3D-Druck von Aluminiumlegierungen in München: Ein umfassender Leitfaden für B2B-Einkäufer
Inhaltsübersicht
1. Einleitung: Die wachsende Nachfrage nach 3D-Druck von Aluminiumlegierungen in München
Der 3D-Druck von Aluminiumlegierungen hat in München, einer Stadt, die für ihre fortschrittliche Technik, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie bekannt ist, rasch an Bedeutung gewonnen. Unternehmen in diesen Sektoren suchen ständig nach innovativen Fertigungslösungen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Produktleistung zu verbessern.
Warum gewinnt der 3D-Druck von Aluminiumlegierungen an Popularität?
- Leicht und dennoch stark: Aluminiumlegierungen haben ein ausgezeichnetes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, was sie ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Industrie macht.
- Komplexe Geometrien: 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von komplizierten und leichten Strukturen, die mit herkömmlichen Methoden nicht hergestellt werden können.
- Geringerer Materialabfall: Im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung minimiert der 3D-Druck den Materialabfall, was ihn zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Option macht.
- Schnelleres Prototyping und Produktion: Unternehmen können schnell iterieren und funktionale Prototypen oder Endprodukte ohne lange Produktionszyklen entwickeln.
Branchen, die vom 3D-Druck von Aluminiumlegierungen profitieren
Industrie | Anwendungen des 3D-Drucks von Aluminium |
---|---|
Luft- und Raumfahrt | Leichte Flugzeugkomponenten, Motorteile |
Automobilindustrie | Hochleistungs-Autoteile, kundenspezifische Prototypen |
Medizinische | Kundenspezifische Implantate, chirurgische Instrumente |
Industriell | Wärmetauscher, Werkzeuge, Roboterkomponenten |
Mit der zunehmenden Einführung der additiven Fertigung suchen Unternehmen in München nach zuverlässigen 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
2. Markttrends und Wachstumspotenzial des 3D-Drucks von Aluminium
Der Markt für 3D-Druck von Aluminiumlegierungen verzeichnet ein signifikantes Wachstum, das durch Fortschritte in der additiven Fertigungstechnologie und die steigende Nachfrage nach kundenspezifischen, hochleistungsfähigen Komponenten angetrieben wird.
Wichtige Markttrends
- Steigende Nachfrage nach leichten Materialien: Die Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie suchen ständig nach Möglichkeiten, das Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig Festigkeit und Haltbarkeit zu erhalten. Aluminiumlegierungen bieten eine ausgezeichnete Lösung.
- Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie: Neuere Technologien wie das selektive Elektronenstrahlschmelzen (SEBM) und das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) verbessern die Präzision und Festigkeit von 3D-gedruckten Aluminiumteilen.
- Zunehmende Akzeptanz in der Medizin: Chirurgen und Hersteller von Medizinprodukten nutzen den 3D-Druck von Aluminium, um kundenspezifische Implantate und chirurgische Instrumente herzustellen.
- Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz: Die additive Fertigung reduziert den Materialabfall und den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren erheblich.
Wachstumsprognosen
Laut Branchenberichten wird der globale Markt für 3D-Druck von Aluminiumlegierungen wird mit einem Wachstum von eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 22,5 % in den nächsten fünf Jahren verzeichnen. München, ein Zentrum für Fertigung und Technik, wird voraussichtlich eine Schlüsselrolle in diesem Wachstum spielen.
Jahr | Marktgröße (Milliarden US-Dollar) | CAGR (%) |
---|---|---|
2023 | 1.2 | 22.5% |
2024 | 1.47 | 22.5% |
2025 | 1.8 | 22.5% |
2026 | 2.2 | 22.5% |
2027 | 2.7 | 22.5% |
Angesichts dieses vielversprechenden Wachstums sollten Unternehmen in München die Integration des 3D-Drucks von Aluminiumlegierungen in ihre Produktionsprozesse in Betracht ziehen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
3. Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines 3D-Druckdienstleisters zu berücksichtigen sind
Die Auswahl des richtigen 3D-Druckdienstleisters für Aluminiumlegierungen in München ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Ergebnisse und kostengünstige Lösungen zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:
1. Angebotene Technologie und Materialien
Stellen Sie sicher, dass der Anbieter fortschrittliche 3D-Drucktechnologien wie zum Beispiel Laser-Pulver-Bett-Fusion (LPBF) oder Selektives Elektronenstrahlschmelzen (SEBM) Technologien für Aluminiumlegierungen anbietet. Die Qualität des verwendeten Aluminiumpulvers spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Endprodukt.
2. Branchenerfahrung und Fachwissen
Suchen Sie nach Anbietern mit Erfahrung in Ihrer Branche. Egal, ob Sie in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Medizin tätig sind, sollte der Anbieter über Fachwissen in der Lieferung von hochwertigen 3D-gedruckten Aluminiumteilen verfügen.
3. Produktionskapazität und Vorlaufzeit
Bewerten Sie die Produktionskapazität und Bearbeitungszeit Produktionskapazität des Anbieters, um sicherzustellen, dass er Ihre Projektfristen einhalten kann, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
4. Zertifizierung und Qualitätsstandards
Wählen Sie einen Anbieter, der sich an ISO 9001, AS9100 (für die Luft- und Raumfahrt), oder medizinische Zertifizierungen Zertifizierungen hält, um Präzision und die Einhaltung von Industriestandards zu gewährleisten.
5. Kosten und Skalierbarkeit
Vergleichen Sie Preismodelle und stellen Sie sicher, dass der Dienstleister kostengünstige Lösungen kostengünstige Lösungen anbietet und gleichzeitig die Qualität beibehält. Skalierbarkeit ist ebenfalls wichtig, wenn Sie vom Prototyping zur Serienproduktion übergehen müssen.
Vergleichstabelle: Auswahl des richtigen 3D-Druckanbieters
Faktor | Beschreibung | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Verwendete Technologie | LPBF, SEBM oder DMLS | Bestimmt die Druckqualität und Präzision |
Erfahrung in der Industrie | Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin usw. | Stellt sicher, dass der Anbieter Ihre Bedürfnisse versteht |
Bearbeitungszeit | Produktionsgeschwindigkeit | Beeinflusst die Projektzeitpläne |
Zertifizierungen | ISO 9001, AS9100 | Gewährleistet die Einhaltung von Industriestandards |
Kosten und Skalierbarkeit | Preismodelle, Skalierbarkeitsoptionen | Hilft bei der Budgetierung und Massenproduktion |
Durch sorgfältige Bewertung dieser Faktoren können Unternehmen in München die richtigen 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen finden, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.

4. Die 5 besten 3D-Druckdienstleister für Aluminiumlegierungen in München
München beherbergt mehrere erstklassige additive Fertigung Dienstleister, die sich auf den 3D-Druck von Aluminiumlegierungen spezialisiert haben. Diese Unternehmen bedienen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin und industrielle Fertigung.
Führende 3D-Druckdienstleister für Aluminiumlegierungen in München
Name des Unternehmens | Hauptleistungen | Bediente Branchen | Verwendete Technologie |
---|---|---|---|
EOS GmbH | Metal 3D Printing, Rapid Prototyping | Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Industrie | DMLS (Direktes Metall-Laser-Sintern) |
SLM-Lösungen | Selektives Laserschmelzen, kundenspezifische Metallteile | Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen, Werkzeugbau | SLM (Selektives Laserschmelzen) |
Materialisieren | Additive Fertigung, Designoptimierung | Medizin, Luft- und Raumfahrt, Konsumgüter | LPBF (Laser-Pulver-Bett-Fusion) |
3D-MetallDruck Bayern | Kundenspezifischer Metall-3D-Druck | Automobil, Industrie, Forschung und Entwicklung | DMLS, SLM |
Trumpf Additive Manufacturing | Industrielle 3D-Drucklösungen | Automobil, Medizin, Luft- und Raumfahrt | LPBF, SLM |
Jeder dieser Anbieter bietet qualitativ hochwertige 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen an, aber Unternehmen sollten sie anhand von Technologie, Erfahrung, Kapazität und Wirtschaftlichkeit bewerten.
5. Warum sich immer mehr Unternehmen für den Aluminium-3D-Druck gegenüber der traditionellen Fertigung entscheiden
Der Aluminium-3D-Druck revolutioniert die Fertigung, indem er kostengünstige, hochleistungsfähige und Leichtbaukomponenten. Hier ist der Grund, warum sich immer mehr Unternehmen dafür entscheiden additive Fertigung:
1. Gestaltungsfreiheit und Individualisierung
- Komplexe Geometrien: Der 3D-Druck ermöglicht es Unternehmen, komplexe und optimierte Designs zu erstellen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht realisierbar sind.
- Anpassungen: Jedes Teil kann maßgeschneidert ohne zusätzliche Werkzeugkosten hergestellt werden.
2. Schnelleres Prototyping und Produktion
- Rapid Prototyping: Der 3D-Druck verkürzt die Zeit, die für die Herstellung von Prototypen benötigt wird, erheblich und ermöglicht so schnellere Produktentwicklungszyklen.
- Produktion auf Abruf: Unternehmen können Teile nach Bedarfherstellen, wodurch die Lagerkosten und Vorlaufzeiten reduziert werden.
3. Leichte und dennoch langlebige Komponenten
- Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht: Aluminiumlegierungen bieten hervorragende mechanische Eigenschaften und sind gleichzeitig leicht, was sie ideal für Luft- und Raumfahrt- und Automobilanwendungen.
- Geringerer Materialabfall: macht. Im Gegensatz zur traditionellen subtraktiven Fertigung verwendet die additive Fertigung nur das benötigte Material, wodurch Abfall und Kosten minimiert werden.
4. Kosteneinsparungen und Effizienz
- Niedrigere Produktionskosten: Keine Notwendigkeit für Formen oder Werkzeuge, wodurch Rüstkosten.
- Materialeffizienz: reduziert werden. Die additive Fertigung minimiert den Abfall und macht sie zu einer kostengünstige Lösung.
- Energie-Effizienz: Der 3D-Druck verbraucht weniger Energie im Vergleich zum herkömmlichen Gießen oder Bearbeiten.
Vergleich: Aluminium-3D-Druck vs. traditionelle Fertigung
Faktor | Aluminium-3D-Druck | Traditionelle Fertigung |
---|---|---|
Entwurfskomplexität | Hoch – Keine Designbeschränkungen | Begrenzt durch Werkzeuge und Bearbeitung |
Vorlaufzeit | Kurz – Schnelle Produktion | Lang – Benötigt Formen/Werkzeuge |
Materialabfälle | Gering – Verwendet nur das benötigte Material | Hoch – Übermäßiger Materialabfall |
Kosten für kleine Chargen | Niedriger – Keine Werkzeuge erforderlich | Hoch – Rüstkosten erhöhen die Ausgaben |
Personalisierung | Vollständig anpassbar | Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten |
Mit diesen Vorteilen entscheiden sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen in München übernehmen schnell 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen an, als kostengünstige und effiziente Fertigungslösung.
6. Warum Metal3DP für Ihre Aluminium-3D-Druckanforderungen wählen?
Metal3DP ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen zur additiven Metallfertigungund bietet Hochleistungsmetallpulver und industriellen 3D-Druckanlagen. Unternehmen in München können von der Expertise von Metal3DP profitieren und hochmoderne Technologie.
1. Branchenführende 3D-Drucktechnologie
Metal3DP ist spezialisiert auf Selektives Elektronenstrahlschmelzen (SEBM) und Laser-Pulver-Bett-Fusion (LPBF), sicherstellen:
- Hohe Präzision und Genauigkeit
- Konstante Teilequalität
- Hervorragende mechanische Eigenschaften
2. Hochwertige Aluminiumlegierungspulver
Metal3DP bietet hochwertige sphärische Aluminiumpulver optimiert für additive Fertigung.
- Hohe Reinheit und Kugelform
- Ausgezeichnete Fließfähigkeit für einen reibungslosen Druck
- Optimiert für Endprodukte mit hoher Dichte
Weitere Informationen zu Metal3DPs fortschrittliche Metallpulver, besuchen Produktseite von Metal3DP.
3. Fachwissen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil und Medizin
Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet Metal3DP maßgeschneiderte Lösungen für Industrien, die Hochleistungs-Aluminiumkomponenten.
4. Zuverlässige und skalierbare Produktion
- Großserienproduktionskapazitäten
- Schnelle Durchlaufzeiten
- Anpassbare Lösungen für Prototypen und die Serienproduktion
5. Wettbewerbsfähige Preise und globaler Support
- Kostengünstige Lösungen für Klein- und Großaufträge
- Engagierter Support für europäische Kunden, einschließlich Unternehmen mit Sitz in München
Vergleich: Metal3DP vs. andere Anbieter
Merkmal | Metall3DP | Andere Anbieter |
---|---|---|
Fortschrittliche Technologie | SEBM, LPBF | Meist LPBF oder SLM |
Hochwertige Pulver | Aluminiumpulver für die Luft- und Raumfahrt | Standard-Aluminiumpulver |
Branchenexpertise | Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik | Allgemeiner 3D-Druck |
Skalierbarkeit | Klein- bis Großserienproduktion | Meist Kleinserien |
Globaler Support | Internationaler Service mit europäischem Schwerpunkt | Lokaler oder begrenzter Support |
Um mehr zu erfahren über die fortschrittlichen 3D-Drucklösungen von Metal3DP, besuchen Metal3DPs Technologieseite.
7. So bestellen Sie 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen in München
Bestellung 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen erfordert eine sorgfältige Planung, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie durch den Prozess führt.
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Projektanforderungen
Bevor Sie sich an einen 3D-Druckanbieter wenden, sollten Sie die folgenden Details zusammentragen:
✅ Konstruktionsdateien: Bereiten Sie ein CAD-Modell (STL- oder STEP-Format) des Teils vor, das Sie drucken lassen möchten.
✅ Auswahl der Materialien: Geben Sie die Art der Aluminiumlegierung erforderlich (z. B. AlSi10Mg oder AlSi7Mg).
✅ Menge & Produktionsmaßstab: Bestimmen Sie, ob Sie Prototypen oder Massenproduktion.
✅ benötigen. Anwendungs- & Branchenanforderungen: Geben Sie spezifische.
Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheiten oder Nachbearbeitungsanforderungen an
Schritt 2: Wählen Sie einen 3D-Druckdienstleister
🔹 Bewerten Sie potenzielle Anbieter anhand von:
🔹 Technologie (LPBF, SEBM, SLM usw.)
🔹 Branchenerfahrung (Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin usw.)
🔹 Vorlaufzeit & Produktionskapazität
Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit Für qualitativ hochwertigebetrachten Metall3DP3D-Druckdienstleistungen für Aluminium industrielle additive Fertigungslösungen. Erfahren Sie mehr über Metal3DPs Druckverfahren hier.
Schritt 3: Fordern Sie ein Angebot an & bewerten Sie die Kosten
Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben:
📩 Reichen Sie Ihre Konstruktionsdateien und Projektdetails ein für ein Angebot.
📊 Preise vergleichen und Vorlaufzeiten von mehreren Anbietern.
💡 Besprechen Sie Anpassungsoptionen wie Nachbearbeitung oder Oberflächenbehandlungen.
Schritt 4: Produktion & Qualitätssicherung
Nach Abschluss der Bestellung:
✔️ Produktionsbeginn: Der Anbieter verwendet die ausgewählte 3D-Drucktechnologie Technologie, um Ihre Teile herzustellen.
✔️ Qualitätsinspektion: Stellen Sie sicher, dass die Teile Maßgenauigkeitsprüfungen, Festigkeitstests und Materialverifizierungen unterzogen werden.
✔️ Nachbearbeiten: Je nach Anwendung sind zusätzliche Behandlungen wie Wärmebehandlung, Bearbeitung oder Oberflächenveredelung kann erforderlich sein.
erforderlich.
Schritt 5: Lieferung & Endprüfung Erhalten Sie Ihre Teile innerhalb der vereinbarten Vorlaufzeit.
🔍 Führen Sie Endkontrollen durch bevor Sie die Teile in Ihren Produktionsprozess integrieren.
Durch Befolgen dieser Schritte können Unternehmen in München München einen reibungslosen und effizienten Bestellvorgang für 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen.

8. FAQs: Häufig gestellte Fragen zu 3D-Druckdienstleistungen für Aluminium
F1: Welche Arten von Aluminiumlegierungen werden üblicherweise im 3D-Druck verwendet?
Die am häufigsten verwendeten Aluminiumlegierungen für 3D-Druck umfassen:
- AlSi10Mg – Hohe Festigkeit, gute thermische Eigenschaften, ideal für Luft- und Raumfahrt und Automobil.
- AlSi7Mg – Leichtgewicht mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, häufig verwendet in Marine- und Industrieanwendungen.
- AlSi9Cu3 – Hohe Verschleißfestigkeit, geeignet für Hochleistungs-Mechanikteile.
F2: Wie stark sind 3D-gedruckte Aluminiumteile im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Teilen?
3D-gedruckte Aluminiumteile erreichen ähnliche oder sogar überlegene mechanische Eigenschaften im Vergleich zu gegossene oder bearbeitete Aluminiumteile. Die Festigkeit hängt ab von Drucktechnologie, Pulverqualität und Nachbearbeitungsbehandlungen.
F3: Welche Branchen profitieren am meisten vom Aluminium-3D-Druck?
Branchen, die davon profitieren, sind 3D-Druckdienstleistungen für Aluminiumlegierungen an, umfassen:
- Luft- und Raumfahrt & Luftfahrt (Leichtbaukomponenten für Flugzeuge)
- Automobil und Motorsport (Hochleistungs-Motorteile)
- Medizin und Gesundheitswesen (kundenspezifische Implantate und chirurgische Instrumente)
- Industrie & Fertigung (Robotik, Wärmetauscher und Werkzeuge)
F4: Wie viel kostet der Aluminium-3D-Druck?
Die Kosten variieren je nach:
- Teilekomplexität und -größe
- Verwendete Drucktechnologie (LPBF, SEBM, SLM usw.)
- Materialart und -menge
- Anforderungen an die Nachbearbeitung
Um ein genaues Angebot zu erhalten, ist es am besten, sich an einen Anbieter zu wenden mit Ihren Konstruktionsdateien und Produktionsanforderungen.
F5: Wie lange dauert die Herstellung von 3D-gedruckten Aluminiumteilen?
Die Vorlaufzeit beträgt in der Regel einige Tage bis zu mehreren Wochen, abhängig von:
- Auftragsvolumen
- Teilekomplexität
- Nachbearbeitungsbedarf
Für dringende Projekte bietet Metal3DP schnelle Bearbeitungszeiten und skalierbare Produktionskapazitäten.
F6: Kann ich kleine Mengen oder Prototypen bestellen?
Ja! Der Aluminium-3D-Druck ist ideal für Prototypen und Kleinserienfertigung. Viele Anbieter bieten Kleinserienaufträge an, bevor sie zur Großserienproduktion übergehen.
F7: Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit Metal3DP für den 3D-Druck von Aluminiumlegierungen?
✔️ Branchenführende 3D-Drucktechnologie
✔️ Hochleistungs-Aluminiumpulver
✔️ Fachwissen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil und Medizin
✔️ Schnelle Bearbeitungszeiten und skalierbare Produktion
✔️ Wettbewerbsfähige Preise für Klein- und Großaufträge
Um zu erfahren, wie Metal3DP Ihre Fertigungsanforderungen unterstützen kann, besuchen Sie die Über uns-Seite.
9. Schlussfolgerung und Aufruf zum Handeln
Warum Aluminiumlegierungs-3D-Druck in München wählen?
Der Aluminium-3D-Druck bietet unübertroffene Designflexibilität, Leichtbaustrukturen und kosteneffiziente Produktion. Unternehmen in München, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil und Industrie, übernehmen schnell additive Fertigung den 3D-Druck, um in Sachen Innovation die Nase vorn zu haben.
Warum Metal3DP Ihr idealer Partner ist
Metal3DP zeichnet sich durch führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen, Angebot:
- Modernste 3D-Drucktechnologien (SEBM & LPBF)
- Hochwertige Aluminiumpulver für überlegene mechanische Eigenschaften
- Fachwissen in missionskritischen Anwendungen
- Zuverlässige Produktionskapazität für Prototypen und Massenfertigung
Beginnen Sie noch heute mit dem Aluminium-3D-Druck!
Suche nach einem zuverlässiger 3D-Druckdienstleister für Aluminium in München? Metal3DP ist bereit, Ihre Geschäftsanforderungen mit Präzision, Qualität und Effizienz zu unterstützen.
📞 Kontaktieren Sie Metal3DP noch heute, um eine kostenlose Beratung und ein Angebot zu erhalten!
🔗 Besuchen Sie die Metal3DP-Website , um fortschrittliche Metall-3D-Drucklösungen.
Abschließende Überlegungen
Mit der wachsenden Nachfrage nach leichte, hochleistungsfähige Aluminiumkomponenten, Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Aluminium-3D-Druck in Ihren Fertigungsprozess zu integrieren. Ob Sie brauchen Rapid Prototyping oder Massenproduktion, Metall3DP ist Ihr Ansprechpartner für modernste metallische additive Fertigungslösungen.
🚀 Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit den 3D-Druckdienstleistungen für Aluminium von Metal3DP!
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Hochleistungs-Düsenschaufelsegmente: Revolutionierung der Turbineneffizienz mit 3D-Metalldruck
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten

Metallpulver für 3D-Druck und additive Fertigung