Atomisierung: Ein umfassender Leitfaden
Inhaltsübersicht
Überblick über die Atomisierung
Zerstäubung ist ein in verschiedenen Industriezweigen weit verbreitetes Verfahren zur Umwandlung von flüssigem Schüttgut in eine Sprüh- oder Pulverform durch Anwendung von Energie. Diese Methode ist in Bereichen wie Pharmazie, Metallurgie und Chemietechnik von entscheidender Bedeutung, da sie feine, gleichmäßige Partikel erzeugt. Ein Verständnis der Zerstäubung ist unerlässlich für die Optimierung von Prozessen, die präzise Partikelgrößen und -verteilungen erfordern.
Was ist Atomisierung?
Im Kern geht es bei der Zerstäubung darum, eine Flüssigkeit in kleinere Tröpfchen oder Partikel zu zerlegen. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, darunter Ultraschall-, hydraulische, pneumatische und elektrostatische Zerstäubung. Jede Technik hat einzigartige Eigenschaften und Anwendungen, was die Zerstäubung zu einem vielseitigen Werkzeug in der Fertigung und Verarbeitung macht.
Schlüsselaspekte der Atomisierung
- Arten der Zerstäubung: Verschiedene Methoden wie Ultraschall, Pneumatik und Hydraulik.
 - Anwendungen: Wird in Branchen wie Pharmazeutik, Lebensmittelverarbeitung und Metallurgie verwendet.
 - Vorteile: Bessere Kontrolle über Partikelgröße und -verteilung, verbesserte Produktqualität.
 - Herausforderungen: Gerätekosten, Wartung und die Notwendigkeit präziser Kontrollparameter.
 

Arten von Zerstäubung Methoden
Verschiedene Zerstäubungstechniken sind auf spezifische industrielle Anforderungen zugeschnitten, von der Herstellung von Metallpulvern bis hin zur Erzeugung feiner Nebel zum Kühlen oder Beschichten. Im Folgenden werden die gängigsten Zerstäubungsmethoden vorgestellt:
Ultraschallzerstäubung
Bei diesem Verfahren wird die Flüssigkeit mit Hilfe von Hochfrequenz-Schallwellen in Schwingungen versetzt, so dass sie in feine Tröpfchen zerfällt. Es ist besonders nützlich, um einheitliche Partikelgrößen zu erzeugen.
Eigenschaften:
- Partikelgröße: 1-10 Mikrometer
 - Anwendungen: Systeme zur Verabreichung von Arzneimitteln, Sprühtrocknung
 - Vorteile: Hohe Gleichmäßigkeit, geringer Energieverbrauch
 - Benachteiligungen: Begrenzt auf Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität
 
Pneumatische Zerstäubung
Bei der pneumatischen Zerstäubung wird Druckluft zur Zerstäubung von Flüssigkeiten verwendet. Diese Technik wird häufig bei Spritzlackierungen und Beschichtungen eingesetzt.
Eigenschaften:
- Partikelgröße: 10-50 Mikrometer
 - Anwendungen: Farbspritzen, Sprühen in der Landwirtschaft
 - Vorteile: Vielseitig, geeignet für verschiedene Viskositäten
 - Nachteilig: Höherer Energieverbrauch im Vergleich zu Ultraschall
 
Hydraulische Zerstäubung
Bei der hydraulischen Zerstäubung wird eine Flüssigkeit unter hohem Druck durch eine kleine Düse gepresst, wodurch feine Tröpfchen entstehen. Sie wird häufig in Kraftstoffeinspritzsystemen und industriellen Sprühanwendungen eingesetzt.
Eigenschaften:
- Partikelgröße: 50-200 Mikrometer
 - Anwendungen: Kraftstoffeinspritzung, Brandbekämpfungssysteme
 - Vorteile: Einfacher Aufbau, effektiv für hochviskose Flüssigkeiten
 - Benachteiligungen: Düsenverschleiß, hoher Druckbedarf
 
Elektrostatische Zerstäubung
Diese Methode nutzt elektrostatische Kräfte, um flüssige Partikel aufzuladen, die sich dann aufgrund der Abstoßung zwischen gleichartigen Ladungen verteilen. Es ist sehr effizient für Beschichtungen und landwirtschaftliche Anwendungen.
Eigenschaften:
- Partikelgröße: 1-50 Mikrometer
 - Anwendungen: Beschichtung, landwirtschaftliches Sprühen
 - Vorteile: Hohe Übertragungseffizienz, weniger Overspray
 - Benachteiligungen: Empfindlich gegenüber Umweltbedingungen
 
Metallpulvermodelle und ihre Beschreibungen
In der Metallurgie ist die Zerstäubung ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern mit spezifischen Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen erforderlich sind. Hier sind einige bemerkenswerte Metallpulvermodelle:
1. Edelstahl 316L-Pulver
Zusammensetzung:
- Chrom: 16-18%
 - Nickel: 10-14%
 - Molybdän: 2-3%
 
Eigenschaften:
- Korrosionsbeständigkeit
 - Hohe Zugfestigkeit
 
Anwendungen:
- Medizinische Implantate
 - Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
 
2. Titanlegierungspulver (Ti-6Al-4V)
Zusammensetzung:
- Titan: 90%
 - Aluminium: 6%
 - Vanadium: 4%
 
Eigenschaften:
- Leichtgewicht
 - Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
 
Anwendungen:
- Teile für die Luft- und Raumfahrt
 - Biomedizinische Geräte
 
3. Kupferpulver
Zusammensetzung:
- Kupfer: 99,9%
 
Eigenschaften:
- Ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit
 - Hohe Wärmeleitfähigkeit
 
Anwendungen:
- Elektrische Komponenten
 - Wärmetauscher
 
4. Aluminiumlegierungspulver (AlSi10Mg)
Zusammensetzung:
- Aluminium: 90%
 - Silizium: 10%
 - Magnesium: 0,4-0,6%
 
Eigenschaften:
- Leichtgewicht
 - Gute Gießbarkeit
 
Anwendungen:
- Automobilteile
 - Strukurelle Komponenten
 
5. Nickellegierungspulver (Inconel 718)
Zusammensetzung:
- Nickel: 50-55%
 - Chrom: 17-21%
 - Eisen: 4,75-5,5%
 - Niob: 4,75-5,5%
 
Eigenschaften:
- Hohe Temperaturbeständigkeit
 - Korrosionsbeständigkeit
 
Anwendungen:
- Gasturbinen
 - Düsentriebwerke
 
6. Eisenpulver
Zusammensetzung:
- Eisen: 99.5%
 
Eigenschaften:
- Hohe magnetische Eigenschaften
 - Gute Kompressibilität
 
Anwendungen:
- Pulvermetallurgie
 - Magnetische Materialien
 
7. Kobalt-Chrom-Legierungspulver (CoCrMo)
Zusammensetzung:
- Kobalt: 60%
 - Verchromt: 27-30%
 - Molybdän: 5-7%
 
Eigenschaften:
- Hohe Verschleißfestigkeit
 - Biokompatibel
 
Anwendungen:
- Zahnimplantate
 - Orthopädische Implantate
 
8. Tantal-Pulver
Zusammensetzung:
- Tantal: 99.9%
 
Eigenschaften:
- Hoher Schmelzpunkt
 - Korrosionsbeständigkeit
 
Anwendungen:
- Medizinische Geräte
 - Elektronik
 
9. Molybdän-Pulver
Zusammensetzung:
- Molybdän: 99.9%
 
Eigenschaften:
- Hohe Temperaturstabilität
 - Gute Wärmeleitfähigkeit
 
Anwendungen:
- Hochtemperatur-Öfen
 - Elektronik
 
10. Magnesiumlegierungspulver
Zusammensetzung:
- Magnesium: 90%
 - Aluminium: 9%
 - Zink: 1%
 
Eigenschaften:
- Leichtgewicht
 - Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
 
Anwendungen:
- Automobilbranche
 - Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
 

Anwendungen von Zerstäubung
Die Zerstäubung findet in vielen verschiedenen Branchen Anwendung. Hier sind einige Schlüsselsektoren, in denen die Zerstäubung eine entscheidende Rolle spielt:
Pharmazeutische Industrie
Die Zerstäubung wird bei der Herstellung von feinen Pulvern für Inhalatoren eingesetzt, um die Effizienz der Medikamentenabgabe zu verbessern.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
In diesem Industriezweig wird die Zerstäubung zur Sprühtrocknung eingesetzt, um Produkte wie Milch, Kaffee und Gewürze in Pulverform herzustellen.
Metallurgie
Die Zerstäubung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von Metallpulvern, die in der additiven Fertigung und der Pulvermetallurgie verwendet werden.
Landwirtschaft
Für das Sprühen von Pestiziden und Düngemitteln werden pneumatische und elektrostatische Zerstäubungstechniken eingesetzt, die eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten und den Abfall minimieren.
Beschichtungen und Farben
Die Zerstäubungstechniken sorgen für gleichmäßige Beschichtungsschichten und verbessern die Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche.
Kraftstoff-Einspritzsysteme
Die hydraulische Zerstäubung wird in Kraftstoffeinspritzdüsen eingesetzt, um einen feinen Kraftstoffnebel zu erzeugen, der die Verbrennungseffizienz verbessert.
Spezifikationen, Größen, Güteklassen, Normen
Bei der Auswahl von Metallpulvern oder Zerstäubungsanlagen ist es wichtig, die Spezifikationen, Größen, Sorten und Normen zu kennen.
Metall-Pulver
| Metallpulver | Partikelgröße | Klasse | Standard | 
|---|---|---|---|
| Rostfreier Stahl 316L | 15-45 Mikrometer | ASTM F138 | ISO 5832-1 | 
| Titan-Legierung (Ti-6Al-4V) | 20-53 Mikrometer | Klasse 23 | ASTM B348 | 
| Kupfer | 25-45 Mikrometer | C11000 | ASTM B170 | 
| Aluminiumlegierung (AlSi10Mg) | 10-45 Mikrometer | EN AW-6061 | ISO 3522 | 
| Nickellegierung (Inconel 718) | 15-53 Mikrometer | AMS 5662 | ASTM B637 | 
| Eisen | 20-50 Mikrometer | AISI 1008 | ASTM B241 | 
| Kobalt-Chrom (CoCrMo) | 15-45 Mikrometer | F75 | ASTM F1537 | 
| Tantal | 10-45 Mikrometer | ASTM F560 | ISO 13782 | 
| Molybdän | 15-45 Mikrometer | Mo1 | ASTM B386 | 
| Magnesium-Legierung | 20-50 Mikrometer | AZ91D | ASTM B403 | 
Zerstäubungsgeräte
| Gerätetyp | Spezifikation | Standard | 
|---|---|---|
| Ultraschallzerstäuber | Frequenz: 20 kHz | ASTM E1138 | 
| Pneumatischer Zerstäuber | Luftdruck: 1-5 bar | ISO 12100 | 
| Hydraulischer Zerstäuber | Druck: 50-200 bar | ISO 5167 | 
| Elektrostatischer Zerstäuber | Spannung: 10-30 kV | ASTM D618 | 

Lieferanten und Preisangaben
Für Unternehmen, die Atomisierungsprozesse einführen wollen, ist es wichtig, den richtigen Lieferanten zu finden und die Preisgestaltung zu verstehen.
Lieferanten von Metallpulvern
| Anbieter | Metallpulver | Preis (pro kg) | Kontaktinformationen | 
|---|---|---|---|
| Erweiterte Pulver & Beschichtungen | Rostfreier Stahl 316L | $100 | www.apc.com | 
| Globales Titan | Titan-Legierung (Ti-6Al-4V) | $300 | www.globaltitanium.com | 
| Kupfer Industrien Inc. | Kupfer | $50 | www.copperindustries.com | 
| Alumetal Corp. | Aluminiumlegierung (AlSi10Mg) | $70 | www.alumetalcorp.com | 
| Superalloys Inc. | Nickellegierung (Inconel 718) | $200 | www.superalloys.com | 
Lieferanten von Zerstäubungsgeräten
| Anbieter | Gerätetyp | Preisspanne | Kontaktinformationen | 
|---|---|---|---|
| Zerstäuber-Welt | Ultraschallzerstäuber | $10.000 - $50.000 | www.atomizerworld.com | 
| SprayTech Lösungen | Pneumatischer Zerstäuber | $5.000 - $25.000 | www.spraytechsolutions.com | 
| Hydraulische Systeme Inc. | Hydraulischer Zerstäuber | $15.000 - $60.000 | www.hydraulicsystems.com | 
| ElectroStatic Inc. | Elektrostatischer Zerstäuber | $20.000 - $80.000 | www.electrostaticinc.com | 
Vergleich der Vor- und Nachteile von Zerstäubung Methoden
Ultraschallzerstäubung
Vorteile:
- Hohe Gleichmäßigkeit
 - Niedriger Energieverbrauch
 - Geeignet für feine Partikel
 
Nachteile:
- Begrenzt auf Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität
 - Höhere Anfangskosten
 
Pneumatische Zerstäubung
Vorteile:
- Vielseitig
 - Geeignet für verschiedene Viskositäten
 
Nachteile:
- Höherer Energieverbrauch
 - Probleme mit verstopften Düsen
 
Hydraulische Zerstäubung
Vorteile:
- Einfache Einrichtung
 - Wirksam bei hochviskosen Flüssigkeiten
 
Nachteile:
- Düsenverschleiß
 - Hohe Druckanforderungen
 
Elektrostatische Zerstäubung
Vorteile:
- Hohe Übertragungseffizienz
 - Reduziertes Overspray
 
Nachteile:
- Empfindlich gegenüber Umweltbedingungen
 - Erfordert präzise Kontrolle
 
Vorteile der Zerstäubung
Die Zerstäubung bietet branchenübergreifend mehrere Vorteile:
Verbesserte Partikelkontrolle
Die Zerstäubung ermöglicht eine präzise Kontrolle der Partikelgröße und -verteilung, was für Anwendungen wie Pharmazeutika und additive Fertigung von entscheidender Bedeutung ist.
Verbesserte Produktqualität
Durch die Erzeugung gleichmäßiger Partikel verbessert die Zerstäubung die Konsistenz und Qualität des Endprodukts, unabhängig davon, ob es sich um Metallpulver oder Lebensmittelzusatzstoffe handelt.
Vielseitigkeit
Da mehrere Methoden zur Verfügung stehen, kann die Zerstäubung an verschiedene Flüssigkeiten und Anwendungen angepasst werden, von Lösungen mit niedriger Viskosität bis hin zu Suspensionen mit hoher Viskosität.
Energie-Effizienz
Einige Zerstäubungsmethoden, wie z. B. die Ultraschallzerstäubung, sind energieeffizient und senken die Betriebskosten im Laufe der Zeit.

Nachteile von Zerstäubung
Trotz ihrer vielen Vorteile bringt die Zerstäubung auch einige Herausforderungen mit sich:
Hohe Anfangskosten
Die für die Zerstäubung erforderlichen Geräte, insbesondere fortschrittliche Systeme wie Ultraschall- und elektrostatische Zerstäuber, können teuer sein.
Anforderungen an die Wartung
Zerstäuber, insbesondere hydraulische und pneumatische Typen, müssen regelmäßig gewartet werden, um Probleme wie Verstopfung und Verschleiß der Düsen zu vermeiden.
Komplexe Kontrollsysteme
Verfahren wie die elektrostatische Zerstäubung erfordern präzise Kontrollsysteme, um Effizienz und Effektivität aufrechtzuerhalten, was die Einrichtung und den Betrieb erschweren kann.
Sensibilität für die Umwelt
Einige Zerstäubungstechniken sind empfindlich gegenüber Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur, was ihre Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigt.
FAQ
Wozu dient die Zerstäubung?
Die Zerstäubung dient der Erzeugung feiner Tröpfchen oder Partikel aus einer Flüssigkeit. Sie wird häufig in Branchen wie der Pharmaindustrie, der Metallurgie, der Lebensmittelverarbeitung und der Landwirtschaft eingesetzt, um die Produktqualität und die Prozesseffizienz zu verbessern.
Was sind die verschiedenen Arten der Zerstäubung?
Zu den wichtigsten Arten der Zerstäubung gehören die Ultraschall-, die pneumatische, die hydraulische und die elektrostatische Zerstäubung. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile, Nachteile und spezifischen Anwendungen.
Welche Zerstäubungsmethode ist die energieeffizienteste?
Die Ultraschallzerstäubung gilt allgemein als die energieeffizienteste Methode, da sie wenig Strom verbraucht und eine hohe Gleichmäßigkeit der Partikel gewährleistet.
Kann die Zerstäubung auch für hochviskose Flüssigkeiten verwendet werden?
Ja, die hydraulische Zerstäubung ist besonders effektiv bei Flüssigkeiten mit hoher Viskosität und eignet sich daher für Anwendungen wie Kraftstoffeinspritzung und industrielles Sprühen.
Was sind die größten Herausforderungen beim Einsatz der Zerstäubung?
Zu den größten Herausforderungen gehören die hohen Anschaffungskosten, der Wartungsbedarf, die Notwendigkeit präziser Kontrollsysteme und die Empfindlichkeit gegenüber Umweltbedingungen.
Wie verbessert die Zerstäubung die Produktqualität?
Durch die Erzeugung einheitlicher Partikel verbessert die Zerstäubung die Konsistenz und Qualität der Produkte. Dies ist in Branchen wie der Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung, wo präzise Dosierungen und Verabreichungsmethoden unerlässlich sind.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Frequently Asked Questions (Advanced)
1) How do gas vs. water atomization impact powder shape and oxygen content?
- Gas atomization (argon/nitrogen) produces highly spherical particles with low oxide content (O often < 300–800 ppm for steels), ideal for LPBF/DED. Water atomization yields irregular particles with higher surface oxides; preferred for press-and-sinter and some Binder Jetting after de-oxidation.
 
2) What key process levers control median particle size (D50) in atomization?
- Superheat above liquidus, melt flow rate, nozzle orifice diameter, atomizing pressure/ΔP, and gas-to-metal ratio (GMR). Higher GMR, smaller orifice, and greater ΔP reduce D50; excessive values increase satellites and fines.
 
3) How is powder flowability quantified for atomized powders?
- Common metrics: Hall flow (s/50 g), Carney flow, apparent/tap density, angle of repose, and rheometry (Hausner ratio, Carr index). For AM, Hausner ≤ 1.25 and consistent Hall flow indicate good recoating.
 
4) What safety practices are critical for handling fine atomized metal powders?
- Control ignition sources and dust clouds; use grounded equipment, inert gas blanketing, Class II Div 1/2 compliant systems where applicable; maintain < 50% LEL for solvents; follow NFPA 484 for combustible metals and conduct DHA (Dust Hazard Analysis).
 
5) How do ultrasonic and electrostatic atomization compare for pharmaceuticals vs. metals?
- Ultrasonic/electrostatic atomization excel at low-viscosity liquids and uniform droplets for pharma sprays and coatings. For metals, melt atomization requires pneumatic (gas), water, or centrifugal methods due to high temperatures and viscosity; ultrasonic methods are not used for molten metals.
 
2025 Industry Trends
- Low-oxygen gas atomization: Wider adoption of vacuum induction melting + inert gas atomization (VIGA) and EIGA to push O levels down and reduce N pickup for stainless, Ni-base, and Ti powders.
 - Energy efficiency and ESG: Heat recovery on atomization towers, argon recirculation, and LCA reporting become standard in RFQs for AM powders.
 - Satellite reduction: Advanced multi-jet nozzles and post-process spheroidization (plasma) to cut satellite fraction and improve LPBF spreadability.
 - Inline monitoring: Real-time PSD estimation via acoustic/optical sensors and melt superheat telemetry for tighter lot-to-lot control.
 - Standardization surge: More specifications reference ISO/ASTM 52907 for powder quality and ASTM F3049 for characterization across AM supply chains.
 
2025 Snapshot: Atomization KPIs and Market Metrics
| Metrisch | 2023 Baseline | 2025 Estimate | Notes/Source | 
|---|---|---|---|
| Typical oxygen (gas-atomized 316L, ppm) | 500–900 | 300–700 | VIGA/EIGA + improved handling | 
| Satellite fraction (sieve/Image %) | 10–20% | 5–12% | Nozzle design, plasma spheroidization | 
| Yield in AM PSD cut (15–45 µm) | 25–35% | 30–45% | Process optimization, classification | 
| Argon recirculation adoption | ~20–30% | 45–60% | Cost/ESG drivers | 
| Inline PSD monitoring usage | Pilot | 25–40% | Optical/acoustic sensors | 
| Powder price volatility (Ni/Ti AM grades) | Hoch | Mäßig | Hedging + recycling streams | 
Selected references:
- ISO/ASTM 52907 (metal powder quality for AM), ASTM F3049 (powder characterization) — https://www.iso.org | https://www.astm.org
 - NFPA 484 Combustible Metals — https://www.nfpa.org
 - ASM Handbook, Vol. 7: Powder Metallurgy; Vol. 24: Additive Manufacturing — https://www.asminternational.org
 
Latest Research Cases
Case Study 1: Lower-Oxygen Gas Atomization for 316L AM Powder (2025)
- Background: An AM service bureau sought improved ductility and fatigue for LPBF 316L parts; existing powder lots showed variable oxygen >800 ppm.
 - Solution: Switched to VIGA with tighter melt superheat control and closed-loop argon recirculation; implemented inline oxygen analysis and inert packaging; adopted ISO/ASTM 52907 lot release with Hall flow and Hausner ratio limits.
 - Results: Powder O reduced to 380–520 ppm; LPBF density 99.92% avg; elongation +12% and HCF life +28% vs prior lots; scrap rate −18%.
 
Case Study 2: Water-Atomized Steel for Binder Jetting + Sinter/HIP (2024)
- Background: A PM/AM hybrid shop needed cost-effective powders for Binder Jetting of structural steel brackets.
 - Solution: Qualified water-atomized low-alloy steel with de-oxidation anneal; tightened PSD to D50 ~25 µm; sinter + HIP cycle to >99.5% density; implemented in-line sieving and moisture control.
 - Results: Green density +10%; sintered dimensional variability −25%; tensile properties matched wrought minimums; powder cost −22% vs gas-atomized alternative.
 
Expertenmeinungen
- Prof. Randall M. German, Powder Metallurgy Expert, Visiting Professor
 - Viewpoint: “Gas-to-metal ratio and melt superheat dominate droplet formation; controlling both delivers predictable PSD and reduces satellites—critical for AM.”
 - Dr. Christina Noguez, Senior Scientist, Fraunhofer IFAM
 - Viewpoint: “For AM stainless powders, oxygen management from atomizer to packaging is as important as atomization mode—handling often makes or breaks performance.”
 - James Sears, VP Technology, Carpenter Additive
 - Viewpoint: “Inline monitoring and digital powder passports are transforming atomization from art to data-driven science—expect tighter specs and fewer build escapes.”
 
Practical Tools/Resources
- Standards and safety
 - ISO/ASTM 52907 (AM powder quality), ASTM F3049 (powder characterization), NFPA 484 (combustible metals safety) — https://www.iso.org | https://www.astm.org | https://www.nfpa.org
 - Design and process guides
 - ASM Handbook Vol. 7 (Powder Metallurgy), Vol. 24 (Additive Manufacturing) — https://www.asminternational.org
 - Testing and QA
 - ASTM B212/B213 (apparent density/flow), ASTM B214 (sieve analysis), ASTM E2491 (particle size via laser diffraction), ASTM E1441 (CT for parts)
 - Data and benchmarking
 - NIST AM Bench datasets and powder property repositories — https://www.nist.gov
 - Safety and compliance tools
 - Dust Hazard Analysis (DHA) templates; OSHA/ATEX guidance for explosive atmospheres
 
Last updated: 2025-10-17
Changelog: Added advanced atomization FAQ on gas vs water processes, PSD control levers, flowability metrics, safety, and pharma vs metal methods; 2025 snapshot table with KPIs; two case studies (VIGA low-oxygen 316L; water-atomized steel for Binder Jetting); expert opinions; and curated standards/resources
Next review date & triggers: 2026-04-30 or earlier if new ISO/ASTM powder standards are issued, inline monitoring adoption exceeds 50%, or validated datasets show ≥25% satellite reduction via next-gen nozzles
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's 
Produkt-Broschüre
				Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten








