s with online sponge-ball cleaning.
- Results: Tube leaks reduced by 85% over 18 months; heat rate improved 0.6%; mechanical cleaning interval extended from 9 to 18 months. Sources: Plant performance memo; vendor QA reports.
Case Study 2: Cupronickel Seawater Piping with Galvanic Isolation (2024)
- Background: Offshore platform had pitting at dissimilar joints between CuNi spool pieces and stainless steel manifolds.
- Solution: Introduced dielectric spools, proper CuNi fillers, and post-weld pickling; added sacrificial anodes in high-risk zones.
- Results: No new pitting after 12 months; corrosion potential stabilized; maintenance callouts down 40%. Sources: Offshore inspection report; AMPP field assessment.
Expertenmeinungen
- Dr. Roger Francis, Corrosion Consultant (author on Cu-Ni seawater service)
- Viewpoint: “Velocity control and cleanliness are the first defenses against erosion–corrosion in Cupronickel. Most failures trace back to off-spec flow or poor commissioning.”
- Dr. Barbara Nace, Materials Specialist, Nickel Institute
- Viewpoint: “Iron-stabilized Cu-Ni grades remain the pragmatic choice for condensers handling real-world, bioactive waters where stainless steels suffer from fouling penalties.”
- Cmdr. Alan Hughes (Ret.), Naval Materials Engineer
- Viewpoint: “Non-magnetic, biofouling-resistant Cupronickel simplifies signature management and maintenance in naval seawater systems.”
Practical Tools/Resources
- Materials and corrosion guidance
- Nickel Institute Cu-Ni design guides and seawater velocity limits — https://nickelinstitute.org
- AMPP standards and seawater corrosion control resources — https://www.ampp.org
- Product standards and QA
- ASTM B466/B467 (tubes/pipes), ASTM B122/B151 (plate/rod) — https://www.astm.org
- EN 12451 (heat exchanger tubes) — https://standards.cen.eu
- Design/operation
- HEI Standards for Steam Surface Condensers — https://www.heatexchange.org
- ISO 16336 for copper alloys in seawater systems — https://www.iso.org
- Schweißen
- AWS specifications for Cu-Ni filler metals and procedures — https://www.aws.org
Last updated: 2025-10-17
Changelog: Added advanced Cupronickel FAQ, 2025 market/performance snapshot with data table and sources, two concise case studies (desal/condenser upgrade; galvanic isolation offshore), expert viewpoints, and curated tools/resources aligned with E-E-A-T
Next review date & triggers: 2026-04-30 or earlier if copper/nickel prices shift >15%, ISO/ASTM standards are revised, or large desalination buildouts change CuNi grade preferences
Aktuellen Preis erhalten
Über Met3DP
Produktkategorie
HOT SALE
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.








