Nickelaluminid-Pulver
Inhaltsübersicht
Überblick über Nickelaluminidpulver
Nickelaluminid-Pulver ist eine intermetallische Verbindung, die aus Nickel- (Ni) und Aluminiumatomen (Al) in einem ungefähren Verhältnis von 1:1 besteht. Sie zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Härte, hervorragende Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, geringe Dichte und gute Verschleißfestigkeit aus.
Nickelaluminidpulver werden durch Gas- oder Wasserverdüsung von vorlegierten Barren mit 35-65% Nickel und ausgewogenem Aluminium hergestellt. Die Pulver haben eine kugelförmige Morphologie mit glatter Oberfläche und kontrollierter Partikelgrößenverteilung.
Wichtige Eigenschaften und Anwendungen von Nickelaluminidpulver:
Zusammensetzung:
- Nickel: 35-65%
- Aluminium: Balance
Eigenschaften:
- Hohe Festigkeit und Härte bei Raum- und erhöhten Temperaturen
- Geringe Dichte (5,3 - 6,2 g/cc)
- Gute Korrosionsbeständigkeit
- Ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit bis zu ~1000°C
- Gute Wärmeleitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit
- Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient
Anwendungen:
- Pulvermetallurgie - gesinterte Komponenten
- Thermische Spritzschichten
- Additive Fertigung
Produktformen: Gasverdüstes kugelförmiges Pulver
Partikelgrößen: 10 - 150 Mikrometer
Normen: ASTM B951, UNS N07041, andere kundenspezifische Spezifikationen

Arten von Nickelaluminidpulver
Intermetallische Nickelaluminidverbindungen gibt es in mehreren Phasen mit unterschiedlichen Nickel-Aluminium-Verhältnissen und Kristallstrukturen. Zu den gängigen Typen gehören:
| Typ | Zusammensetzung | Kristallstruktur | Wichtige Eigenschaften |
|---|---|---|---|
| NiAl (stöchiometrisch) | Nickel 50%, Aluminium 50% | B2 - kubisch | Höchste Festigkeit und Duktilität, gute Oxidationsbeständigkeit bis zu 1000°C |
| Ni3Al (Nickel-reich) | Nickel 75%, Aluminium 25% | L12 - kubisch | Hohe Härte und Sprödigkeit, geringere Oxidationsbeständigkeit |
| NiAl3 (Aluminium-reich) | Nickel 25%, Aluminium 75% | DO22 - Orthorhombisch | Geringste Festigkeit und Härte, schlechte Oxidationsbeständigkeit |
Gasverdüste vorlegierte Nickelaluminidpulver haben in der Regel ein nahezu gleiches Ni:Al-Verhältnis, um die NiAl B2-Phase im fertigen Bauteil zu bilden. Abweichungen von der 1:1-Zusammensetzung führen nach dem Sintern/Verfestigen zu gemischten NiAl + Ni3Al- oder NiAl + NiAl3-Gefügen.
Fertigungsprozess
Nickelaluminidpulver werden durch Inertgasverdüsung von induktionsgeschmolzenen Ni-Al-Blöcken mit einem Ni-Gehalt von 35-65 wt% hergestellt. Das Verfahren umfasst:
- Schmelzen - Ni und Al werden unter Inert-/Vakuumatmosphäre induktiv geschmolzen
- Zerstäubung - Hochdruck-Inertgas (N2, Ar) zersetzt den Schmelzestrom in feine Tröpfchen
- Erstarrung - Tröpfchen verfestigen sich schnell zu kugelförmigen Pulverpartikeln
- Sammlung - Zerstäubtes Pulver wird in der Kammer gesammelt und nach Partikelgröße klassifiziert
Wichtige Prozessparameter:
- Kontrolle der Zusammensetzung der Vorlegierung entscheidend
- Induktionsschmelzen unter inerter Atmosphäre zur Minimierung der Sauerstoff/Stickstoff-Aufnahme
- Druck und Durchflussmenge des Zerstäubungsgases beeinflussen die Partikelgrößenverteilung
- Schnelle Erstarrungsgeschwindigkeit erzeugt feinkörniges Gefüge
Eigentum von Nickelaluminidpulver
Nickelaluminid-Pulver und konsolidierte Komponenten weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die sie für Hochleistungsanwendungen geeignet machen:
| Eigentum | NiAl-Pulver | Gesintertes NiAl |
|---|---|---|
| Dichte (g/cc) | 5.3 – 6.2 | 5.8 – 6.5 |
| Schmelzpunkt (°C) | 1638 | 1638 |
| Festigkeit (MPa) | 200 – 350 | 500 – 1100 |
| Härte (HV) | 300 – 500 | 500 – 800 |
| Elastizitätsmodul (GPa) | 180 – 220 | 160 – 200 |
| Druckfestigkeit (MPa) | 500 – 1500 | 1000 – 2500 |
| Wärmeausdehnungskoeffizient (10-6/K) | 11 – 13 | 11 – 14 |
| Wärmeleitfähigkeit (W/m-K) | 20 – 35 | 15 – 30 |
| Elektrischer spezifischer Widerstand (μΩ-cm) | 125 – 160 | 60 – 100 |
| Oxidationsbeständigkeit | Ausgezeichnet bis zu 1000°C | Ausgezeichnet bis zu 1000°C |
| Korrosionsbeständigkeit | Sehr gut | Sehr gut |
Das hervorragende Verhältnis von Festigkeit zu Dichte und die Hochtemperaturfähigkeit machen diese Werkstoffe zu attraktiven Alternativen zu herkömmlichen Nickel- und Kobalt-Superlegierungen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Energiesektor.
Anwendungen von Nickelaluminidpulver
Die einzigartigen Fähigkeiten von Nickelaluminidpulvern führen zu einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen:
Pulvermetallurgie
- Strukturbauteile für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilbranche
- Turbinenschaufeln, Scheiben, Wellen, Gehäuse
- Sensoren für extreme Umgebungsbedingungen
Thermische Spritzschichten
- Schutzbeschichtungen für Turbinenschaufeln und Leiträder
- Brennkammerauskleidungen
- Hochtemperatur-Oxidations-/Korrosionsbeständigkeit
Additive Fertigung
- Komplexe Geometrien, die durch Gießen nicht realisierbar sind
- Geringere Vorlaufzeiten und Kosten im Vergleich zur Bearbeitung
- Komponenten für Luft- und Raumfahrtmotoren und Flugzeugzellen
Andere Anwendungen
- Verbindungshilfen, Laschen
- Elektronische Verpackungen
- Katalysatoren
Einige Vorteile gegenüber konkurrierenden Materialien:
| Vs Superlegierungen | Vs Titan-Legierungen | Vs Rostfreie Stähle |
|---|---|---|
| Höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht | Bessere Hochtemperaturfestigkeit und Kriechfestigkeit | Hervorragende Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen |
| Ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit | Geringere Dichte | Höhere Festigkeit und Härte |
| Niedrigere Komponentenkosten | Höhere Betriebstemperaturgrenzen | Höhere Arbeitstemperaturen |
Nickelaluminid übertrifft diese herkömmlichen Legierungen in den härtesten Umgebungen bei kritischen technischen Anwendungen.
Spezifikationen von Nickelaluminidpulver
Gasverdüste Nickelaluminid-Pulver sind in verschiedenen Standard- und kundenspezifischen Spezifikationen erhältlich, die auf die Anforderungen der Endanwendung zugeschnitten sind:
Kompositionen
| Legierung | Ni | Al | Andere Elemente |
|---|---|---|---|
| NiAl | 50% | 50% | – |
| Ni-40Al | 60% | 40% | – |
| Ni-45Al | 55% | 45% | – |
| Ni-35Al-20Cr | 35% | 35% | 20% Cr |
Partikelgrößenverteilungen
| Größenbereich | Typische Verwendungen |
|---|---|
| <20 μm | Additive Fertigung, Thermisches Spritzen |
| 20-63 μm | Metall-Spritzgießen, Sprühen |
| 63-150 μm | Allgemeine Pulvermetallurgie |
Größe Spezifikation Standards
- ASTM B214: Standardklassifizierungssystem und Größenanalyse
- DIN 51902: Luftstrahlgesiebte Analyse
- ISO 13318-1: Laserbeugungsanalyse der Partikelgröße
Chemische Anforderungen
- ASTM B951: Basisspezifikation für intermetallische NiAl-Pulver
- Andere anwendungsspezifische chemische Anforderungen
Zustandsspezifikationen
- ASC PS7: Gaszerstäubte, kugelförmige Pulver
- Andere kundenspezifische Bedingungen wie Inertgaszerstäubung, hohe Reinheit usw.
Lieferanten und Preise für Nickelaluminidpulver
Zu den weltweit führenden Anbietern von Nickelaluminidpulvern gehören:
| Hersteller | Markennamen | Produktionskapazität |
|---|---|---|
| Sandvik | Osprey®, Nypcor® | Mittel |
| Tischlertechnik | CarTech®. | Klein |
| Hoganas | Hoganas NiAl | Mittel |
| Praxair | – | Klein |
| Atlantic Ausrüstungsingenieure | Ferro-Term, Pulvimet | Klein |
Preisgestaltung
- Die Kosten pro kg variieren von $50 - $300 je nach Legierung, Pulvergröße und Qualität.
- Kleine Partien unter 50 kg sind viel teurer (~2-5x) als große Mengen
- Reduzierte Preise für langfristige Lieferverträge
- Günstige Preise für Entwicklungsstufen mit geringerem Reinheitsgrad
Kundenspezifische Fertigung
- Mehrere Auftragshersteller bieten kundenspezifische Zerstäubungsdienste an
- MOQ etwa 500-1000 kg
- Vorlaufzeiten in der Regel 12-16 Wochen
Einkaufsführer
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Lieferanten von Nickelaluminidpulver:
Technische Faktoren
- Für die Anwendung geeignete Legierungszusammensetzung
- Form und Größenverteilung der Partikel
- Chemische Reinheit und Mikrostruktur
- Konsistenz von Parzelle zu Parzelle
- Qualitätszertifikate
Kommerzielle Faktoren
- Preisgestaltung für Pulverspezifikationen
- Mindestbestellmenge
- Vorlaufzeit für Bestellungen
- Langfristige Lieferverträge
- Prozess der Änderungskontrolle
Lieferantenfähigkeiten
- Erfahrung und Ansehen in der Branche
- Technische Kompetenz und Kundendienst
- Produktionskapazität und Skalierbarkeit
- Anpassungsdienste
- Bestandsverwaltung und Pufferbestände
Einkäufer müssen bei der Beschaffung von Nickelaluminidpulvern für kritische Programme sowohl die Produktqualität als auch wirtschaftliche Faktoren bewerten.
Nickelaluminidpulver Pro und Kontra
Vorteile
- Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
- Ausgezeichnete Eigenschaften bei hohen Temperaturen
- Gute Umweltverträglichkeit
- Fast-Net-Shape-Herstellbarkeit
- Günstige Kostenstruktur
Benachteiligungen
- Geringere Duktilität/Zähigkeit bei Raumtemperatur
- Anfälligkeit für Umweltversprödung
- Komplexe thermomechanische Verarbeitung
- Kontrolle der Stöchiometrie als Herausforderung
- Begrenzte Lieferanten und hohe MOQs
Für Anwendungen bei extremen Temperaturen gleichen die Fähigkeiten von Nickelaluminid die erhöhte Komplexität und die Kosten der Verarbeitung aus.

FAQs
F: Wie lautet die chemische Formel von Nickelaluminid?
A: Die stochiometrische intermetallische Verbindung hat die chemische Formel NiAl. Es gibt weitere nickel- und aluminiumreiche Phasen mit Formeln wie Ni3Al und NiAl3.
F: Ist Nickelaluminid ferromagnetisch?
A: Nein, im Gegensatz zu reinem Nickelmetall weist Nickelaluminid in seinem Gleichgewichtsgefüge nur einen vernachlässigbaren Ferromagnetismus auf. Bestimmte Nicht-Gleichgewichtsphasen, die während der Verarbeitung entstehen, können jedoch vorübergehend Ferromagnetismus aufweisen.
F: Wie hoch ist der Schmelzpunkt von Nickelaluminid?
A: 1638°C ist die Schmelztemperatur der NiAl-Gleichgewichtsphase. Der Schmelzpunkt sinkt bei nickel- und aluminiumreichen Abweichungen von dieser Zusammensetzung.
F: Was sind häufige Verwendungszwecke von Nickelaluminid?
A: Haupteinsatzgebiete sind pulvermetallurgische Strukturteile, Komponenten für die additive Fertigung, thermische Spritzschichten, Katalysatoren und elektronische Verpackungen. Die Anwendungen nutzen die hervorragenden mechanischen Eigenschaften und die Umweltbeständigkeit bei hohen Temperaturen bis zu 1000 °C.
F: In welchen Branchen werden Nickelaluminid-Legierungen verwendet?
A: Die Luft- und Raumfahrt ist der größte Abnehmer von Flugzeug- und Raketentriebwerkskomponenten. Weitere wichtige Industriezweige sind die Energieerzeugung, die Automobilindustrie/Rennsport, die chemische Verarbeitung sowie die Öl- und Gasindustrie.
F: Wie wird Nickelaluminidpulver hergestellt?
A: Die Gaszerstäubung ist das herkömmliche Verfahren, bei dem der geschmolzene NiAl-Legierungsstrom durch Hochdruck-Inertgasstrahlen in feine, kugelförmige Pulverteilchen zerlegt wird, die schnell erstarren. In kleinerem Maßstab wird auch die Wasserverdüsung eingesetzt.
F: Warum wird Nickelaluminid nicht in größerem Umfang verwendet?
A: Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung komplexer thermomechanischer Verfahren zur Erzielung einer angemessenen Duktilität/Zähigkeit und der Kontrolle der präzisen Stöchiometrie haben eine breitere strukturelle Anwendung eingeschränkt. Auch die Kosten sind höher als bei konkurrierenden Legierungen.
F: Was ist der Unterschied zwischen Nickel und Nickelaluminid?
A: Reines Nickel ist ein Metall, während Nickelaluminid eine intermetallische Verbindung ist. Nickel ist härter, aber bei hohen Temperaturen schwächer. Nickelaluminid hat eine ausgezeichnete Festigkeit bei hohen Temperaturen, Härte und Umweltbeständigkeit.
Schlussfolgerung
Mit seinem attraktiven Verhältnis von Hochtemperaturfähigkeit zu Gewicht ermöglicht Nickelaluminid leichtere, leistungsfähigere Komponenten für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, im Energiesektor und in der Industrie.
Obwohl die Herstellung teurer und schwieriger ist als bei herkömmlichen Legierungen, erweitern kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten die Einsatzmöglichkeiten von Nickelaluminid und ermöglichen es den Ingenieuren, die Grenzen der nächsten Generation von Triebwerken, Flugzeugzellen, Kraftwerken und Verfahren zu erweitern.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about Nickel Aluminide Powder (5)
1) Which nickel aluminide phase is most common for powders and why?
- NiAl (B2) near 50:50 Ni:Al is most common due to balanced oxidation resistance, creep strength, and better processability than Ni3Al or NiAl3. It also maintains a protective Al2O3 scale up to ~1000°C.
2) What powder characteristics matter most for additive manufacturing?
- High sphericity, narrow PSD (e.g., 15–45 μm for PBF-LB; 45–150 μm for DED), low interstitials (O/N/C), low satellite content, and consistent apparent/tap density. Cleanliness from EIGA or vacuum gas atomization helps minimize lack‑of‑fusion and hot cracking.
3) How does oxygen content affect performance?
- Elevated oxygen promotes oxide films and inclusions that reduce ductility and fatigue strength and increase porosity risk in AM or sintering. For critical parts, target O ≤ 500–1000 ppm with vacuum melting/atomization and inert handling.
4) Can Nickel Aluminide Powder be functionally graded with superalloys?
- Yes. DED/laser cladding can build graded transitions (e.g., IN718 → Ni-rich transition → NiAl top layer) to combine structural strength with surface oxidation resistance while reducing thermal mismatch stress.
5) What post‑processing routes improve properties?
- HIP to close pores, followed by tailored heat treatments to stabilize ordered phases; surface finishing (machining/grinding) and application of MCrAlY bond coats or TBCs for extended oxidation life.
2025 Industry Trends for Nickel Aluminide Powder
- Cleaner atomization: EIGA and vacuum gas atomization expand share to reduce O/N and improve AM yield for NiAl/Ni3Al components.
- AM scale-up: More lattice heat exchangers and hot‑section shrouds printed with NiAl skins or graded overlays for oxidation protection.
- Ductility engineering: Minor additions (B, Hf, Zr) and grain‑boundary control improve room‑temperature toughness and fatigue.
- Data‑driven QA: Lot genealogy with O/N/H, PSD, and shape analytics linked to print outcomes; increased adoption of ISO/ASTM 52907 on POs.
- Sustainability focus: Argon recovery and closed‑loop powder reclamation cut CO2e per kg powder; more supplier EPDs.
2025 snapshot: Nickel Aluminide Powder metrics
| Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| Typical oxygen in GA/EIGA NiAl (ppm) | 800–1500 | 700–1200 | 500–1000 | LECO O/N/H; cleaner atomization lines |
| PBF-LB achievable relative density (%) | 98.0–99.0 | 98.3–99.2 | 98.5–99.4 | Preheat + scan optimization |
| Cyclic oxidation mass gain at 1000°C, 100 h (mg/cm²) | 0.8-1.2 | 0.7–1.0 | 0.6–0.9 | Improved Al2O3 scale stability |
| Laser cladding dilution on steels (%) | 8–12 | 7–11 | 6–10 | Process tuning, multi-pass |
| Spherical NiAl price (USD/kg) | 70–110 | 70–105 | 65–100 | Volume buys, more suppliers |
| Plants with Ar recovery (%) | 30-40 | 35–45 | 40-50 | ESG/EPD reporting |
References: ISO/ASTM 52907 (feedstock), ASTM B951 (Ni aluminide powders), ASTM E1019/E1409 (O/N/H), ISO 13320/ASTM B822 (PSD), ASM Handbook (Powder Metallurgy), peer‑reviewed oxidation/AM studies: https://www.astm.org, https://www.iso.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Graded NiAl Overlay on IN718 via DED for Hot‑Section Life (2025)
Background: Energy OEM needed improved oxidation resistance on IN718 vanes operating near 980–1000°C.
Solution: Deposited functionally graded build (IN718 → Ni‑rich transition → NiAl cap) using EIGA NiAl powder; controlled interpass temperature and dilution (<8%); post‑HIP and aging.
Results: Cyclic oxidation mass gain reduced 35% vs bare IN718; TBC spallation life +28%; no interfacial cracking after 500 cycles; maintenance interval extended by ~1,000 h.
Case Study 2: Low‑Oxygen Ni3Al Powder for PBF‑LB Lattice Cores (2024)
Background: Aerospace R&D sought lightweight, oxidation‑resistant lattice heat exchangers with better RT ductility.
Solution: EIGA Ni3Al microalloyed with B+Zr (O ≈ 420 ppm), 350–450°C preheat, island scanning; stress relief + HIP.
Results: Relative density 99.2%; RT elongation 2.8% (up from 1.2% baseline); 900°C oxidation rate −18%; lattice crush strength +15% at 800°C.
Expertenmeinungen
- Prof. Tresa M. Pollock, UC Santa Barbara, Distinguished Professor
Key viewpoint: “Grain‑boundary chemistry and powder cleanliness are decisive—minor B/Hf/Zr additions only pay off when interstitials are tightly controlled.” - Dr. Matthias Markl, Head of AM Process & Simulation, Fraunhofer IAPT
Key viewpoint: “Functionally graded transitions from Ni superalloys to NiAl are now practical with DED, mitigating thermal mismatch and cracking.” - Dr. Amit Bandyopadhyay, Regents Professor, Washington State University
Key viewpoint: “With preheat and scan strategy optimization, nickel aluminides can be additively manufactured with near‑full density and reliable properties.”
Citations: ASM Handbook; Fraunhofer IAPT technical communications; peer‑reviewed AM and oxidation literature; standards bodies: https://www.astm.org, https://www.iso.org
Practical Tools and Resources
- Standards and QA:
- ASTM B951 (Ni aluminide powders), ISO/ASTM 52907 (feedstock requirements), ASTM E1019/E1409 (O/N/H), ISO 13320/ASTM B822 (PSD), ASTM B212/B527 (apparent/tap density)
- Process guidance:
- AM parameter notes for intermetallics (preheat, scan strategies), DED dilution control, oxidation testing protocols (thermogravimetry, cyclic tests)
- Modeling and design:
- CALPHAD databases for Ni‑Al phase/oxidation prediction; topology/lattice design tools (nTopology, 3‑matic); build simulation for distortion
- Supplier selection checklist:
- Require CoA with PSD (D10/D50/D90), shape (DIA), O/N/C ppm, flow/tap density, lot genealogy; request EPDs and argon recovery details
- HSE:
- Powder handling SOPs for nickel compounds; combustible metal dust standards; vacuum furnace off‑gas management best practices
Notes on reliability and sourcing: Specify alloy (NiAl vs Ni3Al), microalloy additions, PSD windows, morphology, and interstitial limits on POs. Qualify each lot with coupons (density, microstructure, oxidation). Use inert, low‑humidity storage and track reuse cycles. For AM/DED, employ preheat and graded transitions to mitigate cracking and ensure stable properties.
Last updated: 2025-10-15
Changelog: Added 5 targeted FAQs, a 2025 trends/data table, two concise case studies, expert viewpoints, and practical standards/resources tailored to Nickel Aluminide Powder for AM, DED, and coatings
Next review date & triggers: 2026-02-15 or earlier if ASTM/ISO standards update for intermetallic powders, major suppliers release new low‑interstitial NiAl/Ni3Al powders, or new oxidation/fatigue datasets alter recommended specs
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten
















