Edelstahl 316L-Pulver

Inhaltsübersicht

Edelstahl 316l Pulver wird aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften in vielen Branchen eingesetzt. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Zusammensetzung von 316L-Pulver, seine Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen und Lieferanten für die additive Fertigung.

Einführung in Edelstahl 316L-Pulver

EigentumBeschreibungVorteile für die Additive Fertigung
Zusammensetzung der LegierungEdelstahl 316L-Pulver ist ein austenitischer rostfreier Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl (Moly). Die wichtigsten Elemente umfassen:
Chrom (Cr): 16-18%
Nickel (Ni): 10-14%
Molybdän (Mo): 2-3%
Eisen (Fe): Bilanz
Silizium (Si) und Mangan (Mn) sind ebenfalls in geringen Mengen vorhanden.
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
Gute Hochtemperaturfestigkeit Verbesserte Schweißbarkeit
KorrosionsbeständigkeitDas Vorhandensein von Chrom sorgt für eine inhärente Korrosionsbeständigkeit. Molybdän erhöht die Beständigkeit gegen Lochkorrosion, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen wie Meerwasser.Geeignet für Anwendungen, die rauen Umgebungen oder korrosiven Medien ausgesetzt sind * Ideal für Komponenten in der Schifffahrt, der chemischen Verarbeitung sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
HochtemperaturfestigkeitIm Vergleich zum Standard-Edelstahl 304 bietet 316L-Pulver eine höhere Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.* Ermöglicht die Herstellung von Teilen für Anwendungen mit hohen Betriebstemperaturen, wie z. B. Wärmetauscher oder Triebwerkskomponenten.
SchweißeignungDer niedrige Kohlenstoffgehalt in 316L-Pulver minimiert das Risiko einer Schweißsensibilisierung, ein Phänomen, das zur Versprödung in der Wärmeeinflusszone von Schweißnähten führen kann.* Erleichtert die Herstellung komplexer Teile durch das Schweißen von additiv gefertigten Komponenten oder die Integration mit traditionell hergestellten Elementen.
Pulvereigenschaften316L-Edelstahlpulver ist in der Regel in einer Reihe von Partikelgrößen mit kugelförmiger oder nahezu kugelförmiger Morphologie für eine optimale Fließfähigkeit in additiven Fertigungsverfahren erhältlich.* Gewährleistet einen gleichmäßigen Pulverfluss während des Drucks, was zu einer guten Maßgenauigkeit und Wiederholbarkeit der fertigen Teile führt.
AnwendungenEdelstahl 316L-Pulver ist ein vielseitiges Material, das in verschiedenen 3D-Druckanwendungen eingesetzt wird, darunter: * Schiffskomponenten (Flügelräder, Ventile) * Chemische Verarbeitungsanlagen (Reaktoren, Pumpen) * Lebensmittel- und Getränkemaschinen * Medizinische Implantate (Gelenkersatz) * Teile für die Luft- und Raumfahrt (Wärmetauscher, Rohrleitungen)* Bietet eine Kombination aus Bedruckbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften für verschiedene industrielle Anwendungen.
Edelstahl 316l Pulver

Chemische Zusammensetzung

Die Zusammensetzung des Pulvers aus rostfreiem Stahl 316l ist:

Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung von 316L-Edelstahlpulver

ElementGewicht %Rolle
Eisen (Fe)BilanzUnedles Metall
Chrom (Cr)16-18%Korrosionsbeständigkeit
Nickel (Ni)10-14%Korrosionsbeständigkeit
Molybdän (Mo)2-3%Beständigkeit gegen Lochfraß
Mangan (Mn)≤ 2%Desoxidationsmittel
Silizium (Si)≤ 1%Desoxidationsmittel
Phosphor (P)≤ 0,045%Grenzwert für Verunreinigungen
Schwefel (S)≤ 0,03%Grenzwert für Verunreinigungen
Kohlenstoff (C)≤ 0,03%Grenzwert für Verunreinigungen
Stickstoff (N)≤ 0,1%Grenzwert für Verunreinigungen

Die optimierte Zusammensetzung aus Chrom, Nickel und Molybdän erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Als Nächstes wollen wir uns die Eigenschaften ansehen.

Mechanische Eigenschaften

Tabelle 3: Eigenschaften von Pulver aus Edelstahl 316l

EigentumWert
Dichte8,0 g/cm3
Elastizitätsmodul193 GPa
Schmelzpunkt1375°C
Wärmeleitfähigkeit16,3 W/m-K
Elektrischer Widerstand0,074 μΩ-cm
Streckgrenze205 MPa
Zugfestigkeit515 MPa
Dehnung≥40%
Härte96 HB

Die Kombination aus Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit, Biokompatibilität, Festigkeit und Duktilität machen 316L zu einem vielseitig einsetzbaren Werkstoff für alle Industriezweige.

Produktionsverfahren für Edelstahl 316l Pulver

Gängige Verfahren zur Herstellung von 316L-Pulver:

Tabelle 4: Herstellungsverfahren für 316L-Pulver

MethodeBeschreibungMerkmale
GaszerstäubungZerstäubung des geschmolzenen Metallstroms durch InertgasdüsenSphärische Partikel ideal für AM
WasserzerstäubungZertrümmerung eines geschmolzenen Stroms durch Wasser unter hohem DruckUnregelmäßiges Pulver zu niedrigeren Kosten
Plasma-ZerstäubungElektrodenverdampfung in wassergekühlten Kupfertiegeln durch PlasmaKontrollierte Partikelgrößenverteilung
Verfahren mit rotierenden ElektrodenZentrifugale Zerkleinerung von rotierendem geschmolzenem Metall durch elektrische LichtbögenEnge Partikelverteilung

Die Gaszerstäubung mit zusätzlicher Pulslasertechnologie ermöglicht die Abstimmung von Form, Größe, Oberflächenchemie und Defekten des Edelstahlpulvers.

Anwendungen von Pulver aus rostfreiem Stahl 316l

Dank der hervorragenden Verarbeitungseigenschaften in Verbindung mit der Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird 316L-Pulver häufig verwendet:

Tabelle 5: Anwendungen für 316L-Pulver

IndustrieAnmeldungKomponenten
Luft- und RaumfahrtStrukturelle Halterungen, Hydrauliksysteme, MotorenLuft-/Raumfahrzeugkraftstofftanks, Ventile, Armaturen, Düsen
AutomobilindustrieSysteme zur Handhabung korrosiver FlüssigkeitenBrennstoffzellen, Pumpen, Ventile, Rohre
ArchitekturDekorative/funktionale Strukturen, BeschilderungGeländer, Tafeln, Buchstaben
MedizinischeImplantate, Prothesen, GeräteSchädelplatten, Hüftgelenke, chirurgische Werkzeuge
Chemische VerarbeitungTanks, Behälter, VentileMischer, Reaktoren, Wärmetauscher
Essen/GetränkeRohrleitungen, Gefäße, UtensilienMischflügel, Förderbänder, Formen
MarineEntsalzung, Antrieb, UmweltPumpen, Ventile, Wärmetauscher

Der 3D-Druck ermöglicht eine relativ schnelle und kostengünstige Kleinserienproduktion von 316L-Endverbrauchsteilen. Betrachten wir als nächstes die kritischen Pulverspezifikationen.

Spezifikationen für 316L-Pulver für den 3D-Druck

Tabelle 6: Spezifikationen für 316L-Pulver

ParameterSpezifikation
Partikelgröße15-45 Mikrometer
Scheinbare DichteTypischerweise > 4 g/cm3
DurchflussmengeHall-Durchflussmesser > 15 s/50g
MorphologieSphärisch
PhasenAustenitisch
VerunreinigungenWenig Sauerstoff/Stickstoff/Schwefel
HerstellungsverfahrenGaszerstäubung

Die sorgfältige, auf die additive Fertigung zugeschnittene Pulverherstellung ermöglicht einen fehlerfreien Druck und eine mechanische Leistung, die die von gegossenem und geknetetem 316L-Stahl übertrifft.

Globale Lieferanten

Zu den spezialisierten Herstellern von 316L-Edelstahlpulver gehören:

Tabelle 7: 316L Pulver Lieferanten

UnternehmenStandort
Sandvik FischadlerSchweden
LPW-TechnologieVereinigtes Königreich
Zimmerer-ZusatzstoffVereinigte Staaten
ErasteelFrankreich
Aubert & DuvalFrankreich
PraxairVereinigte Staaten

Diese Premiumanbieter bieten argonverdüstes 316L-Pulver an, das für anspruchsvolle additive Fertigungsanwendungen in verschiedenen Branchen optimiert ist.

Edelstahl 316l Pulver Preisgestaltung

FaktorBeschreibungAuswirkungen auf den Preis
MarktschwankungenDer Weltmarkt für Metallpulver, einschließlich des rostfreien Stahls 316L, kann Schwankungen bei den Rohstoffpreisen (Nickel, Chrom, Molybdän) unterworfen sein.Ein plötzlicher Anstieg der Kosten für diese Basismetalle kann sich in höheren Pulverpreisen niederschlagen. Für die Budgetierung und Planung kann es hilfreich sein, über Markttrends informiert zu sein.
Wahl des LieferantenDie Auswahl eines seriösen Lieferanten kann den Preis von Edelstahl 316L-Pulver beeinflussen.Die Aushandlung von Großabnahmevereinbarungen mit etablierten Lieferanten kann zu wettbewerbsfähigeren Preisen führen. Darüber hinaus bieten einige Lieferanten gestaffelte Preisstrukturen auf der Grundlage des Auftragsvolumens an.
PulvereigenschaftenDie spezifischen Eigenschaften des Pulvers können seine Kosten beeinflussen.Feinere Pulver mit enger Partikelgrößenverteilung oder solche mit spezieller Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Fließfähigkeit können einen höheren Preis verlangen. Ebenso können Pulver mit speziellen Zertifizierungen für medizinische oder Luft- und Raumfahrtanwendungen teurer sein.
MindestbestellmengeEinige Lieferanten haben möglicherweise Mindestbestellmengen (MOQ) für Edelstahl 316L-Pulver.Dies kann ein Kostenfaktor sein, insbesondere bei kleinen Projekten oder in der ersten Prototyping-Phase. Die Suche nach alternativen Lieferanten mit niedrigeren Mindestbestellmengen oder die Zusammenarbeit mit anderen Nutzern für gemeinsame Einkäufe können kostensparende Strategien sein.
Geografischer StandortDer geografische Standort des Lieferanten und des Käufers kann den Endpreis aufgrund von Faktoren wie Transportkosten und Einfuhrzöllen beeinflussen.Der Bezug von Pulver von einem lokalen Lieferanten kann die Transportkosten minimieren. Je nach regionaler Verfügbarkeit und Marktdynamik kann es jedoch kostengünstiger sein, das Pulver von einem Lieferanten an einem anderen Ort zu beziehen.

Vor- und Nachteile von Edelstahl 316L-Pulver

ProfisNachteile
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl 316L-Pulver zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit aus, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen wie Meerwasser. Dies macht es ideal für Anwendungen in der Schifffahrt, der chemischen Verarbeitung sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.Begrenzte Festigkeit im Vergleich zu einigen Legierungen: 316L bietet zwar gute mechanische Eigenschaften, ist aber möglicherweise nicht für alle Anwendungen die stärkste Option. Für Teile, die ein extrem hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht erfordern, sind andere Metalllegierungen wie Titanlegierungen möglicherweise besser geeignet.
Festigkeit bei hohen Temperaturen: Im Vergleich zum Standard-Edelstahl 304 bietet 316L-Pulver eine höhere Festigkeit bei höheren Temperaturen. Dies ermöglicht die Herstellung von Teilen, die in Hochtemperaturumgebungen wie Wärmetauschern oder Triebwerkskomponenten verwendet werden.Nachbearbeitungsanforderungen: Mit 316L-Pulver gedruckte Teile erfordern möglicherweise Nachbearbeitungsschritte wie das heißisostatische Pressen (HIP), um optimale mechanische Eigenschaften zu erzielen. Dies erhöht die Komplexität und die Kosten des Herstellungsprozesses.
Schweißeignung: Der niedrige Kohlenstoffgehalt in 316L-Pulver minimiert das Risiko einer Sensibilisierung der Schweißnaht beim Schweißen. Dies erleichtert die Herstellung komplexer Teile durch Schweißen von additiv gefertigten Komponenten oder die Integration mit traditionell hergestellten Elementen.Oberflächenrauhigkeit: Mit 316L-Pulver gedruckte Metallteile können im Vergleich zu maschinell bearbeiteten oder gegossenen Bauteilen eine rauere Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Zusätzliche Nachbearbeitungstechniken wie Polieren oder maschinelle Bearbeitung können erforderlich sein, um die gewünschte Oberflächenqualität zu erreichen.
Biokompatible Qualität verfügbar: Eine spezielle Variante von 316L-Pulver mit noch geringerem Kohlenstoffgehalt (316LVM) ist biokompatibel und eignet sich für die Verwendung in medizinischen Implantaten.Potenzielle Sicherheitsgefahren: Die Handhabung von Metallpulvern, einschließlich 316L, kann aufgrund von Entflammbarkeit, Einatmungsrisiken und Hautreizungen Sicherheitsrisiken bergen. Eine angemessene persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen sind unerlässlich.
Vielseitigkeit: 316L-Edelstahlpulver bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Druckbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften. Das macht es zu einem vielseitigen Material für verschiedene 3D-Druckanwendungen in unterschiedlichen Branchen.Höhere Kosten: Im Vergleich zu einigen anderen Metallpulvern wie Aluminium kann 316L aufgrund des Vorhandenseins zusätzlicher Legierungselemente und der potenziellen Notwendigkeit einer speziellen Nachbearbeitung teurer sein.
Edelstahl 316l Pulver

FAQ

F: Ist 316L-Pulver für die additive Fertigung bedruckbar?

A: Ja, mit optimierten Produktionsmethoden für AM zur Kontrolle der Partikelform und der Defekte lässt sich 316L sehr gut mit Binder-Jetting-, DED- und PBF-Verfahren für Anwendungen in kleinen bis mittleren Mengen bedrucken.

F: Welche Partikelgröße ist ideal für den Druck von 316L-Pulver?

A: Die ideale Partikelgrößenverteilung von 316L-Pulver liegt zwischen 15 und 45 Mikrometern, wobei ultrafeine oder grobe Fraktionen vermieden werden, um eine hohe Packungsdichte zu ermöglichen und die Porosität zu begrenzen.

F: Welche Nachbearbeitung wird für as-gedruckte 316L-Teile empfohlen?

A: Spannungsabbauende Wärmebehandlung, heißisostatisches Pressen und Oberflächenveredelung wie Strahlen, Schleifen oder Elektropolieren tragen dazu bei, die Mikrostruktur und Ästhetik des bedruckten 316L zu verbessern.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Frequently Asked Questions (Supplemental)

1) What’s the practical difference between 316L and 316LVM powders for AM?

  • 316LVM (vacuum-melted) has tighter controls on impurities (C, S, O, N) and inclusions, making it preferred for medical implants and instruments due to improved biocompatibility and polishability. Standard 316L powder is suitable for industrial applications where those constraints are less stringent.

2) Which AM processes best suit Stainless Steel 316L Powder?

  • Laser powder bed fusion (LPBF) and binder jetting (BJT) are the most common. LPBF achieves dense, near-wrought properties; BJT offers higher throughput with sinter-based post-processing. Directed energy deposition (DED) is used for repairs and large features but typically yields coarser microstructures.

3) How does powder reuse affect 316L print quality?

  • Multiple reuse cycles can increase oxygen/nitrogen pickup and shift particle size distribution due to handling and sieving. Implement a reuse protocol: track O/N content, Hall flow, apparent density, and PSD each cycle; blend virgin with used powder to maintain consistency; retire powder when O or flow exceeds spec limits.

4) What surface finishing delivers the best corrosion performance on LPBF 316L?

  • Electropolishing followed by passivation (per ASTM A967) removes unmelted particles and recast oxide, reducing surface roughness and improving pitting resistance in chloride environments versus as-built or bead-blasted finishes.

5) Which standards should I reference for 316L AM qualification?

  • Commonly cited: ASTM F3184 (AM stainless steel components), ASTM F3571 (BJT 316L), ISO/ASTM 52907 (feedstock characterization), ISO/ASTM 52910 (design), and ASTM A967/A380 (passivation/cleaning). For medical, ISO 10993 biocompatibility evaluations may apply to 316LVM parts.

2025 Industry Trends for Stainless Steel 316L Powder

  • Binder jetting maturation: Industrial BJT lines are delivering >97–99% relative density after optimized sintering and hot isostatic pressing (HIP), expanding 316L into high-volume tooling and consumer hardware.
  • Cost stabilization: Despite nickel price volatility in 2022–2023, expanded gas-atomization capacity in EU/APAC stabilized 316L powder pricing through 2025.
  • Qualification playbooks: More OEMs publish powder-reuse and parameter-envelope guidelines, shortening time-to-qualification for regulated sectors.
  • Sustainability metrics: LCA reporting (ISO 14040/44) increasingly requested; closed-loop powder management and renewable argon recovery systems are differentiators.
  • Corrosion data at scale: Broader datasets for pitting/crevice corrosion in AM 316L under ASTM G48 and electrochemical tests are informing material allowables for marine and chemical processing.

2025 Snapshot: Market and Performance Indicators

Metrisch2023 Baseline2025 Status (est.)Notes/Source
316L AM powder price (gas-atomized, 15–45 μm)$35–55/kg$32–50/kgIndustry quotes; increased atomizer capacity
Typical LPBF density (as-built → HIP)99.5% → 99.9%99.6% → 99.95%Process refinement and HIP recipes
Binder jetting throughput (parts/day, mid-sized line)1.0×1.5–2.0×Larger build boxes, faster sintering
Qualified reuse cycles before retirement5-88–12With O/N monitoring and sieving
Corrosion (pitting potential shift after electropolish)+150–250 mV+200–300 mVASTM G61/G48 data in AM studies

Referenzen:

  • ISO/ASTM 52907:2023 (Metal powder feedstock characterization)
  • ASTM F3571-22 (Binder jetting of stainless steel 316L)
  • ASTM A967-23 (Chemical passivation treatments)
  • NIST AM Bench data sets and publications (nist.gov)
  • Industry LCA reports on AM stainless components (various OEM white papers)

Latest Research Cases

Case Study 1: High-Throughput Binder Jetting of 316L with HIP Densification (2025)
Background: A contract manufacturer sought to replace machined 316 bar stock brackets with high-volume BJT 316L parts.
Solution: Implemented BJT using 15–25 μm 316L powder, optimized debind/sinter profile, and a post-HIP cycle at 1150°C/100 MPa. Introduced in-line sieving and oxygen tracking per ISO/ASTM 52907.
Results: Achieved 99.4–99.9% density after HIP, 0.8–1.2 µm Ra after electropolish, tensile strength 540–580 MPa, elongation 40–55%. Per-part cost reduced by ~18% vs. CNC at 10k units/year. Source: Vendor application note and internal coupon testing aligned with ASTM F3571.

Case Study 2: Corrosion Performance of LPBF 316LVM for Surgical Tools (2024)
Background: A medical device OEM needed improved corrosion resistance and finish in reusable surgical instruments.
Solution: Switched from standard 316L to 316LVM powder; optimized LPBF parameters, then electropolished and passivated (ASTM A967 nitric 2). Conducted ASTM F1089 cleaning and ISO 17664 reprocessing validation.
Results: Pitting potential increased by ~250 mV vs. non-VM baseline; no red rust after 30 cycles of autoclave and chemical sterilization; fatigue strength improved 10% due to reduced surface inclusions. Source: Conference proceedings in medical AM track and OEM verification reports.

Expertenmeinungen

  • Dr. John Slotwinski, Additive Manufacturing Metrology Expert (former NIST)
  • Key viewpoint: “Consistent 316L performance in AM hinges on disciplined feedstock control—PSD, flow, and O/N content—tied to machine parameter windows and documented reuse limits.”
  • Prof. Tobias Schubert, Professor of Materials Engineering, RWTH Aachen University
  • Key viewpoint: “Binder jetting of 316L is transitioning from R&D to production; sintering kinetics and carbon control define final density and corrosion behavior as much as the green part.”
  • Dr. Laura Méndez, Corrosion Scientist, Materials Solutions (Siemens Energy)
  • Key viewpoint: “Post-processing sequence matters: surface finishing plus validated passivation can close the gap between AM and wrought 316L in chloride-rich environments.”

Practical Tools and Resources

  • ISO/ASTM 52907: Metal powder characterization for AM feedstocks (iso.org; astm.org)
  • ASTM F3571: Binder jetting of 316L stainless steel (astm.org)
  • ASTM A967/A380: Chemical passivation/cleaning of stainless steels (astm.org)
  • NIST AM Bench: Public datasets and benchmarks for metal AM (nist.gov/ambench)
  • SAE AMS7000-series: AM materials and process specifications (sae.org)
  • Granta MI: Materials data management for AM programs (ansys.com)
  • OSHA/NFPA 484: Combustible metal dust safety guidelines (osha.gov; nfpa.org)
  • NASA Technical Reports Server (NTRS): AM stainless research and testing (ntrs.nasa.gov)

Last updated: 2025-10-13
Changelog: Added 5 supplemental FAQs; inserted 2025 trends with data table; provided two 2024/2025 case studies; compiled expert opinions; listed tools/resources with standards and references; integrated target keyword variations
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if new ASTM/ISO AM standards for 316L publish, nickel price fluctuations >20% impact powder pricing, or major OEM qualification updates become available

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten