Individuelle Schneidwerkzeuge mit 3D-Metalldruck

Inhaltsübersicht

In ihrem unerbittlichen Streben nach Effizienz und Präzision suchen die Fertigungsindustrien weltweit ständig nach innovativen Lösungen zur Verbesserung ihrer Prozesse. An der Spitze dieser Revolution steht die additive Fertigung von Metallen, besser bekannt als 3D-Metalldruck. Diese transformative Technologie verändert die Art und Weise, wie komplexe Komponenten entworfen und hergestellt werden, und ein Bereich, in dem sie sich besonders stark auswirkt, ist die Herstellung von kundenspezifischen Schneidwerkzeugen. Von komplizierten Geometrien, die den Materialabtrag optimieren, bis hin zur präzisen Anwendung fortschrittlicher Legierungen - Metall 3D-Druck bietet Herstellern in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Industrie beispiellose Flexibilität und Leistungsvorteile.

Stellen Sie sich ein Schneidwerkzeug vor, das genau auf die einzigartigen Konturen eines komplexen Werkstücks zugeschnitten ist, oder einen Bohrer, der mit internen Kühlkanälen ausgestattet ist, die seine Lebensdauer verlängern und die Schnittgeschwindigkeit erhöhen. Das ist die Stärke von kundenspezifischen 3D-gedruckten Metallschneidwerkzeugen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Konstruktionssoftware und hochleistungsfähiger Metallpulver können Hersteller jetzt Werkzeuge mit optimierten Geometrien, verbesserten Materialeigenschaften und Merkmalen herstellen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden bisher nicht möglich oder zu teuer waren. Wir sind ein führender Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung, Metall3DP steht an der Spitze dieser Innovation und ermöglicht es Unternehmen, ein neues Maß an Präzision und Effizienz in ihren Bearbeitungsprozessen zu erreichen.

Wofür werden kundenspezifische Schneidwerkzeuge verwendet? - Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin und Industrie

Maßgeschneiderte Zerspanungswerkzeuge spielen in einer Vielzahl von Branchen eine entscheidende Rolle, wobei jede Branche ihre eigenen Anforderungen an Präzision, Materialverträglichkeit und Leistung stellt. Das Verständnis dieser Anwendungen unterstreicht die Vielseitigkeit und Bedeutung von maßgeschneiderten Werkzeuglösungen.

  • Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Bearbeitung von Hochleistungslegierungen wie Titan und Inconel an der Tagesordnung. Maßgeschneiderte Zerspanungswerkzeuge sind für die Herstellung komplexer Triebwerkskomponenten, Strukturteile und Flugzeugzellenelemente mit strengen Toleranzanforderungen unerlässlich. Diese Werkzeuge können für spezielle Arbeitsgänge wie die Blisk-Bearbeitung, die Profilierung von Turbinenschaufeln und die Herstellung komplizierter Kühlkanäle konzipiert werden. Die Fähigkeit, leichte und dennoch robuste Komponenten herzustellen, ist von größter Bedeutung, und kundenspezifische 3D-gedruckte Werkzeuge tragen wesentlich zur Erreichung dieser Ziele bei.
  • Automobilindustrie: Der Automobilsektor ist bei der Massenproduktion von Motorteilen, Getriebekomponenten, Fahrwerkselementen und Formen für den Kunststoffspritzguss in hohem Maße auf eine effiziente und präzise Bearbeitung angewiesen. Kundenspezifische Zerspanungswerkzeuge in dieser Branche sind oft für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, verlängerte Werkzeugstandzeiten und die Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien, einschließlich Aluminiumlegierungen, Stahl und Verbundwerkstoffen, ausgelegt. Die Nachfrage nach komplexen Geometrien, wie sie beispielsweise in Zylinderköpfen oder komplizierten Formen zu finden sind, macht den 3D-Druck von Metall zu einem unschätzbaren Werkzeug für die Erstellung optimierter Zerspanungslösungen.
  • Medizinisch: Die Medizinprodukteindustrie benötigt Schneidwerkzeuge für die Herstellung von chirurgischen Instrumenten, orthopädischen Implantaten und kundenspezifischen Geräten für Patienten. Präzision und Biokompatibilität sind in diesem Sektor von entscheidender Bedeutung. Der 3D-Metalldruck ermöglicht die Herstellung komplizierter Werkzeuggeometrien für minimalinvasive Verfahren und die Verwendung biokompatibler Materialien wie Titanlegierungen und rostfreie Stähle. Die individuelle Anpassung ermöglicht die Herstellung von Werkzeugen, die den genauen Spezifikationen eines chirurgischen Verfahrens oder der einzigartigen Anatomie eines Patienten entsprechen.
  • Industrielle Fertigung: In der allgemeinen industriellen Fertigung werden kundenspezifische Zerspanungswerkzeuge in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der Herstellung von Maschinenteilen, Konsumgütern, Elektronik und Energieanlagen. Diese Werkzeuge können auf bestimmte Werkstoffe wie gehärtete Stähle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zugeschnitten werden, und zwar für Bearbeitungen, die vom schweren Materialabtrag bis zur Feinbearbeitung reichen. Die Möglichkeit, die Werkzeuggeometrie für bestimmte Aufgaben zu optimieren, führt zu höherer Effizienz, weniger Materialabfall und hochwertigeren Endprodukten.

Die Nachfrage nach spezialisierten Zerspanungswerkzeugen, die immer komplexere Materialien und Geometrien bearbeiten können, steigt ständig. Der 3D-Metalldruck mit seiner Fähigkeit, komplizierte Designs zu erstellen und Hochleistungsmaterialien zu verwenden, bietet eine leistungsstarke Lösung, um diese sich entwickelnden Anforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Erfahren Sie mehr über die Anwendungen des 3D-Drucks von Metall.

241

Warum 3D-Metalldruck für kundenspezifische Schneidwerkzeuge verwenden? - Vorteile gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden

Die Einführung des 3D-Metalldrucks für die Herstellung kundenspezifischer Schneidwerkzeuge wird durch eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden wie der subtraktiven Bearbeitung (CNC-Fräsen, Drehen) und konventionellen Werkzeugherstellungsverfahren vorangetrieben. Diese Vorteile führen zu einer verbesserten Leistung, geringeren Kosten und einer größeren Designfreiheit.

  • Flexibilität und Komplexität des Designs: Der 3D-Metalldruck ermöglicht die Herstellung von Werkzeuggeometrien, die mit herkömmlichen Methoden einfach nicht zu erreichen sind. Dies beinhaltet:
    • Interne Kühlungskanäle: Konforme Kühlkanäle können direkt in den Werkzeugkörper integriert werden, was eine effizientere Wärmeableitung, eine längere Lebensdauer des Werkzeugs und eine bessere Schnittleistung ermöglicht.
    • Optimierte Chip-Evakuierung: Komplexe Spannuten und Spanbrecher können zur Verbesserung der Spanabfuhr, zur Reduzierung der Schnittkräfte und zur Verbesserung der Oberflächengüte eingesetzt werden.
    • Gewichtsreduzierung: Interne Gitterstrukturen können verwendet werden, um das Gewicht größerer Werkzeuge zu reduzieren, ohne die Steifigkeit zu beeinträchtigen.
    • Benutzerdefinierte Konturen: Die Werkzeuge können präzise an die komplexen Geometrien des Werkstücks angepasst werden, wodurch ein optimaler Eingriff gewährleistet und die Notwendigkeit mehrerer Bearbeitungsgänge reduziert wird.
  • Optimierung der Materialien: Der 3D-Metalldruck bietet die Möglichkeit, hochentwickelte Metallpulver zu verwenden, die auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind. Dies beinhaltet:
    • Multi-Material-Werkzeuge: Obwohl sich dieser Bereich noch in der Entwicklung befindet, besteht die Möglichkeit, verschiedene Werkstoffe in einem einzigen Werkzeug zu kombinieren, um Verschleißfestigkeit und Zähigkeit zu optimieren.
    • Gefällige Materialien: Durch kontrollierte Variationen in der Materialzusammensetzung lassen sich Werkzeuge mit spezifischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen herstellen.
    • Hochleistungslegierungen: Materialien wie H13 und M300, angeboten von Metall3DPbieten außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und Hochtemperaturleistung, die für anspruchsvolle Schneidanwendungen entscheidend sind.
  • Geringere Durchlaufzeiten und Kosten für kleine Chargen: Der herkömmliche Werkzeugbau ist oft mit langen Vorlaufzeiten und erheblichen Vorlaufkosten für die Herstellung von Formen oder komplexen Vorrichtungen verbunden. Mit dem 3D-Metalldruck können kundenspezifische Werkzeuge auf Anfrage hergestellt werden, wodurch sich die Vorlaufzeiten erheblich verkürzen, insbesondere bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen und Prototypen. Diese Flexibilität ist besonders für die schnelle Produktentwicklung und spezielle Anwendungen von Vorteil.
  • Abfallreduzierung: Im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung, bei der erheblicher Materialabfall in Form von Spänen anfällt, wird beim 3D-Metalldruck das Material schichtweise aufgetragen, so dass deutlich weniger Abfall anfällt. Dies ist besonders wichtig, wenn man mit teuren Speziallegierungen arbeitet.
  • Werkzeugintegration und Multifunktionalität: Der 3D-Druck von Metall ermöglicht die Integration mehrerer Funktionen in ein einziges Werkzeug. So könnte ein Zerspanungswerkzeug beispielsweise Funktionen zur Messung der Schnittkräfte oder zur Überwachung des Werkzeugverschleißes in situ enthalten.

Durch die Überwindung der Grenzen der herkömmlichen Fertigung ermöglicht der 3D-Druck von Metallen den Herstellern die Herstellung kundenspezifischer Schneidwerkzeuge mit verbesserter Leistung, verlängerter Lebensdauer und optimierter Effizienz, was letztlich zu einer höheren Produktivität und geringeren Betriebskosten führt.

Empfohlene Werkstoffe und ihre Bedeutung - H13- und M300-Metallpulver für überlegene Leistung erforschen

Die Auswahl des richtigen Metallpulvers ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften und Leistungsmerkmale eines 3D-gedruckten kundenspezifischen Schneidwerkzeugs zu erreichen. Metall3DP bietet eine Reihe von hochwertigen Metallpulvern an, darunter H13 und M300, die sich besonders gut für anspruchsvolle Schneidanwendungen eignen. Das Verständnis der einzigartigen Eigenschaften dieser Materialien ist für Ingenieure und Beschaffungsmanager entscheidend.

H13 Werkzeugstahl:

H13 ist ein Chrom-Molybdän-Warmarbeitsstahl, der für seine außergewöhnliche Zähigkeit, hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen und hervorragende Verschleißfestigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen ihn zur idealen Wahl für Schneidwerkzeuge, die in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden.

EigentumTypischer WertBedeutung für Schneidwerkzeuge
Härte42-52 HRC (je nach Wärmebehandlung)Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Verformung bei Schnittkräften.
ZugfestigkeitBis zu 1860 MPaGewährleistet, dass das Werkzeug hohen Schnittkräften standhalten kann, ohne zu brechen.
ZähigkeitHochWiderstandsfähig gegen Ausbrüche und Risse, besonders wichtig bei unterbrochenen Schnitten und hohen Vorschubgeschwindigkeiten.
Rot HärteGutBehält seine Härte und Schneidfähigkeit bei hohen Temperaturen, die bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung entstehen.
Thermische ErmüdungsbeständigkeitAusgezeichnetWidersteht wiederholten Heiz- und Kühlzyklen ohne Rissbildung, was für Anwendungen mit intermittierendem Schneiden entscheidend ist.
AbnutzungswiderstandGutSorgt für eine lange Lebensdauer der Werkzeuge und reduziert die Häufigkeit von Werkzeugwechseln und Ausfallzeiten.
AnwendungenWarmschmiedewerkzeuge, Strangpresswerkzeuge, Druckgusswerkzeuge, Kunststoffformen, Hochleistungsschneidwerkzeuge (Gewindebohrer, Fräser, Räumnadeln)Besonders geeignet für die Bearbeitung von zähen Werkstoffen und den Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten und Temperaturen. Bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit.

In Blätter exportieren

M300 Schnellarbeitsstahl:

M300 ist ein mit Kobalt angereicherter Schnellarbeitsstahl, der im Vergleich zu herkömmlichen Schnellarbeitsstählen eine höhere Härte, Verschleißfestigkeit und Warmhärte aufweist. Der Zusatz von Kobalt trägt zu seiner außergewöhnlichen Leistung bei anspruchsvollen Zerspanungsarbeiten bei.

EigentumTypischer WertBedeutung für Schneidwerkzeuge
Härte64-67 HRC (je nach Wärmebehandlung)Bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Verschleiß, Abrieb und Eindrücken, was zu einer längeren Lebensdauer der Werkzeuge und einer besseren Oberflächengüte führt.
ZugfestigkeitBis zu 2500 MPaBietet eine hohe Festigkeit, um erheblichen Schnittkräften standzuhalten und ermöglicht höhere Vorschubgeschwindigkeiten und Schnitttiefen.
ZähigkeitMäßigBietet ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Ausbruchsicherheit und eignet sich für eine Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen.
Rot HärteAusgezeichnetBehält seine Härte und Zerspanungsleistung auch bei sehr hohen Temperaturen bei und ist damit ideal für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen.
AbnutzungswiderstandAusgezeichnetBietet eine überragende Beständigkeit gegen abrasiven und adhäsiven Verschleiß und verlängert die Standzeit der Werkzeuge erheblich, insbesondere bei der Bearbeitung harter und abrasiver Materialien.
AnwendungenHochleistungsbohrer, Gewindebohrer, Schaftfräser, Reibahlen, Räumnadeln für die Bearbeitung von gehärteten Stählen, Superlegierungen und abrasiven MaterialienIdeal für Anwendungen, die hohe Schnittgeschwindigkeiten, aggressive Vorschübe und eine hervorragende Verschleißfestigkeit erfordern. Hervorragend geeignet für die Bearbeitung anspruchsvoller Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Werkzeug- und Formenbau.

In Blätter exportieren

Durch das Angebot dieser Hochleistungsmetallpulver, Metall3DP ermöglicht Herstellern den 3D-Druck von kundenspezifischen Schneidwerkzeugen mit den spezifischen Eigenschaften, die für ihre speziellen Anwendungen erforderlich sind, was zu höherer Produktivität, besserer Teilequalität und geringeren Betriebskosten führt.

242

Konstruktionsüberlegungen für die additive Fertigung von Schneidwerkzeugen - Optimierung von Geometrie, Kühlkanälen und Spanabfuhr

Die Entwicklung kundenspezifischer Zerspanungswerkzeuge für den 3D-Druck von Metall erfordert eine andere Denkweise als bei der herkömmlichen Fertigung. Das schichtweise additive Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung der Werkzeuggeometrie und zur Integration von Merkmalen, die Leistung und Langlebigkeit verbessern.

  • Optimieren der Werkzeuggeometrie:
    • Komplexe Konturen: Der 3D-Metalldruck ermöglicht die Herstellung komplizierter Außenformen, die der Geometrie des Werkstücks genau entsprechen. Dies kann zu verbesserten Materialabtragsraten, geringeren Vibrationen und besseren Oberflächengüten führen. So kann zum Beispiel ein kundenspezifisches Formwerkzeug so gestaltet werden, dass es ein komplexes Profil in einem einzigen Durchgang erstellt und so die Zykluszeit reduziert.
    • Variable Pitch- und Helix-Winkel: Die Möglichkeit, die Steigung und den Spiralwinkel entlang der Schneidkante zu variieren, kann die Spanbildung und -abfuhr für bestimmte Werkstoffe und Schnittbedingungen optimieren. Dies kann zu reduzierten Schnittkräften und einer verbesserten Werkzeugstandzeit führen.
    • Individuell gestalteter Span- und Entlastungswinkel: Die additive Fertigung ermöglicht eine präzise Steuerung der Span- und Freiflächenwinkel, die für die Schneideffizienz und Oberflächenqualität entscheidend sind. Diese Winkel können auf das zu bearbeitende Material zugeschnitten werden.
  • Integration von internen Kühlkanälen: Einer der wichtigsten Vorteile des 3D-Drucks für Schneidwerkzeuge ist die Möglichkeit, konforme Kühlkanäle direkt in den Werkzeugkörper einzubauen.
    • Konforme Kühlung: Im Gegensatz zu herkömmlichen gebohrten Kühlkanälen folgen konforme Kanäle den Konturen der Schneidkanten und bieten eine effizientere und gleichmäßigere Kühlung. Dies reduziert die thermische Belastung, minimiert den Werkzeugverschleiß und ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubraten.
    • Komplexe Kanalnetze: der 3D-Druck ermöglicht die Erstellung komplexer interner Kanalnetze, die den Kühlmittelfluss zu kritischen Bereichen der Schneidkante maximieren. Dies kann die Standzeit der Werkzeuge erheblich verbessern, insbesondere bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien.
    • Optimierte Platzierung des Kühlmittelauslasses: Die Lage und Ausrichtung der Kühlmittelauslässe kann genau festgelegt werden, um eine effektive Spanabfuhr und Kühlung in der Schneidzone zu gewährleisten.
  • Verbesserung der Chip-Evakuierung: Eine effiziente Spanabfuhr ist entscheidend für die Vermeidung von Spanverstopfungen, die Reduzierung der Schnittkräfte und die Verbesserung der Oberflächengüte. Der 3D-Druck von Metall ermöglicht die Entwicklung optimierter Späneabfuhrfunktionen:
    • Kundenspezifische Flöten-Designs: Form und Größe der Spannuten können auf das zu bearbeitende Material und die Art des erzeugten Spans zugeschnitten werden. Breitere Spannuten können den Spanfluss bei duktilen Werkstoffen verbessern, während schmalere Spannuten besser für spröde Werkstoffe geeignet sind.
    • Spänebrecher und Ablenker: Integrierte Spänebrecher und -abweiser können so konstruiert werden, dass sie lange, strähnige Späne in kleinere, besser handhabbare Stücke brechen und so verhindern, dass sie den Schneidprozess stören.
    • Oberflächenstrukturierung: Die Anbringung spezieller Oberflächentexturen an den Spannuten kann die Spanabfuhr weiter verbessern, indem die Reibung zwischen dem Span und der Werkzeugoberfläche verringert wird.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Designaspekte können Ingenieure die einzigartigen Möglichkeiten des 3D-Metalldrucks nutzen, um kundenspezifische Schneidwerkzeuge mit deutlich verbesserter Leistung und Langlebigkeit herzustellen. Entdecken Sie die Möglichkeiten des kundenspezifischen 3D-Drucks von Metall.

Toleranz, Oberflächengüte und Maßgenauigkeit bei 3D-gedruckten Werkzeugen - Erzielung hoher Präzision für anspruchsvolle Anwendungen

Das Erreichen der geforderten Toleranzen, Oberflächengüte und Maßgenauigkeit ist für die Funktionalität und Leistung von kundenspezifischen Schneidwerkzeugen von größter Bedeutung. Die 3D-Drucktechnologien für Metall haben sich in ihrer Fähigkeit, Teile mit engen Spezifikationen herzustellen, erheblich weiterentwickelt. Es ist jedoch entscheidend, die Möglichkeiten und Grenzen des gewählten Druckverfahrens und der Nachbearbeitungstechniken zu kennen.

  • Toleranzfähigkeiten: Die erreichbare Toleranz beim 3D-Metalldruck hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Drucktechnologie (z. B. Laser Powder Bed Fusion (LPBF) oder Electron Beam Powder Bed Fusion (EBPBF)), das verwendete Material, die Teilegeometrie und die Bauausrichtung.
    • Typische Toleranzen: Bei optimierten Parametern und sorgfältiger Prozesskontrolle können mit LPBF in der Regel Toleranzen im Bereich von ±0,05 bis ±0,1 mm für kritische Abmessungen erreicht werden. EBPBF kann etwas größere Toleranzen aufweisen, wird aber oft für größere Teile und bestimmte Materialien bevorzugt.
    • Faktoren, die die Verträglichkeit beeinflussen: Thermische Spannungen während des Druckvorgangs, die Materialschrumpfung beim Erstarren und die Schichtdicke können die endgültige Maßhaltigkeit beeinflussen. Die richtige Bauausrichtung und das Design der Stützstruktur sind entscheidend für die Minimierung dieser Effekte.
    • Design für Toleranz: Die Konstruktion von Teilen unter Berücksichtigung der Toleranzen des 3D-Druckverfahrens ist von entscheidender Bedeutung. Dies kann die Integration von Funktionen beinhalten, die eine Nachbearbeitung kritischer Oberflächen ermöglichen, wenn extrem enge Toleranzen erforderlich sind.
  • Merkmale der Oberflächenbeschaffenheit: Die Oberflächenbeschaffenheit eines 3D-gedruckten Metallteils ist in der Regel rauer als bei herkömmlichen Bearbeitungsprozessen. Der schichtweise Aufbauprozess führt zu einer abgestuften Oberflächentextur.
    • Typische Oberflächenrauhigkeit: Die Oberflächenrauheit (Ra) im Druckzustand kann je nach Druckparameter und Material zwischen 5 und 20 µm liegen.
    • Auswirkungen auf die Leistung der Schneidwerkzeuge: Eine raue Oberflächenbeschaffenheit eines Zerspanungswerkzeugs kann die Reibung erhöhen, was zu höheren Schnittkräften, erhöhter Wärmeentwicklung und geringerer Werkzeugstandzeit führt. Sie kann sich auch negativ auf die Oberflächengüte des bearbeiteten Teils auswirken.
    • Verbesserung der Oberflächengüte: Nachbearbeitungsverfahren wie Strahlen, Polieren, Gleitschleifen und CNC-Bearbeitung werden üblicherweise eingesetzt, um die Oberflächengüte von 3D-gedruckten Schneidwerkzeugen auf das erforderliche Niveau zu bringen.
  • Überlegungen zur Maßgenauigkeit: Die Maßgenauigkeit bezieht sich auf den Grad der Übereinstimmung des gedruckten Teils mit den vorgesehenen Entwurfsmaßen.
    • Kalibrierung und Prozesskontrolle: Eine genaue Kalibrierung des 3D-Druckers und eine präzise Steuerung der Druckparameter sind für das Erreichen einer hohen Maßgenauigkeit unerlässlich.
    • Kompensation der Materialschrumpfung: Mit Hilfe von Softwaretools kann die Materialschrumpfung während des Druckvorgangs durch eine leichte Skalierung des CAD-Modells ausgeglichen werden.
    • Entfernung der Stützstruktur: Das Entfernen von Stützstrukturen kann manchmal die Maßhaltigkeit des Teils beeinträchtigen, insbesondere bei komplexen Geometrien. Eine sorgfältige Konstruktion der Stützstrukturen ist entscheidend, um diese Auswirkungen zu minimieren.
    • Inspektion und Verifizierung: Die Prüfung nach dem Druck mit Hilfe von Koordinatenmessgeräten (KMG) oder anderen Messgeräten ist unerlässlich, um die Maßhaltigkeit der 3D-gedruckten Schneidwerkzeuge zu überprüfen.

Der 3D-Druck von Metallen bietet zwar erhebliche Vorteile in Bezug auf die Designfreiheit, doch um die erforderliche Toleranz, Oberflächengüte und Maßgenauigkeit für Hochleistungsschneidwerkzeuge zu erreichen, ist oft eine Kombination aus optimierten Druckparametern, sorgfältigen Designüberlegungen und geeigneten Nachbearbeitungsverfahren erforderlich. Metal3DP’s fortschrittliche Drucktechnologie und Fachwissen gewährleisten die Herstellung von Werkzeugen, die strenge Qualitätsstandards erfüllen.

243

Nachbearbeitungsanforderungen für 3D-gedruckte Schneidwerkzeuge aus Metall - Wärmebehandlung, Beschichtung und Schärfungstechniken

Während das 3D-Druckverfahren für Metall die nahezu vollständige Form des Schneidwerkzeugs erzeugt, sind häufig Nachbearbeitungsschritte erforderlich, um die endgültigen gewünschten Eigenschaften, die Oberflächengüte und die Schneidengeometrie zu erreichen. Diese Schritte sind entscheidend für die Optimierung der Leistung des Werkzeugs und die Verlängerung seiner Lebensdauer.

  • Wärmebehandlung: Die Wärmebehandlung ist ein entscheidender Nachbearbeitungsschritt für 3D-gedruckte Schneidwerkzeuge aus Metall, da sie die Mikrostruktur, Härte, Festigkeit und Zähigkeit des Materials erheblich beeinflusst.
    • Stressabbau: Dieser Vorgang wird häufig durchgeführt, um innere Spannungen zu reduzieren, die sich während des Druckvorgangs aufgebaut haben könnten, und so Verformungen oder Risse zu verhindern.
    • Härten und Anlassen: Je nach Werkstoff (z. B. H13 oder M300) werden spezifische Härte- und Anlaßzyklen angewandt, um das für die Zerspanung erforderliche optimale Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen. Bei H13 umfasst dies in der Regel ein Austenitisieren, gefolgt von einem Abschrecken und mehreren Anlaßzyklen. Bei M300 wird ein ähnliches Verfahren mit potenziell höheren Austenitisierungstemperaturen und anderen Anlaßparametern angewandt, um die Härte und die Rotgusshärte zu maximieren.
    • Vakuum-Wärmebehandlung: Um Oxidation und Entkohlung zu verhindern, wird die Wärmebehandlung häufig in einem Vakuumofen durchgeführt, um die Unversehrtheit der Oberfläche des Materials zu gewährleisten.
  • Oberflächenbeschichtung: Das Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung auf 3D-gedruckte Schneidwerkzeuge kann deren Verschleißfestigkeit deutlich erhöhen, die Reibung verringern und die Schneidleistung verbessern, insbesondere bei der Bearbeitung schwieriger Materialien.
    • PVD-Beschichtungen (Physikalische Gasphasenabscheidung): Beschichtungen wie TiN (Titannitrid), TiAlN (Titanaluminiumnitrid) und DLC (diamantähnlicher Kohlenstoff) werden üblicherweise mit PVD-Techniken aufgebracht. Diese Beschichtungen bieten eine hohe Härte, niedrige Reibungskoeffizienten und eine hervorragende Haftung auf dem Substratmaterial.
    • CVD-Beschichtungen (chemische Gasphasenabscheidung): CVD-Beschichtungen, wie z. B. Diamantbeschichtungen, können für spezielle Anwendungen eingesetzt werden, die extreme Härte und Verschleißfestigkeit erfordern, insbesondere bei der Bearbeitung von Nichteisenwerkstoffen.
    • Auswahl der Beschichtung: Die Wahl der Beschichtung hängt vom Werkstückmaterial, der Schnittgeschwindigkeit, der Vorschubgeschwindigkeit und anderen Bearbeitungsparametern ab. Es wird oft empfohlen, sich von Beschichtungsspezialisten beraten zu lassen, um die am besten geeignete Beschichtung für eine bestimmte Anwendung auszuwählen.
  • Schärfen und Kantenvorbereitung: Das Erreichen einer präzisen Schneidengeometrie ist für die Leistung eines jeden Schneidwerkzeugs entscheidend. Mit dem 3D-Druck kann zwar eine endkonturnahe Form erzeugt werden, aber in der Regel ist eine abschließende Schärfung und Kantenvorbereitung erforderlich.
    • Schleifen: Durch Präzisionsschleifen werden die endgültigen Span- und Freiflächenwinkel sowie die gewünschte Schneidenschärfe erzielt. CNC-Schleifmaschinen gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit.
    • Honen: Honen ist ein Feinstbearbeitungsverfahren, mit dem ein kontrollierter Radius oder eine Fase an der Schneidkante erzeugt wird. Dadurch wird die Festigkeit der Schneide verbessert, die Spanbildung verringert und die Lebensdauer des Werkzeugs erhöht.
    • Kantenabrundung: In einigen Fällen kann eine kontrollierte Kantenverrundung von Vorteil sein, insbesondere bei unterbrochenen Schnitten oder bei der Bearbeitung von abrasiven Materialien.

Die spezifischen Nachbearbeitungsschritte, die für ein individuelles 3D-gedrucktes Schneidwerkzeug erforderlich sind, hängen vom Material, der geplanten Anwendung und den gewünschten Leistungsmerkmalen ab. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen 3D-Druckdienstleistern für Metall wie Metall3DP stellt sicher, dass die geeigneten Nachbearbeitungstechniken angewendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Häufige Herausforderungen und deren Vermeidung bei 3D-Druck-Schneidwerkzeugen - Lösungen für Verzug, Bruch und Materialporosität

Der 3D-Druck von Metallen bietet zwar zahlreiche Vorteile, aber es gibt auch potenzielle Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um die erfolgreiche Herstellung hochwertiger kundenspezifischer Schneidwerkzeuge zu gewährleisten. Es ist entscheidend, diese Herausforderungen zu verstehen und geeignete Strategien zur Schadensbegrenzung zu implementieren.

  • Verformung und Verzerrung: Thermische Spannungen, die während des schichtweisen Druckprozesses entstehen, können zu einer Verformung oder einem Verzug des Teils führen, insbesondere bei komplexen Geometrien oder großen Teilen.
    • Optimierung der Gebäudeausrichtung: Die strategische Ausrichtung des Teils auf der Bauplattform kann den Aufbau von Wärmespannungen minimieren und die Wahrscheinlichkeit eines Verzugs verringern.
    • Entwurf der Stützstruktur: Richtig konzipierte Stützstrukturen können dazu beitragen, das Teil zu verankern und Verformungen während des Drucks zu verhindern. Allerdings können die Stützen selbst auch Spannungen einbringen, so dass ihre Platzierung und Entfernung sorgfältig geprüft werden muss.
    • Optimierung der Prozessparameter: Die Anpassung von Druckparametern wie Laserleistung, Scangeschwindigkeit und Schichtdicke kann den thermischen Gradienten beeinflussen und innere Spannungen reduzieren.
    • Stressabbauende Wärmebehandlung: Wie bereits erwähnt, kann eine spannungsabbauende Wärmebehandlung nach dem Druck Eigenspannungen wirksam reduzieren und den Verzug minimieren.
  • Brüche und geringe Zähigkeit: Fehlt es dem Material an ausreichender Zähigkeit oder sind innere Defekte vorhanden, kann das Schneidwerkzeug unter den Schnittkräften brechen.
    • Auswahl der Materialien: Die Wahl des richtigen Metallpulvers mit ausreichender Zähigkeit für die vorgesehene Anwendung ist entscheidend. Sowohl H13 als auch M300 bieten eine gute Zähigkeit, aber die spezifischen Anforderungen der Anwendung sollten berücksichtigt werden.
    • Optimierung der Wärmebehandlung: Um ein optimales Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen, sind geeignete Wärmebehandlungszyklen erforderlich. Eine falsche Wärmebehandlung kann zu einem spröden und bruchanfälligen Material führen.
    • Minimierung interner Defekte: Porosität und Einschlüsse im gedruckten Teil können dieses schwächen und das Bruchrisiko erhöhen. Die Optimierung der Druckparameter und die Sicherstellung der Qualität des Metallpulvers sind entscheidend für die Minimierung dieser Fehler. Metal3DP’s hochwertige Metallpulver werden mit fortschrittlichen Techniken hergestellt, um eine hohe Dichte und Reinheit zu gewährleisten.
  • Material Porosität: Porosität, d. h. das Vorhandensein von Hohlräumen im gedruckten Teil, kann sich negativ auf dessen Festigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Schneidleistung auswirken.
    • Optimierung der Druckparameter: Um eine hohe Dichte zu erreichen, müssen Laserleistung, Scangeschwindigkeit, Pulverschichtdicke und andere Druckparameter sorgfältig optimiert werden.
    • Inerte Bauatmosphäre: Das Drucken in einer inerten Atmosphäre (z. B. Argon) minimiert die Oxidation und kann die Dichte des gedruckten Teils verbessern.
    • Qualität des Pulvers: Die Verwendung von hochwertigen, kugelförmigen Metallpulvern mit guter Fließfähigkeit, wie sie zum Beispiel von Metall3DPist eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dichter und homogener Teile.
    • Heiß-Isostatisches Pressen (HIP): Bei kritischen Anwendungen, die eine maximale Dichte erfordern, kann das heißisostatische Pressen (HIP) als Nachbearbeitungsschritt eingesetzt werden, um die innere Porosität durch Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur zu beseitigen.

Durch das Verständnis dieser allgemeinen Herausforderungen und die Umsetzung geeigneter Strategien für Design, Materialauswahl, Prozessoptimierung und Nachbearbeitung können Hersteller den 3D-Metalldruck effektiv nutzen, um leistungsstarke kundenspezifische Zerspanungswerkzeuge herzustellen, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

244

Wie man den richtigen 3D-Druckdienstleister für kundenspezifische Werkzeuge auswählt - Wichtige Überlegungen zur Partnerwahl

Die Auswahl des richtigen 3D-Druckdienstleisters für Metall ist entscheidend für die Beschaffung hochwertiger kundenspezifischer Schneidwerkzeuge, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Berücksichtigen Sie die folgenden Schlüsselfaktoren, wenn Sie potenzielle Partner evaluieren:

  • Materielle Fähigkeiten: Vergewissern Sie sich, dass der Dienstleister die spezifischen Metallpulver anbietet, die Sie für Ihre Anwendung benötigen, z. B. H13 und M300. Überprüfen Sie die Qualität und Rückverfolgbarkeit der Materialien. Ein Anbieter wie Metall3DPdie ihre eigenen hochwertigen Pulver herstellt, kann eine bessere Kontrolle über die Materialeigenschaften und die Konsistenz bieten.
  • Drucktechnik und Ausrüstung: Informieren Sie sich über die Arten von 3D-Metalldrucktechnologien, die der Anbieter einsetzt (z. B. LPBF, EBPBF). Verschiedene Technologien haben unterschiedliche Stärken in Bezug auf Genauigkeit, Bauvolumen und Materialkompatibilität. Erkundigen Sie sich nach den Spezifikationen und der Wartung der Geräte, um einen zuverlässigen und hochwertigen Druck zu gewährleisten. Metal3DP’s branchenführenden Drucker sind auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt.
  • Fachwissen in Design und Technik: Ein guter Dienstleister sollte Designberatung und technische Unterstützung anbieten, um Ihre Schneidwerkzeugkonstruktionen für die additive Fertigung zu optimieren. Dazu gehört die Beratung bei der Geometrieoptimierung, dem Design der Stützstruktur und der Materialauswahl. Das Fachwissen des Anbieters kann Ihnen helfen, das volle Potenzial des 3D-Drucks von Metallen auszuschöpfen.
  • Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Erkundigen Sie sich nach den angebotenen internen Nachbearbeitungsdiensten wie Wärmebehandlung, Oberflächenveredelung und Beschichtung. Ein Anbieter mit umfassenden Nachbearbeitungsmöglichkeiten kann den Produktionsprozess rationalisieren und sicherstellen, dass das fertige Werkzeug Ihren Spezifikationen entspricht.
  • Qualitätssicherung und Zertifizierungen: Überprüfen Sie, ob der Dienstleister über solide Qualitätskontrollverfahren und einschlägige Zertifizierungen verfügt (z. B. ISO 9001, AS9100 für die Luft- und Raumfahrt). Dadurch wird sichergestellt, dass die gedruckten Teile strenge Qualitätsstandards erfüllen und für anspruchsvolle Anwendungen geeignet sind.
  • Erfahrung und Branchenschwerpunkt: Suchen Sie einen Dienstleister mit Erfahrung in der Herstellung von Schneidwerkzeugen oder in ähnlichen Branchen (Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik, industrielle Fertigung). Ihr Verständnis der branchenspezifischen Anforderungen und Herausforderungen kann von unschätzbarem Wert sein.
  • Vorlaufzeiten und Produktionskapazität: Besprechen Sie die Vorlaufzeiten für Design, Druck und Nachbearbeitung. Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter über die nötige Produktionskapazität verfügt, um Ihre Mengenanforderungen und Liefertermine zu erfüllen.
  • Kostenstruktur und Transparenz: Lassen Sie sich eine klare Aufschlüsselung der anfallenden Kosten geben, einschließlich Entwurf, Material, Druck, Nachbearbeitung und Versand. Machen Sie sich mit dem Preismodell des Anbieters vertraut und sorgen Sie für Transparenz bei den Kostenvoranschlägen.
  • Kommunikation und Kundenbetreuung: Effiziente Kommunikation und ein reaktionsschneller Kundendienst sind für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit unerlässlich. Bewerten Sie die Reaktionsfähigkeit des Anbieters und seine Bereitschaft, auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen.

Wenn Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie einen 3D-Druckdienstleister für Metall auswählen, der Ihnen leistungsstarke, auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Schneidwerkzeuge liefern kann.

Kostenfaktoren und Vorlaufzeit für 3D-gedruckte kundenspezifische Schneidwerkzeuge - Preisgestaltung und Produktionseffizienz verstehen

Das Verständnis der Faktoren, die die Kosten und die Vorlaufzeit für 3D-gedruckte kundenspezifische Schneidwerkzeuge beeinflussen, ist für die Budgetierung und die Projektplanung unerlässlich.

  • Kostenfaktoren:
    • Materialkosten: Die Kosten für das Metallpulver sind ein wichtiger Faktor. Moderne Legierungen wie H13 und M300 können teurer sein als Standardstähle. Auch die Menge des für jedes Werkzeug verwendeten Materials wirkt sich auf die Gesamtkosten aus.
    • Gebühren für Design und Technik: Wenn Sie Design-Optimierung oder technische Unterstützung durch den Dienstleister benötigen, werden diese Leistungen in die Kosten eingerechnet.
    • Druckzeit: Die Bauzeit auf dem 3D-Drucker ist ein wichtiger Kostentreiber. Längere Druckzeiten, die von der Teilegröße, der Komplexität und der Auslastung des Bauvolumens abhängen, erhöhen die Kosten.
    • Nachbearbeitungskosten: Wärmebehandlung, Oberflächenveredelung, Beschichtung und Schärfen tragen zu den Endkosten bei. Die Komplexität und Anzahl der Nachbearbeitungsschritte beeinflussen diese Kosten.
    • Maschinen- und Arbeitskosten: Die Betriebskosten des Dienstleisters, einschließlich der Abschreibung der Maschine, der Wartung und der Arbeitskosten, sind in den Preisen enthalten.
    • Menge und Volumen: Während der 3D-Druck bei geringen bis mittleren Stückzahlen kosteneffizient sein kann, können Größenvorteile bei sehr hohen Produktionsläufen von einfacheren Werkzeugen die traditionelle Fertigung begünstigen. Bei komplexen kundenspezifischen Werkzeugen kann der 3D-Druck jedoch auch bei höheren Stückzahlen wettbewerbsfähig bleiben, da die Kosten für die Werkzeugherstellung wegfallen.
  • Faktoren für die Vorlaufzeit:
    • Zeit für Design und Technik: Die Zeit, die für die Designoptimierung und die Vorbereitung für den 3D-Druck benötigt wird.
    • Druckzeit: Die Dauer des 3D-Druckprozesses, die von der Größe und Komplexität des Werkzeugs und der Anzahl der gleichzeitig gedruckten Teile abhängt.
    • Nachbearbeitungszeit: Die Zeit, die für Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung, Beschichtung und Schärfen benötigt wird. Jeder dieser Schritte kann die Gesamtvorlaufzeit um mehrere Tage verlängern.
    • Qualitätskontrolle und Inspektion: Zeit für eine gründliche Inspektion und Qualitätskontrolle.
    • Versandzeit: Die Zeit, die benötigt wird, bis die fertigen Werkzeuge an Ihren Standort geliefert werden.

Der 3D-Metalldruck kann bei der Herstellung von Werkzeugen für Sonderanfertigungen oder Kleinserien kürzere Vorlaufzeiten als herkömmliche Verfahren bieten, da die Herstellung von Formen oder komplexen Vorrichtungen entfällt. Bei sehr einfachen Werkzeugen, die in hohen Stückzahlen hergestellt werden, können herkömmliche Methoden jedoch immer noch schneller sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Vorlaufzeiten und Produktionspläne mit dem gewählten Dienstleister zu besprechen, um sie mit den Zeitplänen Ihres Projekts in Einklang zu bringen. Kontakt zu Metal3DP um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und einen detaillierten Kosten- und Zeitvoranschlag zu erhalten.

245

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Antworten auf häufige Fragen zu 3D-gedruckten Schneidwerkzeugen aus Metall

  • Können 3D-gedruckte Zerspanungswerkzeuge aus Metall die gleiche Härte und Verschleißfestigkeit erreichen wie konventionell hergestellte Werkzeuge? Ja, mit der richtigen Materialauswahl (wie H13 oder M300 von Metall3DP) und geeigneter Nachbearbeitung, einschließlich Wärmebehandlung und Beschichtungen, können 3D-gedruckte Metallschneidwerkzeuge die Härte und Verschleißfestigkeit konventionell hergestellter Werkzeuge erreichen oder sogar übertreffen. Die Möglichkeit, das Werkzeugdesign zu optimieren und Merkmale wie eine konforme Kühlung einzubauen, kann ihre Leistung und Lebensdauer weiter erhöhen.
  • Was sind die typischen Anwendungen, bei denen kundenspezifische 3D-gedruckte Schneidwerkzeuge aus Metall die größten Vorteile bieten? Maßgefertigte 3D-gedruckte Metallschneidwerkzeuge sind besonders vorteilhaft für die Bearbeitung komplexer Geometrien, schwer zu schneidender Materialien und für Anwendungen, die integrierte Merkmale wie konforme Kühlkanäle erfordern. Sie sind auch vorteilhaft für die Produktion kleiner bis mittlerer Mengen, das Rapid Prototyping und die Herstellung von Werkzeugen, die auf sehr spezifische Werkstückanforderungen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik zugeschnitten sind.
  • Ist der 3D-Druck von Metall für die Herstellung individueller Schneidwerkzeuge kosteneffizient? Die Kosteneffizienz des Metall-3D-Drucks für kundenspezifische Schneidwerkzeuge hängt von Faktoren wie der Komplexität des Werkzeugs, dem verwendeten Material, dem Produktionsvolumen und der erforderlichen Nachbearbeitung ab. Bei hochkomplexen Werkzeugen oder geringen bis mittleren Produktionsmengen kann der Metall-3D-Druck im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, die unter Umständen teure Werkzeuge erfordern, sehr kostengünstig sein. Wenn die Stückzahlen für einfachere Konstruktionen steigen, werden herkömmliche Verfahren möglicherweise wirtschaftlicher. Die zusätzlichen Leistungsvorteile und die Designflexibilität rechtfertigen jedoch oft die Kosten für 3D-gedruckte Sonderwerkzeuge.

Schlussfolgerung - Innovation entfesseln: Die Zukunft kundenspezifischer Zerspanungswerkzeuge mit Metall-3D-Druck

Der 3D-Metalldruck revolutioniert die Herstellung kundenspezifischer Zerspanungswerkzeuge und bietet eine nie dagewesene Designfreiheit, Materialoptimierung und das Potenzial für eine verbesserte Leistung. Durch den Einsatz fortschrittlicher Werkstoffe wie H13 und M300 und innovativer Konstruktionsprinzipien wie konforme Kühlung und optimierte Spanabfuhr können Hersteller ein neues Maß an Effizienz und Präzision bei ihren Bearbeitungsvorgängen erreichen.

Unternehmen wie Metall3DPmit ihrem Fachwissen über Anlagen für die additive Fertigung von Metallen und hochwertigen Metallpulvern ermöglichen es Branchen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der industriellen Fertigung, das volle Potenzial dieser transformativen Technologie auszuschöpfen. Mit der weiteren Entwicklung des 3D-Metalldrucks werden wir noch mehr innovative und leistungsstarke kundenspezifische Schneidwerkzeuglösungen sehen, die die Fertigung vorantreiben. Kontakt Metall3DP um herauszufinden, wie ihre Fähigkeiten die Ziele Ihres Unternehmens im Bereich der additiven Fertigung unterstützen und die Zukunft Ihrer Schneidwerkzeuganwendungen neu definieren können.

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten