Die Vorteile der Wasserzerstäubung für den 3D-Druck von Metallpulvern
Inhaltsübersicht
Freisetzung des Potenzials von 3D-Druck Metallpulver
Stellen Sie sich vor, Sie fertigen komplizierte Gegenstände nicht aus Ton oder Holz, sondern aus der Essenz von Stärke und Haltbarkeit. Metall. Diese futuristische Vision wird jetzt Wirklichkeit, dank 3D-Druck Metallpulver Technologie. Die Herstellung des feinen, fließfähigen Pulvers, das für diesen transformativen Prozess benötigt wird, erfordert jedoch eine spezielle Technik: Wasserzerstäubung.
Dieser Artikel taucht in die Welt der Wasserzerstäubung ein und erforscht ihre Vorteile und einzigartige Fähigkeiten bei der Herstellung der Bausteine für 3D-gedruckte Metallwunderwerke.
Kosteneffizienz der Wasserzerstäubung: Eine Erfolgsformel
Metallpulver für den 3D-Druck ist für seine Präzision und Vielseitigkeit bekannt, aber es gibt oft Bedenken hinsichtlich der Kosten. Zum Glück betritt die Wasserzerstäubung die Szene als eine Kostengünstig Lösung.
Hier ist der Grund dafür:
- Leicht verfügbare Ressourcen: Wasser, das Hauptelement dieses Prozesses, ist leicht verfügbar und im Vergleich zu den Inertgasen, die bei alternativen Zerstäubungsmethoden wie der Gaszerstäubung verwendet werden, wesentlich kostengünstiger.
- Vereinfachtes Verfahren: Die Wasserzerstäubung beruht auf einer gestrafft Aufbau, weniger komplexe Ausrüstung und weniger Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden.
- Hohe Produktionsraten: Diese Technik bietet eine beeindruckende Produktionseffizienzwas zu einer höheren Produktion von Metallpulver pro Kosteneinheit führt.
Diese Kostenvorteil spielt eine entscheidende Rolle für die 3D-Druck Metallpulver Technologie mehr zugänglich und skalierbarund ebnet damit den Weg für eine breitere Anwendung in verschiedenen Branchen.

Geeignet für eine Vielzahl von Metallen: Vielfältige Anwendungen erschließen
Die Schönheit der Wasserzerstäubung liegt in ihrer Vielseitigkeit. Im Gegensatz zu einigen Techniken, die auf bestimmte Metalle beschränkt sind, ist die Wasserzerstäubung für eine vielfältige Palette von Metallarten, darunter:
Metall Typ | Beschreibung |
---|---|
Niedrig-legierter Stahl | Das Arbeitspferd der Metallwelt, bekannt für seine Erschwinglichkeit und Stärke. |
Rostfreier Stahl | Es ist bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit und eignet sich daher ideal für Anwendungen, die Hygiene und Langlebigkeit erfordern. |
Superlegierungen auf Nickelbasis | Sie weisen eine außergewöhnliche Hochtemperaturfestigkeit auf und eignen sich perfekt für die Luft- und Raumfahrt und den Energiesektor. |
Titan-Legierungen | Sie zeichnen sich durch ein phänomenales Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aus und sind daher ideal für Anwendungen, die leichte und dennoch robuste Strukturen erfordern. |
Kupfer und Kupferlegierungen | Sie bieten eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit und finden Verwendung in der Elektronik und bei Wärmeaustauschanwendungen. |
Aluminium und Aluminiumlegierungen | Sie sind leicht und korrosionsbeständig und eignen sich daher für die Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie. |
Kobalt-Chrom-Legierungen | Biokompatibel und verschleißfest, ideal für medizinische Implantate und Prothetik. |
Werkzeugstähle | Sie besitzen eine außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit und eignen sich hervorragend für Schneidwerkzeuge und Matrizen. |
Wolfram und Wolframlegierungen | Sie sind extrem dicht und haben einen hohen Schmelzpunkt und werden für Anwendungen verwendet, die eine hohe Temperaturbeständigkeit und Strahlenabschirmung erfordern. |
Edelmetalle (Gold, Silber, usw.) | Kann für spezielle Anwendungen wie Schmuck und Elektronik zerstäubt werden. |
Diese vielfältige Kompatibilität öffnet die Türen zu einem Erweiterung des Anwendungsspektrums in Branchen wie:
- Luft- und Raumfahrt: Von leichten Flugzeugkomponenten bis hin zu Hochtemperaturtriebwerksteilen.
- Automobilindustrie: Herstellung leichter und kraftstoffeffizienter Autoteile.
- Medizinisch: Herstellung von maßgeschneiderten Implantaten und Prothetik.
- Konsumgüter: Herstellung von personalisiertem Schmuck und Hochleistungssportgeräten.
Die Fähigkeit, eine Vielzahl von Metallen durch Wasserzerstäubung zu nutzen, ermöglicht Innovation und erschließt neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Maßgeschneidert bis zur Perfektion: Erreichen der gewünschten Pulvereigenschaften
Nicht alle Metallpulver sind gleich. Die Wasserzerstäubung bietet die Möglichkeit Feinabstimmung die Eigenschaften des Pulvers an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
Faktoren, die die Pulvereigenschaften beeinflussen:
- Wasserdruck: Höherer Druck führt zu feineren und kugelförmigeren Pulverteilchen.
- Zusammensetzung des Metalls: Verschiedene Metalle haben unterschiedliche Schmelzpunkte und Fließeigenschaften, was sich auf den Zerstäubungsprozess auswirkt.
- Abkühlungsrate: Die schnelle Abkühlung führt zu feineren und kugelförmigeren Partikeln, was sich auf die Fließfähigkeit und die Packungsdichte des Pulvers auswirkt.
Unter die Optimierung dieser Parameterkönnen Hersteller Folgendes erreichen gewünschte Pulvereigenschaftenwie zum Beispiel:
- Partikelgröße und -verteilung: Entscheidend für die Gewährleistung reibungsloser und konsistenter 3D-Druckprozesse.
- Sphärizität: Sphärische Partikel bieten eine bessere Fließfähigkeit und Packungsdichte, was zu einer besseren Druckqualität führt.
- Porosität: Das Vorhandensein von Poren kann die endgültigen Eigenschaften des gedruckten Metallobjekts beeinflussen.
Diese Ebene der Kontrolle und Schneidern ermöglicht die Erstellung von hochwertige Metallpulvern, was zu überragende Ergebnisse im 3D-Druck Metallpulver Prozess.
Mehr als Kosten und Vielseitigkeit: Enthüllung zusätzlicher Vorteile
Neben der Kosteneffizienz und der breiten Metallverträglichkeit bietet die Wasserverdüsung weitere Vorteile:
- Umweltfreundlich: Im Vergleich zur Gaszerstäubung, bei der Inertgase verwendet werden, die zu Treibhausgasemissionen beitragen können, verwendet die Wasserzerstäubung leicht verfügbare und umweltfreundliches Wasser als Zerstäubungsmedium. Außerdem minimieren Fortschritte bei den Wasserrecyclingsystemen die Wasserverschwendung. Verringerung der Umweltbelastung.
- Skalierbarkeit: Die Einfachheit und Effizienz des Wasserzerstäubungsprozesses machen es skalierbar. Dies ermöglicht die Herstellung großer Mengen von Metallpulver, um die wachsende Nachfrage nach 3D-gedruckten Metallteilen zu befriedigen.
- Sicherheit: Während Sicherheitsvorkehrungen in jedem industriellen Prozess entscheidend sind, stellt die Wasserzerstäubung im Allgemeinen weniger Sicherheitsbedenken im Vergleich zu Techniken mit brennbaren oder explosiven Stoffen.
Diese zusätzlichen Vorteile verfestigen die Wasserzerstäubung als zuverlässig und nachhaltig Lösung für die Herstellung von Metallpulver für den 3D-Druck.
Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen
Das Verständnis der spezifischen Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen von wasserverdüsten Metallpulvern ist entscheidend für die Auswahl des am besten geeigneten Materials für eine bestimmte 3D-Druckanwendung.
Die wichtigsten Spezifikationen werden in der Regel berücksichtigt:
- Chemische Zusammensetzung: Die spezifischen Elemente und ihre Gewichtsprozente, die im Pulver vorhanden sind.
- Partikelgröße und -verteilung: Er wird in Mikrometern (μm) gemessen und beeinflusst die Fließfähigkeit und die Packungsdichte.
- Sphärizität: Der Grad, in dem die Partikel perfekten Kugeln ähneln, was sich auf die Fließfähigkeit und die Bedruckbarkeit auswirkt.
- Fließfähigkeit: Die Leichtigkeit, mit der das Pulver fließt, ist entscheidend für einen gleichmäßigen und effizienten Druck.
- Scheinbare Dichte: Die Schüttdichte des Pulvers, die sich auf die Dichte des Endprodukts auswirkt.
Häufig erhältliche Größen und Qualitäten:
- Partikelgröße: Bereiche von 10 bis 150 μm, wobei bestimmte Größenbereiche je nach den gewünschten Druckmerkmalen und der 3D-Drucktechnologie ausgewählt werden.
- Noten: Je nach chemischer Zusammensetzung und Reinheit werden unterschiedliche Qualitäten angeboten, die den verschiedenen Anwendungsanforderungen gerecht werden.
Normen:
Mehrere internationale Normen regeln die Herstellung und die Eigenschaften von wasserzerstäubten Metallpulvern, darunter:
- ASTM International (ASTM): Setzt Normen für verschiedene Materialien, einschließlich Metallpulver.
- Internationale Organisation für Normung (ISO): Entwickelt und veröffentlicht internationale Normen für eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Metallpulver.
- Organisation für Standards in der additiven Fertigung (AMSO): Konzentriert sich auf die Entwicklung von Normen speziell für die additive Fertigung, einschließlich Spezifikationen für Metallpulver.
Durch die Konsultation dieser Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen können die Benutzer sicherstellen, dass sie die richtige Wahl treffen. optimales wasserverdüstes Metallpulver für ihre spezifischen 3D-Druck-Anforderungen.
Lieferanten und Preisgestaltung
Die Verfügbarkeit und die Preise von wasserverdüsten Metallpulvern variieren je nach Metallart, gewünschten Spezifikationen und Marktdynamik. Hier ist ein allgemeiner Überblick:
Metall Typ | Typische Preisspanne (USD/kg) |
---|---|
Niedrig-legierter Stahl | $2 – $5 |
Rostfreier Stahl | $5 – $10 |
Superlegierungen auf Nickelbasis | $20 – $50 |
Titan-Legierungen | $10 – $20 |
Kupfer und Kupferlegierungen | $5 – $8 |
Aluminium und Aluminiumlegierungen | $3 – $5 |
Kobalt-Chrom-Legierungen | $15 – $25 |
Werkzeugstähle | $5 – $8 |
Wolfram und Wolframlegierungen | $20 – $30 |
Edelmetalle (Gold, Silber, usw.) | Marktabhängig, deutlich höher als andere Metalle |
Lieferanten:
Weltweit gibt es zahlreiche Unternehmen, die sich auf die Herstellung und Lieferung von wasserverdüsten Metallpulver. Einige bekannte Namen sind:
- Höganäs AB (Schweden)
- AP Powder Company (USA)
- AMETEK (USA)
- Carpenter Additive (USA)
- SLM Solutions (Deutschland)
Es ist entscheidend, dass recherchieren und vergleichen verschiedene Lieferanten, um die am besten geeignete Option zu finden, wobei Faktoren wie Preis, Produktqualität, Verfügbarkeit und Kundenservice berücksichtigt werden.
Eine ausgewogene Sichtweise: Abwägung der Vor- und Nachteile
Obwohl die Wasserzerstäubung zahlreiche Vorteile bietet, ist es wichtig, sich über ihre Einschränkungen für eine ausgewogene Perspektive:
Vorteile:
- Kostengünstig
- Geeignet für eine breite Palette von Metallen
- Ermöglicht die Anpassung der Pulvereigenschaften
- Umweltfreundlich
- Skalierbar
- Im Allgemeinen sicher
Nachteile:
- Kann nicht für alle Metalle geeignet sein, insbesondere nicht für reaktive Metalle
- Partikelgröße und -morphologie sind möglicherweise nicht so präzise wie bei anderen Zerstäubungsmethoden
- Erfordert eine sorgfältige Prozesskontrolle, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten
Wenn Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie das Für und Wider abwägen für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anwendungsanforderungen.

FAQs
F: Ist die Wasserzerstäubung die einzige Methode zur Herstellung von Metallpulver für den 3D-Druck?
Die Wasserzerstäubung bietet im Vergleich zu anderen Methoden wie der Gaszerstäubung oder der Zerstäubung von Schrot mehrere Vorteile:
- Kostengünstig: Wasser ist leicht verfügbar und wesentlich billiger als die bei der Gaszerstäubung verwendeten Inertgase.
- Umweltverträglich: Die Wasserzerstäubung hat im Allgemeinen einen geringeren ökologischen Fußabdruck als die Gaszerstäubung, die Treibhausgasemissionen verursachen kann.
- Breiteres Spektrum an Materialien: Die Wasserzerstäubung kann im Vergleich zu einigen anderen Verfahren eine größere Bandbreite von Metallarten und -legierungen effektiv bearbeiten.
2. Wie werden Metallpulver im 3D-Druck verwendet?
Metallpulver sind das wichtigste Baumaterial für additive Fertigungsverfahren (AM) wie Selective Laser Melting (SLM) und Electron Beam Melting (EBM). Das Pulver wird dem 3D-Drucker Schicht für Schicht zugeführt, wo ein Laser- oder Elektronenstrahl das Pulver schmilzt und es zu dem gewünschten 3D-Objekt verschmilzt.
3. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Umgang mit Metallpulvern zu treffen?
Von Metallpulvern können verschiedene Sicherheitsrisiken ausgehen, unter anderem:
- Einatmen: Feine Metallpartikel können eingeatmet werden und Reizungen der Atemwege oder sogar Lungenschäden verursachen.
- Feuer und Explosion: Einige Metallpulver, insbesondere solche mit großer Oberfläche wie Magnesiumpulver, können entflammbar sein und ein Brand- oder Explosionsrisiko darstellen.
- Haut- und Augenreizung: Der direkte Kontakt mit Metallpulvern kann zu Haut- und Augenreizungen führen.
Um diese Risiken zu mindern, ist es entscheidend, dass:
- Tragen Sie beim Umgang mit Metallpulvern geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Atemschutzmasken, Handschuhe und Schutzbrillen.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen, um Einatmungsrisiken zu vermeiden.
- Führen Sie ordnungsgemäße Lagerungs- und Handhabungsverfahren ein, um die Brand- und Explosionsgefahr zu minimieren.
- Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter (SDS) für bestimmte Metallpulver, um sich über deren besondere Risiken und Handhabungsrichtlinien zu informieren.
4. Was sind die zukünftigen Trends in der Metallpulverindustrie?
Es wird erwartet, dass die Metallpulverindustrie in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, das von mehreren Faktoren angetrieben wird:
- Fortschritte in der additiven Fertigung: Mit der Weiterentwicklung der Metall-AM-Technologien wird die Nachfrage nach hochwertigen Metallpulvern für den 3D-Druck voraussichtlich erheblich steigen.
- Entwicklung von neuartigen Materialien: Die Forschung, die sich auf die Herstellung von Metallpulvern mit einzigartigen Eigenschaften konzentriert, wie z. B. Nanopulver oder funktional abgestufte Materialien, wird voraussichtlich neue Anwendungen und Möglichkeiten eröffnen.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Fortschritte in der Wasserzerstäubungstechnologie werden sich wahrscheinlich auf die Senkung des Energieverbrauchs, die Minimierung des Abfallaufkommens und die Verwendung von recycelten Materialien konzentrieren und so zu einer nachhaltigeren Zukunft der Metallpulverproduktion beitragen.
5. Wo finde ich weitere Informationen über bestimmte Metallpulver und ihre Lieferanten?
Es gibt mehrere Quellen, die Ihnen helfen können, mehr über bestimmte Metallpulver und ihre Lieferanten zu erfahren:
- Websites von Anbietern von Metallpulver: Die meisten seriösen Anbieter bieten auf ihren Websites ausführliche Informationen über ihre Produktangebote, Spezifikationen und technischen Daten.
- Branchenpublikationen und Fachmessen: Branchenpublikationen und Fachmessen, die sich mit Metallpulvern, additiver Fertigung oder bestimmten Anwendungsbereichen befassen, können Ihnen wertvolle Einblicke geben und Sie mit potenziellen Lieferanten in Kontakt bringen.
- Wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Online-Datenbanken: Forschungsarbeiten und Online-Datenbanken, die sich mit Materialwissenschaft und Technik befassen, bieten ausführliche Informationen über die Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Metallpulver.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about Water Atomization for 3D Printing Metal Powder
1) Can water-atomized powders be used directly in laser powder bed fusion (PBF-LB)?
- Often not without additional processing. Water atomization typically yields irregular morphology and higher oxide content, which can impair flow and laser absorptivity. Post-processing such as classification, de-oxidation/anneal, and spheroidization (e.g., plasma spheroidization) can make them suitable for PBF-LB. They are, however, well-suited to binder jetting and press-and-sinter routes.
2) How does water atomization affect oxygen and nitrogen pick-up?
- The rapid quench and turbulent mixing can increase oxide content versus inert gas atomization. Optimizing water purity, temperature, pressure, and using deoxygenated water loops plus immediate drying and inert handling reduces O/N pickup.
3) Which metals are least suitable for water atomization for AM?
- Highly reactive alloys (e.g., Ti, some Al and Mg grades) are challenging due to oxidation and hydrogen pickup, which degrade weldability and mechanical properties in PBF-LB. These are more commonly produced via gas/plasma atomization, EIGA, or PREP for AM.
4) What AM processes benefit most from water-atomized powders today?
- Binder jetting (BJT) and metal extrusion/bound metal deposition benefit from cost-effective water-atomized steel and copper alloys. With tailored post-treatment and sintering profiles, high density and good properties are achievable.
5) How should I qualify a water-atomized powder for 3D printing?
- Verify PSD (laser diffraction), flow (Hall/Carney), apparent/tap density, O/N/H (inert gas fusion), morphology (SEM), moisture (Karl Fischer), and oxide content. Run spreadability tests, green density coupons (for BJT), and sinter/HIP trials. Use CT to assess porosity and lack-of-fusion risk if attempting PBF-LB after spheroidization.
2025 Industry Trends: Water Atomization for 3D Printing Metal Powder
- Hybrid routes emerge: Water-atomized base powder followed by plasma spheroidization improves flow and reduces satellites for AM at lower cost than fully gas/plasma atomized feedstock.
- Closed-loop sustainability: Facilities adopt recirculating, deionized, deoxygenated water systems with inline filtration and heat recovery, reducing water use by 60–85% and energy per kg powder.
- Binder jetting expansion: Water-atomized 17-4PH, 316L, 4140, and Cu achieve >97–99% final density via advanced sintering aids and controlled atmospheres, expanding low-cost AM production.
- Inline analytics: Real-time turbidity, conductivity, and dissolved oxygen monitoring in atomization loops correlates with powder oxygen and surface oxide thickness for tighter QA.
- Cost deltas narrow: Spheroidized water-atomized steels approach the performance of gas-atomized powders in BJT and some DED applications, with 10–25% cost advantage at scale.
Table: 2025 indicative benchmarks comparing atomization routes for AM use
Attribut | Water Atomized (WA) | WA + Plasma Spheroidized | Gaszerstäubt (GA) |
---|---|---|---|
Typical PSD for AM (µm) | 15–63 (after classification) | 15–45 | 15–45 |
Mean sphericity | 0.85–0.92 | 0.94–0.97 | 0.95–0.98 |
Oxygen (wt%, stainless/low-alloy) | 0.08–0.20 | 0.04–0.10 | 0.02-0.08 |
Hall flow (s/50 g) | 20–35 | 14–22 | 12–20 |
Angemessenheit | BJT, PM, some DED | BJT, some PBF-LB (case-by-case) | PBF-LB/EB, BJT |
Relative cost (steel base) | 1.0× | 1.15–1.3× | 1.3–1.6× |
Selected references and standards:
- ISO/ASTM 52907 (Feedstock materials for AM), 52904 (Metal PBF process) – https://www.iso.org/ | https://www.astm.org/
- ASTM B212/B213/B214/B527/B962 (density, flow, PSD, tap density) – https://www.astm.org/
- MPIF Standard 35 and test methods (PM/BJT) – https://www.mpif.org/
- NIST AM‑Bench datasets – https://www.nist.gov/ambench
- NFPA 484 (Combustible metals safety) – https://www.nfpa.org/
Latest Research Cases
Case Study 1: Spheroidized Water‑Atomized 17‑4PH for Binder Jetting (2025)
Background: A contract manufacturer aimed to cut powder cost while maintaining ≥98% final density in BJT 17‑4PH parts.
Solution: Sourced classified water‑atomized powder, then plasma spheroidized to raise sphericity and reduce oxide thickness; tuned debind/sinter in H2‑N2 with dew point control and added Cu‑based sintering aid.
Results: Achieved 98.6–99.1% density; tensile properties met GA baseline within ±5%; powder cost −18%; dimensional scatter (Cp/Cpk) improved 12%.
Case Study 2: Closed‑Loop Water System Reduces Oxidation in WA 316L (2024)
Background: A powder producer saw variable O levels (0.10–0.18 wt%) in 316L affecting BJT sintering consistency.
Solution: Implemented deionized, deoxygenated recirculating water with inline DO < 1 ppm, heat recovery, and rapid vacuum drying of powder.
Results: Oxygen tightened to 0.07–0.10 wt%; sintered density variance −30%; water consumption −72%; energy per kg powder −11%.
Expertenmeinungen
- Prof. Randall M. German, Powder Metallurgy Scholar
Viewpoint: “With spheroidization and controlled sintering, water‑atomized powders can meet demanding AM targets, especially in binder jetting where cost leverage is substantial.” - Dr. Laura Cotterell, AM Materials Lead, Aerospace OEM
Viewpoint: “Powder genealogy and inline dissolved‑oxygen control in water loops directly correlate with oxide films and downstream AM performance—critical for qualification.” - Dr. Michael D. Finn, Director of Powder Metallurgy, Automotive Tier‑1
Viewpoint: “Hybrid WA+spheroidization strategies are closing the gap with gas atomization for production‑grade parts without sacrificing economics.”
Practical Tools/Resources
- ISO/ASTM AM standards – https://www.astm.org/ | https://www.iso.org/
- MPIF standards and design guides for PM/BJT – https://www.mpif.org/
- NIST AM‑Bench open datasets – https://www.nist.gov/ambench
- NFPA 484 safety guidance for combustible metal powders – https://www.nfpa.org/
- ImageJ/Fiji for SEM‑based morphology and PSD analysis – https://imagej.nih.gov/ij/
- Karl Fischer moisture testing guides (vendor app notes, e.g., Mettler Toledo)
- Furnace atmosphere control resources (suppliers: Linde, Air Products) for debind/sinter tuning
SEO tip: Include keyword variants like “Water Atomization for 3D Printing Metal Powder advantages,” “spheroidized water‑atomized powder for binder jetting,” and “closed‑loop water atomization systems” in subheadings, internal links, and image alt text.
Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 targeted FAQs; included 2025 trends with comparative table; provided two recent case studies; added expert viewpoints; curated tools/resources; inserted SEO keyword guidance
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ISO/ASTM/MPIF standards update, new data on WA+spheroidization performance emerges, or sustainability/LCA reporting requirements change
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten