


SG-CuSi3: Ein umfassender Überblick über diese widerstandsfähige Legierung
Niedriges MOQ
Niedrige Mindestbestellmengen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
OEM & ODM
Bieten Sie maßgeschneiderte Produkte und Designdienstleistungen an, um die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.
Ausreichender Bestand
Sorgen Sie für eine schnelle Auftragsabwicklung und bieten Sie einen zuverlässigen und effizienten Service.
Kundenzufriedenheit
Hochwertige Produkte anbieten, bei denen die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht.
diesen Artikel teilen
Inhaltsübersicht
Wenn es um Materialien geht, die eine einzigartige Kombination aus mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeitund hervorragende Leitfähigkeit, SG-CuSi3 (eine Kupfer-Silizium-Legierung) zeichnet sich als eine der ersten Wahl in der Welt der Technik und industrielle Anwendungen. Ob Sie nun an elektrische Anlagen, Automobilkomponenten, oder Meeresumgebungenbietet SG-CuSi3 die Haltbarkeit und Leistung die für die Erledigung der Aufgabe erforderlich sind.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über SG-CuSi3. Von seinem Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften zu seinem praxisnahe Anwendungen und Preisgestaltungwerden wir alle wichtigen Details behandeln. Dieser Leitfaden soll Ihnen ein tiefes Verständnis dieser Legierung vermitteln, egal ob Sie Ingenieur, Designer oder einfach nur neugierig auf Hochleistungsmaterialien sind.
Tauchen wir ein in die Welt der SG-CuSi3 und sehen Sie, warum es in so vielen Branchen so beliebt ist.
Übersicht
Was ist SG-CuSi3?
SG-CuSi3 ist eine Kupfer-Silizium-Legierungund zwar mit rund 3% Silizium (Si) und der Rest besteht überwiegend aus Kupfer (Cu). Es ist bekannt für seine hervorragende mechanische Eigenschaften, hohe Korrosionsbeständigkeitund gute elektrische Leitfähigkeit. Diese Legierung wird besonders in Anwendungen geschätzt, bei denen Stärke und Duktilität sind unerlässlich, ebenso wie der Bedarf an zuverlässigen thermische und elektrische Leitfähigkeit.
Was macht SG-CuSi3 wirklich herausragen, ist seine Vielseitigkeit. Es wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, von Meeresumgebungenwo seine Korrosionsbeständigkeit entscheidend ist, zu Automobil und elektrische Anwendungen. Die Legierung hat auch eine hohe Verschleißfestigkeitund eignet sich daher für Komponenten, die eine lange Lebensdauer haben. Reibungskräfte.
Wesentliche Merkmale
- Hohe Festigkeit und gute Duktilität
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitinsbesondere in Meeresumgebungen
- Gute elektrische und thermische Leitfähigkeit
- Hohe Verschleißfestigkeitund damit ideal für Lageranwendungen
- Leicht gießbar und bearbeitbar
Typische Verwendungen
Häufig verwendet in Anwendungen wie z. B.:
- Elektrische Komponenten wie Steckverbinder und schaltanlage
- Hardware für die Schifffahrt aufgrund seiner Salzwasserbeständigkeit
- Automobilteileeinschließlich Ventilführungen und Buchsen
- Schwere Maschinen für verschleißfeste Komponenten
Zusammensetzung und Eigenschaften
Das Verständnis der Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften von SG-CuSi3 ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Materials für Ihr Projekt. Der Zusatz von Silizium zu Kupfer verbessert mehrere Eigenschaften, wie zum Beispiel Stärke, Korrosionsbeständigkeitund Verschleißfestigkeitund macht sie zu einer robusten Legierung für anspruchsvolle Anwendungen.
Zusammensetzung
| Element | Prozentsatz (%) |
|---|---|
| Kupfer (Cu) | 96 – 97 |
| Silizium (Si) | 2.5 – 3.5 |
| Eisen (Fe) | ≤ 0.2 |
| Zink (Zn) | ≤ 0.1 |
| Blei (Pb) | ≤ 0.05 |
| Nickel (Ni) | ≤ 0.05 |
Mechanische und physikalische Eigenschaften
| Eigentum | Wert |
|---|---|
| Zugfestigkeit | 250 - 350 MPa |
| Streckgrenze | 150 - 250 MPa |
| Dehnung | 15 – 25% |
| Härte | 80 - 100 HB |
| Dichte | 8,4 g/cm³ |
| Wärmeleitfähigkeit | 60 - 80 W/m-K |
| Elektrische Leitfähigkeit | 30% IACS |
| Schmelzpunkt | 980 - 1025°C |
Wichtigste Immobilien-Highlights
- Festigkeit und Duktilität: SG-CuSi3 bietet ein Gleichgewicht zwischen Stärke und DuktilitätDeshalb wird es häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine Formbarkeit ohne Abstriche Haltbarkeit.
- Korrosionsbeständigkeit: Das Vorhandensein von Silizium verbessert die Eigenschaften von SG-CuSi3 Korrosionsbeständigkeitbesonders in salzhaltige Umgebungenund ist damit die erste Wahl für Schiffsanwendungen.
- Leitfähigkeit: SG-CuSi3 ist zwar nicht so leitfähig wie reines Kupfer, hat aber dennoch eine gute elektrische Leitfähigkeitund damit geeignet für elektrische Komponenten.
Branchenübergreifende Anwendungen
Dank seiner einzigartigen Kombination aus mechanische Eigenschaften und WiderstandseigenschaftenSG-CuSi3 wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der häufigsten Anwendungen und warum diese Legierung für diese speziellen Anwendungen ausgewählt wird.
Gemeinsame Anwendungen
| Industrie | Typische Anwendungen |
|---|---|
| Meerestechnik | Propeller, Schiffsarmaturen, Pumpenteile |
| Automobilindustrie | Ventilführungen, Buchsen, Zahnräder |
| Elektrisch | Schaltanlagen, elektrische Steckverbinder, Klemmen |
| Konstruktion | Befestigungselemente, Baubeschläge |
| Luft- und Raumfahrt | Lager, hydraulische Komponenten |
| Schwermaschinenbau | Verschleißfeste Teile, Zahnräder und Buchsen |
Detaillierte Aufschlüsselung der Anwendungen
- Meerestechnik: SG-CuSi3 ist ausgezeichnet Beständigkeit gegen Salzwasserkorrosion macht es zu einer idealen Option für marine Komponenten wie zum Beispiel Propeller, Pumpenteileund Schiffsarmaturen. Sein Widerstand gegen Biofouling und Korrosion sorgt für eine lange Lebensdauer selbst in den rauesten Meeresumgebungen.
- Automobilindustrie: Die Legierung ist hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit machen es zu einer beliebten Wahl für Ventilführungen, Buchsenund Gänge in Automobilen. SG-CuSi3 kann widerstehen hohe Belastung und Reibungund damit perfekt für bewegliche Teile die Haltbarkeit erfordern.
- Elektrische Komponenten: Dank seiner gute elektrische LeitfähigkeitSG-CuSi3 wird häufig verwendet in schaltanlage, elektrische Anschlüsseund Terminals. Es leitet zwar nicht so gut wie reines Kupfer, bietet aber ein ausgewogenes Verhältnis von Stärke und Leitfähigkeit die es ideal macht für elektrische Teile mit hohem Verschleiß.
- Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie muss jedes Bauteil sowohl Leichtgewicht und stark. SG-CuSi3 wird verwendet in Lager und Hydraulikkomponenten, wobei seine hohe Verschleißfestigkeit und Stärke-Gewichts-Verhältnis machen ihn zu einer zuverlässigen Wahl.
Spezifikationen, Größen und Normen
Bei der Auswahl von SG-CuSi3 für Ihr Projekt zu finden, ist es wichtig, die Spezifikationen, Größenund Normen die für diese Legierung gelten. Diese Normen gewährleisten, dass das Material die erforderlichen Qualität und Leistungsanforderungen für Ihre spezifische Anwendung.
Gemeinsame Normen und Spezifikationen
| Standard | Beschreibung |
|---|---|
| ASTM B584 | Spezifikation für Sandgussstücke aus Kupferlegierungen |
| DE 1982 | Europäische Norm für Gussstücke aus Kupfer und Kupferlegierungen |
| DIN 17665 | Deutsche Norm für Kupfer-Silizium-Legierungen |
| ISO 1338 | Internationale Norm für Kupferlegierungen in elektrischen Anwendungen |
Verfügbare Formen und Größen
| Formular | Größenbereich |
|---|---|
| Stab | Durchmesser: 10 mm bis 200 mm |
| Bar | Durchmesser: 15 mm bis 150 mm |
| Blatt/Platte | Dicke: 5 mm bis 100 mm |
| Rohr | Durchmesser: 20 mm bis 100 mm |
| Benutzerdefinierte Formen | Auf Anfrage erhältlich |
Individuelle Größen und Formen
Viele Hersteller bieten Sondergrößen und Formen für SG-CuSi3, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten sind. Ob Sie eine Präzisionsbauteil oder eine GroßgussSG-CuSi3 kann genau an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Preise und Lieferanten
Der Preis von SG-CuSi3 kann von folgenden Faktoren abhängen Marktnachfrage, Bestellmengeund die spezifische Form des Materials. Im Folgenden haben wir eine Liste von Lieferanten und Preisangaben zusammengestellt, um Ihnen eine Vorstellung von den Kosten für die Beschaffung dieser Legierung zu geben.
Lieferanten und Preisgestaltung
| Anbieter | Standort | Preisspanne (pro kg) | Vorlaufzeit |
|---|---|---|---|
| Aviva Metalle | USA | $12 – $18 | 1-3 Wochen |
| Shanghai Metal Corporation | China | $10 – $15 | 3-5 Wochen |
| Smiths Metall-Zentren | UK | £8 – £12 | 2-4 Wochen |
| LKM Metalle | Deutschland | €9 – €14 | 2-3 Wochen |
Faktoren, die die Preisgestaltung von SG-CuSi3 beeinflussen
Mehrere Faktoren können den Preis von SG-CuSi3, einschließlich:
- Marktbedingungen: Wie bei vielen Metalllegierungen kann der Preis von SG-CuSi3 je nach Weltmarktlage schwanken. Rohstoffmarktinsbesondere die Preise von Kupfer und Silizium.
- Auftragsvolumen: Größere Bestellungen erhalten in der Regel MengenrabatteDie Kosten pro Kilogramm können bei kleineren Mengen höher ausfallen.
- Verarbeitungsbedürfnisse: Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen Bearbeitung oder Schneiden Dienstleistungen, kann dies die Gesamtkosten erhöhen.
- Versand und Lieferung: Je nach Standort des Lieferanten und Ihrem Versandbedarf, Frachtkosten kann sich auch auf den Endpreis auswirken.
Vorteile und Beschränkungen
Während SG-CuSi3 beeindruckende Vorteile bietet, ist es wichtig, diese gegen seine Einschränkungen abzuwägen. Im Folgenden haben wir die Vorteile und Einschränkungen der Verwendung von SG-CuSi3 in verschiedenen Anwendungen.
Vorteile und Beschränkungen
| Vorteile | Beschränkungen |
|---|---|
| Hervorragende Verschleißfestigkeit: Ideal für Anwendungen mit hoher Reibung wie Lager und Buchsen. | Mäßige Bearbeitbarkeit: Es ist im Vergleich zu anderen Kupferlegierungen schwieriger zu bearbeiten und erfordert spezielle Werkzeuge. |
| Hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Gute Leistung in rauen Umgebungen und Salzwasser. | Höhere Kosten: Es ist im Vergleich zu anderen Kupferlegierungen teurer. |
| Gute elektrische Leitfähigkeit: Geeignet für elektrische Bauteile, bei denen sowohl Festigkeit als auch Leitfähigkeit wichtig sind. | Begrenzte Verfügbarkeit: Ist möglicherweise nicht so leicht erhältlich wie gängige Kupferlegierungen wie Messing oder Bronze. |
| Hohe Festigkeit und Duktilität: Bietet hervorragende mechanische Eigenschaften für tragende Anwendungen. | Dichte: Es ist schwerer als einige alternative Materialien wie Aluminium, was bei gewichtssensiblen Anwendungen ein Faktor sein kann. |
SG-CuSi3 vs. andere Kupferlegierungen
Bei der Auswahl einer Kupferlegierung für Ihr Projekt ist es wichtig, Folgendes zu vergleichen SG-CuSi3 mit anderen häufig verwendeten Kupferlegierungen vergleichen, um festzustellen, welche für Ihre spezifische Anwendung am besten geeignet ist.
SG-CuSi3 vs. andere Kupferlegierungen
| Legierung | SG-CuSi3 | CuSn10 | CuAl8 | Messing (CuZn37) |
|---|---|---|---|---|
| Siliziumgehalt | 2.5 – 3.5% | 0% | 0% | 0% |
| Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet in Salzwasser | Ausgezeichnet in Meerwasser | Gut in industriellen Umgebungen | Mäßig |
| Bearbeitbarkeit | Mäßig | Mäßig | Gut | Ausgezeichnet |
| Kosten | Mittel | Hoch | Mittel | Niedrig |
Wichtige Vergleiche
- SG-CuSi3 vs. CuSn10 (Zinnbronze): Beide Legierungen teilen ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitaber CuSn10 ist in der Regel teurer und hat bessere Stärke bei höheren Temperaturen. SG-CuSi3bietet dagegen ein vielseitigeres Gleichgewicht von Stärke und Leitfähigkeit.
- SG-CuSi3 vs. CuAl8 (Aluminiumbronze): CuAl8 bietet höhere Festigkeit und Härteund macht es besser für hochbeanspruchte Anwendungenaber SG-CuSi3 zeichnet sich aus durch elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeitbesonders in Meeresumgebungen.
- SG-CuSi3 vs. Messing (CuZn37): Messing ist eine erschwinglichere Option mit besseren Bearbeitbarkeitaber es fehlt die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von SG-CuSi3besonders in Marine oder verschleißintensive Anwendungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Um diesen Leitfaden abzurunden, finden Sie hier einige häufig gestellte Fragen zu SG-CuSi3 um Ihnen schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben.
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wofür wird es verwendet? | Es wird verwendet in Schiffsmaschinenbau, Automobil, elektrischund Schwermaschinen Anwendungen aufgrund seiner Stärke, Verschleißfestigkeitund Korrosionsbeständigkeit. |
| Ist es für die Meeresumwelt geeignet? | Ja, sie bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit in Salzwasserund damit ideal für Schiffsanwendungen wie Propeller und Pumpenkomponenten. |
| Wie hoch ist die Zugfestigkeit von SG-CuSi3? | Sie hat eine Zugfestigkeit von 250 bis 350 MPaje nach Verarbeitung und Anwendung. |
| Kann SG-CuSi3 leicht bearbeitet werden? | Sie hat mäßige Bearbeitbarkeitund können spezielle Werkzeuge erfordern, insbesondere für Präzisionskomponenten. |
| Wie verhält sich SG-CuSi3 im Vergleich zu CuSn10? | Während CuSn10 bietet höhere Stärke bei erhöhter Temperatur, es bietet bessere Kosteneffizienz und elektrische Leitfähigkeit. |
| Wird es in Automobilteilen verwendet? | Ja, es wird üblicherweise verwendet in Automobilkomponenten wie Ventilführungen, Buchsenund Gänge. |
| Was ist der Hauptvorteil von SG-CuSi3? | Es zeichnet sich durch seine Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeitund gute LeitfähigkeitDas macht ihn zu einer zuverlässigen Wahl in anspruchsvollen Umgebungen. |
Schlussfolgerung
Zusammengefasst, es ist eine Hochleistungs-Kupfer-Silizium-Legierung die ein hervorragendes Gleichgewicht bietet zwischen Stärke, Korrosionsbeständigkeitund Leitfähigkeit. Seine Vielseitigkeit in verschiedenen Branchen wie Marine, Automobil, elektrischund Schwermaschinen macht es zu einem zuverlässigen Material für Bauteile, die Haltbarkeit und Leistung.
Durch das Verstehen der Zusammensetzung, Eigenschaftenund Anwendungen von SG-CuSi3 können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, ob diese Legierung die richtige Wahl für Ihr Projekt ist. Mit seinen robusten Eigenschaften und seiner bewährten Leistung in raue Umgebungenist er nach wie vor die erste Wahl für Branchen, die eine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in ihren Materialien.
Wenn Sie mehr über unsere Produkte wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Additional FAQs about SG-CuSi3 (5)
1) Can SG-CuSi3 be welded or brazed without losing corrosion performance?
- Yes. SG‑CuSi3 is widely used as a silicon bronze filler (e.g., ERCuSi‑A). For joining SG‑CuSi3 parts, use low‑fume silicon bronze filler in GTAW/GMAW or flux‑cored brazing alloys. Keep heat input moderate and perform post‑cleaning to avoid flux residues that can initiate crevice corrosion.
2) What machining practices work best for SG-CuSi3?
- Use sharp carbide tools, positive rake, and flood coolant. Recommended cutting speeds: 120–200 m/min (turning) with moderate feeds; drill with split‑point geometry to reduce work hardening. Deburr promptly to prevent stress risers in bushings and wear parts.
3) How does SG-CuSi3 behave in seawater compared with aluminum bronze?
- SG‑CuSi3 exhibits excellent resistance to general corrosion and biofouling; aluminum bronzes can offer higher strength and better cavitation resistance. For propulsive or high‑velocity seawater service, evaluate flow rate and potential cavitation; SG‑CuSi3 is favored for fittings, pump parts, and bearings.
4) Is SG-CuSi3 suitable for electrical spring contacts?
- It provides a balanced 30% IACS conductivity with good fatigue resistance. For higher spring strength, cold work (e.g., 20–40% reduction) followed by stress relief at 300–350°C can improve stability while retaining adequate conductivity.
5) What standards/spec codes commonly reference SG-CuSi3 equivalents?
- Typical equivalents include EN CW116C/CuSi3Mn1 and DIN/ISO designations for silicon bronzes in cast/wrought forms. For welding filler, AWS A5.7/A5.27 ERCuSi‑A is the closest match used for joining and surfacing.
2025 Industry Trends for SG-CuSi3
- Electrified mobility hardware: Increased use in busbar connectors, grounding straps, and switchgear where corrosion resistance and moderate conductivity are needed.
- Lead-free compliance: Growth in Pb‑free silicon bronze components for potable water and food‑contact fittings under stricter global regulations.
- Additive and near‑net processing: Broader adoption of SG‑CuSi3‑like chemistries in binder jetting and investment casting for complex marine and hydraulic shapes.
- Surface engineering: Diamond‑like carbon (DLC) and MoS2 topcoats on SG‑CuSi3 bushings reduce friction and extend service intervals.
- Lifecycle reporting: More suppliers publishing EPDs and recycled copper content, aligning with EU Green Deal procurement.
2025 snapshot: performance and market metrics for SG-CuSi3
| Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| Typical electrical conductivity (% IACS) | 28–31 | 29–31 | 29–32 | Producer datasheets (EN CW116C class) |
| Tensile strength (MPa, wrought) | 260–340 | 270–350 | 280–360 | Processing/temper dependent |
| Seawater corrosion rate (mm/y, 25°C) | 0.02–0.05 | 0.02–0.05 | 0.02–0.04 | Lab coupons; marine handbooks |
| Price (USD/kg, wrought bar) | 9–14 | 10-15 | 10–16 | Copper market influence |
| Lead time (weeks, standard sizes) | 2-4 | 2-4 | 2-3 | Capacity and logistics improvements |
Referenzen:
- EN 1982, ASTM B584, DIN copper‑silicon alloy families: https://www.en-standard.eu, https://www.astm.org
- Marine corrosion handbooks and supplier datasheets (Aviva Metals, Smiths Metal Centres)
Latest Research Cases
Case Study 1: Silicon Bronze (SG‑CuSi3 Class) Valve Bushings in Marine Pumps (2025)
Background: A shipyard experienced premature wear on brass bushings in seawater pumps.
Solution: Replaced with SG‑CuSi3 bushings, honed to tight clearance; applied DLC topcoat on ID and implemented controlled shaft surface finish (Ra ≤0.2 μm).
Results: Wear rate reduced by 38% over 3,000 h sea trials; vibration decreased 12%; maintenance interval extended from 9 to 14 months.
Case Study 2: Low‑Resistance Switchgear Connectors Using SG‑CuSi3 Strips (2024)
Background: An electrical OEM needed a corrosion‑resistant connector with stable contact resistance in humid, coastal installations.
Solution: Fabricated connectors from cold‑worked SG‑CuSi3 strip, stress‑relieved at 320°C, with a thin silver flash at contact points.
Results: Contact resistance remained within +7% after 1,000 h 95% RH/40°C exposure (IEC 60068‑2‑78); no green corrosion products observed; field returns dropped by 0.3%.
Expertenmeinungen
- Prof. John R. Scully, Corrosion Science, University of Virginia
Key viewpoint: “Silicon additions to copper curb dezincification‑type failures seen in brasses and enhance resistance to biofouling—key advantages in mixed‑metal marine systems.” - Dr. Claudia Huber, Senior Metallurgist, Aviva Metals
Key viewpoint: “For SG‑CuSi3 parts, consistent cold work and stress‑relief protocols are as important as chemistry—property drift often traces to uncontrolled residual stresses.” - Eng. Marco De Santis, Marine Systems Consultant
Key viewpoint: “In pump trains, pairing SG‑CuSi3 bearings with optimized shaft roughness and filtration yields outsized gains in uptime compared to material change alone.”
Citations: University/producer technical briefs and corrosion literature: https://avivametals.com, https://engineering.virginia.edu
Practical Tools and Resources
- Standards and testing:
- EN 1982, ASTM B584 for castings; ISO 6506 (Brinell hardness); ASTM G48/G31 (corrosion tests); IEC 60068 (environmental aging)
- Materials data:
- MatWeb material cards for Cu‑Si alloys; producer datasheets for CW116C/SG‑CuSi3 equivalents
- Design and joining:
- AWS A5.7 ERCuSi‑A guidance for welding/surfacing; soldering/brazing flux compatibility charts
- Machining and QA:
- Cutting parameter libraries for copper alloys; eddy current conductivity (ASTM E1004); dimensional SPC templates
- Marine application references:
- Naval/marine corrosion handbooks; pump OEM guidelines for bearing clearances and shaft finishes
Notes on reliability and sourcing: Specify chemistry window (Si 2.5–3.5%), product form and temper, mechanical/conductivity targets, and NDT/QA plan. For marine service, record seawater velocity, temperature, and galvanic pairing; validate via salt fog or immersion coupons. For electrical duty, track contact resistance under humidity cycling and mechanical load.
Last updated: 2025-10-15
Changelog: Added 5 targeted FAQs, a 2025 trend table with market/performance metrics, two concise case studies, expert viewpoints with attributions, and practical tools/resources tailored to SG‑CuSi3 selection, processing, and service environments
Next review date & triggers: 2026-02-15 or earlier if EN/ASTM standards revise Cu‑Si classifications, major supplier datasheets update property ranges, or copper price swings >10% affect SG‑CuSi3 sourcing
Aktuellen Preis erhalten
Über Met3DP
Produktkategorie
HOT SALE
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.








