Superlegierungen auf Nickelbasis

Inhaltsübersicht

Übersicht

Superlegierungen auf Nickelbasis sind das Rückgrat moderner technischer Hochleistungsanwendungen, insbesondere in Branchen, in denen extreme Haltbarkeit und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen gefragt sind. Diese Superlegierungen sind ein Wunderwerk der Materialwissenschaft und zeichnen sich durch außergewöhnliche Festigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Kriechbeständigkeit aus. Sie werden vor allem in der Luft- und Raumfahrt, in der Energieerzeugung und in der chemischen Industrie eingesetzt, wo die Komponenten harten Betriebsbedingungen ausgesetzt sind.

Wichtige Highlights von Superlegierungen auf Nickelbasis:

  • Hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen
  • Außergewöhnliche mechanische Festigkeit
  • Hohe Beständigkeit gegen thermische Kriechverformung
  • Gute Oberflächenstabilität
  • Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit

Um diese Legierungen im Detail zu verstehen, muss man sich mit ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften, ihren Anwendungen und vielem mehr befassen. Lassen Sie uns also eintauchen und die komplizierten Details dieser faszinierenden Werkstoffe aufdecken.

Titanlegierung Ti64

Zusammensetzung und Eigenschaften von Superlegierungen auf Nickelbasis

Superlegierungen auf Nickelbasis bestehen in erster Linie aus Nickel, Chrom, Kobalt, Molybdän und Aluminium, mit geringfügigen Zusätzen anderer Elemente wie Titan, Wolfram und Rhenium. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Legierung und Verwendungszweck erheblich variieren.

Tabelle: Arten, Zusammensetzung, Eigenschaften und Merkmale von Superlegierungen auf Nickelbasis

Legierung NameZusammensetzungWichtige EigenschaftenMerkmale
Inconel 718Ni-52%, Cr-19%, Fe-18%, Nb-5%, Mo-3%, Ti-1%, Al-0.5%Hervorragende Zugfestigkeit und Bruchsicherheit bei hohen TemperaturenAusscheidungshärtbar, gut schweißbar
Hastelloy XNi-47%, Cr-22%, Fe-18%, Mo-9%, Co-1.5%, W-0.6%Hervorragende Oxidationsbeständigkeit, gute VerformbarkeitBeständig gegen oxidierende und reduzierende Umgebungen
WaspaloyNi-58%, Cr-19%, Co-13%, Mo-4.3%, Ti-3%, Al-1.4%Hohe Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen bis zu 870°CEinsatz in Gasturbinen und Hochgeschwindigkeitsflugzeugen
Rene 41Ni-53%, Cr-19%, Co-11%, Mo-10%, Ti-3%, Al-1.5%Hervorragende Hochtemperaturfestigkeit, OxidationsbeständigkeitEinsatz in Turbinenschaufeln, Druckgussanwendungen
Nimonic 80ANi-76%, Cr-19,5%, Ti-2,5%, Al-1,4%, Fe-0,5%Gute Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, hohe KriechstromfestigkeitVerwendung in Gasturbinenkomponenten, Kernreaktoren
Legierung 625Ni-61%, Cr-21.5%, Mo-9%, Nb-3.6%, Fe-2.5%, C-0.1%Ausgezeichnete Ermüdungs- und ThermoermüdungseigenschaftenEinsatz in der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und der chemischen Verarbeitung
Haynes 282Ni-57%, Cr-19,5%, Co-10,5%, Mo-8,5%, Ti-2,1%, Al-1,5%, Fe-1,5%, Mn-0,06%, Si-0,15%, C-0,06%Hohe Kriechfestigkeit, gute thermische StabilitätGeeignet für Gasturbinen und andere Hochtemperaturanwendungen
Incoloy 800Ni-32,5%, Fe-46%, Cr-21%, C-0,05%, Mn-1,5%, Si-1%, Al-0,4%, Ti-0,4%Hervorragende Beständigkeit gegen Oxidation und AufkohlungVerwendung in Wärmetauschern, Ofenteilen
Mar-M247Ni-60%, Cr-10%, Co-10%, W-10%, Al-5,5%, Ti-1%, Ta-3%, Hf-1,5%, C-0,15%, B-0,015%, Zr-0,05%Ausgezeichnete Kriechbeständigkeit und HochtemperaturfestigkeitEinsatz in Turbinenschaufeln, Luft- und Raumfahrtanwendungen
Udimet 720Ni-58%, Cr-19%, Co-15%, Mo-3%, Ti-5%, Al-2.5%, Fe-0.5%, C-0.03%Hohe Zug- und Bruchfestigkeit, ausgezeichnete OxidationsbeständigkeitEinsatz in Gasturbinentriebwerken, in hochbelasteten Umgebungen

Anwendungen von Superlegierungen auf Nickelbasis

Superlegierungen auf Nickelbasis werden aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften in verschiedenen anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt. Im Folgenden werden wir einige wichtige Anwendungen untersuchen, bei denen diese Superlegierungen unverzichtbar sind.

Tabelle: Anwendungen und Verwendungen von Superlegierungen auf Nickelbasis

IndustrieAnmeldungEinzelheiten
Luft- und RaumfahrtTurbinenschaufelnHohe Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen gewährleisten Effizienz und Haltbarkeit
StromerzeugungGasturbinen-KomponentenWidersteht hohen thermischen Belastungen und korrosiven Umgebungen für eine lange Betriebslebensdauer
Chemische VerarbeitungWärmetauscher und ReaktorenHervorragende Widerstandsfähigkeit gegen korrosive Chemikalien und hohe Temperaturen, die sichere und effiziente Prozesse gewährleisten
MarineU-Boot TeileKorrosionsbeständigkeit in Meerwasser und hohe Druckbeständigkeit
AutomobilindustrieTurbolader-RäderVerbesserte Leistung bei hohen Temperaturen und Drehzahlen
Öl und GasBohrausrüstungHohe Verschleißfestigkeit und Festigkeit für raue Bohrbedingungen
KernkraftKomponenten des ReaktorkernsAusgezeichnete Strahlungsbeständigkeit und thermische Stabilität
MedizinischeProthetik und ImplantateBiokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit für langfristige Zuverlässigkeit
ElektronikHochtemperaturelektronikStabilität und Leistung in extremen thermischen Umgebungen
VerteidigungStrahltriebwerke und RaketenkomponentenZuverlässigkeit und Leistung unter extremen Einsatzbedingungen

Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen

Die Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen für Superlegierungen auf Nickelbasis variieren je nach Anwendung und den Anforderungen der Branche. Hier ist eine umfassende Tabelle, die diese Details zusammenfasst.

Tabelle: Spezifikationen, Größen, Güten und Normen für Superlegierungen auf Nickelbasis

Legierung NameSpezifikationGrößenKlassenNormen
Inconel 718AMS 5662, ASTM B637Stäbe: 0,5-12 Zoll DurchmesserUNS N07718AMS, ASTM, ISO
Hastelloy XAMS 5536, ASTM B435Bleche: 0,015-0,187 Zoll dickUNS N06002AMS, ASTM
WaspaloyAMS 5706, ASTM B637Stäbe: 0,5-6 Zoll DurchmesserUNS N07001AMS, ASTM
Rene 41AMS 5545, AMS 5712Bleche: 0,02-0,187 Zoll dickUNS N07041AMS, ASTM
Nimonic 80AAMS 5828, ASTM B637Stäbe: 0,25-8 Zoll DurchmesserUNS N07080AMS, ASTM, ISO
Legierung 625AMS 5666, ASTM B446Stäbe: 0,5-12 Zoll DurchmesserUNS N06625AMS, ASTM, ASME
Haynes 282AMS 5914, ASTM B572Stäbe: 0,5-6 Zoll DurchmesserUNS N07208AMS, ASTM, ASME
Incoloy 800ASTM B408, AMS 5766Stäbe: 0,25-10 Zoll DurchmesserUNS N08800ASTM, ASME, ISO
Mar-M247Proprietäre SpecsGussteile: kundenspezifische GrößenProprietär
Udimet 720AMS 5664, ASTM B637Stäbe: 0,5-8 Zoll DurchmesserUNS N07720AMS, ASTM, ASME

Lieferanten und Preisangaben von Superlegierungen auf Nickelbasis

Die Suche nach zuverlässigen Lieferanten und die Kenntnis der Preisgestaltung sind für Branchen, die auf Superlegierungen auf Nickelbasis angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über einige führende Lieferanten und Preisinformationen.

Tabelle: Lieferanten und Preisangaben für Superlegierungen auf Nickelbasis

Name des LieferantenVerfügbare LegierungenPreisspanne (pro kg)StandortKontaktinformationen
ATI-MetalleInconel 718, Hastelloy X$50 – $100USAwww.atimetals.com, +1 800-289-8443
Haynes InternationalHaynes 282, Hastelloy X$70 – $120USAwww.haynesintl.com, +1 765-456-6000
Besondere MetalleNimonic 80A, Incoloy 800$60 – $110UK, USAwww.specialmetals.com, +1 304-526-5100
TischlertechnikWaspaloy, Legierung 625$80 – $130USA, Europawww.cartech.com, +1 610-208-2000
VSMPO-AVISMARene 41, Mar-M247$90 – $150Russlandwww.vsmpo.ru, +7 343 45 55 204
VDM MetalleLegierung 625, Inconel 718$70 – $120Deutschlandwww.vdm-metals.com, +49 2392 55-0
Allegheny TechnologiesInconel 718, Legierung 625$50 – $110USA www.atimetals.com, +1 800-289-8443
Arconic Udimet 720, Rene 41$100 – $160USA, weltweitwww.arconic.com, +1 412-315-2900
Erasteel Nimonic 80A, Waspaloy$80 – $140Frankreich www.erasteel.com, +33 1 53 32 30 00
Precision Castparts Corp.Mar-M247, Waspaloy$90 – $150USA, weltweitwww.precast.com, +1 503-946-4800

Vorteile von Superlegierungen auf Nickelbasis

Superlegierungen auf Nickelbasis weisen mehrere Vorteile auf, die sie zum Material der Wahl für Hochbelastungs- und Hochtemperaturanwendungen machen. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Vorteile näher beleuchten.

Tabelle: Vorteile von Superlegierungen auf Nickelbasis

VorteilBeschreibung
Hohe TemperaturbeständigkeitBeibehaltung der Festigkeit und Stabilität bei Temperaturen von über 1000°C
KorrosionsbeständigkeitBeständig gegen Oxidation, Sulfidierung und andere Formen der Hochtemperaturkorrosion
Mechanische FestigkeitAußergewöhnliche Zug- und Bruchfestigkeit, entscheidend für hochbelastete Umgebungen
KriechwiderstandMinimierung der Verformung bei längerer Einwirkung von hohen Spannungen und Temperaturen
ErmüdungswiderstandHohe Ermüdungsbeständigkeit, daher ideal für zyklische Belastungen
VielseitigkeitGeeignet für eine Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung und chemische Verarbeitung
DauerhaftigkeitLange Betriebslebensdauer auch in extremen Umgebungen
Thermische StabilitätStabile mechanische Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich
BearbeitbarkeitKann nach präzisen Spezifikationen bearbeitet werden, was für die Konstruktion komplexer Bauteile unerlässlich ist.
AnpassungsfähigkeitLegierungszusammensetzungen können auf spezifische Anwendungsanforderungen zugeschnitten werden

Nachteile von Superlegierungen auf Nickelbasis

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile haben Superlegierungen auf Nickelbasis auch gewisse Einschränkungen. Hier ein Blick auf einige der möglichen Nachteile.

Tabelle: Nachteile von Superlegierungen auf Nickelbasis

NachteilBeschreibung
Hohe KostenTeuer aufgrund der Rohstoffkosten und der komplexen Herstellungsverfahren
Herausforderungen bei der BearbeitungIm Vergleich zu anderen Materialien schwierig zu bearbeiten, da spezielle Werkzeuge und Techniken erforderlich sind
DichteRelativ hohe Dichte, was bei gewichtssensiblen Anwendungen ein Nachteil sein kann
VerfügbarkeitBegrenzte Verfügbarkeit bestimmter Legierungen und Güten, was zu längeren Vorlaufzeiten führen kann
Recycling-KomplexitätDas Recycling dieser Superlegierungen ist aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzungen eine Herausforderung
Schwierigkeit bei der HerstellungErfordert fortschrittliche Fertigungstechniken, die zeitaufwändig und kostspielig sein können
WärmeleitfähigkeitGeringere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu einigen anderen Hochtemperaturwerkstoffen
Auswirkungen auf die UmweltDie Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen kann erhebliche Umweltauswirkungen haben
Allergische ReaktionenPotenzielles Auftreten von Nickelallergien bei einigen Personen
Eingeschränkte LieferantenWeniger Anbieter, die in der Lage sind, hochwertige Superlegierungen herzustellen, was den Wettbewerb auf dem Markt beeinträchtigt

Vergleich von Superlegierungen auf Nickelbasis

Der Vergleich verschiedener Superlegierungen auf Nickelbasis hilft bei der Auswahl des richtigen Materials für bestimmte Anwendungen. Hier ist ein detaillierter Vergleich auf der Grundlage von Schlüsselparametern.

Tabelle: Vergleich von Superlegierungen auf Nickelbasis

LegierungStärkeTemperaturbeständigkeitKorrosionsbeständigkeitBearbeitbarkeitKosten
Inconel 718HochBis zu 700°CAusgezeichnetGutMäßig
Hastelloy XMäßigBis zu 1200°CHervorragendMesseHoch
WaspaloySehr hochBis zu 870°CGutMesseHoch
Rene 41Sehr hochBis 1000°CAusgezeichnetSchwierigHoch
Nimonic 80AHochBis zu 815°CGutGutMäßig
Legierung 625HochBis zu 982°CAusgezeichnetGutHoch
Haynes 282Sehr hochBis zu 980°CGutMesseHoch
Incoloy 800MäßigBis zu 700°CAusgezeichnetGutMäßig
Mar-M247Sehr hochBis zu 1150°CGutSchwierigSehr hoch
Udimet 720Sehr hochBis zu 950°CAusgezeichnetMesseHoch
Superlegierungen auf Nickelbasis

FAQs

Tabelle: Häufig gestellte Fragen zu Superlegierungen auf Nickelbasis

FrageAntwort
Was sind Superlegierungen auf Nickelbasis?Hochleistungslegierungen, die hauptsächlich aus Nickel bestehen und für extreme Umgebungen ausgelegt sind.
Welche Branchen verwenden Superlegierungen auf Nickelbasis?Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung, chemische Verarbeitung, Schifffahrt, Automobilbau und mehr.
Warum sind Superlegierungen auf Nickelbasis so teuer?Aufgrund der Rohstoffkosten und der komplexen Herstellungsprozesse.
Können Superlegierungen auf Nickelbasis recycelt werden?Ja, aber das Recycling ist aufgrund der komplizierten Zusammensetzung der Produkte sehr komplex.
Was ist die Temperaturgrenze für Superlegierungen auf Nickelbasis?Je nach Legierung können sie Temperaturen von bis zu 1200 °C standhalten.
Gibt es gesundheitliche Bedenken bei Superlegierungen auf Nickelbasis?Mögliche Nickelallergien bei einigen Personen.
Wie werden Superlegierungen auf Nickelbasis hergestellt?Durch Verfahren wie Gießen, Schmieden und Pulvermetallurgie.
Was macht Superlegierungen auf Nickelbasis korrosionsbeständig?Der hohe Chromgehalt und andere Legierungselemente sorgen für eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.
Können diese Superlegierungen geschweißt werden?Ja, aber das Schweißen erfordert spezielle Techniken und Nachbehandlungen.
Wie schneiden Superlegierungen auf Nickelbasis im Vergleich zu anderen Superlegierungen ab?Sie bieten im Allgemeinen eine hervorragende Hochtemperaturleistung und Korrosionsbeständigkeit.

Schlussfolgerung

Superlegierungen auf Nickelbasis sind unverzichtbare Werkstoffe, die die Leistung in einigen der anspruchsvollsten technischen Umgebungen steigern. Ihre bemerkenswerten Eigenschaften machen sie in Branchen unverzichtbar, in denen Versagen keine Option ist. Wenn Ingenieure und Materialwissenschaftler ihre Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungen und die damit verbundenen Kompromisse verstehen, können sie fundierte Entscheidungen treffen, die die Grenzen von Technologie und Innovation erweitern.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Düsentriebwerk oder eine Gasturbine sehen, denken Sie an die unbesungenen Helden - die Superlegierungen auf Nickelbasis - die unermüdlich hinter den Kulissen arbeiten, damit die Welt reibungslos funktioniert.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Additional FAQs about Nickel-Based Superalloys

1) How do γ′ (gamma prime) and γ″ precipitates strengthen Nickel-Based Superalloys?

  • γ′ (Ni3(Al,Ti)) provides coherent precipitate strengthening and excellent creep resistance at 700–950°C. γ″ (Ni3Nb, in IN718) offers strong age-hardening near 650–750°C with good weldability. Alloy design balances γ′/γ″ volume fraction, stability, and coarsening resistance.

2) Which alloys are best for additive manufacturing (AM) versus casting/forging?

  • AM: IN718, IN625, Hastelloy X, Haynes 282 are commonly qualified due to weldability and crack resistance. Casting: Mar‑M247, Rene-series; Forging: Waspaloy, Udimet 720 for high creep strength. Material choice depends on crack susceptibility and post‑processing routes (HIP/heat treatment).

3) What are typical oxygen/sulfur limits for aerospace-grade superalloys?

  • Interstitials kept low: O ≤ 100–200 ppm and S ≤ 5–15 ppm (melt-dependent). For AM powders, O often ≤ 0.04–0.06 wt% and H ≤ 0.005 wt%. Low interstitials reduce oxide/nitride inclusions and fatigue crack initiation.

4) How do these alloys perform in hydrogen or sulfur-bearing environments?

  • Many Ni superalloys resist hydrogen embrittlement better than steels but can suffer in H2S/sulfidizing atmospheres at high T. Hastelloy/Alloy 625 families offer improved resistance; protective coatings (aluminides, MCrAlY) and controlled environments are common mitigations.

5) What are the most impactful post-processing steps for AM superalloy parts?

  • Hot Isostatic Pressing (HIP) to close porosity/lack‑of‑fusion, followed by solution and aging per alloy (e.g., IN718 per AMS 5664). Surface finishing (shot peen, chemical/electropolish) improves HCF. Heat treatments stabilize microstructure and precipitate distribution.

2025 Industry Trends: Nickel-Based Superalloys

  • AM production scaling: 8–12 laser PBF‑LB systems with advanced calibration reduce cycle times 20–40% for IN718/625; EBM preheats mitigate cracking for γ′‑rich alloys.
  • Coatings integration: Diffusion aluminides and MCrAlY overlays paired with additive-built airfoils to extend oxidation/sulfidation life.
  • Creep data digitization: Wider OEM allowables and digital material cards for Haynes 282, Waspaloy, and Udimet 720 streamline certification.
  • Sustainability: Powder genealogy tracking, higher reuse ratios, and inert gas recirculation reduce cost and footprint.
  • Hydrogen-ready plants: Interest in alloys/coatings stable in high‑T H2/H2O mixes for turbine retrofits.

Table: Indicative 2025 benchmarks for Nickel-Based Superalloys (AM focus)

Metrisch2023 Typical2025 TypicalAnmerkungen
PBF-LB layer thickness (IN718, µm)30–6040–80Multi-laser with tuned scan vectors
As-built density (IN718/625, %)99.6–99.999.7–99.95In-situ monitoring improvements
Post-HIP density (%)99.9–99.9999.95–≈100Narrower fatigue scatter
Powder oxygen (wt%, AM grades)0.05–0.080.03–0.06Improved atomization/pack
Typical powder reuse fraction (%)20-4030–60With O/N/H and PSD control
Cost/part vs 2023-−10% to −25%Multi-laser + reuse + automation
HCF improvement post finish (%)5-108-15Shot peen + chem/flow polish

Selected references and standards:

  • ASTM F3303 (Ni-based alloys for AM), ISO/ASTM 52907 (AM powders), ISO/ASTM 52908 (post-processing)
  • AMS 5662/5664 (IN718), AMS 5666 (Alloy 625), AMS 5951 (Haynes 282)
  • NIST AM-Bench and ASTM AM CoE resources: https://www.nist.gov/ambench | https://amcoe.astm.org/

Latest Research Cases

Case Study 1: Multi‑Laser PBF‑LB IN718 Turbine Brackets (2025)
Background: An aerospace OEM targeted shorter lead times and tighter fatigue scatter for flight‑worthy IN718 brackets.
Solution: 8‑laser system; 60–80 µm layers; 200–250°C plate preheat; optimized stripe/contour vectors; HIP at 1180°C/120 MPa/3 h; AMS 5664‑derived aging; powder reuse capped at 40% with O/N/H tracking.
Results: Build time −32%; as‑built density 99.85%, post‑HIP 99.98%; 0.2% YS 1180–1250 MPa, UTS 1420–1480 MPa; HCF limit at 10^7 cycles +8–12%; scrap rate −35%.

Case Study 2: Binder‑Jetted Alloy 625 Heat Exchanger Cores (2024)
Background: An energy OEM sought compact, corrosion‑resistant exchangers with conformal channels.
Solution: 20–80 µm PSD; high green density spreading; debind + H2 sinter; HIP densification; chemical polishing; helium leak testing per MIL‑STD‑883 Method 1014.
Results: Final density 99.6–99.8%; thermal performance +15% vs brazed assembly; leak rate ≤5×10⁻¹⁰ mbar·L/s; unit cost −20% at 500 pcs/year.

Expertenmeinungen

  • Dr. Brent Stucker, AM executive and standards contributor
    Viewpoint: “Powder genealogy plus verified in‑situ monitoring is becoming a prerequisite for certifying Nickel‑Based Superalloy flight hardware at scale.”
  • Prof. Iain Todd, Professor of Metallurgy and Materials Processing, University of Sheffield
    Viewpoint: “Elevated preheats and refined scan strategies have made crack‑sensitive Ni alloys far more printable, with clear gains in yield and fatigue consistency.”
  • Dr. Laura Cotterell, AM Materials Lead, Aerospace OEM
    Viewpoint: “HIP standardization and lot‑tracked O/N/H control are the levers that collapse property scatter for IN718/625 across multi‑machine fleets.”

Practical Tools and Resources

SEO tip: Use keyword variants like “Nickel-Based Superalloys for additive manufacturing,” “IN718 HIP and aging,” and “Alloy 625 corrosion resistance data” in subheadings, internal links, and image alt text to strengthen topical relevance.

Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 focused FAQs; introduced 2025 benchmarks/trends table; provided two recent case studies; included expert viewpoints; compiled practical standards/resources; added SEO keyword guidance
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ASTM/AMS/ISO standards update, OEM allowables change, or new datasets revise recommended powder O/N/H, preheat, HIP practices

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten