Inconel 718 3D-Druck
Inhaltsübersicht
Übersicht
Inconel 718 ist eine hochfeste Nickel-Chrom-Superlegierung, die häufig für Anwendungen bei extremen Temperaturen verwendet wird, z. B. für Komponenten von Gasturbinen, Raketentriebwerken und Kernreaktoren. Die Kombination aus hervorragenden mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit machen Inconel 718 zu einem vielseitigen Werkstoff in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Energieerzeugung und Automobilbau.
In den letzten Jahren hat sich die additive Fertigung (AM) von Inconel 718 zu einer transformativen Produktionsmethode für die Herstellung komplexer, leistungsstarker Metallteile entwickelt. Bei der additiven Fertigung, die auch als 3D-Druck bezeichnet wird, werden die Bauteile Schicht für Schicht direkt aus einem 3D-Modell aufgebaut, ohne die Einschränkungen, die bei der herkömmlichen Bearbeitung oder dem Gießen auftreten.
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in Inconel 718 3D-DruckDazu gehören Legierungseigenschaften, gängige AM-Prozesstypen, Parameter, Mikrostrukturen, mechanisches Verhalten, Nachbearbeitung, Anwendungen und Lieferanten. Es soll Ingenieuren, Konstrukteuren und technischen Programmmanagern dabei helfen, den 3D-Druck von Inconel 718 zu implementieren und gedruckte Teile für die Produktion zu qualifizieren.

Inconel 718 Legierung Übersicht
Inconel 718 ist eine ausscheidungsgehärtete Nickel-Chrom-Legierung mit wichtigen Legierungselementen wie Niob, Molybdän, Aluminium und Titan.
Inconel 718 Zusammensetzung
Element | Gewicht % | Zweck |
---|---|---|
Nickel | 50-55% | Korrosionsbeständigkeit, Duktilität |
Chrom | 17-21% | Oxidationsbeständigkeit |
Eisen | Bilanz | Kosteneffizienz |
Niobium | 4.75-5.5% | Verstärkung des Niederschlages |
Molybdän | 2.8-3.3% | Stärkung der festen Lösung |
Nickel und Chrom sorgen für Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität. Härtende Elemente wie Niob und Molybdän sorgen durch Ausscheidungs- und Mischkristallverfestigungsmechanismen für überlegene Festigkeit.
Inconel 718 Eigenschaften
- Hervorragende Festigkeit bis 700 °C
- Hohe Schlagzähigkeit und Ermüdungsfestigkeit
- Gute Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit
- Hohe Zeitstandfestigkeit
- Einfaches Formen und Schweißen mit Standardtechniken
- Dichte von 8,19 g/cm3
Durch diese Kombination von Eigenschaften eignet sich Inconel 718 für extreme Umgebungen, die die Möglichkeiten von Stählen und Aluminiumlegierungen übersteigen.
Inconel 718 3D-Druck Prozesse
Mehrere additive Fertigungsverfahren haben sich bei Inconel 718 bewährt und werden zunehmend für Produktionsanwendungen eingesetzt:
Gängige AM-Verfahren für Inconel 718
Prozess | Beschreibung | Dichte | Mikrostruktur | Mechanische Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
Laser-Pulver-Bett-Fusion (L-PBF) | Laser schmilzt Pulverschichten | 99.5%+ | Säulenförmige Körner, etwas Porosität | Zugfestigkeit im Knetbereich |
Elektronenstrahl-Pulverbettfusion (E-PBF) | Elektronenstrahl schmilzt Pulver | 99.5%+ | Säulenförmige Körner, etwas Porosität | Zugfestigkeit im Knetbereich |
Gerichtete Energieabscheidung (DED) | Fokussierte Wärmequelle schmilzt Pulver oder Drahtvorschub | 99% | Epitaxie-Körner, etwas Porosität | Variabel auf Basis der Prozessparameter |
Binder Jetting | Flüssiges Bindemittel verbindet selektiv die Pulverpartikel | 60%+ | Porös, erfordert Versickerung | Gering im Druckzustand, verbessert sich mit der Infiltration |
L-PBF und E-PBF können Dichten von über 99,5% mit Eigenschaften erreichen, die denen von geschmiedetem Inconel 718 nahe kommen. DED und Binder-Jetting erfordern eine Nachbearbeitung, um die volle Dichte zu erreichen.
Jedes Verfahren erfordert eine Optimierung der Druckparameter, um die gewünschte Mikrostruktur und die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
Inconel 718 3D-Druck Parameter
Die Druckparameter haben einen erheblichen Einfluss auf die resultierende Mikrostruktur, die Defekte und die mechanische Leistungsfähigkeit der gedruckten Inconel 718-Teile.
Wichtige Inconel 718 Druckparameter
Parameter | Typischer Bereich | Auswirkungen |
---|---|---|
Schichtdicke | 20-100 μm | Dichte, Oberflächengüte |
Laser-/Strahlleistung | 100-500 W | Größe des Schmelzbeckens, Heizrate |
Scan-Geschwindigkeit | 100-1000 mm/s | Abkühlungsgeschwindigkeit, Erstarrung |
Abstand zwischen den Luken | 50-200 μm | Verklebung zwischen Luken |
Strahlfokus | 30-100 μm | Breite und Tiefe des Schmelzbeckens |
Größe des Pulvers | 10-45 μm | Fließfähigkeit des Pulvers, Oberflächengüte |
Dünnere Schichten und engere Luken erhöhen die Dichte und die Haftung, verringern aber die Baugeschwindigkeit. Schnelleres Scannen ergibt feinere Körner, kann aber Heißrisse verursachen. Kleine Pulvergrößen verbessern die Oberflächengüte.
Durch eine sorgfältige Optimierung der Parameter können Festigkeit, Duktilität, Oberflächenqualität und Druckproduktivität des Korngefüges maßgeschneidert werden.
Inconel 718 3D-Druck Mikrostrukturen
Inconel 718 weist beim Drucken mit AM-Verfahren unterschiedliche Mikrostrukturen auf:
Mikrostrukturelle Merkmale in gedrucktem Inconel 718
- Säulenförmige Körner parallel zur Baurichtung
- Epitaxiekörner, die der Ausrichtung der Grundplatte entsprechen
- Typische Kornbreite von 100-400 μm
- Erstarrungssegregation zwischen Dendritenkernen und interdendritischen Regionen
- Fehlende Textur im Vergleich zu geschmiedeten Produkten
- Ausfällung von Verfestigungsphasen wie γ" und γ'
- Porosität und Mikrorisse durch unvollständiges Schmelzen
Die Kornmorphologie folgt dem Wärmefluss und den Erstarrungsmustern während des Drucks. Segregation führt zu chemischen Veränderungen, die Risse verursachen können. Um eine einheitliche, kontrollierte Mikrostruktur zu erreichen, ist eine sorgfältige Verarbeitung erforderlich.
Wärmebehandlungen lösen ungünstige Phasen auf und fördern härtende Ausscheidungen wie Ni3Nb-Gamma-Doppelkorn für optimale Festigkeit.
Eigenschaften von bedrucktem Inconel 718
Mit der AM-Bearbeitung können mechanische Eigenschaften erreicht werden, die mit denen von geschmiedetem Inconel 718 vergleichbar sind, wenn sie entsprechend optimiert werden:
Inconel 718 Mechanische Eigenschaften
Eigentum | Wie gedruckt | Geschmiedetes Walzwerk-geglüht |
---|---|---|
Zugfestigkeit | 1000-1300 MPa | 1000-1200 MPa |
Streckgrenze | 500-1100 MPa | 500-900 MPa |
Dehnung | 10-35% | 20-35% |
Ermüdungsfestigkeit | 100-600 MPa | 300-500 MPa |
Härte | 25-50 HRC | 25-35 HRC |
Die Festigkeit erreicht oder übertrifft das Knetniveau, obwohl die Dehnungs- und Ermüdungseigenschaften geringer und variabler sind.
Es wird eine Zuganisotropie zwischen vertikaler und horizontaler Bauausrichtung beobachtet. Die Eigenschaften werden stark von den spezifischen Parametern des AM-Prozesses beeinflusst.
Nachbearbeitung von bedrucktem Inconel 718
Zur Verbesserung der Oberflächengüte, der Maßgenauigkeit und der Materialeigenschaften sind häufig Nachdruckverfahren erforderlich:
Gängige Nachbearbeitungsmethoden
- Wärmebehandlung - Entwickelt optimales Gefüge und Ausscheidungshärtung
- Heißisostatisches Pressen - Schließt innere Hohlräume und Porosität
- Oberflächenbearbeitung - Reduziert die Oberflächenrauhigkeit für kritische Oberflächen
- Shotpeening - Induziert Druckspannungen zur Verbesserung der Ermüdungslebensdauer
- Beschichtungen - Bieten bei Bedarf Verschleiß- oder Korrosionsbeständigkeit
Die Standardaushärtung von Inconel 718 wird in der Regel verwendet, obwohl einige die Wärmebehandlung für AM-Mikrostrukturen modifizieren. Bei hohen Anforderungen an die Oberflächengüte werden maschinelle Bearbeitung, Schleifen oder Polieren eingesetzt.
Anwendungen von bedrucktem Inconel 718
Inconel 718 3D-Druck ist gut geeignet für:
- Luft- und Raumfahrt - Turbinenkomponenten, Raketendüsen, Triebwerksbaugruppen
- Stromerzeugung - Heißteile für Gasturbinen, Hüllen für Kernbrennstoff
- Automobilindustrie - Räder und Gehäuse für Turbolader
- Petrochemie - Bohrlochwerkzeuge, Ventile, Pumpen
- Weltraum - Komponenten für Satelliten und Startrampen
- Medizin - Zahnimplantate, chirurgische Instrumente
Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden:
- Gestaltungsfreiheit für komplexe Geometrien
- Gewichtsreduzierung durch Gitternetze und Topologieoptimierung
- Teilekonsolidierung, reduzierte Montage
- Kürzere Vorlaufzeiten für die Produktion auf Abruf
- Maßgeschneiderte Formen, digital gesteuerte Bestände
Zu den Einschränkungen gehören die Prozesskosten bei geringen Produktionsmengen und die Zertifizierungsprobleme in regulierten Branchen.
Lieferanten von bedrucktem Inconel 718
Viele Hersteller bieten weltweit 3D-Druckdienstleistungen für Inconel 718 an:
Dienstanbieter auswählen
Unternehmen | AM-Prozesse | Zusätzliche Materialien | Produktionskapazität |
---|---|---|---|
GE-Zusatzstoff | DED, Binder Jetting | Titanlegierungen, Stähle, Superlegierungen | Große Mengen |
Materialisieren | Laser PBF | Titan, Aluminium, Stähle | Mittlere Volumen |
3D-Systeme | Laser PBF, Binder Jetting | Titan, rostfreier Stahl, CoCr, AlSi10Mg | Prototyping bis zu mittleren Stückzahlen |
Äquisphären | Laser PBF | Titan, Stähle, Aluminium | Kleine Mengen |
Zimmerer-Zusatzstoff | Laser-PBF, E-PBF | Titan, Edelstahl, Werkzeugstähle | Mittlere Volumen |
Sowohl große OEMs als auch Nischenanbieter von AM-Dienstleistungen bieten den Druck von Inconel 718 an. Viele bieten sekundäre Veredelungsprozesse an.
Die Kosten für die Teile reichen von schätzungsweise $100-500/lb, je nach Auftragsgröße, Qualitätsanforderungen und Verarbeitungsmethode.
Qualifizierte gedruckte Inconel 718-Teile
Für die Luft- und Raumfahrt und andere regulierte Anwendungen gelten strenge Qualifikationsprotokolle:
- Mechanische Tests über eine Reihe von Druckausrichtungen
- Chemische Analyse für die Übereinstimmung der Zusammensetzung
- Zerstörungsfreie Prüfung (NDE) zur Fehlererkennung
- Langfristige Leistungsbewertung durch Wärmebehandlung, heißisostatisches Pressen, Bearbeitungsversuche
- Bewertungen der Reproduzierbarkeit von Prozessen
- Dokumentation von Parameteroptimierung, Mikrostrukturen, Fehlervermeidung
Testartefakte wie Zugstäbe, Ermüdungsproben und Materialcoupons optimieren die Charakterisierung der gedruckten Eigenschaften.
Die Einhaltung der geltenden Branchenspezifikationen unterstützt die Zertifizierung und Produktionszulassung.
FAQ
Welche Partikelgröße wird für den Druck von Inconel 718 empfohlen?
Typisch ist ein Pulver von 10 bis 45 Mikron, wobei ein feineres Pulver von etwa 15 Mikron zwar die Dichte und die Oberflächengüte verbessert, aber den Durchfluss und die Rückgewinnung beeinträchtigt.
Was verursacht Porosität beim Bedrucken von Inconel 718?
Unzureichendes Schmelzen, fehlende Verschmelzung zwischen den Schichten und eingeschlossenes Gas verursachen Hohlräume. Die Optimierung des Energieeintrags, der Scanmuster, der Schichtdicke und des Gasflusses verringert die Porosität.
Welche Nachbearbeitung verbessert die Ermüdungslebensdauer von bedrucktem Inconel 718?
Das Kugelstrahlen induziert positive Druckspannungen, die die Entstehung und das Wachstum von Rissen verhindern. HIP und maschinelle Bearbeitung tragen ebenfalls dazu bei, indem sie die Oberflächenporen schließen.
Wie verhält sich gedruckter Inconel 718 im Vergleich zu gegossenem und geschmiedetem 718?
AM nähert sich den mechanischen Eigenschaften von Guss- und Schmiedewerkstoffen an, hat aber ein feineres, stärker segregiertes Gefüge. Durch Wärmebehandlung kann eine Ausscheidungshärtung erreicht werden, die mit der von Knetprodukten vergleichbar ist.
Welche Alternativen gibt es zu Inconel 718 für den 3D-Druck?
Kobaltchrom, Nickelsuperlegierungen wie 625 und 686 sowie ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle bieten ähnliche Hochtemperatureigenschaften. Titanlegierungen zeichnen sich dort aus, wo eine geringere Dichte entscheidend ist.
Kann man ein Bimetallteil aus Inconel 718 und Edelstahl in 3D drucken?
Ja, die gerichtete Energieabscheidung ist in der Lage, durch präzisen Pulver- oder Drahtwechsel zwischen verschiedenen Legierungen zu wechseln, um Bauteile aus mehreren Werkstoffen herzustellen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 3D-Druck von Inconel 718 eine außergewöhnliche Designfreiheit und Leistungsverbesserung durch die Verwendung dieser hochfesten Superlegierung ermöglicht. Die Anpassung der Bauteilanforderungen an die Prozessmöglichkeiten und die Optimierung der Druckparameter sind der Schlüssel zur Nutzung der Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Laufende Fortschritte in Bezug auf Qualität, Eigenschaften, Multi-Material-Strukturen und Kosten tragen dazu bei, dass sich Inconel 718 AM in anspruchsvollen industriellen Anwendungen immer mehr durchsetzt.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Frequently Asked Questions (Advanced)
1) What parameter windows are a strong starting point for L-PBF of Inconel 718?
- Laser power 250–370 W, scan speed 800–1200 mm/s, hatch 0.09–0.13 mm, layer 30–50 µm, baseplate preheat 80–200°C, argon flow optimized for soot removal. Tune per machine/powder lot to reach ≥99.8% density pre-HIP.
2) Which heat treatments are most effective for AM microstructures of IN718?
- Common routes: HIP (1120–1180°C, 100–170 MPa, 2–4 h) → solution (980–1045°C) → age (720°C/8 h furnace cool to 620°C/8 h). Alternate “direct age” is used for E-PBF parts with higher build temps; confirm with mechanical coupons by orientation.
3) How do L-PBF and E-PBF compare for Inconel 718 3D printing?
- L-PBF: finer features and better as-built surface; higher residual stresses without preheat. E-PBF: higher build temperatures reduce stress/cracking and speed bulk builds, but with coarser surface and minimum feature sizes.
4) What are typical powder controls for flight-critical Inconel 718 AM?
- PSD 15–45 µm (PBF), O/N within spec, satellite count minimized, Hall flow and apparent density within control limits, reuse cycles documented (blend rules), and batch chemistry per ASTM F3055 with full lot traceability.
5) Can binder jetting produce production-grade IN718 parts?
- Yes, with optimized debind/sinter and HIP, ≥98–99% density is achievable. Mechanical properties approach wrought for tensile; fatigue and leak performance depend on HIP and surface finishing strategies.
2025 Industry Trends
- Certification acceleration: Wider adoption of AMS and ASTM material/process standards for IN718; digital build records and in-situ data increasingly required in aerospace PPAP/FAI packages.
- Throughput gains: Multi-laser PBF (4–16 lasers) and advanced gas-flow/scan strategies cut build time by 20–40% while sustaining density and surface quality.
- Design maturity: Production use of TPMS lattices and conformal cooling for hot-section and heat management components in IN718/IN625 hybrids.
- Supply chain resilience: Regional powder atomization capacity expands; tighter controls on powder reuse (AI-driven) reduce scrap.
- Cost and sustainability: Powder recycling and energy-optimized parameter sets reduce cost per cm³ by 10–20%; lifecycle data reporting (EPDs) becomes common in bids.
2025 Snapshot: Inconel 718 3D Printing Metrics
Metrisch | 2023 Baseline | 2025 Estimate | Notes/Source |
---|---|---|---|
Share of IN718 AM builds with in-situ monitoring | ~30% | 55–65% | Adoption in aerospace/energy |
Avg. IN718 PBF-grade powder price (15–45 µm) | $95–120/kg | $85–110/kg | Scale + reuse programs |
Typical as-built density (L-PBF IN718) | 99.5–99.8% | 99.7–99.9% | Gas flow + path optimization |
Fatigue life gain with HIP + peen (R=0.1) | 1.5–3× | 2–5× | Post-processing optimization |
Binder-jetted IN718 at ≥98% density (post-HIP) | Pilot | Early production | Heat exchangers/manifolds |
Multi-laser average per new PBF install | 2-4 | 4–8 | Vendor shipments/roadmaps |
Selected references:
- ASTM International AM standards (e.g., F3055 IN718, F3302) — https://www.astm.org
- SAE AMS7000-series additive specs — https://www.sae.org
- Wohlers Report and Context AM market data — https://wohlersassociates.com | https://www.contextworld.com
- NIST AM Bench datasets — https://www.nist.gov/ambench
Latest Research Cases
Case Study 1: Flight-Ready IN718 Lattice Heat Exchanger via 4-Laser PBF (2025)
- Background: Aerospace thermal management required compact, corrosion-resistant cores with stringent leak limits.
- Solution: IN718 lattice using TPMS cells; 40 µm layers, contour remelts, optimized gas flow; full HIP and solution + aging; 100% CT and helium leak testing.
- Results: Mass −25% vs. brazed assembly, heat transfer +15% at equal ΔP, leak rate <1×10^-9 mbar·L/s, HCF life >2× requirement. Sources: ASME Turbo Expo 2025 proceedings; OEM technical paper.
Case Study 2: DED Repair of IN718 Turbine Nozzles with In-Situ Melt Pool Analytics (2024)
- Background: Replacement lead times and scrap were high for hot-section nozzles.
- Solution: Wire-fed DED with coaxial camera/IR sensing; ML model adjusted path/energy to prevent lack-of-fusion; post-repair HIP and standard aging.
- Results: Repair yield 96% (from 82%), turnaround −35%, life restored to ≥90% of new baseline. Sources: Journal of Manufacturing Processes 2024; OEM field data.
Expertenmeinungen
- Dr. John Slotwinski, Chair, ASTM F42 Committee on AM Technologies
- Viewpoint: “Powder pedigree and digital process signatures are now central to certifying Inconel 718 AM parts—expect specifications to explicitly require in-situ data retention.”
- Dr. Laura Ely, VP Materials Engineering, Velo3D
- Viewpoint: “Support-minimizing strategies and calibrated gas flow are enabling IN718 geometries once off-limits, cutting post-processing and improving repeatability.”
- Prof. Ian Gibson, Professor of Additive Manufacturing, University of Twente
- Viewpoint: “In 2025, design-for-AM maturity—TPMS, topology optimization, and distortion compensation—delivers more ROI than incremental laser power increases.”
Practical Tools/Resources
- Standards and specs
- ASTM F3055 (IN718), F3302 (parameter control) — https://www.astm.org
- SAE AMS7000-series additive specs — https://www.sae.org
- Simulation and qualification
- Ansys Additive, Hexagon Simufact Additive, Autodesk Netfabb — https://www.ansys.com | https://www.hexagon.com | https://www.autodesk.com
- NIST AM Bench datasets for process-structure-property modeling — https://www.nist.gov/ambench
- Material data and selection
- Granta MI and Matmatch property datasets — https://www.grantami.com | https://matmatch.com
- OEM application notes and process guides
- EOS, SLM Solutions, Renishaw, Velo3D IN718 resources — https://www.eos.info | https://www.slm-solutions.com | https://www.renishaw.com | https://www.velo3d.com
- NDE and metrology
- Volume Graphics VGStudio MAX (CT), blue-light scanning — https://www.volumegraphics.com
Last updated: 2025-10-17
Changelog: Added advanced FAQ for Inconel 718 3D Printing, 2025 trends with a data table and references, two recent case studies, expert viewpoints, and curated tools/resources aligned to E-E-A-T
Next review date & triggers: 2026-04-30 or earlier if new AMS/ASTM specifications for IN718 AM are released, validated binder jetting workflows reach ≥99.5% density at scale, or powder pricing shifts >10% due to nickel market volatility
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten