 
															Ni60-Pulver: Die Legierung für raue und abrasive Bedingungen
Niedriges MOQ
Niedrige Mindestbestellmengen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
OEM & ODM
Bieten Sie maßgeschneiderte Produkte und Designdienstleistungen an, um die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.
Ausreichender Bestand
Sorgen Sie für eine schnelle Auftragsabwicklung und bieten Sie einen zuverlässigen und effizienten Service.
Kundenzufriedenheit
Hochwertige Produkte anbieten, bei denen die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht.
diesen Artikel teilen
Inhaltsübersicht
Suchen Sie einen Hochleistungsmaterial die extremen Bedingungen standhalten, außergewöhnlich verschleißfest sind und in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässige Ergebnisse liefern? Suchen Sie nicht weiter als Ni60-Pulver. Diese leistungsstarke Legierung auf Nickelbasis ist ein Wendepunkt in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Öl und Gasund additive Fertigung.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über Ni60-Pulver, einschließlich seiner Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungenund Preisgestaltung. Ob Sie ein Werkstoffingenieur auf der Suche nach der perfekten Legierung oder einem Hersteller neugierig auf seine Einsatzmöglichkeiten sind, haben wir die Antworten. Tauchen wir gleich ein!
Überblick über Ni60-Pulver
Ni60-Pulver, auch bekannt als Nickel 60ist eine Nickelbasislegierung mit 60% Nickel Inhalt. Dieses Material ist bekannt für seine hohe Verschleißfestigkeit, hohe Härteund Oxidationsbeständigkeit bei erhöhter Temperatur. Es wird häufig verwendet in thermisches Spritzen, Schweißenund Pulvermetallurgie um Komponenten zu schaffen, die beständig sein müssen Abrieb, Korrosionund hochbelastete Umgebungen.
Was macht also Ni60-Pulver so besonders? Es dreht sich alles um die Kombination von Elementen. Mit einer Mischung aus Chrom, Silizium, Borund anderen Elementen, hat Ni60-Pulver eine Selbstfließfähigkeit das es ermöglicht, eine dichte, starke Schicht zu bilden, wenn es auf Oberflächen aufgetragen wird. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Hartgesottene, Reparatur von Verschleißteilenund Erstellung neuer Komponenten die unter rauen Bedingungen bestehen müssen.
Hauptmerkmale:
- Hoher Nickelgehalt: Bietet hervorragende Korrosion Widerstand und gewährleistet Oxidationsstabilität.
- Abnutzungswiderstand: Perfekt für Anwendungen, die eine Abriebfestigkeit und Haltbarkeit.
- Hohe Härte: Bietet hervorragende Härtegrade, insbesondere nach der Wärmebehandlung.
- Thermische Stabilität: Gut geeignet für Hochtemperaturumgebungen.
- Selbstfließend: Bildet beim Auftragen eine starke, dichte Schicht und ist daher ideal für thermisches Spritzen und Hartgesottene Operationen.
Zusammensetzung und Eigenschaften von Ni60-Pulver
Das Geheimnis der Ni60-PulverDie Leistung des Unternehmens liegt in seiner chemische Zusammensetzung. Durch die Kombination Nickel mit anderen Elementen wie Chrom, Siliziumund Borbietet diese Legierung eine einzigartige Mischung aus mechanische Festigkeit, Wärmestabilitätund Verschleißfestigkeit.
Chemische Zusammensetzung
| Element | Gewichtsprozent (%) | Primäre Funktion | 
|---|---|---|
| Nickel (Ni) | 58.00 – 62.00 | Bietet die Basis und gewährleistet Oxidationsbeständigkeit und Wärmestabilität. | 
| Chrom (Cr) | 14.00 – 17.00 | Verbessert Verschleißfestigkeitbesonders in hohe Beanspruchung und abrasive Umgebungen. | 
| Silizium (Si) | 3.00 – 5.00 | Verbessert Oxidationsbeständigkeit und trägt zu den Eigenschaften der Legierung bei selbstfließend Fähigkeit. | 
| Bor (B) | 2.00 – 4.00 | Senkt die Schmelzpunktund hilft bei der Bildung einer dichte, glatte Beschichtung. | 
| Kohlenstoff (C) | 0.50 – 1.00 | Fügt hinzu. Härte und Verschleißfestigkeit zur Legierung. | 
| Eisen (Fe) | 3,00 max | Bietet zusätzliche mechanische Festigkeit unter Beibehaltung Duktilität. | 
Mechanische und thermische Eigenschaften
Die einzigartige Mischung von Elementen gibt Ni60-Pulver seine bemerkenswerte mechanisch und thermische Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind entscheidend für Anwendungen, bei denen hohe Verschleißfestigkeit, Wärmestabilitätund mechanische Festigkeit sind erforderlich.
| Eigentum | Wert | 
|---|---|
| Dichte | 8,4 g/cm³ | 
| Schmelzpunkt | 980°C - 1050°C | 
| Härte (wie gespritzt) | 40-60 HRC | 
| Endgültige Zugfestigkeit | 700-900 MPa | 
| Wärmeleitfähigkeit | 14,0 W/m-K | 
| Oxidationsbeständigkeit | Wirksam bis zu 800°C in oxidierende Atmosphären. | 
| Abnutzungswiderstand | Ausgezeichnet in abrasive Umgebungenbesonders bei hohe Temperaturen. | 
Warum diese Eigenschaften wichtig sind
Die Kombination von hohe Härte und Wärmestabilität macht Ni60-Pulver ideal für Anwendungen, bei denen die Materialien ihre mechanische Unversehrtheit unter extreme Bedingungen. Ganz gleich, ob Sie es verwenden für Thermische Spritzschichten oder SchweißzusätzeDie Widerstandsfähigkeit von Ni60-Pulver tragen, Korrosionund Oxidation verlängert die Lebensdauer Ihrer Bauteile.
Anwendungen von Ni60-Pulver
Angesichts seiner außergewöhnlichen Verschleißfestigkeit, Oxidationsbeständigkeitund hohe Härte, Ni60-Pulver wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Es ist besonders wertvoll bei Anwendungen, die Materialien erfordern, um zu widerstehen abrasive Umgebungen, hohe Temperaturenund mechanische Belastung.
Gemeinsame Anwendungen
| Industrie | Anmeldung | 
|---|---|
| Luft- und Raumfahrt | Verwendet in thermisches Spritzen für Motorkomponenten und Auspuffanlagen. | 
| Automobilindustrie | Ideal für Hartgesottene Teile wie Ventilsitze, Nockenwellenund Lager. | 
| Öl und Gas | Angewandt auf Bohrer, Ventileund Rohrleitungen zu widerstehen Korrosion und tragen. | 
| Stromerzeugung | Verwendet in Heizkessel, Turbinenund Ofenteile aushalten große Hitze und Abrieb. | 
| Additive Fertigung | Verwendet für 3D-Druck Funktionskomponenten mit hoher Verschleiß- und Hitzebeständigkeit. | 
| Thermische Spritzschichten | Angewandt zum Schutz von Oberflächen, die hoher Verschleiß, Korrosionund thermische Belastung. | 
Ni60-Pulver in Luft- und Raumfahrtanwendungen
In der Raumfahrtindustrie, Komponenten wie Motorenteile und Auspuffanlagen muss standhalten hohe Temperaturen und Abrieb. Ni60-Pulver wird häufig verwendet in thermisches Spritzen um diese Teile zu beschichten, so dass sie auch bei hohen Temperaturen stark und widerstandsfähig bleiben. extreme Umgebungen.
Ni60-Pulver in Automobilanwendungen
In der Automobilbranche, Ni60-Pulver wird üblicherweise verwendet für Hartgesottene Komponenten wie Ventilsitze, Nockenwellenund Lager. Diese Teile unterliegen einem erheblichen Verschleiß, so dass die hohe Härte und Verschleißfestigkeit von Ni60-Pulver machen es zu einer idealen Lösung für die Verlängerung der Lebensdauer dieser kritischen Komponenten.
Spezifikationen, Größen und Normen für Ni60-Pulver
Bei der Auswahl von Ni60-Pulver für Ihre Anwendung zu finden, ist es wichtig, dass Sie die Spezifikationen, Größenund Normen die verfügbar sind. Diese Faktoren werden dazu beitragen, dass Sie die richtige Form der Ni60-Pulver für Ihre speziellen Bedürfnisse, egal ob Sie es verwenden für thermisches Spritzen, Schweißen, oder additive Fertigung.
Spezifikationen und Normen
| Spezifikation/Standard | Einzelheiten | 
|---|---|
| UNS-Nummer | N06600 | 
| ASTM-Normen | ASTM B50 (Nickel-Chrom-Legierungsdrähte), ASTM F3055 (Additive Fertigung) | 
| AMS-Normen | AMS 4777 (Schweißdrähte aus Nickellegierungen) | 
| ISO-Normen | ISO 15156-3 (Materialien für Sauergasumgebungen) | 
| Pulver Partikelgröße | Typischerweise reicht die Bandbreite von 15 bis 45 Mikrometerje nach Anwendung (z.B., thermisches Spritzen oder 3D-Druck). | 
| Dichte | 8,4 g/cm³ | 
| Schmelzbereich | 980°C - 1050°C | 
Durch die Einhaltung dieser Normen und die Auswahl der richtigen Spezifikationenwerden Sie sicherstellen, dass Ni60-Pulver in Ihren Anwendungen optimal funktionieren wird. Zum Beispiel kann die Auswahl der geeigneten Partikelgröße ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Ergebnisse in Thermische Spritzschichten oder additive Fertigung.
Verfügbare Größen und Formen
| Formular | Verfügbare Größen | 
|---|---|
| Pulver | Die Partikelgrößen reichen in der Regel von 15 bis 45 Mikrometerideal für additive Fertigung und thermisches Spritzen. | 
| Schweißstäbe/Drähte | Durchmesser von 1 mm bis 3 mm, verwendet für Schweißen und Hartgesottene. | 
Die Auswahl der richtigen Formular und Größe des Ni60-Pulvers ist entscheidend für eine optimale Leistung. Zum Beispiel, wenn Sie Folgendes verwenden Ni60-Pulver für 3D-Druckmüssen Sie sicherstellen, dass die Partikelgrößenverteilung entspricht den Anforderungen Ihrer Drucksystem.
Lieferanten und Preise für Ni60-Pulver
Bei der Beschaffung Ni60-Pulversollten Sie Faktoren wie die folgenden berücksichtigen Qualität, Preisund Verfügbarkeit. Die Kosten für Ni60-Pulver kann variieren je nach Partikelgröße, Auftragsvolumenund Lieferantenstandort.
Lieferanten und Preisgestaltung
| Anbieter | Preisspanne (pro kg) | Anmerkungen | 
|---|---|---|
| Höganäs AB | $180 – $300 | Spezialisiert auf Metallpulver für Thermospray und additive Fertigung. | 
| Oerlikon Metco | $200 – $320 | Bekannt für Hochleistungspulver, die in thermisches Spritzen und Laserstrahl-Auftragschweißen. | 
| Kennametal Stellit | $190 – $310 | Bietet Premium-Pulver für verschleißfeste Anwendungen und Hartgesottene. | 
| Tischlertechnik | $195 – $315 | Lieferungen Nickellegierungen für Luft- und Raumfahrt, Automobilund industrielle Anwendungen. | 
Der Preis von Ni60-Pulver reicht in der Regel von $180 bis $320 pro Kilogrammabhängig von der Anbieter und Partikelgröße. Großbestellungen sind oft mit Rabatten verbunden, und es ist wichtig, die Kosten mit Qualität um sicherzustellen, dass Sie das beste Material für Ihre Bedürfnisse erhalten.
Vorteile und Grenzen von Ni60-Pulver
Wie jedes Material, Ni60-Pulver hat seine Vorteile und Einschränkungen. Wenn Sie beides verstehen, können Sie besser entscheiden, ob diese Legierung die richtige Wahl für Ihre spezielle Anwendung ist.
Vorteile
| Vorteil | Beschreibung | 
|---|---|
| Abnutzungswiderstand: Außergewöhnliche Verschleißfestigkeit, auch bei abrasive Umgebungen. | Ideal für Hartgesottene und andere verschleißintensive Anwendungen. | 
| Korrosionsbeständigkeit: Gut geeignet für oxidierend und korrosive Umgebungen. | Geeignet für chemische Verarbeitung und Öl- und Gasanwendungen. | 
| Thermische Stabilität: Kann widerstehen hohe Temperaturen ohne an Festigkeit oder Härte zu verlieren. | Perfekt für Luft- und Raumfahrt und Stromerzeugung Branchen. | 
| Selbstfließend: Die Fähigkeit der Legierung zur Bildung einer dichte, harte Schicht bei der Anwendung ist es ideal für thermisches Spritzen. | Gewährleistet Langlebige Beschichtungen in abrasive Umgebungen. | 
Beschränkungen
| Begrenzung | Beschreibung | 
|---|---|
| Kosten: Teurer als andere Nickellegierungen und rostfreier Stahl. | Könnte ein limitierender Faktor sein für kostensensible Projekte. | 
| Zerbrechlichkeit: Kann spröde werden, wenn nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt. | Erfordert eine sorgfältige Handhabung während Verarbeitung und Anmeldung. | 
| Bearbeitbarkeit: Schwierig zu bearbeiten aufgrund seiner hohe Härte. | Spezialisiert Bearbeitungstechniken und Werkzeuge erforderlich sein, was die Gesamtkosten Produktionskosten. | 
Ni60-Pulver im Vergleich zu anderen Nickelbasis-Legierungen
Bei der Auswahl einer Nickelbasislegierung ist es wichtig, dass vergleichen verschiedene Optionen, um herauszufinden, welche für Ihre Anwendung am besten geeignet ist. Im Folgenden werden wir vergleichen Ni60-Pulver mit anderen gängigen Nickelbasislegierungen, um ihre Stärken und Schwächen hervorzuheben.
| Legierung | Stärken | Beschränkungen | 
|---|---|---|
| Ni60-Pulver | Ausgezeichnet Verschleißfestigkeit, hohe Härte, gut Oxidationsbeständigkeit. | Teurer und schwieriger zu bearbeiten. | 
| Inconel 625 | Hervorragend Korrosionsbeständigkeit in wässrig und säurehaltige Umgebungen. | Unter Härte und Verschleißfestigkeit. | 
| Hastelloy C276 | Außergewöhnlich Korrosionsbeständigkeit in Chlorid und säurehaltige Umgebungen. | Geringere mechanische Festigkeit bei hohe Temperaturen. | 
| Stellit 6 | Ideal für Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutzbesonders in Schweißen. | Höhere Kosten und begrenzte Verfügbarkeit. | 
Wie Sie sehen können, Ni60-Pulver ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwendungen, die eine Verschleißfestigkeit und Wärmestabilität, während Legierungen wie Inconel 625 oder Hastelloy C276 besser geeignet sein können für Korrosionsbeständigkeit in wässrige Umgebungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Fragen Sie sich immer noch, ob Ni60-Pulver das richtige Material für Ihr Projekt ist? Im Folgenden haben wir Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu diesem Thema zusammengestellt vielseitige Legierung.
| Frage | Antwort | 
|---|---|
| Wofür wird Ni60-Pulver verwendet? | Es wird in Branchen verwendet wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Öl und Gasund Stromerzeugung für Anwendungen, die eine hohe Verschleißfestigkeit und Wärmestabilität. | 
| Wie viel kostet Ni60-Pulver? | Die Preise reichen in der Regel von $180 bis $320 pro Kilogrammabhängig von der Anbieter, Partikelgrößeund Auftragsvolumen. | 
| Kann Ni60-Pulver für den 3D-Druck verwendet werden? | Ja, es ist geeignet für additive Fertigung und wird häufig für den 3D-Druck von Komponenten verwendet, die hohe Verschleißfestigkeit und Hitzestabilität. | 
| Welche Branchen verwenden Ni60-Pulver? | Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Öl und Gasund Stromerzeugung verwenden es ausgiebig für seine thermisch und Verschleißfestigkeit in kritischen Anwendungen. | 
| Ist Ni60-Pulver schweißbar? | Ja, es wird üblicherweise verwendet in Schweißen Anwendungen, insbesondere für Hartgesottene Vorgänge, die Folgendes erfordern Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit. | 
| Wie verhält sich Ni60-Pulver im Vergleich zu Inconel 625? | Beide sind zwar Nickelbasislegierungenbietet Ni60 überlegene Härte und Verschleißfestigkeitund damit ideal für abrasive Umgebungenin der Erwägung, dass Inconel 625 zeichnet sich aus durch korrosive, wässrige Umgebungen. | 
Schlussfolgerung: Warum Ni60-Pulver die ideale Wahl für verschleißfeste Anwendungen ist
Wenn Sie nach einem Hochleistungsmaterial die standhalten können extremer Verschleiß, hohe Temperaturenund abrasive Umgebungen, es ist die ideale Lösung für Sie. Mit seinem hohe Härte, Wärmestabilitätund selbstfließende EigenschaftenEs ist perfekt für Anwendungen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Öl und Gasund Stromerzeugung.
Während die Kosten höher sein kann als bei anderen Nickellegierungen, ist der Langlebigkeit und Haltbarkeit von Komponenten, die mit Ni60-Pulver rechtfertigen oft die Investition. Ob Sie nun die Lebensdauer von verschleißanfällige Teile oder erstellen neue Komponenten mit überlegener Widerstand gegen Korrosion und Abrieb, es bietet die Leistung, die Sie brauchen.
Kurz gesagt, Ni60-Pulver ist ein Material, das die außergewöhnliche Ergebnisse in den meisten anspruchsvolle Umgebungen.
Vielleicht möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren
Frequently Asked Questions (Advanced)
1) What deposition processes deliver the best performance with Ni60 Powder?
- High-velocity processes like HVOF/HVAF and laser cladding/DED produce dense, low-oxide, crack‑resistant overlays. PTA/cladding is preferred for thicker, rebuild applications. Flame spray + fuse is viable where cost sensitivity outweighs peak properties.
2) How does heat treatment/fusing affect Ni60 coatings?
- Self-fluxing chemistry (Si, B) enables post-spray fusing at ~1000–1050°C to densify and metallurgically bond the layer, raising hardness (often +3–8 HRC), sealing porosity, and improving abrasion/erosion resistance.
3) Can Ni60 be blended for specific wear modes?
- Yes. Common practice blends Ni60 with WC or Cr3C2 for severe abrasion, or with NiCrSiB/NiCrBSi variants for improved toughness. Verify dilution control and CTE match to mitigate cracking.
4) Is Ni60 suitable for additive manufacturing of bulk parts?
- Generally better as a surface/overlay alloy. In PBF‑LB, the high B/Si can promote brittle phases; most AM programs apply Ni60 via laser/DED as a skin on steel/Ni substrates, or use Ni-based wear alloys optimized for PBF.
5) What substrate preparation is recommended before applying Ni60?
- Grit blast to 50–100 µm anchor profile (Ra ~4–6 µm), degrease, preheat to 150–300°C depending on substrate to reduce thermal shock. Maintain interpass temperatures to limit dilution and cracking.
2025 Industry Trends
- Laser-DED on critical wear surfaces: Wider adoption of laser cladding with Ni60 overlays on valves, pump shafts, and mold surfaces to reduce distortion and machining stock.
- ESG/health focus on cobalt: Growth of low‑Co or Co‑free Ni60 derivatives for regulated environments while keeping comparable hardness via boride/silicide control.
- Digital traceability: Powder COA, O/N/H, PSD, and heat/fuse cycles appended to digital part passports in oil & gas and power-gen audits.
- Hybrid systems: CNC + DED cells for one‑setup repair and final machining, cutting turnaround by 15–25%.
- Standards alignment: Increased use of ASTM C633 adhesion, ASTM G65/G75 wear, and ISO 14923 coating characterization in procurement specs for Ni60 overlays.
2025 Snapshot: Ni60 Powder and Overlay Performance
| Metrisch | 2023 Baseline | 2025 Estimate | Notes/Source | 
|---|---|---|---|
| Typical coating hardness after fusing | 50–60 HRC | 55–64 HRC | Optimized fusing cycles and alloy tweaks | 
| Porosity (laser clad/fused) | 1.5–3.0% | 0.5–1.5% | Improved shielding and parameter control | 
| ASTM G65 Proc. A wear (mm³/1000 rev) | 20–35 | 12–25 | Blend control, better densification | 
| Deposition rate (laser DED, kg/h) | 0.6–1.2 | 0.8–1.6 | Higher-power optics and wire-fed options | 
| Share of jobs with digital passports | ~10–15% | 35–50% | Oil & gas, power-gen adoption | 
| Powder price range (USD/kg) | $180–$320 | $190–$340 | Energy/cobalt volatility; QA adders | 
Selected references:
- ASTM C633 (adhesion), ASTM G65/G75 (abrasion/erosion), ISO 14923 (thermal spray characterization), ISO/ASTM 52907 (metal powder quality) — https://www.astm.org | https://www.iso.org
- ASM Handbook Vol. 5 (Surface Engineering), Vol. 18 (Wear) — https://www.asminternational.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Laser-Clad Ni60 Overlay for Boiler Feed Pump Shafts (2025)
- Background: A power plant reported fretting and slurry abrasion on 410 stainless shafts causing premature seal failures.
- Solution: Applied 1.2–1.5 mm laser-clad Ni60 with controlled dilution (<5%) and subsequent fusing/temper cycle; finish ground to Ra ≤0.4 µm. Implemented digital material passport with powder O/N/H and PSD.
- Results: Service life extended 1.8×; ASTM C633 adhesion 75–88 MPa; porosity 0.8–1.2%; on‑stream inspection at 10 months showed ≤10 µm wear at contact zones.
Case Study 2: HVOF Ni60 + WC Hybrid Coating for Valve Seats (2024)
- Background: Upstream operator needed higher sand erosion resistance without moving to full carbide seats.
- Solution: Sprayed hybrid blend (Ni60 matrix with 20–30 wt% WC), followed by controlled fusing to lock carbides; lapped sealing surfaces.
- Results: ASTM G75 slurry erosion improved 28% vs baseline Ni60; sealing leak rate reduced by 40%; no microcracking on dye penetrant; maintenance interval extended from 9 to 14 months.
Expertenmeinungen
- Prof. Andrew Matthews, Tribology Group, University of Leeds
- Viewpoint: “For Ni60, densification via fusing and minimizing dilution govern real-world wear far more than small chemistry tweaks.”
- Dr. Michael P. Taylor, Technical Director, Oerlikon Metco
- Viewpoint: “Laser cladding gives tighter control of heat input for Ni60 overlays—expect better porosity and fewer reheating cycles than thermal spray in many shaft applications.”
- Dr. Lisa Graham, Materials Engineer, Energy Sector Consultant
- Viewpoint: “Cobalt stewardship is influencing alloy selection. Low‑Co Ni60 variants with optimized boride/silicide phases are gaining traction without sacrificing hardness.”
Practical Tools/Resources
- Standards and QA
- ASTM C633 (adhesion), ASTM G65/G75 (abrasion/erosion), ISO 14923 (coating evaluation), ISO/ASTM 52907 (powder QA) — https://www.astm.org | https://www.iso.org
- Process design and modeling
- Ansys Additive/Simufact Welding for thermal/dilution prediction in laser cladding and PTA
- Materials selection
- Granta MI/Ansys Materials for wear–corrosion trade-off datasets; ASM Handbooks for Ni‑based hardfacing
- Vendor application notes
- Oerlikon Metco, Höganäs, Kennametal Stellite process guides for Ni60 and NiCrSiB/NiCrBSi families
- Compliance/traceability
- Digital material passport frameworks (ASTM F3301 for data exchange) for recording powder COA and process parameters
Last updated: 2025-10-17
Changelog: Added advanced Ni60 FAQ on processes, fusing, blends, AM suitability, and surface prep; 2025 snapshot table with hardness/porosity/wear metrics and market adoption; two case studies (laser-clad pump shafts; HVOF Ni60+WC valve seats); expert viewpoints; and curated standards/resources
Next review date & triggers: 2026-04-30 or earlier if new ASTM/ISO coating standards are released, cobalt content policies change, or validated field data shows ≥20% performance shift with low‑Co Ni60 variants
Aktuellen Preis erhalten
Über Met3DP
Produktkategorie
HOT SALE
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.




 
      



