SLM 3D-Drucktechnologie
Inhaltsübersicht
Überblick über SLM 3D-Druck
SLM (selektives Laserschmelzen) ist eine additive Fertigungs- oder 3D-Drucktechnologie, bei der Metallpulver mit einem Laser zu festen 3D-Objekten verschmolzen wird. SLM eignet sich für die Verarbeitung reaktiver und hochfester Metalle wie Titan, Aluminium, Edelstahl, Kobalt-Chrom und Nickellegierungen zu funktional dichten Teilen mit komplizierter Geometrie.
SLM-3D-Druck funktioniert durch selektives Aufschmelzen aufeinanderfolgender Metallpulverschichten mit Hilfe eines fokussierten Laserstrahls. Der Laser schmilzt und verschmilzt die Partikel vollständig an den Stellen, die durch die CAD-Modellscheibe definiert sind. Nach dem Scannen jeder Schicht wird eine neue Pulverschicht aufgetragen, und der Prozess wird so lange wiederholt, bis das gesamte Teil fertiggestellt ist. Mit SLM hergestellte Teile weisen Eigenschaften auf, die mit denen der herkömmlichen Fertigung vergleichbar oder sogar besser sind.
SLM wird für seine Fähigkeit geschätzt, dichte, leichte und komplexe Metallkomponenten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Formen herzustellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht machbar sind. Lesen Sie weiter, um einen ausführlichen Leitfaden über den SLM-3D-Druck zu erhalten, der die wichtigsten Merkmale, Anwendungen, Spezifikationen, Anbieter, Kosten, Vor- und Nachteile und vieles mehr enthält.
Hauptmerkmale der SLM-Technologie
Charakteristisch | Beschreibung |
---|---|
Präzision | SLM kann extrem komplizierte und empfindliche Strukturen mit kleinen Merkmalen bis zu einer Auflösung von 30 μm herstellen. |
Komplexität | Unabhängig von den Werkzeugen kann SLM komplexe Formen wie Gitter, interne Kanäle und eine optimierte Topologie erzeugen. |
Dichte | SLM produziert über 99% dichte Metallteile mit Materialeigenschaften, die denen von Knetmetallen nahe kommen. |
Oberfläche | Obwohl eine Nachbearbeitung erforderlich sein kann, bietet SLM eine Oberflächenrauheit von 25-35 μm Ra. |
Genauigkeit | SLM weist eine Maßgenauigkeit von ±0,1-0,2% und Toleranzen von ±0,25-0,5% auf. |
Einzelner Schritt | SLM formt voll funktionsfähige Teile direkt aus einem 3D-Modell ohne zusätzliche Werkzeugschritte. |
Automatisierung | Das SLM-Verfahren ist automatisiert, und es ist nur wenig manuelle Arbeit erforderlich. Auch weniger Abfall. |
Personalisierung | SLM ermöglicht schnelle, flexible und kostengünstige Anpassungen und Iterationen. |
Hauptanwendungen des SLM-3D-Drucks
SLM eignet sich am besten für kleine bis mittlere Produktionsvolumina, bei denen Komplexität und individuelle Anpassung erforderlich sind. Es findet breite Anwendung für Metallprototypen sowie für Endverbrauchsteile in verschiedenen Branchen. Einige wichtige Anwendungen sind:
Bereich | Verwendet |
---|---|
Luft- und Raumfahrt | Turbinenschaufeln, Triebwerksteile, Gitterstrukturen. |
Automobilindustrie | Leichtgewichtige Komponenten, kundenspezifische Halterungen, komplexe Anschlusskonstruktionen. |
Medizinische | Patientenspezifische Implantate, Prothetik, chirurgische Instrumente. |
Zahnärztliche | Kronen, Brücken, Implantate aus biokompatiblem Kobalt-Chrom. |
Werkzeugbau | Spritzgießwerkzeuge mit konformen Kühlkanälen. |
Schmuck | Filigrane Designs und Strukturen aus Edelmetallen. |
Verteidigung | Leichte Komponenten für Fahrzeuge, Flugzeuge und Körperpanzerungseinsätze. |
Die Technologie ist in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilbau und Gesundheitswesen weit verbreitet, da sie voll funktionsfähige Metallteile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und komplexen Geometrien herstellen kann.
SLM-Designrichtlinien und Spezifikationen
Eine korrekte Teilekonstruktion ist entscheidend für die Vermeidung von SLM-Produktionsproblemen wie Eigenspannungen, Verzug, schlechte Oberflächengüte und fehlende Schmelzfehler. Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
Design-Aspekt | Leitlinien |
---|---|
Mindestwanddicke | ~0,3-0,5 mm, um Zusammenbruch und übermäßige Eigenspannung zu vermeiden. |
Größe des Lochs | >1 mm Durchmesser, um die Entfernung von ungeschmolzenem Pulver zu ermöglichen. |
Unterstützte Winkel | Vermeiden Sie Winkel unter 30° zur Horizontalen, die eine Abstützung erfordern. |
Hohlprofile | Sie verfügen über Austrittslöcher, um das Pulver aus den inneren Hohlräumen zu entfernen. |
Oberfläche | Designorientierung und Nachbearbeitung für kritische Oberflächen. |
Unterstützt | Verwenden Sie wärmeleitende Zylinder- oder Gitterauflagen, um ein Verziehen der Teile zu verhindern. |
Text | Prägen Sie den Text in einer Höhe von 0,5-2 mm, damit er gut lesbar ist. |
Toleranzen | Berücksichtigung von +/- 0,1-0,2% Größengenauigkeit und anisotropen Effekten. |
Durch die Anwendung von DFAM-Prinzipien (Design for Additive Manufacturing) können Teile so optimiert werden, dass die Vorteile von SLM in Bezug auf Komplexität, Gewichtsreduzierung, Leistungssteigerung und Konsolidierung von Komponenten voll genutzt werden.
SLM-System Größenspezifikationen
Parameter | Typischer Bereich |
---|---|
Umschlag bauen | 100-500 mm x 100-500 mm x 100-500 mm |
Laserleistung | 100-500 W |
Schichtdicke | 20-100 μm |
Balkengröße | 30-80 μm |
Scangeschwindigkeit | Bis zu 10 m/s |
Größe der Inertkammer | 0,5-2 m Durchmesser |
SLM-Systeme verfügen über eine mit Inertgas gefüllte Kammer, einen Pulverbeschichtungsmechanismus und einen Hochleistungslaser, der auf einen winzigen Punkt fokussiert ist, um die Metallpulverschichten zu schmelzen. Größere Bauvolumina und eine höhere Laserleistung ermöglichen größere Teile und schnellere Bauzeiten.
SLM-Prozess-Parameter
Variabel | Rolle |
---|---|
Laserleistung | Schmelzen und Verschmelzen der Pulverteilchen. |
Scan-Geschwindigkeit | Kontrolle der Gesamtenergiezufuhr und der Kühlleistung. |
Abstand zwischen den Luken | Überlappende Schmelzbecken für eine gleichmäßige Verfestigung. |
Schichtdicke | Auflösung und Oberflächenrauhigkeit. |
Fokusversatz | Größe des Laserspots und Eindringtiefe. |
Scanning-Strategie | Gleichmäßige Verteilung von Wärme und Eigenspannungen. |
Die Optimierung der SLM-Prozessparameter trägt dazu bei, eine maximale Teiledichte, minimale Defekte, kontrollierte Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften, eine gute Oberflächengüte und geometrische Genauigkeit zu erreichen.
SLM-Pulver Anforderungen
Charakteristisch | Typische Spezifikation |
---|---|
Material | Rostfreier Stahl, Aluminium, Titan, Kobalt-Chrom, Nickellegierungen. |
Partikelgröße | 10-45 μm typischer Bereich. |
Größenverteilung | Verhältnis D90/D50 < 5. Enge Verteilung für Fließfähigkeit. |
Morphologie | Sphäroidische oder kartoffelförmige Partikel mit geringen Satelliten. |
Reinheit | >99,5% mit wenig Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff. |
Scheinbare Dichte | 40-60% für guten Pulverfluss und hohe Packungsdichte. |
Hochreine, kugelförmige Pulver mit kontrollierter Partikelgrößenverteilung und Morphologie sind Voraussetzung für Teile mit hoher Dichte und Qualität im SLM-Verfahren. Pulver, die diese Kriterien erfüllen, ermöglichen eine reibungslose Wiederbeschichtung während des schichtweisen Aufbauprozesses.
SLM-Nachbearbeitungsschritte
Während SLM nahezu endkonturnahe Teile herstellt, ist in der Regel eine gewisse Nachbearbeitung erforderlich:
Methode | Zweck |
---|---|
Entfernung von Pulver | Reinigen Sie die inneren Hohlräume von losem Pulver. |
Entfernen der Stütze | Schneiden Sie die zur Verankerung des Teils verwendeten Stützstrukturen weg. |
Oberflächenveredelung | Verringerung der Rauheit durch Perlstrahlen, CNC-Bearbeitung, Polieren usw. |
Wärmebehandlung | Spannungen abbauen und die gewünschten mechanischen Eigenschaften erzielen. |
Heiß-Isostatisches Pressen | Restporosität schließen, Struktur homogenisieren. |
Die Nachbearbeitung durch mehrachsige CNC-Bearbeitung, Schleifen, Polieren, Ätzen und andere Methoden der Oberflächenveredelung tragen dazu bei, die für die Endanwendung erforderlichen kritischen Abmessungen, glatten Oberflächen und ästhetischen Eigenschaften zu erreichen.
Kostenanalyse des SLM-Drucks
Kostenfaktor | Typischer Bereich |
---|---|
Preis der Maschine | $100.000 bis $1.000.000+ |
Material Preis | $100 bis $500 pro kg |
Betriebskosten | $50 bis $500 pro Baustunde |
Arbeit | Maschinenbedienung, Nachbearbeitung |
Pulver-Recycling | Kann die Materialkosten erheblich senken |
Die Hauptkosten des SLM-Drucks ergeben sich aus der Anschaffung des Systems, den Materialien, dem Betrieb der Maschine und der Arbeit. Größere Produktionsläufe bieten Größenvorteile. Das Recycling von ungenutztem Pulver senkt die Materialkosten.
Auswahl eines SLM-3D-Drucker-Lieferanten
Überlegungen | Leitfaden |
---|---|
Drucker-Modelle | Vergleichen Sie Bauvolumen, Materialien, Genauigkeit, Geschwindigkeitsspezifikationen. |
Hersteller Reputation | Forschungserfahrungen, Kundenrezensionen und Fallstudien. |
Service und Unterstützung | Berücksichtigen Sie Schulung, Wartungsverträge und Reaktionsfähigkeit. |
Software-Fähigkeiten | Bewerten Sie Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Funktionen. |
Produktionsdurchsatz | Abstimmung von Produktionsvolumen und Vorlaufzeit. |
Qualitätsverfahren | Überprüfen Sie Wiederholbarkeit, Qualitätssicherungsschritte und Teilevalidierung. |
Post-Processing angeboten | Verfügbarkeit von heißisostatischem Pressen, Oberflächenbehandlung usw. |
Zu den führenden Herstellern von SLM-Systemen gehören EOS, 3D Systems, SLM Solutions, Renishaw und AMCM. Bei der Auswahl eines Lieferanten sollten Sie die Maschinenspezifikationen, den Ruf des Herstellers, die Qualitätsverfahren, die Dienstleistungen und die Kosten bewerten.
Vor- und Nachteile des SLM-Drucks
Vorteile | Benachteiligungen |
---|---|
Komplexe Geometrien jenseits anderer Methoden | Kleine Bauvolumen begrenzen die Teilegröße |
Schnelle Entwurfsiterationen | Langsamer Prozess für die Massenproduktion |
Konsolidierte Leichtbaukomponenten | Hohe Maschinen- und Materialkosten |
Außergewöhnliche mechanische Eigenschaften | Begrenzte Materialoptionen |
Weniger Abfall | Kann Stützstrukturen erfordern |
Just-in-time-Fertigung | Nachbearbeitung oft erforderlich |
Der SLM-3D-Druck bietet eine noch nie dagewesene Designfreiheit, Teilekonsolidierung, leichte Festigkeit und Anpassungsmöglichkeiten. Zu den Nachteilen gehören Systemkosten, langsame Geschwindigkeiten, Größenbeschränkungen und Materialbeschränkungen.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Technologie des selektiven Laserschmelzens:
Welche Materialien können Sie mit SLM drucken?
SLM eignet sich für reaktive und hochfeste Metalle wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Kobalt-Chrom, Nickellegierungen und mehr. Jedes System ist für bestimmte Materialeigenschaften ausgelegt.
Wie genau ist der SLM-Druck?
SLM bietet Genauigkeiten von etwa ±0,1-0,2% mit Oberflächengüten von 25-35 μm Ra, je nach Material, Parametern und Teilegeometrie. Die Auflösung beträgt bis zu 30 μm.
Wie stabil sind SLM-gedruckte Teile?
SLM produziert über 99% dichte Metallteile mit Materialstärken, die mit konventionellen Herstellungsmethoden für Metalle vergleichbar oder diesen überlegen sind.
Was sind einige Beispielkomponenten, die von SLM hergestellt werden?
SLM findet breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin-, Dental-, Automobil- und anderen Industrien für Produkte wie Turbinenschaufeln, Implantate, Spritzgussformen und leichte Klammern.
Wie groß können Teile mit SLM gedruckt werden?
Typische SLM-Bauvolumen reichen von 100-500 mm x 100-500 mm x 100-500 mm. Für größere Teile gibt es auch größere Systeme. Die Größe wird durch die Kammer und die erforderlichen Halterungen begrenzt.
Wie lange dauert der SLM-Druck?
Die Bauzeiten reichen von Stunden bis zu einigen Tagen, abhängig von Faktoren wie der Teilegröße, der Schichtdicke und der Anzahl der in der Plattform verpackten Komponenten. SLM druckt Metall mit einer Geschwindigkeit von 5-100 cm3/Stunde.
Benötigt SLM Unterstützung?
Beim SLM-Druck werden oft minimale Stützstrukturen benötigt. Sie dienen als Verankerungen und Wärmeleiter, um Verformungen während des Drucks zu verhindern. Die Stützstrukturen werden nach dem Druck entfernt.
Welche Temperaturen erreicht das SLM?
Der lokalisierte Laser kann beim SLM kurzzeitig bis zu 10.000 °C im Schmelzbad erreichen und schnell abkühlen, um erstarrtes Metall zu bilden. Die Kammer arbeitet unter 100 °C.
Wodurch unterscheidet sich SLM von anderen 3D-Druckverfahren?
SLM verwendet einen Laser, um Metallpulver vollständig zu dichten, funktionalen Teilen zu schmelzen. Andere 3D-Metalldruckverfahren wie Binder Jetting verwenden Klebstoffe und Sinterverfahren, die zu poröseren Ergebnissen führen.
Was sind die wichtigsten Schritte im SLM-Prozess?
- Das CAD-Modell wird digital in Schichten zerlegt
- Pulver wird über die Bauplattform gerollt
- Laser scannt jede Schicht und fixiert die Pulverpartikel
- Schritte 2-3 wiederholen, bis das Teil vollständig ist
- Nachbearbeitung wie Entfernen von Stützen und Oberflächenbearbeitung
Welches Pulver wird beim SLM verwendet?
Beim SLM werden feine Metallpulver von 10-45 μm mit kugelförmiger Morphologie und einer kontrollierten Partikelgrößenverteilung verwendet. Gängige Materialien sind Edelstahl, Titan, Aluminium, Nickellegierungen und andere.
Welche Branchen nutzen den SLM-Druck?
Die Luft- und Raumfahrt-, Medizin-, Dental-, Automobil-, Werkzeug- und Schmuckindustrie nutzen die SLM-Technologie, um komplexe, anpassbare Metallteile mit hoher Präzision und Festigkeit herzustellen.
Wie teuer ist der SLM-Druck?
SLM hat hohe Systemkosten von $100.000 - $1.000.000+. Die Materialien kosten $50-500/kg. Skaleneffekte kommen bei größeren Produktionsmengen zum Tragen. Die Betriebskosten liegen bei $50-500/Stunde.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei SLM erforderlich?
SLM birgt Lasergefahren, heiße Oberflächen, reaktive feine Metallpulver und mögliche Emissionen. Es muss für angemessene Lasersicherheit, Inertgasbelüftung und persönliche Schutzausrüstung gesorgt werden.
Schlussfolgerung
Die additive SLM-Fertigung bietet außergewöhnliche Möglichkeiten zur Herstellung von dichten, robusten Metallkomponenten mit einer strukturellen Integrität, die der von maschinell gefertigten Teilen ähnelt. Es erweitert die Designfreiheit, die Komplexität, die kundenspezifische Anpassung, die Gewichtsreduzierung und die Konsolidierung, die im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren möglich sind. Das Verfahren ist jedoch mit erheblichen Systemkosten und langsamen Fertigungsgeschwindigkeiten verbunden.
Mit den kontinuierlichen Fortschritten bei Materialien, Qualität, Baugröße, Genauigkeit, Software und Parametern beschleunigt sich die Einführung von SLM für Endanwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin- und Dentaltechnik, der Automobilindustrie und anderen Sektoren. Indem sie die Vorteile des SLM nutzen und gleichzeitig seine Grenzen beachten, können Hersteller es als Wettbewerbsvorteil einsetzen.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1) Which process parameters most strongly affect density and defects in SLM 3D Printing Technology?
- Volumetric energy density (laser power, scan speed, hatch spacing, layer thickness), scan strategy (stripe/quarter-rotation, contour+core), and oxygen level (<100 ppm typical). Tune to avoid lack-of-fusion and keyholing while stabilizing melt pool.
2) How should powders be qualified for SLM before production runs?
- Verify PSD (e.g., D10 15–20 µm, D50 25–35 µm, D90 40–50 µm), morphology via SEM, O/N/H by inert gas fusion, flow (Hall/Carney), apparent/tap density, and CT density checks on test coupons. Require data-rich CoAs and lot genealogy.
3) Do SLM-built parts always need HIP?
- Not always. HIP is recommended for fatigue- or leak-critical components (Ti‑6Al‑4V, IN718) to close sub-surface porosity and improve HCF/LCF life. Non-critical parts achieving ≥99.5% density with benign defect morphology can skip HIP following risk assessment.
4) What advances improve SLM of highly reflective metals (Cu, Al)?
- Short-wavelength lasers (green/blue), elevated preheat, polished optics, and oxygen control reduce spatter and lack-of-fusion. These enable ≥99% density copper with 95–98% IACS after anneal.
5) How do I design supports for lower distortion and easier removal?
- Use heat-conductive tree or lattice supports, solid contacts in high-heat regions, small interface teeth for easy break-off, orient to minimize overhangs <30°, and employ anti-warp scan strategies near support interfaces.
2025 Industry Trends
- Short-wavelength SLM matures: Production use of green/blue lasers enables reliable copper and high-purity aluminum builds with validated parameter sets.
- In-situ quality monitoring: Multi-sensor melt-pool monitoring tied to closed-loop adjustments reduces porosity and improves first-time-right yields.
- Data-rich CoAs and genealogy: Suppliers standardize PSD raw data, SEM sets, O/N/H trends, and lot genealogy to shorten aerospace/medical qualifications.
- Sustainability focus: Argon recirculation, powder take-back/reconditioning, and life-cycle reporting (EPDs) influence sourcing.
- Lattice allowables: More published fatigue allowables for Ti‑6Al‑4V and CoCr TPMS lattices accelerate medical and lightweight aerospace designs.
2025 Snapshot: SLM 3D Printing Technology KPIs
Metric (2025e) | Typical Value/Range | Notes/Source |
---|---|---|
As-built relative density (optimized) | ≥99.5% | CT/Archimedes |
Copper conductivity (post-anneal) | 95–98% IACS | Green/blue laser SLM |
Surface roughness Ra (as-built) | 8–20 µm with contour/remelt | Alloy/strategy dependent |
Oxygen in chamber during build | <100 ppm typical | Prozesssteuerung |
Common LPBF powder PSD | D10 15–20 µm, D50 25–35 µm, D90 40–50 µm | ISO/ASTM 52907 |
HIPed density (critical parts) | ≥99.9% | Fatigue/leak-critical |
Powder price bands (Ti64/IN718/316L) | ~$200–350 / $80–160 / $60–120 per kg | Market 2024–2025 |
Authoritative sources:
- ISO/ASTM 52907 (feedstock), ASTM F3049 (powder characterization): https://www.iso.org, https://www.astm.org
- ASM Handbook, Powder Metallurgy and AM volumes: https://www.asminternational.org
- NIST AM resources and AM-Bench: https://www.nist.gov
- Peer-reviewed: Additive Manufacturing (Elsevier), Materials & Design, Acta Materialia
Latest Research Cases
Case Study 1: Production-Grade Copper Heat Exchangers via Green-Laser SLM (2025)
- Background: An e-mobility supplier needed compact copper heat exchangers with near-wrought conductivity and thin fins.
- Solution: Implemented green-laser SLM, PSD D50 ~30 µm high-purity Cu, chamber O2 < 100 ppm, contour+remelt scans; post-build hydrogen anneal.
- Results: Density 99.6%; 96–98% IACS; thermal resistance −14% vs. machined baseline due to conformal channels; scrap rate −28%.
Case Study 2: Ti‑6Al‑4V Lattice Implants with Controlled Powder Reuse (2024/2025)
- Background: A medical OEM saw fatigue scatter tied to powder reuse.
- Solution: Exposure-hour logging, 25% virgin blending, interstitial SPC, lattice-specific scan strategies, HIP + chemical etch to preserve osseointegrative texture.
- Results: Oxygen stabilized at 0.10–0.12 wt%; HCF life +20%; dimensional CpK improved 1.2 → 1.6; accelerated lot release by 30% with data-rich CoAs.
Expertenmeinungen
- Prof. Tresa M. Pollock, Distinguished Professor of Materials, UC Santa Barbara
- Viewpoint: “In SLM 3D Printing Technology, controlling interstitials and PSD tails in the feedstock is foundational to fatigue performance—especially in lattice-dense transitions.”
- Dr. John A. Slotwinski, Additive Manufacturing Metrology Expert (former NIST)
- Viewpoint: “End-to-end genealogy—from powder lot to build telemetry—now underpins repeatability claims and speeds aerospace/medical qualification.”
- Dr. Christina Bertulli, Director of Materials Engineering, EOS
- Viewpoint: “Short-wavelength lasers and optimized scan strategies are making high-conductivity materials and thin-wall features production-viable.”
Practical Tools/Resources
- Standards: ISO/ASTM 52907; ASTM F3049; ASTM E8/E18 (mechanicals); ASTM E1447/E1019 (H/N/O); ASTM B962 (density)
- Metrology: Laser diffraction for PSD; SEM for morphology/satellites; micro‑CT for porosity; in-situ melt pool monitoring analytics; surface Ra per ISO 4287
- Process control: Oxygen/moisture analyzers; contour+remelt parameter sets; closed-loop scan strategies; powder reuse SOPs with exposure-time logging
- Design/simulation: Ansys/Simufact Additive for distortion and scan-path optimization; nTopology/Altair Inspire for TPMS lattices and property targeting
- Knowledge hubs: NIST AM-Bench datasets; Metal-AM.com; ASM International AM community; OEM parameter catalogs (EOS, SLM Solutions, Renishaw)
Implementation tips:
- Specify powder CoAs with chemistry (O/N/H), D10/D50/D90, flow and density metrics, SEM image sets, and lot genealogy.
- Match scan strategy to geometry: contour+remelt for walls, chessboard/stripe rotation for cores, preheat for reflective alloys.
- Define reuse limits by measurable drift (interstitials, PSD tails, flow) rather than fixed cycles; validate via CT and fatigue coupons.
- Plan HIP for fatigue- or pressure-critical parts; otherwise qualify as-built + stress-relief routes with application-relevant testing.
Last updated: 2025-10-13
Changelog: Added focused 5-question FAQ, 2025 KPI table and trends for SLM 3D Printing Technology, two case studies (green-laser copper and Ti64 lattice implants), expert viewpoints, and practical tools/resources with implementation tips
Next review date & triggers: 2026-04-20 or earlier if ISO/ASTM standards update, OEMs release new short-wavelength parameter sets, or significant new data on powder reuse and in-situ monitoring is published
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten