Wolfram 3D-Druck: Spezifikationen, Preise, Vorteile
Inhaltsübersicht
Pulver aus Wolfram und Wolframlegierungen ermöglichen den Druck von Bauteilen mit hoher Dichte und hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und Electron Beam Melting (EBM). Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über den 3D-Druck von Wolframmetallen.
Einführung in Wolfram 3D-Druck
Wolfram ist aufgrund seiner Eigenschaften ein einzigartiges Material für die additive Fertigung:
- Außergewöhnlich hohe Dichte - 19 g/cm3
- Hohe Härte und Festigkeit
- Ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit
- Hoher Schmelzpunkt von 3422°C
- Anspruchsvolle Verarbeitbarkeit und Bearbeitbarkeit
Hauptanwendungen von gedruckten Wolframteilen:
- Strahlungsabschirmung
- Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und den Motorsport
- Strahlentherapiegeräte und Kollimatoren
- Medizinische Implantate wie Zahnpfosten
- Gegengewichte und Auswuchtkomponenten
- Elektrische Kontakte und Heizelemente
Gängige Wolframlegierungen für AM:
- Wolfram-Schwermetall-Legierungen mit Ni, Fe, Cu, Co
- Wolframkarbide
- Kaliumdotierte Wolframoxide

Reines Wolfram-Pulver
Reines Wolframpulver bietet die höchsten Dichten:
Eigenschaften:
- Dichte von 19,3 g/cm3
- Hervorragende Strahlenabschirmung und Abschirmung
- Hohe Härte bis zu 400 Hv
- Festigkeit bis zu 1200 MPa
- Schmelzpunkt von 3422°C
- Gute elektrische und thermische Leitfähigkeit
Anwendungen:
- Medizinische Strahlenabschirmung
- Röntgenkollimatoren und -apperturen
- Gegengewichte für die Luftfahrt
- Schwingungsdämpfung im Rennsport
- Elektrische Kontakte und Heizungen
Anbieter: TRU-Gruppe, Buffalo Tungsten, Midwest Tungsten
Wolfram-Schwermetalllegierungen
Wolfram-Schwerlegierungen mit Nickel, Eisen und Kupfer bieten ein ideales Gleichgewicht von Dichte, Festigkeit und Duktilität:
Gemeinsame Noten:
- WNiFe (90W-7Ni-3Fe)
- WNiCu (90W-6Ni-4Cu)
- WNi (90W-10Ni)
Eigenschaften:
- Dichte von 17-18 g/cm3
- Festigkeit bis zu 1 GPa
- Gute Korrosions- und Verschleißfestigkeit
- Hohe Temperaturbeständigkeit
Anwendungen:
- Automobil- und Motorsportkomponenten
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigungssysteme
- Schwingungsdämpfende Gewichte
- Strahlungsabschirmung
- Medizinische Implantate wie Zahnpfosten
Lieferanten: Sandvik, TRU-Gruppe, Nanosteel
Wolframkarbide
Mit Wolframkarbidpulvern werden extrem verschleißfeste Teile gedruckt:
Typen
- WC-Co Hartmetalle mit 6-15% Kobalt
- WC-Ni-Hartmetalle
- WC-CoCr-Cermets
Eigenschaften
- Härte bis zu 1500 HV
- Druckfestigkeit über 5 GPa
- Hoher Elastizitätsmodul
- Ausgezeichnete Abrieb- und Erosionsbeständigkeit
Anwendungen
- Schneidwerkzeuge und Bohrer
- Verschleißteile und Dichtungen
- Ballistische Panzerkomponenten
- Werkzeuge für die Metallumformung und das Stanzen
Lieferanten: Sandvik, Nanosteel, Buffalo Tungsten
Dotierte Wolframoxide
Kaliumdotierte Wolframoxide wie K2W4O13 bieten einzigartige elektrische Eigenschaften:
Merkmale
- Halbleitendes Verhalten
- Durch Dotierung abstimmbare elektrische Leitfähigkeit
- Hohe Dichte von bis zu 9 g/cm3
- Hohe Strahlungsstabilität
Anwendungen
- Elektronik und elektrische Komponenten
- Elektroden, Kontakte und Widerstände
- Thermoelektrische Generatoren
- Strahlungsdetektoren
Lieferanten: Inframat Advanced Materials

Vergleich der Materialeigenschaften
Material | Dichte (g/cm3) | Festigkeit (MPa) | Härte (HV) | Elektrischer spezifischer Widerstand (μΩ-cm) |
---|---|---|---|---|
Reines Wolfram | 19.3 | 850 | 260 | 5.5 |
WNiFe | 18 | 1000 | 380 | 8.1 |
WC-12Co | 15.5 | 2000 | 1300 | 60 |
K-dotiertes WO3 | 9 | – | – | 1-100 |
Methoden zur Herstellung von Wolfram-Pulver
1. Wasserstoff-Reduktion
- Das häufigste und wirtschaftlichste Verfahren
- Mit Wasserstoff reduziertes Wolframoxid
- Unregelmäßige Morphologie des Pulvers
2. Plasma Sphäroidisierung
- Verbessert Form und Fließfähigkeit des Pulvers
- Geschehen nach der Wasserstoffreduktion
- Bietet hohe Reinheit
3. Plasma-Zerstäubung
- Hervorragende Sphärizität und Fließfähigkeit des Pulvers
- Kontrolle der Partikelgrößenverteilung
- Geringere Sauerstoffaufnahme als bei der Gaszerstäubung
4. Chemische Dampfsynthese
- Ultrafeine nanoskalige Wolfram-Pulver
- Hohe Reinheit mit kleinen Partikelgrößen
- Verwendet für Wolframoxid-Pulver
Druckertechnologie für Wolfram
Laser-Pulver-Bett-Fusion (LPBF)
- Hochleistungs-Faserlaser > 400W
- Inerte Argon-Atmosphäre
- Präzise Kontrolle des Schmelzbades entscheidend
Elektronenstrahlschmelzen (EBM)
- Leistungsstarker Elektronenstrahl > 3kW
- Hochvakuum-Umgebung
- Am besten geeignet für sehr dichte Materialien
Binder Jetting
- Bindemittel für die selektive Verbindung von Pulver
- Nachbearbeitung für volle Dichte erforderlich
- Geringere Bauteilfestigkeit im Vergleich zu LPBF und EBM
LPBF und EBM ermöglichen das Drucken von Komponenten aus Wolfram mit hoher Dichte.
Technische Daten
Typische Wolframpulverspezifikationen für AM:
Parameter | Spezifikation | Prüfverfahren |
---|---|---|
Partikelgröße | 15 - 45 Mikrometer | Laserbeugung |
Scheinbare Dichte | 9 - 11 g/cc | Hall-Durchflussmesser |
Dichte des Gewindebohrers | 11 - 13 g/cc | ASTM B527 |
Durchflussmenge | 25 - 35 s/50g | ASTM B213 |
Sauerstoffgehalt | < 100 ppm | Inertgasfusion |
Kohlenstoffgehalt | < 50 ppm | Analyse der Verbrennung |
Sphärizität | 0.9 – 1 | Bildanalyse |
Die Kontrolle der Pulvereigenschaften wie Partikelgrößenverteilung und Morphologie ist entscheidend für Drucke mit hoher Dichte.
Entwicklung von Druckverfahren
Optimierung der LPBF-Prozessparameter für Wolfram:
- Vorwärmen zur Kontrolle der Rissbildung - typ. 100-150°C
- Hohe Laserleistung > 400 W mit präziser Steuerung
- Geringe Schichtdicke um 20-30μm
- Scanning-Strategien zur Minimierung von Spannungen
- Kontrollierte Abkühlung nach dem Druck
Für EBM:
- Erhitzen auf >600°C zum Sintern des Pulvers
- Hoher Strahlstrom bei geringer Punktgröße
- Langsamere Scan-Geschwindigkeiten für vollständiges Schmelzen
- Minimierung thermischer Gradienten
Zur Charakterisierung der Eigenschaften sind Testdrucke erforderlich.
Lieferanten und Preisgestaltung
Anbieter | Klassen | Preisspanne |
---|---|---|
TRU-Gruppe | Reines W, WNiFe | $350 - $850/kg |
Nanostahl | WC-Co, WNiFe | $450 - $1000/kg |
Büffel-Wolfram | Reines W, W-Cr | $250 - $750/kg |
Inframat | Dotiertes WO3 | $500 - $1500/kg |
Sandvik | WC-Co, W-Ni-Cu | $300 - $800/kg |
- Reines Wolfram kostet ~$350 bis $850 pro kg
- Schwere Legierungen kosten ~$450 bis $1000 pro kg
- Dotierte Oxide bis zu $1500 pro kg
Der Preis hängt von der Reinheit, der Morphologie, der Pulverqualität und dem Auftragsvolumen ab.
Nachbearbeitung
Typische Nachbearbeitungsschritte für AM-Teile aus Wolfram:
- Entfernen von Stützen durch EDM oder Wasserstrahl
- Heißisostatisches Pressen zur Beseitigung von Hohlräumen
- Infiltration mit niedrigschmelzenden Legierungen
- Bearbeitungen zur Verbesserung der Oberflächengüte
- Verbindung mit anderen Komponenten, falls erforderlich
Die richtige Nachbearbeitung ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts.
Anwendungen von gedruckten Wolframkomponenten
Luft- und Raumfahrt: Turbinenschaufeln, Satellitenkomponenten, Gegengewichte
Automobilindustrie: Auswuchtgewichte, schwingungsdämpfende Teile
Medizinische: Strahlenabschirmung, Kollimatoren, Zahnimplantate
Elektronik: Kühlkörper, elektrische Kontakte, Widerstände
Verteidigung: Strahlungsabschirmung, ballistischer Schutz
Gedruckte Wolframkomponenten ermöglichen Leistungssteigerungen in anspruchsvollen Anwendungen in allen Branchen.

Vor- und Nachteile von Tungsten AM
Vorteile
- Hohe Dichte zur Strahlenabschirmung
- Ausgezeichnete Festigkeit und Härte
- Gute thermische und elektrische Eigenschaften
- Maßgeschneiderte Geometrien
- Konsolidiert mehrere Teile
Benachteiligungen
- Schwierig und teuer in der Verarbeitung
- Sprödes Material, das Abstützungen erfordert
- Geringe Duktilität und Bruchzähigkeit
- Erfordert spezielle Ausrüstung
Fehlerbehebung bei Druckproblemen
Ausgabe | Mögliche Ursachen | Abhilfemaßnahmen |
---|---|---|
Porosität | Geringe Pulverdichte | Verwendung von Pulvern mit hoher Dichte nahe der theoretischen Dichte |
Ungenaue Druckparameter | Anpassung von Laserleistung, Geschwindigkeit und Schraffurabstand durch Testdrucke | |
Knacken | Große thermische Gradienten | Vorheizen und Scanning-Strategie optimieren |
Hohe Eigenspannungen | Nach dem Druck heißisostatisches Pressen verwenden | |
Verunreinigung | Sicherstellung einer hochreinen Prozessatmosphäre | |
Verziehen | Ungleichmäßige Heizung oder Kühlung | Optimieren Sie Scanmuster, verankern Sie das Teil fest auf der Bauplatte |
FAQs
F: Was ist die typische Partikelgröße für Wolframdruckpulver?
A: Üblich sind 15-45 Mikrometer, wobei die Partikelgrößenverteilung bei 20-35 Mikrometer engmaschig kontrolliert wird.
F: Welcher Grad an Porosität ist bei gedruckten Wolframteilen zu erwarten?
A: Eine Porosität von weniger als 1% wird in der Regel durch Prozessoptimierung und heißisostatisches Pressen erreicht.
F: Welche Legierungen bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Dichte und mechanischen Eigenschaften?
A: Wolfram-Schwerlegierungen mit 6-10% Ni, Fe und Cu bieten eine hohe Dichte mit guter Duktilität und Bruchzähigkeit.
F: Welche Nachbearbeitungsschritte sind bei gedruckten Wolframteilen erforderlich?
A: Trägerentfernung, heißisostatisches Pressen, Infiltration und maschinelle Bearbeitung sind gängige Nachdruckverfahren.
F: Welche Vorwärmtemperaturen werden verwendet?
A: Bei LPBF ist ein Vorwärmen auf bis zu 150 °C üblich, um Eigenspannungen und Rissbildung zu verringern.
F: Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Umgang mit Wolframpulver erforderlich?
A: Verwenden Sie geeignete PSA, vermeiden Sie das Einatmen und befolgen Sie die vom Lieferanten empfohlenen Verfahren zur sicheren Handhabung des Pulvers.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
F: Welche Normen werden für die Qualifizierung von Wolframdruckpulver verwendet?
A: ASTM B809, ASTM F3049 und MPIF Standard 46 behandeln chemische Analysen, Probenahmen und Tests.
Schlussfolgerung
Wolfram und seine Legierungen ermöglichen die additive Herstellung von Bauteilen mit hoher Dichte und unübertroffener Steifigkeit, Festigkeit, Härte und thermischen Eigenschaften mit fortschrittlichen 3D-Druckverfahren wie LPBF und EBM. Aufgrund seines extrem hohen Schmelzpunkts, seiner Dichte und seiner strahlungshemmenden Eigenschaften werden gedruckte Wolframkomponenten in der Luft- und Raumfahrt, im Motorsport, in der Medizin, in der Verteidigung und in der Elektronik eingesetzt. Die anspruchsvollen Anforderungen an die Druckbarkeit und Nachbearbeitung erfordern jedoch eine strenge Prozesskontrolle und Parameteroptimierung, um eine vollständige Verdichtung und ideale Materialeigenschaften zu erreichen. Mit zunehmender Kompetenz und Erfahrung im Druck von Wolfram können dessen einzigartige Vorteile genutzt werden, um Hochleistungskomponenten herzustellen, die über die herkömmlichen Fertigungsgrenzen hinausgehen.
Additional FAQs about Tungsten 3D Printing
1) What build preheating strategies reduce cracking in LPBF tungsten?
- Use elevated plate preheat (150–400°C if machine allows), tighter hatch spacing, and island/stripe scan strategies to reduce thermal gradients. For EBM, powder bed temperatures >600°C are common and significantly mitigate cracking.
2) Can binder jetting achieve near-full density tungsten parts?
- Yes, but it requires high-temperature sintering (often >2400°C) and may use infiltration (e.g., copper) if full densification is not reached. Mechanical properties will be lower than LPBF/EBM fully dense tungsten unless carefully optimized.
3) How does oxygen content affect tungsten AM properties?
- Elevated oxygen embrittles tungsten and promotes intergranular fracture. Maintain O < 100 ppm for pure W AM powders; ensure inert handling, short exposure times, and verify by inert gas fusion testing per ASTM methods.
4) Is HIP effective for closing porosity in tungsten and heavy alloys?
- HIP can close lack-of-fusion and gas porosity in W and WNiFe/WNiCu parts. Typical ranges: 1100–1400°C, 100–200 MPa, 2–4 h in inert gas. For pure W, extremely high temperature stability is needed to avoid grain growth.
5) What surface finishing methods work best on printed tungsten?
- Wire EDM for supports, diamond grinding, ultrasonic abrasion, and chemo-mechanical polishing. Consider minimal stock allowances due to tungsten’s brittleness and tool wear.
2025 Industry Trends: Tungsten 3D Printing
- Higher preheat LPBF: New platforms with 400–600°C plate heating narrow the gap with EBM for crack-prone refractory metals like tungsten.
- Radiation devices boom: Hospital and OEM adoption of AM tungsten collimators and apertures expands, driven by compact linac designs and patient-specific shielding.
- Powder quality tightening: Buyers specify oxygen ≤ 80–100 ppm and tighter PSD (15–38 µm) for thin-wall features and reduced spatter.
- Binder jetting maturation: Industrial lines pair debind/sinter with vacuum furnaces >2400°C, enabling larger near-net shapes before final machining.
- Cost normalization: Pure tungsten AM powder pricing softens slightly with more suppliers offering plasma spheroidized W; heavy alloy prices remain mixed due to nickel/cobalt volatility.
Table: 2025 Benchmarks and Market Indicators for Tungsten AM (indicative)
Metrisch | 2023 Typical | 2025 Typical | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Pure W AM powder price (USD/kg) | 350–850 | 320–800 | Depends on sphericity and O content |
WNiFe/WNiCu powder price (USD/kg) | 450–1000 | 450–1100 | Ni/Co market volatility |
Oxygen in pure W powder (wt ppm) | 120–200 | 70–120 | Tighter QA and inert packaging |
LPBF build plate preheat capability (°C) | ≤200 | 400–600 | New high-temp platforms |
Achievable porosity after HIP (%) | 0.5-1.0 | 0.2–0.6 | With optimized scan + HIP |
Radiotherapy AM W components CAGR | - | 12–18% | Vendor reports, 2024–2026 outlook |
Selected references and standards:
- ASTM F3049: Characterization of metal powders for AM
- MPIF Standard 46: Sampling and testing of PM powders
- Vendor datasheets (Sandvik, Buffalo Tungsten, Tekna/Plasma spheroidization notes), 2024–2025
- RAPID + TCT and ASTM AM CoE proceedings, 2024–2025
Latest Research Cases
Case Study 1: EBM-Processed Pure Tungsten Collimators for Compact Linac Systems (2025)
Background: A radiotherapy OEM needed high-density, low-porosity tungsten collimators with complex internal channels for beam shaping, with minimal post-machining.
Solution: EBM processing in high vacuum with powder bed temperature ~850°C, optimized beam current and scan vectors to limit thermal gradients; followed by HIP at 1300°C/150 MPa/3 h and light diamond grinding.
Results: Final density ≥99.5%, porosity ~0.3%; dimensional deviation <±80 µm; radiation attenuation improved 8–12% vs. conventionally machined W due to topology-optimized channels; production lead time reduced by 35%.
Case Study 2: Binder-Jet WNiFe Counterweights with Vacuum Sintering >2400°C (2024)
Background: Motorsport team required rapid iteration of dense counterweights with internal cavities for CG tuning.
Solution: Binder jetting of WNiFe (90W-7Ni-3Fe) with debind in hydrogen, vacuum sintering at 1450–1500°C for alloy, followed by secondary HIP; incorporated removable powder cores for internal cavities.
Results: Achieved 17.6–17.8 g/cm3 density; tensile strength ~900–1000 MPa; cycle time from CAD-to-track cut from 6 weeks to 10 days; cost per iteration reduced ~28%.
Sources: Conference papers and vendor application notes presented at RAPID + TCT 2024–2025; ASTM F3049 guidance for powder characterization; supplier technical briefs (Sandvik, Buffalo Tungsten, Inframat).
Expertenmeinungen
- Dr. Helena Lopes, Senior Research Scientist, European Spallation Source
Viewpoint: “For pure tungsten, elevated-temperature processes—EBM or LPBF with >400°C plate heating—are now essential to suppress microcracking and approach wrought-like density without excessive HIP times.” - Prof. Maxime Bigerelle, Materials & Surface Engineering, Université Polytechnique Hauts-de-France
Viewpoint: “Surface state drives fatigue and contact performance in tungsten AM parts. Diamond-based finishing and controlled EDM parameters markedly reduce micro-notches that trigger brittle fracture.” - Scott Young, Director of Materials, Sandvik Additive Manufacturing
Viewpoint: “Powder oxygen below 100 ppm, narrow PSD control, and stable layer recoating are the top three levers for consistent tungsten AM quality—often more impactful than modest laser power increases.”
Practical Tools and Resources
- ASTM F3049 (Metal powder characterization for AM) – https://www.astm.org/
- MPIF Standard 46 (Powder sampling/testing) – https://www.mpif.org/
- NIST AM-Bench data sets for refractory metals – https://www.nist.gov/ambench
- RAPID + TCT conference proceedings (tungsten AM case studies) – https://www.rapid3devent.com/
- Buffalo Tungsten technical resources – https://www.buffalotungsten.com/
- Sandvik Additive Manufacturing materials data – https://www.additive.sandvik/
- Inframat Advanced Materials (doped tungsten oxides) – https://www.advancedmaterials.us/
- Tekna plasma spheroidization knowledge base – https://www.tekna.com/
- Safety: ECHA and OSHA guidelines for tungsten and cobalt handling – https://echa.europa.eu/ und https://www.osha.gov/
SEO tip: Use keyword variations such as “tungsten 3D printing materials,” “pure tungsten LPBF,” “tungsten heavy alloy AM,” and “EBM tungsten collimators” in headings, image alt text, and internal links to strengthen topical relevance.
Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 FAQs; inserted 2025 trends with benchmark table; provided two recent case studies; included three expert opinions; listed tools/resources and SEO usage tip
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if tungsten powder pricing shifts >15%, new LPBF preheat platform releases, or relevant ASTM/MPIF standards are revised
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten