Kugelförmiges Pulver: Übersicht, Typen, Preis
Inhaltsübersicht
Übersicht
Kugelförmiges Pulver bezieht sich auf Metall- oder Keramikpulver mit abgerundeter Morphologie, die durch spezielle Zerstäubungsverfahren hergestellt werden. Im Vergleich zu unregelmäßigen Pulverpartikeln bieten kugelförmige Pulver Vorteile wie eine hervorragende Fließfähigkeit, eine höhere Packungsdichte und eine geringere Reibung innerhalb der Partikel. Dadurch sind sie ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen in der Pulvermetallurgie, beim thermischen Spritzen, bei der additiven Metallfertigung und bei der Keramikverarbeitung.
Dieser umfassende Leitfaden behandelt verschiedene Arten sphärischer Pulver, ihre Eigenschaften, Herstellungsmethoden, Hauptanwendungen, Spezifikationen, Lieferanten, Handhabungsverfahren, Gerätewartung, Auswahlkriterien für Anbieter, Vor- und Nachteile und beantwortet häufig gestellte Fragen.
Arten von Kugelförmiges Pulver
Zu den wichtigsten Arten kugelförmiger Pulver je nach Material und Herstellungsverfahren gehören:
Material
- Metallpulver – Edelstahl, Werkzeugstahl, Superlegierungen, Titan, Aluminium usw.
- Keramikpulver – Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumoxid, Karbide, Nitride usw.
- Verbund-/Legierungspulver – auf Nickelbasis, Kobaltbasis, Fe-Basis usw.
Produktionsverfahren
- Gaszerstäubte Pulver
- Plasmazerstäubte Pulver
- Elektroden-Induktionsschmelzgaszerstäubung (EIGA)
- Rotierendes Elektrodenverfahren (REP)
- Verfahren mit rotierenden Plasmaelektroden (PREP)
- Thermische Spritzpulver
Die Gaszerstäubung ist das am weitesten verbreitete Verfahren, aber Methoden wie PREP führen zu überlegener Sphärizität und glatten Oberflächenmorphologien. Das Produktionsverfahren bestimmt die endgültigen Pulvereigenschaften.

Eigenschaften und Anwendungen
Eigenschaften und typische Anwendungen der wichtigsten sphärischen Pulvertypen:
Rostfreier Stahl
- Hohe Härte und Korrosionsbeständigkeit
- Ventile, Pumpen, medizinische Geräte
Werkzeugstahl
- Hervorragende Verschleißfestigkeit
- Schneidwerkzeuge, Matrizen, Stempel
Superlegierungen
- Halten Sie hohen Temperaturen und Belastungen stand
- Turbinenschaufeln, Luft- und Raumfahrtkomponenten
Titan
- Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
- Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrt, biomedizinische Implantate
Aluminium
- Leicht, hervorragende Wärmeleitfähigkeit
- Automobilteile, Kühlkörper
Keramik
- Hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
- Lager, Dichtungen, Panzerbeschichtungen
Die sphärische Morphologie verbessert zusätzlich zu den inhärenten Eigenschaften des Grundmaterials die Packungsdichte und den Fluss des Pulvers.
Herstellungsmethoden
Gängige Methoden zur Herstellung sphärischer Pulver:
Gaszerstäubung
- Durch Inertgasstrahlen geschmolzene und zerstäubte Metalllegierung
- Niedrigere Investitionskosten
- Größenbereich 10 – 150 μm
Plasma-Zerstäubung
- Nutzung von Plasmaenergie zum Schmelzen und Zerstäuben
- Feineres Pulver bis 5 μm
- Höhere Reinheit, sphärischer
EIGA
- Elektroden werden in der Zerstäubungskammer induktiv geschmolzen
- Schnelle Erstarrung feiner Tröpfchen
- Kontrolle über Größe und Morphologie
PREP
- Durch Plasmabrenner geschmolzene rotierende Elektrode
- Zentrifugaler Zerfall in feines Pulver
- Glatte Kugelform
Thermisches Spray
- Durch heißes Gas zerstäubte Ausgangsdrähte/-stäbe
- Oxiddispersionsverstärkte Legierungen
- Rauere Oberflächen als andere Methoden
Spezifikationen
Zu den typischen Spezifikationen für kugelförmiges Pulver gehören:
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Partikelgröße | 10 - 150 μm |
Partikelform | Sphärisch |
Durchflussmenge | 25 - 35 s/50g |
Scheinbare Dichte | 40 – 60% |
Dichte des Gewindebohrers | Bis zu 90% theoretisch |
Oberflächenoxid | < 1% nach Gewicht |
Restgase | Minimiert |
Die Erfüllung der Anforderungen an Größenverteilung, hohe Sphärizität, glatte Oberfläche und Zusammensetzung ist von entscheidender Bedeutung. Kleinere Größen verbessern die Verdichtung, während größere Größen die Kosten senken.
Entwurfsüberlegungen
Wichtige Designfaktoren für die Verwendung von Komponenten Kugelförmiges Pulver:
- Toleranzen bei den Abmessungen – Berücksichtigung der Sinterschrumpfung
- Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit – Minimale Nachbearbeitung
- Mechanische Eigenschaften – Abstimmung von Material und Prozess auf die benötigten Eigenschaften
- Produktionskosten – Optimierung des Teiledesigns, um Leistung und Kosten in Einklang zu bringen
- Sekundäroperationen – Vermeidung großer Bearbeitungszugaben
- Montageanforderungen – Gestaltung von Verbindungsflächen und ineinandergreifenden Merkmalen
- Einhaltung von Normen – Für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Biomedizin usw
Die Designfreiheit, die durch fortschrittliche Fertigungsverfahren wie die additive Fertigung ermöglicht wird, ermöglicht optimiertere Designs, die mit bearbeitetem Metall nicht möglich sind.

Konsolidierungsprozesse
Gängige Pulververfestigungsverfahren für sphärische Pulver:
- Additive Fertigung – Selektives Laserschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen etc. bieten maximale Flexibilität
- Metall-Spritzgießen – Großserienfertigung kleiner, komplexer Teile
- Kalt-/heißisostatisches Pressen – Produziert endkonturnahe oder endkonturnahe Teile
- Pressen und Sintern – Konventioneller pulvermetallurgischer Prozess, der Formgebung und Sintern kombiniert
- Thermisches Spritzen – Trägt geschmolzenes Pulver auf ein vorbereitetes Substrat auf
- Aufschlämmungsbasierte Methoden – Schlickerguss, Bandguss, elektrophoretische Abscheidung usw. für Keramik
Die Kugelform verbessert die Pulverpackung und den Fluss während der Verarbeitung und ermöglicht so eine hohe Dichte und gleichmäßige Mikrostrukturen.
Lieferanten und Preisgestaltung
Zu den weltweit führenden Anbietern sphärischer Pulver gehören:
Anbieter | Materialien | Preisspanne |
---|---|---|
Sandvik | Legierte Stähle, rostfreie Stähle | $50-200/kg |
Zimmerer-Zusatzstoff | Werkzeugstähle, Superlegierungen | $70-250/kg |
Höganäs | Rostfreie Stähle | $45-180/kg |
Praxair | Titan, Superlegierungen | $100-350/kg |
LPW-Technologie | Aluminiumlegierungen, Verbundwerkstoffe | $60-220/kg |
Die Preise richten sich nach Legierungszusammensetzung, Qualität, Losgröße und Abnahmemenge. Kleine F&E-Mengen sind teurer als große Produktionsmengen.
Handhabung und Lagerung
Richtlinien für die sichere Handhabung und Lagerung von Kugelförmige Pulver:
- Lagern Sie versiegelte Behälter in einer kühlen, trockenen und inerten Atmosphäre, um Oxidation und Kontamination zu verhindern
- Begrenzen Sie die Einwirkung von Feuchtigkeit, um eine Agglomeration des Pulvers zu vermeiden
- Um Reaktionen zu vermeiden, verwenden Sie statt Aluminium Behälter aus Weichstahl oder Kunststoff
- Stellen Sie sicher, dass die Behälter ordnungsgemäß geerdet sind, um eine Ansammlung statischer Aufladung zu vermeiden
- Gehen Sie vorsichtig mit Behältern und Pulvern um, um Partikelschäden beim Transport und Transfer zu vermeiden
- Vermeiden Sie Funken, Flammen und Zündquellen in der Nähe von Lager- und Handhabungsbereichen
- Installieren Sie geeignete Belüftungs- und Staubsammelgeräte
- Verwenden Sie für den Umgang mit feinen Pulvern geeignete PSA – Handschuhe, Atemschutzmasken, Augenschutz
Durch geeignete Verfahren werden Änderungen der Pulvereigenschaften verhindert, die sich negativ auf die Konsolidierung und die Endeigenschaften des Teils auswirken können.
Wartung der Ausrüstung
Wartungstipps für wichtige Pulverhandhabungssysteme:
Siebe:
- Ersetzen Sie beschädigte Maschensiebe, um Risse und Öffnungen zu vermeiden
- Reinigen Sie die Siebe regelmäßig, um ein Verstopfen zu verhindern, das zu Partikelschäden führen kann
- Überprüfen Sie die Vibrationsamplitude und die Zeiteinstellungen, um eine Kaltverfestigung zu verhindern
Trichter und Feeder:
- Überprüfen Sie die Auslassöffnungen auf Ablagerungen und entfernen Sie jegliches Material, das den Durchfluss blockiert
- Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen der Zuführung mit den Pulvereigenschaften übereinstimmen, um einen zuverlässigen Fluss zu gewährleisten
- Überprüfen Sie die Trichterauskleidungen auf Verschleiß und ersetzen Sie sie, wenn sie verschlissen sind
Mischgefäße:
- Ersetzen Sie abgenutzte Leitbleche und Verstärker für eine homogene Mischung ohne Entmischung
- Überprüfen Sie den Zustand der Klinge und reparieren/ersetzen Sie beschädigte Teile
- Überprüfen Sie die Dichtungen und Dichtungen, um ein Austreten von Pulver während des Betriebs zu verhindern
Werkzeuge:
- Überwachen Sie die Maßhaltigkeit und reparieren/ersetzen Sie sie bei Bedarf
- Tragen Sie nach Plan Schmiermittel auf Pressen und Matrizen auf, um ein einfaches Lösen zu gewährleisten
- Überprüfen Sie die Heizelemente und Temperaturkontrollen an den Öfen
Auswählen Kugelförmiges Pulver Anbieter
Schlüsselfaktoren bei der Lieferantenauswahl:
- Technisches Fachwissen in Materialien, Herstellungsprozessen, Teiledesign usw., um Kunden zu unterstützen
- Auswahl an Pulveroptionen einschließlich verschiedener Materialien, Größen, Morphologien und Beschichtungen
- Strenge Qualitätssicherung einschließlich chemischer Analyse, mikroskopischer Inspektion, Prozesskontrolle usw.
- Produktionskapazität Anforderungen zeitgerecht zu erfüllen
- Angebotene Dienstleistungen wie Probenahme, Prototyping, Tests, Analyse usw.
- Ruf der Branche für die kontinuierliche Lieferung hochwertiger Pulver
- Zertifizierungen wie ISO 9001, AS9100, ISO 13485 usw.
- Wettbewerbsfähige Preisanpassung kombiniert mit Mehrwertdiensten und Kundensupport
- Versand- und Logistikmöglichkeiten für pünktliche Lieferung mit minimalen Vorlaufzeiten
Der richtige Partner bietet sowohl bedarfsgerechte sphärische Pulver als auch technisches Know-how für den Erfolg.
Vorteile vs. Einschränkungen
Vorteile
- Ausgezeichneter Pulverfluss und Packungsdichte
- Verbesserte Sinterdichte und Mikrostruktur
- Reduzierte innere Spannungen während der Verdichtung
- Ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien
- Gleichbleibende metallurgische Eigenschaften
- Gute Oberflächengüte bei Sinterteilen
Beschränkungen
- Teurer als unregelmäßiges Pulver
- Erfordern fortgeschrittene Fertigungstechniken
- Für sehr feine Pulver sind begrenzte Größen verfügbar
- Die Kontrolle der Partikelgrößenverteilung kann schwierig sein
- Manche Materialien lassen sich nur schwer zu kugelförmigem Pulver zerstäuben

FAQs
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von kugelförmigem Pulver?
Die Hauptvorteile sind eine hervorragende Fließfähigkeit für eine einfache Handhabung, eine hohe Packungsdichte für eine verbesserte Verdichtung, eine geringere Reibung zwischen den Partikeln, die komplexe Geometrien ermöglicht, und konsistente metallurgische Eigenschaften.
Welche Materialien sind üblicherweise als kugelförmiges Pulver erhältlich?
Zu den gängigen Materialien gehören Edelstähle, Werkzeugstähle, Superlegierungen, Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Nickelbasislegierungen und Keramikpulver.
Welche Branchen verwenden typischerweise kugelförmiges Pulver?
Zu den Schlüsselindustrien zählen Luft- und Raumfahrt, Medizin, Automobil, Verteidigung, Energie, Elektronik und Industrieanlagenbau.
Was ist der typische Größenbereich für kugelförmige Pulver?
Herkömmliche gaszerstäubte kugelförmige Pulver haben eine Größe von etwa 10–150 Mikrometern. Mit speziellen Techniken können kugelförmige Pulver im Submikron- bis Nanobereich hergestellt werden.
Wie viel teurer ist kugelförmiges Pulver im Vergleich zu unregelmäßigem Pulver?
Der Aufschlag für die Kugelform beträgt typischerweise 20-50% gegenüber unregelmäßigen Pulvern. Allerdings rechtfertigen die Vorteile oft die höheren Kosten für kritische Anwendungen.
Schlussfolgerung
Mit ihrer charakteristischen abgerundeten Form und glatten Oberfläche, Kugelförmige Pulver ermöglichen eine höhere Dichte und bessere Fließfähigkeit im Vergleich zu unregelmäßigen Pulvern. Ihre konsistenten Partikeleigenschaften verleihen einer Reihe von Metallen und Keramiken eine hervorragende Kompressibilität, Verdichtbarkeit und Sinterbarkeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zerstäubungsverfahren macht kugelförmige Pulver in einer größeren Auswahl an Materialien und Größen als je zuvor verfügbar. Durch die Optimierung des Teiledesigns und der Prozessoptimierung, um die Vorteile der Verwendung von kugelförmigem Pulver voll auszuschöpfen, können kostengünstig Hochleistungsteile hergestellt werden.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about Spherical Powder
1) How does sphericity influence flowability and packing density?
- Higher mean sphericity (≥0.95) reduces interparticle friction, improving Hall/Carney flow and enabling higher tap density. This translates to more consistent layer spreading in AM and improved green density in PM/MIM.
2) What PSD is optimal for laser PBF vs EBM and MIM?
- Laser PBF typically uses 15–45 µm (sometimes 20–63 µm for higher throughput). EBM favors coarser 45–90/106 µm. MIM often targets D50 ≈ 8–12 µm with narrow tails to maximize powder loading and sintered density.
3) When should I choose PREP/PREP-like powders over gas atomized?
- Choose PREP/PREP-like for fatigue‑critical Ti/Ni parts or applications requiring ultra‑low satellites and oxide films (medical implants, aerospace). Gas atomized is cost‑effective for broader industrial use.
4) How do surface oxides affect consolidation?
- Thicker oxide films increase melt viscosity and hinder neck growth during sintering, causing porosity and reduced mechanical properties. Maintaining low O2/H2O during atomization, handling, and build is critical.
5) What acceptance tests should be on a spherical powder CoA?
- Chemistry (ICP‑OES), O/N/H (inert gas fusion), PSD (laser diffraction D10/D50/D90), morphology/sphericity (SEM), flowability (Hall/Carney), apparent/tap density, moisture (Karl Fischer), and contamination screening (magnetic/optical).
2025 Industry Trends: Spherical Powder
- Multi‑laser AM scaling: Demand rises for tighter PSD control and low‑satellite powders to reduce stripe/stitch defects across 8–16 laser systems.
- Sustainability & LCA: Aerospace RFQs increasingly require powder genealogy, recycled content disclosure, and CO2e/kg reporting.
- Hot‑vacuum powder logistics: Inert, heated sieving/drying stations reduce moisture and oxygen pickup, stabilizing flow across reuse cycles.
- Medical‑grade protocols: ISO 13485‑aligned handling and low bioburden requirements for Ti/CoCr spherical powders.
- Copper and high‑conductivity alloys: Cu/CuCrZr spherical powders gain share for heat exchangers and RF components thanks to improved IR monitoring and process windows.
Table: 2025 indicative benchmarks for Spherical Powder by application
Anmeldung | Typical PSD (µm) | Mean sphericity | Hall/Carney flow (s/50 g) | Scheinbare Dichte (g/cc) | Moisture target (ppm KF) | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Laser PBF (SS/Al/Ti) | 15–45 (20–63 opt.) | ≥0.95 | 12–22 | Material‑dependent | ≤200 | Low satellites to stabilize layer spread |
EBM (Ti/CoCr) | 45–90/106 | ≥0.95 | 10-20 | Material‑dependent | ≤200 | Coarser PSD aids spreading at preheat |
MIM feedstock | D50 8–12 | ≥0.93 | 25–45 | 3.5–4.3 (tap) | ≤300 | Narrow tails for high loading |
Thermisches Spritzen | 10–90 | ≥0.93 | 10-25 | Higher preferred | ≤300 | Flow stability reduces spitting |
Press & Sinter PM | 45–150 | ≥0.90 | 18–35 | Higher improves green | ≤300 | Cost‑optimized PSD widths |
Selected references and standards:
- ISO/ASTM 52907 (Metal powders for AM), 52904 (Metal PBF process) – https://www.iso.org/ | https://www.astm.org/
- MPIF Standard 35; MPIF 05/06 test methods – https://www.mpif.org/
- ASTM B212/B213/B214/B527/B962 (density, flow, PSD) – https://www.astm.org/
- NIST AM‑Bench datasets – https://www.nist.gov/ambench
- NFPA 484 (Combustible metals) – https://www.nfpa.org/
Latest Research Cases
Case Study 1: Reducing Stitch Defects with Low‑Satellite 316L Powder (2025)
Background: A service bureau scaling from 4 to 12 lasers saw seam porosity and surface banding.
Solution: Switched to gas‑atomized spherical powder with satellite count reduced via post‑classification; tightened PSD (D90 ≤ 45 µm); implemented inert hot‑vacuum sieving and blend 30% virgin policy.
Results: Stripe defect rate −62% (CT verified); as‑built density 99.8%; surface Ra improved by ~15%; throughput +21% from stable 60 µm layers.
Case Study 2: MIM Ti‑6Al‑4V Spherical Powder for Micro Components (2024)
Background: A medical OEM needed higher density and dimensional stability on micro implants.
Solution: Adopted plasma‑atomized spherical Ti powder (D50 ≈ 11 µm, O ≤ 0.12 wt%); bimodal PSD blending raised feedstock loading to 60 vol%; solvent + staged thermal debinding and vacuum sintering, optional HIP.
Results: Sintered density 97.8% (99.2% post‑HIP); dimensional Cp/Cpk +22%; fatigue performance matched machined baseline in screening tests.
Expertenmeinungen
- Prof. Iain Todd, Professor of Metallurgy and Materials Processing, University of Sheffield
Viewpoint: “Controlling PSD tails and satellite content in spherical powders is the simplest lever to stabilize porosity across multi‑laser AM platforms.” - Dr. Laura Cotterell, AM Materials Lead, Aerospace OEM
Viewpoint: “Powder genealogy tied to melt‑pool data—and strict oxygen/moisture control—now underpins qualification of spherical powder in flight‑critical parts.” - Dr. Randall M. German, Powder Metallurgy and MIM expert
Viewpoint: “Packing density, driven by PSD design and sphericity, governs shrinkage and final properties for both MIM and PM routes.”
Practical Tools/Resources
- ISO/ASTM AM standards portal – https://www.astm.org/ | https://www.iso.org/
- MPIF resources for PM/MIM – https://www.mpif.org/
- NIST AM‑Bench open datasets – https://www.nist.gov/ambench
- NFPA 484 safety guidance – https://www.nfpa.org/
- ImageJ/Fiji for SEM‑based sphericity and PSD analysis – https://imagej.nih.gov/ij/
- Vendor application notes on Karl Fischer moisture testing (e.g., Mettler Toledo) – vendor sites
SEO tip: Use keyword variations like “Spherical Powder specifications,” “low‑satellite spherical powders for AM,” and “PSD optimization for spherical powder” in subheadings, internal links, and image alt text to strengthen topical relevance.
Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 focused FAQs; introduced 2025 benchmarks table and trend insights; provided two recent case studies; included expert viewpoints; compiled practical standards/resources; added SEO keyword guidance
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ISO/ASTM/MPIF/NFPA standards update, OEM allowables change, or new datasets revise PSD/sphericity/oxygen-moisture best practices
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten