IN738LC Superlegierung

Inhaltsübersicht

IN738LC ist eine wichtige Superlegierung auf Ni-Basis, die häufig zur Herstellung von Heißteilkomponenten in Gasturbinentriebwerken verwendet wird. Sie hat hervorragende mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen und lässt sich gut verarbeiten.

Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über IN738LC, einschließlich seiner Zusammensetzung, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen, Vorteile, Einschränkungen, Lieferanten und Vergleiche mit anderen Superlegierungen.

Einführung in IN738LC Superlegierung

IN738LC ist eine ausscheidungshärtbare Superlegierung auf Nickelbasis mit den folgenden Haupteigenschaften:

  • Ausgezeichnete Hochtemperaturfestigkeit und Kriechfestigkeit
  • Gute Beständigkeit gegen thermische Ermüdung und Oxidation
  • Behält seine Eigenschaften bis zu ~1100°C bei
  • Auf Verarbeitbarkeit optimierte Zusammensetzung
  • Vielseitige Anwendungen in Gasturbinen
  • Erhältlich als Bleche, Platten, Stangen und Schmiedeteile
  • Kann mit geeigneten Techniken geschweißt werden

Dank seiner ausgewogenen Eigenschaften eignet sich IN738LC für eine breite Palette von Gasturbinenkomponenten, die unter anspruchsvollen Bedingungen betrieben werden.

in738lc

Chemische Zusammensetzung von IN738LC

Die nominale chemische Zusammensetzung von IN738LC ist:

IN738LC Chemische Zusammensetzung

ElementGewicht %
NickelBal.
Chrom16.0
Kobalt8.5
Aluminium3.4
Titan3.4
Tantal1.7
Kohlenstoff0.11
Bor0.001
  • Nickel bildet die Matrix und verbessert die Duktilität
  • Chrom für Heißkorrosion und Oxidationsbeständigkeit
  • Feuerfeste Elemente wie Ta, Ti, W zur Verstärkung
  • Kohlenstoff/Bor zur Verstärkung der Korngrenzen
  • Optimierte Zusammensetzung für Schweißbarkeit

Das ausgewogene Legierungsdesign bietet eine Kombination aus Hochtemperaturfestigkeit, Duktilität und Verarbeitbarkeit.

Physikalische und mechanische Eigenschaften von IN738LC

Physikalische Eigenschaften

  • Dichte: 8,19 g/cm3
  • Schmelzbereich: 1315-1370°C
  • Wärmeleitfähigkeit: 11 W/m-K
  • Elastizitätsmodul: 205 GPa
  • Elektrischer Widerstand: 125 μΩ-cm

Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur

  • Zugfestigkeit: 1035 MPa
  • 0,2% Streckgrenze: 965 MPa
  • Dehnung: 22%
  • Ermüdungsfestigkeit: 590 MPa

Mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen

  • Zugfestigkeit:
    • 750 MPa bei 704°C
    • 255 MPa bei 982°C
  • Berstfestigkeit:
    • 240 MPa bei 760°C (100 Stunden)
    • 170 MPa bei 982°C (100 Stunden)

Aufgrund dieser Eigenschaften eignet es sich für einen Langzeitbetrieb bis zu ~9500C mit entsprechenden Gestaltungsspielräumen.

Hauptanwendungen der Superlegierung IN738LC

IN738LC findet Anwendung in:

  • Teile für den Heißteil von Gasturbinen:
    • Brennerauskleidungen
    • Übergangskanäle
    • Turbinen-Düsen
    • Turbinenschaufeln und Leitschaufeln der Stufen 1 und 2
  • Brennkammern von Raketentriebwerken
  • Vorrichtungen für die Wärmebehandlung
  • Nukleare Brennstäbe
  • Komponenten für die chemische Prozessindustrie

Seine Vielseitigkeit macht es für verschiedene kritische Hochtemperaturanwendungen in anspruchsvollen Umgebungen nützlich.

Herstellung und Verarbeitung von IN738LC

Zu den wichtigen Aspekten der Herstellung von IN738LC gehören:

Schmelzen

  • Vakuum-Induktionsschmelzen und Vakuum-Lichtbogenumschmelzen
  • Gewährleistet chemische Homogenität

Bildung von

  • Warmarbeit über 1150°C
  • Kaltbearbeitung von Blechen und Folien

Wärmebehandlung

  • Lösungsbehandlung - 1120°C, schnell gekühlt
  • Ausscheidungshärtung - 845°C, 24 Stunden, luftgekühlt

Beitritt

  • Elektronenstrahl- und Vakuumlöten
  • Schmelzschweißen mit passenden Zusatzwerkstoffen

Beschichtungen

  • Diffusionsaluminid- und Auflageschichten
  • Wärmedämmschichten

Die Kontrolle des Schmelzens, der Warmumformung, der Wärmebehandlung, des Fügens und der Beschichtungen ist entscheidend, um optimale Eigenschaften zu erzielen.

Warum die Superlegierung IN738LC?

Einige wichtige Vorteile des IN738LC:

  • Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen
  • Behält seine Festigkeit und Kriechbeständigkeit bis zu ~1100°C
  • Gute Beständigkeit gegen thermische Ermüdung und Oxidation
  • Bessere Verarbeitungsflexibilität als andere Ni-Superlegierungen
  • Kann für die Herstellung komplexer Teile schmelzgeschweißt werden
  • Erhältlich als Bleche, Platten, Stangen und Schmiedestücke
  • Kostengünstig im Vergleich zu modernen Legierungen
  • Bewährte Verarbeitungsmethoden und verfügbare Daten
  • Zugelassen für kritische Motorkomponenten

Die ausgewogenen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit von IN738LC machen es zu einer idealen Wahl für viele Gasturbinen-Heißteilkomponenten.

Beschränkungen bei der Verwendung der Superlegierung IN738LC

Einige Einschränkungen bei der Verwendung von IN738LC sind zu beachten:

  • Geringere Hochtemperaturfestigkeit als die neuesten Einkristall-Legierungen
  • Nicht geeignet für Turbinenteile mit sehr hohen Temperaturen
  • Anfällig für Dehnungsrissbildung während der Umformung
  • Erfordert eine sorgfältig kontrollierte Wärmebehandlung
  • Geringere Oxidationsbeständigkeit als Nb-haltige Legierungen
  • Nicht so gut schweißbar wie IN718
  • Umformung kann Eigenspannungen hervorrufen

Der IN738LC ist möglicherweise nicht für sehr anspruchsvolle Umgebungen geeignet. Die richtige Konstruktion und Verarbeitung ist der Schlüssel zur Abmilderung von Einschränkungen.

IN738LC Lieferanten von Superlegierungen

Einige führende Anbieter von IN738LC-Legierungen sind:

  • Gesellschaft für Spezialmetalle
  • Allegheny Technologies
  • Haynes International
  • Tischlertechnik
  • Sandvik Werkstofftechnik
  • Precision Castparts Corp.

IN738LC ist erhältlich als:

  • Blatt / Platte
  • Bar
  • Schmiedevorrat
  • Draht
  • Schweißzusatzwerkstoffe

Es werden verschiedene Produktformen angeboten, die den unterschiedlichen Anforderungen an die Herstellung entsprechen.

IN738LC Superlegierung Kosten

IN738LC Kostenindikatoren

  • Blatt: $90-110/kg
  • Bar: $100-120/kg
  • Schmiedevorrat: $110-130/kg
  • Die Kosten hängen von der Größe, der Menge, dem Lieferanten und den Rohmaterialkosten ab.
  • 10-15% ist im Allgemeinen wirtschaftlicher als moderne Ni-Legierungen
  • Erfordert hochreine Rohstoffe, die die Kosten erhöhen

IN738LC bietet kostengünstige Leistung für viele Gasturbinenanwendungen. Langfristige Verträge können stabile Preise sichern.

Vergleich von IN738LC mit alternativen Superlegierungen

Vergleich mit IN718

  • IN738LC hat eine höhere Temperaturbeständigkeit
  • Bessere Kriech- und thermische Ermüdungseigenschaften
  • Geringere Umformungsprobleme als bei IN718
  • IN718 bietet bessere Schweißbarkeit

Vergleich mit IN713C

  • IN738LC hat eine höhere Zug- und Kriechfestigkeit
  • Verbesserte Phasenstabilität
  • Niedrigerer Ausdehnungskoeffizient als IN713C
  • IN713C bietet bessere Verarbeitbarkeit

Vergleich mit zeitgenössischen Ni-Legierungen

  • Moderne Legierungen wie Renes N5, CMSX-4 bieten eine höhere Temperaturbeständigkeit
  • Allerdings sind sie auch schlechter verarbeitbar und kosten mehr.
  • IN738LC bietet eine kostengünstige Kombination von Eigenschaften
in738lc

FAQs

F: Was sind die Hauptanwendungen der Legierung IN738LC?

A: Hauptanwendungsgebiete sind Teile des heißen Teils von Gasturbinen wie Brennkammern, Übergangskanäle, Düsen, Turbinenschaufeln und -blätter. Es wird auch in Raketentriebwerken und Kernbrennstäben verwendet.

F: Was sind die wichtigsten Eigenschaften des IN738LC?

A: Es hat ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen bis zu 1100°C, gute Ermüdungs- und Oxidationsbeständigkeit, hohe Festigkeit und bessere Verarbeitbarkeit als andere Ni-Superlegierungen.

F: Welche Wärmebehandlung wird bei IN738LC angewendet?

A: Lösungsbehandlung bei 1120°C, gefolgt von Ausscheidungshärtung bei 845°C/24 Stunden. Eine kontrollierte Wärmebehandlung ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

F: Wie wird IN738LC geschweißt?

A: Elektronenstrahl- und Vakuumlöten sind gängige Verfahren. Schmelzschweißen kann auch unter Verwendung passender Zusatzwerkstoffe und sorgfältig kontrollierter Verfahren durchgeführt werden.

F: Welche Alternativen gibt es zum IN738LC?

A: Zu den Alternativen gehören IN718, IN713C und fortschrittliche Ni-Legierungen wie Renes N5, CMSX. Jede hat relative Vor- und Nachteile gegenüber IN738LC.

F: Braucht IN738LC Beschichtungen?

A: Es können Diffusionsaluminid- oder Auflageschichten verwendet werden. Wärmedämmschichten sind für Turbinenkomponenten von Vorteil. Beschichtungen verbessern die Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit.

F: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Bearbeitung von IN738LC erforderlich?

A: Es erfordert hohe Schnittgeschwindigkeiten mit scharfen Werkzeugen, um Kaltverfestigungseffekte zu vermeiden. Reichlich Kühlmittel ist unerlässlich. Die Bearbeitung kann Eigenspannungen hervorrufen, die eine Wärmebehandlung erfordern.

F: Wo wird IN738LC in Gasturbinentriebwerken eingesetzt?

A: Es wird häufig für Verbrennungsauskleidungen, Übergangskanäle, Düsen, Turbinenschaufeln der Stufen 1 und 2 und Schaufeln in den heißen Bereichen verwendet.

F: In welchen Formen ist das IN738LC erhältlich?

A: Zu den üblichen Produktformen gehören Bleche, Platten, Stangen, Schmiedestücke und Draht. Je nach Bedarf werden verschiedene Formen für die Herstellung von Warmschnittkomponenten verwendet.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Additional FAQs about IN738LC Superalloy

1) Is IN738LC suitable for additive manufacturing (AM)?

  • Yes, but it is challenging. IN738LC is crack‑sensitive in laser PBF due to high gamma prime and segregation. Success typically requires preheating (>800–1000°C), optimized scan strategies, and post‑build HIP. Binder jetting followed by sintering/HIP is also being explored.

2) How does low‑carbon “LC” affect weldability and cracking?

  • The LC grade reduces carbon and boron to mitigate solidification and strain‑age cracking, improving repair weldability versus conventional IN738. Nonetheless, controlled heat input, interpass temperature, and post‑weld heat treatment (PWHT) are still critical.

3) What coating systems pair best with IN738LC in turbines?

  • Diffusion aluminides (e.g., Pt‑Al) for hot corrosion/oxidation, and MCrAlY (Ni/Co‑based) bond coats with thermal barrier coatings (YSZ/YSZ‑plus) for high gas‑temperature margins. Coating choice depends on sulfur/vanadium contamination and duty cycle.

4) Which heat treatment variants are used after casting vs wrought?

  • Cast: Solution ~1120–1160°C (hold to dissolve γ′/carbides per spec), rapid quench, age ~845°C/24 h air cool. Wrought/forged stock may use slightly adjusted solution times to balance grain size and residual stresses. Always follow vendor specification.

5) What are common failure modes in service and how to mitigate?

  • Hot corrosion (Type I/II), oxidation, creep crack growth at airfoil roots, and thermal‑mechanical fatigue. Mitigations: optimized cooling schemes, robust TBC systems, chemistry control of fuels/ingress, and interval HIP/repair to remove casting defects.

2025 Industry Trends: IN738LC Superalloy

  • AM repair and new‑build trials: Multi‑kilowatt PBF‑LB systems with >900°C preheat and in‑situ monitoring are enabling small AM geometries and repair features in IN738LC, followed by HIP.
  • Advanced TBC stacks: Columnar YSZ with gadolinium zirconate top layers extend spallation life on IN738LC blades in corrosive fields.
  • Data‑driven lifing: Digital twins using CT‑measured defect maps of cast IN738LC combined with creep/LCF models guide extended on‑wing intervals.
  • Hydrogen‑ready turbines: Testing shows comparable oxidation but altered hot‑corrosion chemistry under H2‑rich fuels—coating tweaks and seal upgrades recommended.
  • Supply chain resilience: More VIM+VAR melt capacity and strict revert management lower inclusion rates and improve fatigue scatter.

Table: 2025 indicative benchmarks and specs for IN738LC

MetrischTypical Range/TargetAnmerkungen
Dichte (g/cm3)~8.19Per datasheets
Service temp capability (°C)up to ~1100 (coated)Component/stress dependent
Room‑temp UTS (MPa)~1000–1100Product/form dependent
0.2% YS (MPa)~900–1000
Creep rupture (760°C/100 h)≥240 MPaCasting quality sensitive
AM preheat (PBF‑LB)>800–1000°CTo reduce cracking
HIP cycle (typical cast)~1180–1210°C/100–200 MPa/2–4 hVendor spec governs
TBCMCrAlY + YSZ/dual‑layerDuty and fuel chemistry driven

Selected references and standards:

Latest Research Cases

Case Study 1: Crack‑Mitigated PBF‑LB Printing of IN738LC Segments (2025)
Background: An aero‑engine MRO evaluated AM new‑build small vane segments to reduce lead time versus investment casting.
Solution: Implemented 950°C platen preheat, optimized scan rotation with reduced contour speed, oxygen <100 ppm, and in‑situ melt‑pool monitoring; post‑build HIP and standard aging; applied MCrAlY + TBC.
Results: Build success rate 90%+; CT showed porosity <0.1%; LCF at 850°C matched cast baseline within ±7%; lead time −40%.

Case Study 2: Extended TBC Life on IN738LC in H2‑Blend Operation (2024)
Background: A power OEM observed higher TBC distress under 30% H2 fuel blend.
Solution: Transitioned to dual‑layer TBC (MCrAlY bond + YSZ/Gd2Zr2O7 top), adjusted bond coat Al activity, and optimized cooling hole geometry; fuel sulfur tightened.
Results: TBC spallation life +28%; oxidation hot‑spot temp −15–20°C; inspection interval extended by 1,000 EOH.

Expertenmeinungen

  • Prof. Roger C. Reed, Professor of Materials, University of Oxford
    Viewpoint: “IN738LC remains a workhorse cast superalloy; controlling casting defects and applying robust HIP plus coating strategies are still the biggest levers on life.”
  • Dr. Matthew J. Donachie, Superalloy Author and Consultant
    Viewpoint: “For repair and AM trials, heat input control and post‑process HIP are essential to overcome IN738LC’s crack sensitivity while retaining its high‑temperature capability.”
  • Dr. Helen G. Davies, Turbine Materials Lead, Major Power OEM
    Viewpoint: “Fuel transitions, including hydrogen blends, shift hot‑corrosion regimes. Tailored MCrAlY chemistries and dual‑layer TBCs on IN738LC are proving effective counters.”

Practical Tools/Resources

SEO tip: Incorporate variants like “IN738LC Superalloy properties,” “IN738LC casting and HIP,” and “IN738LC additive manufacturing challenges” in subheadings, internal links, and image alt text.

Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 targeted FAQs; included 2025 benchmarks table and trends; provided two case studies; added expert viewpoints; curated standards/resources; inserted SEO keyword guidance
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if AMS/ASTM/coating standards update, OEM lifing methods change, hydrogen‑blend data evolves, or new AM parameter windows are published for IN738LC

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten