Titan-Molybdän-Legierungspulver
Inhaltsübersicht
Pulver aus Titan-Molybdän-Legierungen Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit und Kriechbeständigkeit für Leichtbaukonstruktionen in der Luft- und Raumfahrt. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Zusammensetzung von TiMo-Legierungspulver, die wichtigsten Eigenschaften, Produktionsmethoden, geeignete Anwendungen, Spezifikationen, Kaufüberlegungen, Anbietervergleiche und Vor- und Nachteile.
Pulver aus Titan-Molybdän-Legierungen Typische Zusammensetzung
| Legierungssorte | Titan (%) | Molybdän (%) |
|---|---|---|
| Ti-6Al-7Nb (IMI 550) | Bilanz | 7% |
| Ti-15Mo-3Nb-3Al-0,2Si | Bilanz | 15% |
| Ti-11,5Mo-6Zr-4,5Sn (Ti-11) | Bilanz | 11.5% |
| Ti-15Mo-5Zr-3Al | Bilanz | 15% |
Molybdängehalte zwischen 7% und 15% sorgen für eine Verstärkung bei hohen Temperaturen. Andere Elemente wie Niob, Zirkonium und Zinn verbessern die Kriecheigenschaften zusätzlich.

Merkmale und Eigenschaften
| Attribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Partikelform | Sphärisch durch Inertgasverdüsung |
| Sauerstoff ppm | Weniger als 500 ppm |
| Typische Dichte | 4,5 g/cm³ |
| Wärmeleitfähigkeit | 4-6 W/mK |
| Hohe Temperaturbeständigkeit | 100 MPa bei 500°C |
| Korrosionsbeständigkeit | Bildet schützende TiO2-Schicht |
Die partikuläre Beschaffenheit, der niedrige Sauerstoffgehalt und die maßgeschneiderten Zusammensetzungen eignen sich für Legierungspulver zur additiven Fertigung oder zum Sintern von Hochleistungskomponenten.
Produktionsmethoden
| Methode | Prozessbeschreibung |
|---|---|
| Gaszerstäubung | Inertes Gas zersetzt geschmolzenen Legierungsstrom in Pulver |
| Plasma-Zerstäubung | Sehr sauberer, aber geringerer Pulverausstoß im Vergleich zur Gaszerstäubung |
| PREP | Sphäroidisierung von vorhandenen Pulvern durch Umschmelzen |
| Hydrid-Dehydrid | Sprödes TiH2-Zwischenprodukt für die Zerkleinerung |
Plasma und Gaszerstäubung bieten die beste Qualität, sind aber teurer als sekundäre Verfahren wie PREP und HDH.
Anwendungen von TiMo-Legierungspulver
| Industrie | Beispiele für Komponenten |
|---|---|
| Luft- und Raumfahrt | Turbinenschaufeln, Gehäuse, Fahrwerke |
| Stromerzeugung | Wärmetauscher, Dampfrohrleitungen |
| Chemische Verarbeitung | Bioreaktoren, Reaktionsgefäße |
| Marine | Propellerwellen, Sonarkuppeln |
| Öl- und Gasbohrungen | Werkzeuge und Schächte für geothermische Bohrungen |
Die Kombination aus hoher Festigkeit, geringem Gewicht und Korrosionsbeständigkeit eignet sich für TiMo-Legierungen in anspruchsvollen Umgebungen wie Flugzeugmotoren oder Offshore-Bohrungen.
Spezifikationen
| Standard | Abgedeckte Klassenstufen |
|---|---|
| ASTM B862 | Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo, Ti-8Al-1Mo-1V, Ti-6Al-2Nb-1Ta-0.8Mo |
| ASTM B348 | Stangen und Knüppel aus Titan und Titanlegierungen |
| AIMS 04-18 | Standard für AM-Teile aus Titan |
Das AMPM (American Powder Metallurgy) Institute und die IPS (International Powder Metallurgy Standards Organization) decken ebenfalls verschiedene Ti-Sorten ab.
Globale Anbieter und Preisspanne
| Unternehmen | Vorlaufzeit | Preisgestaltung |
|---|---|---|
| TLS Technik | 16 Wochen | $300 - $900/kg |
| Sandvik | 12 Wochen | $350 - $1000/kg |
| Atlantic Ausrüstung | 14 Wochen | $320 - $850/kg |
Preis für eine Charge von 100+ kg. Prämie für sauerstoffarmes und kugelförmiges Pulver. Größere Mengen über 500 kg bieten 20%+ Rabatte.
Pro und Kontra
| Vorteile | Herausforderungen |
|---|---|
| https://www.slm-solutions.com/company/about-us/ | Hohe Rohstoffkosten |
| Korrosionsbeständig in vielen Umgebungen | Längere Vorlaufzeiten für kundenspezifische Legierungen |
| Flexibilität bei der Gestaltung kundenspezifischer Legierungen | Begrenzte globale Lieferkette gegenwärtig |
| Kompatibel mit Pulver-AM-Verfahren | Nachbearbeitung oft erforderlich nach AM |
| Ausgezeichnete Kriechfestigkeit | Strenge Anforderungen an Sauerstoff/Stickstoff |
TiMo-Pulver ermöglichen neue Komponentendesigns und Leichtbau, doch die Verwendung von Titanlegierungen stellt besondere Anforderungen an die Pulverherstellung und -handhabung.

FAQ
Welcher Partikelgrößenbereich ist für den Binderjet-3D-Druck optimal?
Etwa 30 bis 50 Mikrometer ermöglichen eine höhere Pulverbettdichte und eine effiziente Flüssigkeitssättigung, die für eine gute Bindung der Schichten erforderlich ist. Zu feine Pulver beeinträchtigen die Leistung.
Was verursacht Verunreinigungen bei der Gaszerstäubung von Ti-Legierungen?
Die Aufnahme von Sauerstoff aus Luftlecks beeinträchtigt die Reinheit des Pulvers, weshalb strenge Prozesskontrollen erforderlich sind. Ofentrennmittel und Schmelztiegel sind weitere Kontaminationsquellen, die hochreine Verbrauchsmaterialien erfordern.
Warum ist ein hoher Mo-Gehalt in Ti-Basis-Legierungen schwierig zu erreichen?
Übermäßige Verdampfungsverluste von Molybdän treten oberhalb von 25% während des Vakuuminduktionsschmelzens und der nachfolgenden Umschmelzschritte auf. Zu den Abhilfemaßnahmen gehören das Abdecken von Schmelzbecken oder der Einsatz von Kalttiegeln.
Wie sollte Titanpulver gelagert werden?
In versiegelten Behältern unter inertem Schutzgas oder Vakuum. Handhabung und Lagerung so, dass Feuchtigkeitsaufnahme, die zu Dekrepitation und hoher Osyggen- oder Stickstoffverunreinigung führt, ausgeschlossen ist.
Was sind häufige Fehler beim AM-Druck von Titanlegierungen?
Porosität durch eingeschlossene Gasatome, fehlende Schmelzdefekte, Eigenspannungsrisse, eingeschlossenes ungeschmolzenes Pulver in geschlossenen Volumina. Erfordert eine integrierte Parameteroptimierung unter Berücksichtigung der Scan-Strategie, des Energieeinsatzes usw.
Schlussfolgerung
Zusammengefasst, Pulver aus Titan-Molybdän-Legierungen bieten maßgeschneiderte Hochtemperatureigenschaften und Korrosionsbeständigkeit, die für die Herstellung von Bauteilen der nächsten Generation in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor und in anderen anspruchsvollen Branchen mittels Pulvermetallurgie oder additiver Fertigung unerlässlich sind.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs on Titanium Molybdenum Alloy Powders
1) What oxygen and hydrogen limits should I target for AM-grade Ti‑Mo powders?
- For fatigue-critical parts, aim for O ≤0.15 wt% (≤1500 ppm) and H ≤0.012 wt%. Premium aerospace lots often specify O ≤0.12 wt% and tight N control (≤0.03 wt%).
2) Which particle size distribution works best for LPBF vs. LMD?
- LPBF: 15–45 μm or 20–53 μm cuts with high sphericity (≥0.92) for stable recoating. LMD: 45–105 μm (or 63–90 μm) to match nozzle focus and achieve consistent melt pools.
3) How does Mo content influence microstructure and heat treatment?
- Mo is a strong β stabilizer, promoting β or metastable β microstructures. Higher Mo raises hardenability, suppresses martensite, and can reduce α′ formation, enabling improved creep but requiring tailored stress relief and aging schedules.
4) Are Ti‑Mo alloys weldable after AM?
- Yes, generally weldable with laser or electron-beam, but preheat/interpass temperature control limits cold cracking. Post-weld heat treatment can restore ductility and homogenize β-rich regions.
5) What powder handling precautions are critical for Ti‑Mo?
- Treat as combustible metal powder: inert handling, grounded equipment, humidity control (<30–40% RH), sealed transfer and sieving under argon/nitrogen, and compliance with NFPA 484 for storage and dust collection.
2025 Industry Trends for Titanium Molybdenum Alloy Powders
- β‑titanium focus: Growing adoption of Ti‑Mo and Ti‑Mo‑Zr‑Nb chemistries for high-temperature, fatigue, and biomedical elasticity tuning.
- Supply chain maturation: More regional atomization capacity for reactive alloys; shorter lead times with digital powder passports (chemistry, O/N/H, PSD, reuse history).
- Cost reduction routes: Hybrid HDH feedstock followed by plasma spheroidization achieving AM-ready sphericity at lower cost.
- Qualification playbooks: Emerging OEM parameter windows for Ti‑15Mo variants in LPBF and LMD, including HIP and aging recipes.
- Sustainability: Closed-loop argon recovery and higher recycled Ti feed without exceeding interstitial limits.
2025 Snapshot: Ti‑Mo Powder and Process Benchmarks (indicative)
| Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| Typical O content (wt%) AM-grade | 0.12–0.18 | 0.10–0.16 | 0.09–0.15 | Improved inert handling |
| Sphericity (image analysis) | 0.90–0.95 | 0.92–0.96 | 0.93–0.97 | Gas/plasma atomized |
| LPBF as-built density (%) | 99.5–99.9 | 99.6–99.95 | 99.7–99.95 | Optimized scan strategies |
| Powder lead time (weeks, 100–300 kg) | 12–20 | 10–16 | 8–14 | Added regional capacity |
| Price trend vs. 2022 (Ti‑15Mo AM-grade) | +12–18% | +8–12% | +4–9% | Energy and sponge indices |
References: ISO/ASTM 52907/52920/52930; ASTM B348, B862; emerging OEM application notes for β‑Ti alloys; NIST AM Bench; NFPA 484.
Latest Research Cases
Case Study 1: LPBF of Ti‑15Mo with Low Oxygen Drift for Hot-Section Brackets (2025)
- Background: An aero supplier needed creep-capable, lightweight brackets operating at 450–500°C; prior lots showed oxygen rise after multiple powder reuses.
- Solution: Qualified Ti‑15Mo powder (20–53 μm, sphericity ≥0.95) with sealed inert conveying and nitrogen-blanketed sieving; implemented bed preheat and contour-hatch strategies; post-build HIP (920°C/2 h) and aging.
- Results: As-built density 99.9%; O drift per reuse cycle −50% vs baseline; 500°C tensile strength improved from 90 MPa to 115 MPa; creep strain at 100 MPa/500°C over 100 h reduced by 35%.
Case Study 2: LMD Repair of Ti‑Mo‑Zr Components in Chemical Processing (2024)
- Background: A plant experienced erosion-corrosion on Ti‑11.5Mo‑6Zr‑4.5Sn pump housings; conventional weld repairs caused distortion.
- Solution: Deployed LMD with 63–90 μm powder, closed-loop melt-pool control, and interpass temperature limits; performed stress relief at 700°C.
- Results: Dilution ≤7%; dimensional restoration within ±0.1 mm; corrosion rate in chloride media matched baseline after heat treatment; MT/PT inspection showed zero repair-related cracks; time-to-service −40% vs weld overlay.
Expertenmeinungen
- Prof. Hamish L. Fraser, Professor of Materials Science and Engineering, The Ohio State University
- Viewpoint: “Molybdenum’s β‑stabilizing effect in titanium enables creep resistance without excessive density penalties—AM makes these microstructures more controllable via scan and heat schedules.”
- Dr. Christina M. Lomasney, Materials Scientist and AM Advisor
- Viewpoint: “Powder genealogy and interstitial control are decisive for Ti‑Mo—oxygen management from atomization through reclaim directly correlates with fatigue and creep outcomes.”
- Dr. Moataz Attallah, Professor of Advanced Materials Processing, University of Birmingham
- Viewpoint: “Process-structure-property maps for β‑Ti in LPBF and LMD are maturing; combining HIP with targeted aging is key to unlocking stable performance.”
Practical Tools and Resources
- Standards and guidance
- ISO/ASTM 52907 (AM feedstock), 52920/52930 (qualification/quality): https://www.iso.org
- ASTM B862/B348 (Ti alloy products), ASTM F3301 (PBF process control): https://www.astm.org
- Metrology and data
- NIST AM Bench datasets; oxygen/nitrogen/hydrogen by inert gas fusion (LECO methods)
- Sicherheit
- NFPA 484 for combustible metal powders; ANSI Z136 for laser safety
- Process know-how
- OEM parameter notes for β‑Ti in LPBF/LMD (EOS, SLM Solutions, GE Additive, TRUMPF)
- Powder QA: PSD (ASTM B822), flow (ASTM B213/B964), apparent/tap density (ASTM B212/B527)
- Materials databases
- ASM Handbooks Online; Materials Project for phase stability insights; peer-reviewed β‑Ti alloy literature
Last updated: 2025-10-16
Changelog: Added 5 focused FAQs; included a 2025 KPI table for Ti‑Mo powders; provided two case studies (LPBF Ti‑15Mo low-O drift; LMD repair of Ti‑Mo‑Zr); added expert viewpoints; linked standards, safety, QA, and data resources
Next review date & triggers: 2026-03-31 or earlier if ISO/ASTM standards update, major supplier capacity changes, or new Ti‑Mo AM parameter/heat-treatment data revises creep and fatigue guidance
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten














