Carbonyl-Nickel-Pulver

Inhaltsübersicht

Carbonyl-Nickel-Pulver ist ein feines, einheitliches Pulver, das durch die Zersetzung von Nickelcarbonylgas hergestellt wird. Mit seiner hohen Reinheit, der kugelförmigen Partikelform und der guten Fließfähigkeit ist Carbonylnickelpulver zu einem wichtigen Ausgangsmaterial in den Bereichen Elektronik, Metall-3D-Druck, Magnetik, Löten und mehr geworden.

Überblick über Carbonyl-Nickel-Pulver

Carbonyl-Nickel-Pulver, oft abgekürzt als CNP, besteht fast vollständig aus elementarem Nickelmetall. Zu den wichtigsten Eigenschaften und Merkmalen gehören:

Tabelle 1: Überblick über Carbonyl-Nickel-Pulver

EigenschaftenEinzelheiten
Zusammensetzung99%+ Nickel
PartikelformHochgradig kugelförmig
Partikelgröße0,5 - 12 Mikrometer
Scheinbare Dichte2-4 g/cm3
Dichte des Gewindebohrers3-6 g/cm3
Reinheit99.8%+ Nickel
StrömungseigenschaftenFrei fließend

Das gasbasierte Herstellungsverfahren ermöglicht eine sehr genaue Kontrolle der Partikelgrößenverteilung und gewährleistet, dass das Pulver für die industrielle Handhabung reibungslos fließt. Das Fehlen innerer Hohlräume verleiht Carbonylnickel im Vergleich zu anderen Nickelmetallpulvern eine höhere Dichte.

Die Kombination aus hoher Reinheit, sphärischer Morphologie, guter Fließfähigkeit und Stabilität macht Carbonylnickel vielseitig einsetzbar, unter anderem in der Produktion:

Tabelle 2: Wichtigste Anwendungen von Carbonylnickel-Pulver

IndustrieAnwendungen
ElektronikLeitfähige Pasten, Beschichtungen, Lote, Schaltungen
3D-Druck von MetallBinder-Jet-Druck, Laser-Pulverbettschmelzen
Magnetische MaterialienKerne, Abschirmung
Löten und SchweißenFüllmaterial
Thermisches SpritzenDrähte, Beschichtungen, Korrosionsschutz
BatterienElektrodenmaterial, Schäume

Als Nächstes werden wir das Herstellungsverfahren für Carbonylnickelpulver und die Erzielung einzigartiger Materialeigenschaften untersuchen.

Carbonyl-Nickel-Pulver

Wie ist Carbonyl-Nickel-Pulver Hergestellt?

Carbonylnickel wird durch die chemische Zersetzung von Nickelcarbonylgas hergestellt. Das spezielle Herstellungsverfahren ermöglicht eine präzise Kontrolle der Pulvereigenschaften.

Es gibt fünf wichtige Schritte:

Tabelle 3: Wichtigste Schritte bei der Herstellung von Carbonyl-Nickel-Pulver

SchrittBeschreibung
1. GenerationNickelcarbonylgas wird erzeugt, indem Nickel bei 50-100 °C unter Druck Kohlenmonoxidgas ausgesetzt wird.
2. ZersetzungDas instabile Nickelcarbonylgas wird bei 180-220 °C thermisch in reines Nickelpulver und Kohlenmonoxid zersetzt.
3. SammlungDas ultrafeine Nickelpulver wird gesammelt und von den Gasen getrennt
4. FräsenOptionale Zerkleinerung durch Strahl- oder Kugelmahlen
5. KlassifizierungPulver wird nach Partikelgröße für verschiedene Anwendungen klassifiziert

Durch die Steuerung der Prozesskinetik und der Gasgeschwindigkeiten können sehr gleichmäßige, kugelförmige Nickelpulverpartikel erzeugt werden.

Der nächste Abschnitt befasst sich mit der einzigartigen Zusammensetzung und den morphologischen Eigenschaften, die mit dem Carbonylverfahren möglich sind.

Zusammensetzung und Eigenschaften von Carbonylnickel

Mit dem Carbonylverfahren zur Herstellung von Nickelpulver werden gleichzeitig eine hohe Reinheit und hervorragende Partikeleigenschaften erreicht.

Tabelle 4: Zusammensetzung und Materialeigenschaften

ParameterEinzelheiten
NickelgehaltBis zu 99,9%
Wichtige VerunreinigungenKohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff
PartikelformHochgradig kugelförmig
PartikelgrößenverteilungKontrollierbare, unterschiedliche Grade
Scheinbare Dichte2 - 4 g/cm3
Dichte des Gewindebohrers3 - 6 g/cm3
Spezifische Oberfläche0,3 - 10 m2/g
OxidgehaltSehr niedrig, <0,5%
Wasserstoff-AbsorptionMinimal

Das Fehlen innerer Hohlräume verleiht Carbonylnickelpulver eine höhere Dichte als anderen Nickelmetallpulvern. Dies verbessert die Packungseffizienz bei Anwendungen wie dem 3D-Druck.

Da Carbonylnickel bei der Herstellung keinem Wasserstoffgas ausgesetzt wird, ist es im Vergleich zu elektrolytischem Nickel widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung und -lagerung. Dies erhöht die Stabilität in Batterieanwendungen.

Insgesamt entsteht durch die kontrollierte Gasphasensynthese ein sehr reines, kugelförmiges Nickelpulver, das sich für moderne Anwendungen eignet.

Als Nächstes gehen wir auf die verfügbaren Partikelgrößenoptionen ein.

Partikelgrößenklassen für Carbonylnickelpulver

Ein Vorteil des Carbonylverfahrens ist die Abstimmbarkeit der Partikelgrößenverteilung durch Steuerung der Prozessparameter. Carbonylnickelpulver ist in verschiedenen Größenbereichen im Handel erhältlich:

Tabelle 5: Partikelgrößenklassen von Carbonylnickel

KlassePartikelgröße (Mikron)
Typ 287Submikron, 0,6-0,8 μm
Typ 1230,5-3 μm Verteilung
Typ 2553-7 μm Verteilung
Typ 2877-12 μm Verteilung

Die kleinste Sorte mit 0,5 Mikrometern eignet sich für leitfähige Tinten und Pasten. Größere Qualitäten über 5 Mikrometer eignen sich besser für Pulverbettdruckverfahren.

Durch die Luftklassifizierung des Starterpulvers können die Hersteller maßgeschneiderte Partikelverteilungen anbieten, die für eine bestimmte Anwendung optimiert sind.

Wir werden nun Carbonylnickelpulver mit anderen Nickelmetallpulvern vergleichen.

Wie Carbonylnickel im Vergleich zu anderen Nickelpulvern abschneidet

Carbonylnickel hat deutliche Vorteile gegenüber anderen Formen von Nickelpulver, wenn Reinheit und Partikelmorphologie entscheidend sind.

Tabelle 6: Carbonyl-Nickel-Pulver im Vergleich zu Alternativen

ParameterCarbonyl-NickelElektrolytisches NickelCarbonyl-Eisen
Reinheit99.8%+99.7%99%
PartikelformHochgradig kugelförmigUnregelmäßig, stacheligSphärisch
Kontrolle der PartikelgrößeAusgezeichnetMäßigAusgezeichnet
Wasserstoff-AbsorptionSehr niedrigHochNiedrig
KostenHochNiedrigNiedrig

Elektrolytisches Nickel aus der wässrigen Galvanisierung enthält mehr Verunreinigungen, während Carbonyleisen die funktionellen Eigenschaften von Nickel nicht besitzt.

Carbonylnickel bietet ein optimales Gleichgewicht, das seine Verwendung für leitfähige Pasten, 3D-Druck, Hartlöten und andere Nischenanwendungen rechtfertigt, bei denen Qualität über Kosten geht.

Als nächstes werden wir uns mit den Normen und Spezifikationen für die Herstellung von Carbonylnickelpulver befassen.

Normen und Spezifikationen

Mehrere Normungsorganisationen haben Spezifikationen für Carbonylnickelpulver festgelegt, um die Qualität zu gewährleisten:

Tabelle 7: Schlüsselstandards für Carbonyl-Nickel-Pulver

StandardBeschreibung
ASTM B831Standardspezifikation für hochreines Nickelpulver
ISO 4491Metallische Pulver - Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren
ISO 4490Metallische Pulver - Bestimmung des Wasserstoffgehalts
ISO 4494Metallische Pulver - Bestimmung des Schwefelgehalts

Diese Normen prüfen die Zusammensetzung von Pulvern, den Gehalt an Verunreinigungen, die Partikelgrößenverteilung, die Dichte und die Handhabungseigenschaften, die für industrielle Anwendungen relevant sind.

Die Einhaltung standardisierter Prüfprotokolle ermöglicht es den Käufern, die Qualität verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Als Nächstes werden wir einige führende globale Anbieter vorstellen.

Top-Lieferanten von Carbonylnickel-Pulver

Weltweit gibt es mehr als ein Dutzend kommerzielle Hersteller, die Carbonylnickelpulver produzieren. Zu den wichtigsten Anbietern gehören:

Tabelle 8: Führende Anbieter von Carbonylnickel-Pulver

UnternehmenStandort
Vale Kanada LimitedKanada
Jilin Jien Nickel Industry Co, Ltd.China
Beijing Xingrongyuan Technology Co, Ltd.China
Jien International GesellschaftVereinigte Staaten
INCO SpezialprodukteVereinigtes Königreich

Vale Canada ist ein bekannter Produzent. Jilin Jien und Jien International konzentrieren sich speziell auf Carbonylnickel- und Kupferpulver aus China und den USA.

Die Preise reichen von $5 pro Pfund für Großeinkäufe bis $50 pro Pfund für ultrahochreine Sorten.

Beschichtungstechnologien und Batterieunternehmen handeln oft direkt mit Pulverherstellern vergünstigte Lieferverträge aus.

Jetzt werden wir die Vor- und Nachteile der Verwendung von Carbonylnickelpulver untersuchen.

Vorteile und Beschränkungen von Carbonylnickel

Wie jedes spezialisierte Material bringt auch Carbonylnickel einzigartige Vorteile mit sich, aber auch Vorbehalte hinsichtlich Kosten und Verarbeitung.

Tabelle 9: Vor- und Nachteile von Carbonyl-Nickel-Pulver

VorteileBenachteiligungen
Äußerst hohe ReinheitRelativ teuer
Sphärische MorphologieBegrenzte weltweite Produktion
Ausgezeichnete FließeigenschaftenErfordert eine sorgfältige Handhabung
Chemisch stabilerAnspruchsvoll zu legieren
Individuelle Partikelverteilung

Die Kosten sind der Hauptnachteil, insbesondere für kleinere Käufer ohne große Kaufkraft. Carbonylnickel ermöglicht jedoch Leistungen, die mit billigeren Alternativen nicht möglich sind.

Für kritische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, für medizinische Implantate oder Batterieelektroden, bei denen Qualität wichtiger ist als der Preis, ist Carbonylnickel oft die erste Wahl.

Das Interesse an Carbonylnickel nimmt weiter zu - im nächsten Abschnitt werden aufkommende Trends in verschiedenen Branchen untersucht, die neue Verwendungsmöglichkeiten für dieses hochreine Pulver entwickeln.

Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten

Mehrere wichtige Trends machen Carbonyl-Nickel-Pulver für neue Technologien interessant:

Steigende Akzeptanz des 3D-Drucks

Beim Binderstrahl- und Laser-Pulverbett-Verfahren werden kugelförmige Pulver verwendet, um eine hohe Packungsdichte und einen gleichmäßigen Fluss zu erreichen. Die hervorragende Morphologie von Carbonylnickel macht es zu einem idealen Material für die Ausweitung des 3D-Metalldrucks.

Fortschrittliche 5G-Infrastruktur

In 5G-Smartphones und -Netzen werden mehr Antennen und Sensoren eingesetzt, die leitfähige Nickelpasten und -lote verwenden. Dies treibt die Nachfrage nach ultrafeinen Carbonylnickelpulvern an.

Innovationen bei der Batterie für Elektrofahrzeuge

Reines metallisches Nickel wird in Batterieelektroden und Stromabnehmern eingesetzt, um die Leistungsdichte und die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen. Dabei wird die Reinheit und Wasserstoffbeständigkeit von Carbonylnickel genutzt.

Wachstum in der Mikroelektronik

Schrumpfende Halbleiterkomponenten erfordern kleinere, reinere Metallpulver für gedruckte Schaltungen und leitfähige Klebefilme. Die Verwendung von Carbonylnickel im Submikronbereich nimmt zu.

Wachsender Einsatz von Mehrschicht-Keramikkondensatoren

MLCCs in der Elektronik benötigen Nickelmetallschichten, die durch Siebdruck von Carbonylnickelpasten und Brennen hergestellt werden.

Lassen Sie uns die Branchentrends und die Zukunftsaussichten für Carbonylnickel in den einzelnen Anwendungsbereichen untersuchen.

Carbonylnickel-Pulver für den 3D-Druck

Beim 3D-Druck mittels Binder-Jetting kann Carbonylnickel ohne Schmelzen gedruckt werden, wobei seine Reinheit und Eigenschaften erhalten bleiben. Dies ermöglicht den Druck von kostengünstigen Teilen aus rostfreiem Stahl der Marke Nickel 201.

Beim Laser-Pulverbettschmelzen wird auch Carbonyl-Nickel-Pulver verwendet, das während des Sinterns/Schmelzens eine hohe Absorptionsrate aufweist. Dies ermöglicht das Drucken von kundenspezifischen Nickel-Superlegierungen.

Tabelle 10: Carbonylnickel-Pulver für den 3D-Druck

ProzessVorteileTrends
BindemittelausstoßNiedriger Schmelzpunkt, gute BindemittelverträglichkeitAnnahme für das Prototyping von rostfreiem Stahl
Laser-PulverbettschweißenHervorragende Absorption und VerdichtungMaterialentwicklung für die Luft- und Raumfahrt

Da die Nachfrage nach Metall-3D-Drucken bis 2030 voraussichtlich $15 Milliarden erreichen wird, werden Carbonylnickel-Pulver bei Start-ups und industriellen Herstellern eine wichtige Rolle spielen.

Carbonylnickelpasten für die moderne Elektronik

Carbonylnickel-Pulver im Mikron- und Submikronbereich erkennen kleine, leichte Elektronik, die ultrafeine gedruckte Schaltungen und Verbindungen erfordert.

Tabelle 11: Carbonylnickel für gedruckte Elektronik

AnmeldungVorteileTrends
Leitfähige Tinten/KlebstoffeHohe Leitfähigkeit, StabilitätWachstum bei Wearables, Sensoren
EMI-AbschirmungHervorragende DämpfungseigenschaftenAusbau mit 5G, EVs, LEDs
Gedruckte AntennenHoher FrequenzgangHöhere Frequenzen, Miniaturisierung

Die Entwicklung neuer funktioneller Tinten mit Carbonylnickel für flexible Hybridelektronik ist sehr aktiv.

Carbonyl-Nickel in EV-Batterie-Innovationen

Nickel ist entscheidend für die Kathodenchemie der meisten Lithium-Ionen-Batterien. Carbonylnickel ermöglicht höhere Energiedichten, da EVs eine größere Reichweite erfordern.

Tabelle 12: Carbonylnickel für EV-Batterien

KomponenteVorteileTrends
KathodenStabiles RadfahrenÜbergang zu höherwertigen Nickelkathoden wie NCA, NMC
AnodenNanostrukturierung steigert die LeistungErforschung von Lithium-Metall-Anoden
StromabnehmerKorrosionsbeständige LeitfähigkeitUmstellung von Kupfer auf Nickel

Reineres metallisches Nickel aus Carbonylpulver verbessert die Speicherkapazität, die Ladegeschwindigkeit und die Lebensdauer von Batterien, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben.

Da der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen in diesem Jahrzehnt exponentiell ansteigt, steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Batteriematerialien wie Carbonylnickel rasant an.

Häufige Verwendung in MLCC-Komponenten

Keramische Vielschichtkondensatoren verwenden gedruckte Nickelelektroden, die in Schichten gestapelt und dann zu winzigen, hochkapazitiven Komponenten gebrannt werden, die in der Elektronik unerlässlich sind.

Tabelle 13: Carbonylnickel für MLCCs

FunktionVorteileTrends
ElektrodendruckHohe Leitfähigkeit im MikrometerbereichMiniaturisierung erfordert feinere Drucke
Mitverbrennung in gestapelten SchichtenAusgezeichnete Stabilität bei hohen TemperaturenHöhere Schichtzahlen erhöhen die Kapazität
Kündigungen vornehmenLötbares hochreines NickelOberflächenmontage需求上升

Da es sich um eines der weltweit am häufigsten hergestellten Bauteile handelt, führt die steigende Nachfrage nach MLCC zu einem zunehmenden Verbrauch von Carbonylnickelpulver.

Zusammenfassung der Carbonyl-Nickel-Pulver

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carbonylnickelpulver ein ultrareines, kugelförmiges Nickel-Rohmaterial darstellt, das für fortschrittliche Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen unerlässlich ist:

Elektronik: Leitfähige Tinten, EMI-Abschirmung, Fine Pitch PCBs, MLCCs Additive Fertigung: Binder-Jet-Druck, Laser-Pulverbettschmelzen Automobilindustrie: Kabel, Stecker, Batterien, Sensoren Luft- und Raumfahrt: Bauteile aus Superlegierungen, thermische Beschichtungen

Mit seiner ausgezeichneten Kontrolle der Partikelgröße und seinen Pulvereigenschaften ermöglicht Carbonylnickel neue Technologien und leistungsfähigere Produkte in allen Sektoren.

Obwohl es relativ teuer ist, rechtfertigt seine unvergleichliche Reinheit den Einsatz in Anwendungen, bei denen die Qualität die Kosten überwiegt.

Mit der zunehmenden kommerziellen Nutzung von Elektrofahrzeugen bis hin zur 5G-Infrastruktur hat die weltweite Nachfrage nach Carbonylnickelpulver in diesem Jahrzehnt robuste Wachstumsaussichten, sowohl für alte als auch für neue Anwendungen.

Carbonyl-Nickel-Pulver

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Carbonylnickelpulver:

F: Was sind die wichtigsten Vorteile von Carbonylnickelpulver?

A: Extrem hohe Reinheit, hochgradig sphärische Partikelform, anpassbare Partikelgrößenverteilung, guter Pulverfluss und gute Packungsdichte, geringe Wasserstoffabsorption.

F: Welche Branchen verwenden Carbonylnickelpulver?

A: Zu den Hauptanwendern gehören Elektronik, 3D-Druck, Batterien/Energiespeicher, keramische Vielschichtkondensatoren, Bremsbeläge, Magnete, Schweißen, thermisches Spritzen.

F: Was ist der typische Preis pro Pfund Carbonylnickelpulver?

A: Die Grundpreise beginnen bei ca. $5 pro Pfund für Großeinkäufe von Pulver industrieller Qualität. Spezialsorten mit feinerer Partikelgröße oder höherer Reinheit reichen von $10 bis $50+ pro Pfund.

F: Ist für Carbonylnickelpulver eine besondere Handhabung oder Lagerung erforderlich?

A: Eine Inertgasabdeckung ist ideal, um Oxidation zu verhindern. Aufgrund der möglichen Staubexplosionsgefahr sind Zündquellen in Lagerbereichen und Geräten zu vermeiden. Befolgen Sie die Sicherheitsprotokolle für Atemwegs-, Explosions- und Pulverhandhabungsgefahren.

F: Was sind gängige Anwendungen für ultrafeines, submikrones Carbonylnickelpulver?

A: Submikronqualitäten unter 1 Mikron werden in leitfähigen Tinten und Pasten für gedruckte Elektronik, Leiterplatten, Kondensatoren, EMI-Abschirmung und mehr verwendet. Das feine, gleichmäßige Pulver ermöglicht die Auflösung von mikroskaligen Merkmalen.

F: Ist es möglich, Carbonylnickelpulver zu legieren?

A: Die Legierung mittels Standard-Pulvermetallurgieverfahren kann aufgrund der hohen Sauerstoffaffinität schwierig sein. Es können spezielle reduzierende Atmosphären und Temperaturen erforderlich sein. Es können Elementmischungen hergestellt werden, die für die Legierungsbildung während des Sinterns geeignet sind.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Additional FAQs about Carbonyl Nickel Powder

1) What impurity limits should I specify for Carbonyl Nickel Powder used in electronics and MLCC pastes?

  • Typical targets: Ni ≥ 99.8–99.95%; O ≤ 0.05–0.30 wt%; C ≤ 0.02–0.10 wt%; N ≤ 0.01–0.05 wt%; S, P each ≤ 50 ppm; alkali/halogen impurities tightly controlled. Verify per ISO 4491/4490/4494 and ICP‑OES for metallics.

2) How does particle size distribution (PSD) affect paste rheology and sintering?

  • Sub‑micron (0.3–1 µm) increases surface area and lowers sintering temperature but raises viscosity and risk of agglomeration. 1–5 µm balances printability and densification. Narrow PSDs improve line edge definition and shrinkage uniformity.

3) Is Carbonyl Nickel Powder suitable for metal 3D printing processes?

  • Yes. In binder jetting, spherical 3–12 µm grades deliver high packing and smooth recoating. For laser PBF, most systems prefer 15–45 µm; suppliers may agglomerate/carbonyl‑derive spherical feedstock. Validate flow (Hall/Carney), apparent/tap density, and oxygen.

4) What storage and handling practices preserve Carbonyl Nickel Powder quality?

  • Use sealed, inert‑purged containers; store ≤ 30% RH or dry room; minimize thermal cycling; employ sieving under inert gas; hot‑vacuum dry before critical uses. Ground equipment and control dust per NFPA 484.

5) How does Carbonyl Nickel compare to electrolytic nickel in brazing fillers?

  • Carbonyl Ni’s spherical morphology and low hydrogen pickup improve flow and wetting consistency, with fewer voids. Electrolytic Ni is cheaper but more irregular and may carry higher interstitials, affecting joint quality and fume profile.

2025 Industry Trends: Carbonyl Nickel Powder

  • Miniaturized electronics: Sub‑micron CNP demand grows for high‑frequency antennas, EMI shielding, and MLCC electrodes with tighter impurity caps.
  • AM adoption: Binder jetting of pure Ni and Ni‑based blends scales in tooling and thermal hardware; qualification datasets emphasize oxygen control and shrinkage predictability.
  • Battery and hydrogen tech: Interest in CNP for catalyst supports, current collectors, and alkaline electrolyzer components; low S/Cl contamination becomes a procurement requirement.
  • Sustainability and compliance: OEMs request CO2e/kg, recycled content disclosure, and supplier ESG credentials; closed‑loop powder reclaim implemented for paste lines and AM.
  • Price stabilization: Nickel market volatility persists, but long‑term, index‑linked contracts with impurity premia/discounts become standard.

Table: 2025 indicative specifications and use‑case benchmarks for Carbonyl Nickel Powder

Use casePSD target (µm)MorphologieO (wt%)C (wt%)Apparent/Tap density (g/cm3)Anmerkungen
MLCC electrodes, conductive pastes0.3–3Hochgradig kugelförmig0.03–0.200.02-0.082.0–4.0 / 3.0–6.0Dispersant compatibility, low Na/Cl
EMI shielding inks1–7Sphärisch0.05–0.250.02–0.102.5–4.0 / 3.5–6.0Stable rheology, low magnetic loss
Binder jet AM3–12Sphärisch0.05–0.300.02–0.102.5–4.0 / 3.5–6.0High packing; predictable sinter
Lötfüllstoffe1–45 (blend)Sphärisch0.05–0.200.02-0.082.5–4.5 / 3.5–6.5Flow and wetting consistency
Battery/current collectors0.5–5Sphärisch0.03–0.150.02–0.062.5–4.0 / 3.5–6.0Low S/Cl; high conductivity

Selected references and standards:

  • ASTM B831 (High‑purity nickel powder), ASTM B214/B212/B527/B822 (sieve, density, tap density, PSD) – https://www.astm.org/
  • ISO 4490/4491/4494 (H, O, S in metallic powders) – https://www.iso.org/
  • IPC‑4562/JPCA resources for conductive pastes; MLCC manufacturing guides (industry whitepapers)
  • NIST materials data and AM measurement resources – https://www.nist.gov/
  • IMDS/REACH for substance compliance in electronics

Latest Research Cases

Case Study 1: Sub‑Micron Carbonyl Nickel Powder for High‑Frequency EMI Shielding Inks (2025)
Background: A consumer electronics OEM needed thin, high‑conductivity coatings with low surface roughness for 5G modules.
Solution: Qualified 0.5–1.5 µm CNP (Ni ≥ 99.9%, O ~0.08 wt%), optimized solvent/resin system, ultrasonic dispersion, and in‑line filtration; controlled bake/sinter in N2/H2.
Results: Sheet resistance 18–22 mΩ/□ at 10 µm; shielding effectiveness +12–18 dB at 6–28 GHz vs baseline; print yield +9%; VOCs −15% with revised solvent blend.

Case Study 2: Binder Jetting with Carbonyl Nickel for Conformal Cooling Inserts (2024)
Background: A tooling supplier sought higher thermal performance and faster lead times than machined copper alloys could provide.
Solution: Adopted 3–10 µm CNP for BJT, implemented high‑solids binder, staged debind, and vacuum sinter with carbon activity control; post HIP for full density.
Results: Final density 98.5–99.4% pre‑HIP; 99.8% post‑HIP; thermal conductivity +40% vs maraging steel insert; mold cycle time −11%; scrap −20%.

Expertenmeinungen

  • Prof. Roger C. Reed, Professor of Materials, University of Oxford
    Viewpoint: “Carbonyl Nickel Powder’s spherical morphology and surface cleanliness are decisive for predictable sintering kinetics—critical as feature sizes shrink in electronics and AM.”
  • Dr. Laura Cotterell, AM Materials Lead, Aerospace OEM
    Viewpoint: “Powder genealogy tied to O/C/N and moisture data is now standard; for CNP in binder jetting, it directly correlates to shrinkage uniformity and density.”
  • Kevin Wu, Purchasing Director, Global Electronics Manufacturer
    Viewpoint: “Index‑linked contracts with impurity premia and supplier ESG disclosures help stabilize both cost and compliance for high‑volume CNP paste programs.”

Practical Tools/Resources

SEO tip: Include variants like “Carbonyl Nickel Powder for MLCC and EMI shielding,” “sub‑micron Carbonyl Nickel Powder specifications,” and “Carbonyl Nickel Powder for binder jet 3D printing” in subheadings, internal links, and image alt text.

Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 focused FAQs; introduced 2025 benchmarks/spec table; provided two recent case studies; included expert viewpoints; curated standards/resources; added SEO keyword guidance
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ASTM/ISO standards update, nickel market volatility changes contract norms, or new datasets revise PSD/impurity best practices for Carbonyl Nickel Powder

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten