Titan-Metall-Pulver Lieferanten
Inhaltsübersicht
Die Hersteller von Titanpulver bieten spezielle, feinkörnige Metallrohstoffe an, die die Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik, die Automobilindustrie und die Konsumgüterindustrie durch additive Fertigung sowie durch pulvermetallurgische Konsolidierung ermöglichen. Dieser Artikel vergleicht die wichtigsten globalen Lieferanten von Titanmetallpulver über Merkmale wie Standort, Sorten, Produktionskapazität, Preise und Qualitätszertifizierungen.
Übersicht der Anbieter von Titanmetallpulver
Reintitanpulver mit einem Titananteil von über 99% haben ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität, einen hohen Schmelzpunkt und Härtewerte, die sie für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen geeignet machen.
Legierungselemente wie Aluminium, Vanadium, Molybdän, Zirkonium, Zinn, Niob, Tantal und Silizium werden hinzugefügt, um die Eigenschaften für Nischenanforderungen weiter zu verbessern.
Zu den gängigen Titanpulverqualitäten gehören:
- CP (Commercially Pure) Titan
- Ti-6Al-4V - Luft- und Raumfahrtqualität
- Ti-6Al-7Nb - Biomedizinische Qualität
- Ti-55531 - Hochtemperaturlegierung
- Ti-1023 - Schwermetalllegierung
Diese Pulver mit einer Korngröße von 1 bis 150 Mikron werden überall eingesetzt:
- Additive Fertigung
- Metall-Spritzgießen
- Pressen und Sintern bei der Herstellung von netzähnlichen Formen
- Pulvergeschmiedete Komponenten
- Thermische Spritzschichten
- Pyrotechnik und Kampfmittel
- Verbrauchsmaterialien für die Pulvermetallurgie

Die 10 größten Hersteller von Titanium Powder
Die weltweit führenden Hersteller von CP-Titan, Ti-6-4 und anderen Titanlegierungspulvern konzentrieren sich auf Nord- und Südamerika, Europa, China, Indien und Japan.
| Hersteller | Hauptsitz | Kapazität (Tonnen/Jahr) | Produktionsmethoden | 
|---|---|---|---|
| ATI-Pulvermetalle | US | 5000 | Hydrid-Dehydrid (HDH), Gasverdüsung | 
| Tekna | Kanada | 1000 | Plasma-Zerstäubung | 
| Metalysis | UK | 20000 | Elektrolyse | 
| Dow Titan | USA/Europa | 30000 | Natriumreduktion, HDH | 
| OSAKA Titan-Technologien | Japan | 5000 | HDH, Elektronenstrahlschmelzen | 
| AP&C | Kanada | 75000 | HDH | 
| CRISTAL | Frankreich | 10000 | Natrium-Verfahren | 
| VSMPO | Russland | 10000 | HDH | 
| Puris | US | 2000 | Natriumreduktion | 
| Toho Titan | Japan | 15000 | Thermische Reduktion von Magnesium | 
Diese führenden Anbieter bieten die meisten gängigen Titangüten an, entwickeln aber auch kundenspezifische Legierungen und Partikeleigenschaften, um die Anforderungen der Anwender zu erfüllen.
USA Titan-Pulver Hersteller
Die Vereinigten Staaten produzieren mehr als 15% des weltweiten Titan-Rohmaterials und nutzen damit die heimische Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin, der Verteidigung und der Automobilindustrie. Neben den großen etablierten Unternehmen gibt es auch eine kleine und mittelgroße nordamerikanische Zuliefererindustrie.
Große Firmen in den USA
| Unternehmen | Standort | Einzelheiten | 
|---|---|---|
| ATI-Pulvermetalle | Pennsylvania | Weltweit größter Hersteller von Titanpulver, sowohl was die Qualität als auch die Tonnage betrifft. Führend in der Luft- und Raumfahrt. | 
| Puris | Kalifornien | Spezialisiert auf ultrafeine Titan-, Zirkonium- und Hafnium-Pulver für Elektronik und Speziallegierungen. | 
| Dow Titan | Illinois/Pennsylvania | CP-Titan- und Ti-6-4-Pulver in großen Mengen. Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt und Industrie. | 
| Valimet | Michigan | Hersteller von HDH-Titan- und Superlegierungspulvern. | 
| Tischlertechnik | Pennsylvania | Führender Hersteller von Titanlegierungen in den USA, der spezielle Titangüten anbietet. | 
Andere Titanlieferanten in den USA Dazu gehören Strem Chemicals, Edge Metal, Commercial Metals Company, Nu-Tek Innovations, Metraco und mehrere 3D-Metalldruck-Servicebüros mit Pulvervorräten.
Schätzung des Preises: $50-500 pro kg auf der Grundlage von Reinheit, Chemie, Partikeleigenschaften, Verteilungskonsistenz, eingekauften Mengen und verfügbaren Margen in der Lieferkette.
Chinesische Titanpulverhersteller
In China gibt es einen schnell wachsenden Luft- und Raumfahrtsektor und eine starke Exportnachfrage, die in den letzten zehn Jahren mehrere Titanpulverhersteller auf den Plan gerufen hat.
Große chinesische Unternehmen
| Unternehmen | Standort | Einzelheiten | 
|---|---|---|
| Westliches BaoDehang | Baoji Stadt | Großer Anbieter von CP-Titan und Ti-6-4 aus dem Luft- und Raumfahrtzentrum der Nordwest-Region. Schwerpunkt Export. | 
| Western Superconductor Technologies | Xi'an Stadt | Titan- und Superlegierungspulver für medizinische und Luftfahrtanwendungen. | 
| Nordwest-Institut für Nichteisen-Metallforschung | Xi'an Stadt | FuE zu neuen Titanlegierungen und Pulverherstellungsverfahren. | 
| Baoji Haoxin Titanium Industrie | Baoji Stadt | Mittelständischer Hersteller von Titanpulver für die Automobilindustrie und die chemische Industrie. | 
| Luoyang Kewei Luft- und Raumfahrttechnik | Luoyang | Spezialist für Mikrosphäroidisierungspulver aus Titanlegierungen. | 
Weitere Akteure tauchen auf, da China seine Investitionen in Metall-AM-Pulverkapazitäten erhöht, um die wachsende Inlandsnachfrage zu bedienen. Auch Joint Ventures mit europäischen und amerikanischen Unternehmen sind im Gange, die einen Technologietransfer ermöglichen.
Schätzung des Preises: $30-150 pro kg - Über 50% niedriger als die US- und EU-Preise für Standard-CP-Titan und Ti-Legierungsoptionen.
Europäische Titanmehl-Unternehmen
Europas starke Tradition in der Luft- und Raumfahrt in Verbindung mit den Pionierleistungen im Bereich der additiven Metalltechnik hat ein lebendiges Ökosystem von regionalen Titanpulverherstellern entstehen lassen.
Wichtige europäische Firmen
| Unternehmen | Land | Einzelheiten | 
|---|---|---|
| AP&C | Kanada | Weltweiter Marktführer für saubere sphärische Titanpulver mit einer Kapazität von bis zu 150 Tonnen/Jahr nach der Übernahme durch GE Additive. | 
| Metalysis | UK | Durch bahnbrechende Elektrolyse-Produktionsmethode ergibt sich ein Potenzial von 20 000 Tonnen/Jahr für Titan, Tantal und Speziallegierungen. Niedrigere Preise. | 
| TLS Technik GmbH | Deutschland | Großer Anbieter von Titan- und Nickelpulvern seit 15 Jahren auf den europäischen Märkten. | 
| Pulverlegierung Corporation | Russland | Rosatom-Tochterunternehmen, das kostengünstige Titanlegierungen für die Regionen Asien und GUS anbietet. | 
| Praxair | Mehrere | Etablierter Hersteller gängiger Titangüten, insbesondere für Nischenanwendungen beim thermischen Spritzen. | 
Weitere Unternehmen wie LPW Technology, Indo-US MIM Tec Pvt., Supra Alloys Inc. und PyroGenesis bieten regionalere Ziele oder kundenspezifische Titanentwicklungsdienste an.
Schätzung des Preises: $70-300 pro kg für CP-Titan oder Ti-6Al-4V in kleinen Mengen.
Kritische Kriterien für die Lieferantenauswahl
Die Wahl der geeigneten Titanpulverquellen hängt von mehreren Aspekten ab:
Technische Faktoren
- Chemie - Qualität und Zusammensetzung innerhalb der zulässigen Elementgrenzen
- Konsistenz der Partikelgrößenverteilung
- Morphologie - Sphärizität, Satellitenfraktionen, Textur
- Gleichmäßigkeit der scheinbaren Dichte/der Klopfdichte
- Durchflussmenge, Feuchtigkeitsgrenzwerte, Schichtgleichmäßigkeit
Kommerzielle Erwägungen
- Preis pro kg - Abhängig von Stufe, Reinheit und Logistik
- Mindestbestellmengen
- Flexibilität von Sonderlegierungen
- Lieferzeiten und Verfügbarkeit
- Verpackungs- und Haltbarkeitsgarantien
Qualifikationen des Unternehmens
- Dauer der Geschäftstätigkeit und Produktionskapazität
- Qualitätszertifizierungen - ISO 9001, AS9100, usw.
- Testmöglichkeiten und Berichte
- Sicherheit, Nachhaltigkeit und Compliance
Anforderungen an die Anwendung
- Drucker, Pulverbett, Sprühkompatibilität
- Leistungsanforderungen des Teils
- Ziele für mechanische Eigenschaften
- Prüfung von Korrelationen zu Eigenschaften
Die sorgfältige Qualifizierung des Pulvers anhand von Kriterien wie Glaubwürdigkeit, Kosten, Konsistenz und Eignung minimiert die nachgelagerten Herstellungsrisiken.
Qualitätsstandards der Industrie
Titanpulver für die kommerzielle Luft- und Raumfahrt, die Medizin, die Automobilindustrie und regulierte Anwendungen erfordern eine Zertifizierung, die die Einhaltung der geltenden Spezifikationen nachweist.
| Standard | Abgedeckte Materialien | Anforderungen | 
|---|---|---|
| ASTM B849 | Pulver aus Titan und Titanlegierungen | Chemie, Partikelgrößenanalyse, Probenahme, Inspektion | 
| AMS 4200 | Pulver aus Titanlegierungen | Kontaminationsgrenzen, Partikelanalyse, Hahndichte, Morphologie | 
| ISO 23301 | Metallische Pulver, einschließlich Titan | Siebung, Probenahme, Partikelform, Hall-Flow-Rate-Methode | 
Zu den gängigen Testmethoden gehören:
- Chemische Analyse - ICP, GDMS, Verbrennung
- Metallographie - Mikrostruktur
- Partikelgrößenverteilung - Laserbeugung
- Schein-/Anzapfdichte - Hall-Durchflussmesser
- Pulvermorphologie - SEM-Bildgebung
Seriöse, weltweit tätige Titanpulver-Lieferanten bieten die Rückverfolgbarkeit von Chargen und Prüfberichte an, die die Einhaltung der Qualität dokumentieren, sowie die Möglichkeit, dass Kunden Zeugenaussagen machen oder Stichproben entnehmen.
Vergleich von Titanpulver Hersteller
| Unternehmen | Preisspanne | Angebotene Klassenstufen | Qualitätszertifizierungen | 
|---|---|---|---|
| ATI-Pulvermetalle | $$$$$ | Die meisten Legierungen | ISO 9001, AS9100D, ISO 13485 | 
| Tekna | $$$$ | CP Ti, Ti-6-4, Ti-6-7 | ISO 9001:2015 | 
| Metalysis | $$ | CP Ti, Ti-Legierung FuE | ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 | 
| Dow Titan | $$$ | CP-Noten | ISO 9001:2008 | 
| AP&C | $$$$ | Ti-6-4 und neue Legierungen | ISO 9001:2015, AS9100D, ISO 13485:2016 | 
| Toho Titan | $$ | CP-Sorten und Ti-Al, Ti-Mn | ISO 9001 | 
| Puris | $$$ | Ultrafeine CP-Sorten | ISO 9001:2015 | 
Leitfaden - Eine kontrolliertere Chemie, sauberere Partikeleigenschaften, ein breiteres Legierungsangebot und eine umfassende Zertifizierung rechtfertigen höhere Preise. In der Medizin sowie in der Luft- und Raumfahrt wird für hohe Reinheit ein hoher Preis verlangt, während in der Industrie kostengünstigere Optionen zum Einsatz kommen.

FAQ
F: Wie wird Titanpulver hergestellt?
A: Das meiste Titanpulver in großem Maßstab wird aus Schwammfeinteilen oder Hydrid-Dehydrid-Verfahren (HDH) gewonnen, während bei spezialisierten Pulvern in kleinen Chargen Plasmazerstäubung oder Elektrolyseverfahren eingesetzt werden. Beide ermöglichen maßgeschneiderte Pulvergrößenverteilungen, Formen und Reinheitsgrade.
F: Was sind die Hauptunterschiede zwischen den Ti-6Al-4V-Sorten verschiedener Anbieter?
A: Geringfügige Unterschiede in den Grenzwerten für Verunreinigungen, in der Mikrostruktur aufgrund der thermischen Entwicklung, in den Verteilungsperzentilen, in der Morphologie aufgrund unterschiedlicher Zerstäubungsmedien, in den verfügbaren Größenbereichen und in der Breite der Prüfungen sind für die beträchtlichen Qualitätsunterschiede zwischen den Herstellern verantwortlich, die die Ti-6-4-Chemie beanspruchen. Das Verständnis der subtileren Unterschiede ist von entscheidender Bedeutung.
F: Wie viel kostet Titanpulver für den 3D-Druck?
A: Für gängige Sorten wie CP Ti Grade 2 und Ti-6Al-4V ELI, die für die additive Fertigung bestimmt sind, müssen Sie mit einem Preis von $90-220 pro kg rechnen. Verarbeitungsverfahren, Vertriebsausbeute, Auftragsvolumen, regionale Logistik und nachgelagerte Margen bestimmen die Preisgestaltung.
F: Welche Unternehmen bieten Recyclingdienste für Titanpulver an?
A: Heute gibt es nur begrenztes Recycling, aber die zunehmenden Bemühungen um die Wiederverwendung von Pulvern durch Unternehmen wie die Titanium Powder Recycling Initiative von GE Additive, 6K Additive, PyroGenesis Additive, Mutrec und Titanium Recycling Technology sind vielversprechend für die Wiedereinführung erschwinglicher Pulver in Druckereien oder PIM-Zuführungen.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1) What should I request on a Certificate of Analysis (CoA) from Titanium Metal Powder suppliers?
- Include full chemistry (incl. O/N/H by IGF), PSD D10/D50/D90, apparent/tap density, Hall/Carney flow, SEM morphology set with satellite index, moisture, residual chloride/Mg (if sponge-derived), and lot genealogy.
2) How do atomization routes affect titanium powder quality and price?
- EIGA/VIGA gas atomization yields highly spherical, low‑O powders ideal for LPBF/EBM; PREP/plasma offer ultra-clean but costlier feedstock; HDH is economical, angular, higher O—suited for HIP/press‑sinter more than LPBF.
3) What are typical price bands in 2025 for AM‑grade titanium powders?
- Indicative ranges: CP Ti G2 ~$140–$240/kg; Ti‑6Al‑4V (Grade 5/23) ~$200–$350/kg. Region, cut yield, cleanliness, and certifications (AS9100, ISO 13485) drive variance.
4) How can buyers compare Titanium Metal Powder suppliers beyond price?
- Benchmark on PSD consistency (lot-to-lot delta), O/N/H drift during reuse, satellite content, flow stability after conditioning, on-time delivery, traceability depth, and support (parameter guidance, failure analysis).
5) What standards are most relevant when sourcing titanium powder for regulated sectors?
- ASTM B348/B348M context for chemistry, ASTM F2924/F3001 for AM Ti‑6Al‑4V, ISO/ASTM 52907 for AM feedstock requirements, ASTM E1447/E1019 for H/N/O testing, and quality systems like AS9100, ISO 13485.
2025 Industry Trends
- Traceability-by-design: End‑to‑end genealogy from sponge lot to atomization batch to AM build becomes standard in aerospace/medical RFQs.
- Ultra‑low interstitial grades: Wider availability of ELI cuts (O ≤0.13 wt%) for thin‑wall lattices and implants.
- Regional diversification: Capacity expansions outside sanctioned regions to de‑risk supply; more local stocking hubs with VMI/consignment.
- Sustainability signals: EPDs, argon recovery, and powder take‑back/reconditioning programs increasingly influence supplier selection.
- Short‑wavelength LPBF adoption: Green/blue laser platforms expand practical applications for high‑conductivity Ti alloys and Cu‑Ti hybrids, impacting powder specs.
2025 Snapshot: Titanium Metal Powder Supplier Benchmarks
| Metric (2025e) | Typical Value/Range | Notes/Source | 
|---|---|---|
| AM‑grade Ti‑6Al‑4V oxygen | ≤0.15 wt% (≤0.13 wt% ELI) | ISO/ASTM 52907; supplier CoAs | 
| Common LPBF PSD (Ti) | D10 15–20 µm; D50 25–35 µm; D90 40–50 µm | ISO/ASTM 52907 | 
| As‑built density (optimized) | ≥99.5% | CT/Archimedes | 
| HIPed density (critical) | ≥99.9% | Aerospace/medical | 
| Price bands (CP G2 / Ti64) | ~$140–$240 / ~$200–$350 per kg | Market 2024–2025 | 
| Lead time (stocked vs. custom) | 1–3 weeks / 6–12 weeks | Region, certification | 
| Reuse cycles (managed) | 6–12 cycles | Governed by O/N/H and PSD drift | 
Authoritative sources:
- ISO/ASTM 52907 (AM feedstock), ASTM F2924/F3001 (Ti‑6Al‑4V AM): https://www.iso.org, https://www.astm.org
- ASM International (Powder Metallurgy, AM handbooks): https://www.asminternational.org
- NIST AM resources: https://www.nist.gov
- NFPA 484 (combustible metals) and ATEX/IECEx for handling
Latest Research Cases
Case Study 1: Dual‑Sourcing Ti‑6Al‑4V With Data‑Equivalent Performance (2025)
- Background: An aerospace tier‑1 needed a second Titanium Metal Powder supplier without requalifying entire parts.
- Solution: Implemented a data package alignment: matched PSD percentiles, O/N/H, satellite index, and flow; executed CT density, tensile/fatigue, and fractography equivalence on standard coupons and a geometry‑of‑record; established SPC gates and VMI.
- Results: Mechanical equivalence within ±3% UTS/YS and ±5% HCF life; first‑pass yield unchanged; supply risk reduced (on‑time delivery +12%); unit powder cost −6%.
Case Study 2: ELI Powder for Thin‑Wall Implants With Controlled Reuse (2024/2025)
- Background: A medical OEM observed fatigue scatter tied to powder reuse across lots.
- Solution: Set exposure‑hour logging, 25% virgin blending, interstitial SPC, and sieve control; required data‑rich CoAs from suppliers; HIP + surface etch maintained osseointegration.
- Results: Oxygen stabilized at 0.10–0.12 wt%; lattice HCF life +20%; dimensional CpK improved 1.2 → 1.6; lot release cycle time −30%.
Expertenmeinungen
- Prof. Iain Todd, Professor of Metallurgy and Materials Processing, University of Sheffield
- Viewpoint: “Powder cleanliness—especially interstitials and halide residues—defines the upper bound of AM performance more than any single machine parameter.”
- Dr. John A. Slotwinski, Additive Manufacturing Metrology Expert (former NIST)
- Viewpoint: “Supplier genealogy and data‑rich CoAs are now primary evidence for repeatability claims in regulated sectors.”
- Dr. Sophia Chen, Senior Materials Scientist, Materion
- Viewpoint: “EIGA/VIGA titanium powders provide the flow and cleanliness needed for thin‑wall lattices while meeting stringent medical and aerospace limits.”
Practical Tools/Resources
- Standards: ISO/ASTM 52907 (feedstock); ASTM F2924/F3001 (AM Ti‑6Al‑4V); ASTM E1447/E1019 (H/N/O)
- Supplier due diligence: AS9100 and ISO 13485 certification checks; audit templates from aerospace primes; PPAP/FAI guidance
- Metrology: Laser diffraction (PSD), SEM/EDS (morphology/cleanliness), IGF (O/N/H), Hall/Carney flow, micro‑CT (porosity)
- Procurement aids: NIST AM‑Bench datasets; Metal‑AM.com supplier directories; USGS commodity summaries for Ti markets
- Safety/handling: NFPA 484; ATEX/IECEx zoning; inert handling SOPs and Class D fire response
Implementation tips:
- Specify CoAs with chemistry (incl. O/N/H), D10/D50/D90, flow and density metrics, SEM images with satellite index, moisture, and lot genealogy.
- Match atomization route to end‑use: EIGA/VIGA for LPBF/EBM; PREP for ultra‑clean needs; HDH for HIP/press‑sinter billets.
- Define reuse limits by measured drift (O/N/H, flow, PSD) rather than fixed cycles; validate with CT and fatigue coupons.
- Consider total landed cost: include yield to target cut, lead time, VMI/consignment options, and supplier technical support in TCO models.
Last updated: 2025-10-13
Changelog: Added 5-question buyer-focused FAQ, 2025 KPI table for supplier benchmarking, two qualification case studies, expert viewpoints, and practical tools/resources with implementation tips for sourcing Titanium Metal Powder
Next review date & triggers: 2026-04-20 or earlier if ISO/ASTM standards update, major supply-chain/geopolitical changes affect titanium availability, or suppliers adopt new data-rich CoA/genealogy requirements
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's 
Produkt-Broschüre
				Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten




 
      











