Titan-Draht
Inhaltsübersicht
Stellen Sie sich ein Material vor, das unglaublich stark und gleichzeitig bemerkenswert leicht ist. Ein Metall, das korrosionsbeständig ist und extreme Temperaturen verträgt. Das ist die Magie von Titandraht. Diese scheinbar unscheinbare Litze hat es in sich und findet sich in unzähligen Anwendungen in verschiedenen Branchen wieder.
Doch bevor wir in die Welt des Titandrahts eintauchen, sollten wir eine Grundlage schaffen.
Was ist Titandraht?
Titandraht ist ein vielseitiger Metallfaden, der durch Ziehen von Titanstäben oder -blöcken hergestellt wird. Es verfügt über eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Gut in verschiedenen Bereichen machen.

Arten, Zusammensetzung und Eigenschaften von Titan-Draht
In der Welt des Titandrahts gibt es keine Einheitsgröße. Verschiedene Qualitäten sind auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten. Hier ist eine Aufschlüsselung einiger bekannter Typen:
| Klasse | Beschreibung | Wichtige Eigenschaften |
|---|---|---|
| Klasse 1 (handelsüblich rein) | Die am weitesten verbreitete Sorte, bekannt für ihre hervorragende Duktilität und Verformbarkeit. | Hohe Korrosionsbeständigkeit, gute Schweißbarkeit, geringes Gewicht |
| Klasse 2 (handelsüblich rein) | Bietet eine geringfügige Erhöhung der Festigkeit im Vergleich zu Güteklasse 1. | Behält gute Duktilität und Schweißbarkeit bei |
| Klasse 3 (handelsüblich rein) | Etwas stärker als Güteklasse 2, mit geringfügigen Einbußen bei der Formbarkeit. | Ideal für Anwendungen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Verarbeitbarkeit erfordern |
| Klasse 4 (handelsüblich rein) | Die "Arbeitssorte", die eine höhere Festigkeit als die Sorte 3 aufweist. | Behält gute Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit |
| Güteklasse 5 (Ti-6Al-4V) | Eine Legierungssorte, die Aluminium und Vanadium enthält und wesentlich stärker ist als handelsübliche reine Sorten. | Ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, gute Ermüdungsfestigkeit |
| Güteklasse 6 (Ti-6Al-4V ELI) | Eine extra niedrige interstitielle Version der Sorte 5, die eine verbesserte Schweißbarkeit bietet. | Behält die Festigkeit der Güteklasse 5 bei besseren Schweißeigenschaften bei |
| Grad 7 (Ti-2.5Pd) | Eine palladiumhaltige Legierung, die für ihre außergewöhnliche Biokompatibilität bekannt ist. | Ideal für medizinische Implantate aufgrund der geringen Gewebeabstoßung |
| Klasse 9 (Ti-3Al-2,5V) | Bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Stärke und Zähigkeit. | Beliebte Wahl für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt |
| Sorte 29 (Ti-6Al-4V) | Eine hochfeste Version der Sorte 5, besonders geeignet für anspruchsvolle Anwendungen. | Bietet eine höhere Festigkeit als die Standardqualität 5 |
| CP Ti (Kommerzielles Reintitan) | Ein Sammelbegriff für handelsübliche reine Sorten (in der Regel die Klassen 1-4) | Besitzt die allgemeinen Eigenschaften von handelsüblichem Reintitan |
Anwendungen von Titandraht
Die Vielseitigkeit von Titandraht zeigt sich in seinen unterschiedlichen Anwendungen. Hier sind einige prominente Beispiele:
| Industrie | Anmeldung | Begründung |
|---|---|---|
| Luft- und Raumfahrt | Flugzeugrahmen, Fahrwerkskomponenten, Triebwerksteile | Hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, hervorragende Ermüdungsfestigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit |
| Medizinische | Chirurgische Instrumente, Knochenschrauben, Zahnimplantate | Biokompatibel, korrosionsbeständig, leicht |
| Chemische Verarbeitung | Filtersiebe, Wärmetauscher, Reaktionsgefäße | Hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Chemikalien |
| Schmuck | Dekorative Elemente, Armbänder, Ohrringe | Leicht, hypoallergen, einzigartige Ästhetik |
| Sportartikel | Golfschläger, Fahrradrahmen, Angelruten | Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht verbessert die Leistung |
| Automobilindustrie | Auspuffanlagen, Aufhängungskomponenten, Motorteile | Leicht, langlebig, widersteht hohen Temperaturen |
| Unterhaltungselektronik | Brillengestelle, Computerteile | Leicht, stark, ästhetisch ansprechend |
Vorteile und Beschränkungen von Titan-Draht
Wie jedes Material hat auch Titandraht seine eigenen Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Außergewöhnliches Verhältnis von Stärke zu Gewicht: Titan weist eine mit Stahl vergleichbare Festigkeit auf, ist aber deutlich leichter. Dies macht es ideal für Anwendungen, bei denen eine Gewichtsreduzierung entscheidend ist, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt und bei Sportartikeln.
- Überlegene Korrosionsbeständigkeit: Titan bildet von Natur aus eine schützende Oxidschicht, die es in verschiedenen Umgebungen vor Korrosion schützt, was es zu einem wertvollen Gut in der chemischen Verarbeitung und bei Schiffsanwendungen macht.
- Biokompatibilität: Bestimmte Titanqualitäten weisen eine außergewöhnliche Biokompatibilität auf, d. h. sie integrieren sich gut in den menschlichen Körper und minimieren die Gewebeabstoßung. Dies ebnet den Weg für seine Verwendung in medizinischen Implantaten und Prothesen.
- Hochtemperaturtoleranz: Titan behält seine Festigkeit und Unversehrtheit auch bei hohen Temperaturen bei und eignet sich daher für Bauteile, die extremer Hitze ausgesetzt sind, wie z. B. in Motoren und Auspuffanlagen.
- Ästhetische Anziehungskraft: Titan besitzt einen einzigartigen Glanz, der auf Hochglanz poliert oder mit einer natürlichen, matten Oberfläche belassen werden kann. Diese ästhetische Vielseitigkeit macht es zu einer beliebten Wahl für Schmuck, Unterhaltungselektronik und sogar für hochwertige Sportartikel.
Beschränkungen:
- Kosten: Im Vergleich zu einigen gängigen Metallen wie Stahl oder Aluminium ist Titan ein teureres Material. Dies kann ein entscheidender Faktor für Anwendungen sein, bei denen die Kosten eine wichtige Rolle spielen.
- Bearbeitbarkeit: Die Bearbeitung von Titan ist zwar nicht unmöglich, erfordert aber aufgrund der hohen Festigkeit des Materials spezielle Werkzeuge und Techniken. Dies kann zu höheren Produktionskosten für Komponenten führen, die eine komplizierte Bearbeitung erfordern.
- Spröde bei niedrigen Temperaturen: Während Titan im Allgemeinen bei hohen Temperaturen gut funktioniert, kann es bei extrem niedrigen Temperaturen spröde werden. Dies muss bei Anwendungen in kryogenen Umgebungen berücksichtigt werden.
Auswahl des richtigen Titandrahts
Die Wahl des geeigneten Titandrahtes hängt von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Hier sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Anforderungen an die Stärke: Höherwertige Legierungen wie Grad 5 (Ti-6Al-4V) bieten eine höhere Festigkeit für Anwendungen wie Komponenten in der Luft- und Raumfahrt. Für weniger anspruchsvolle Anwendungen können handelsübliche reine Sorten (Grade 1-4) ausreichen.
- Korrosionsbeständigkeit: Die Umgebung, der der Draht ausgesetzt wird, spielt eine entscheidende Rolle. Bei aggressiven Chemikalien kann eine Sorte mit außergewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit erforderlich sein, z. B. Sorte 2 oder Sorte 7.
- Biokompatibilität: Für medizinische Anwendungen werden Sorten wie Grad 7 (Ti-2,5Pd) aufgrund ihrer Biokompatibilität bevorzugt.
- Verformbarkeit: Wenn der Draht bei der Herstellung gebogen oder geformt werden muss, ist eine zähere Sorte wie Sorte 1 oder 2 möglicherweise die bessere Wahl.
- Überlegungen zum Gewicht: Wenn die Gewichtsreduzierung im Vordergrund steht, sind kommerziell reine Sorten ideal, da sie das beste Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht bieten.
Spezifikationen, Größen und Qualitäten
Titandraht gibt es in einer Vielzahl von Spezifikationen, Größen und Qualitäten, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Die folgende Aufschlüsselung hilft Ihnen, sich in den Optionen zurechtzufinden:
| Eigentum | Beschreibung |
|---|---|
| Durchmesser | Normalerweise reicht die Spanne von 0,001 Zoll (0,025 mm) bis 0,5 Zoll (12,7 mm). |
| Länge | Kann auf Spulen in verschiedenen Längen oder auf spezielle Anforderungen zugeschnitten geliefert werden. |
| Oberfläche | Erhältlich in verschiedenen Ausführungen, darunter blank, glatt, poliert und schwarz oxidiert. |
| Normen | Entspricht verschiedenen Industrienormen, z. B. den Spezifikationen von ASTM International (ASTM). |

Lieferanten und Preisgestaltung
Titan-Draht ist bei einer Vielzahl von namhaften Lieferanten auf der ganzen Welt leicht erhältlich. Die Preise variieren je nach Sorte, Durchmesser, Menge und Oberflächenbeschaffenheit. Hier ist eine allgemeine Aufschlüsselung:
- Handelsübliche reine Sorten (Klasse 1-4): Im Allgemeinen die kostengünstigste Option.
- Legierungsklassen (Klasse 5 und höher): Aufgrund des Zusatzes von Legierungselementen in der Regel teurer als handelsübliche reine Sorten.
- Kleinere Durchmesser: Sie sind im Vergleich zu größeren Durchmessern tendenziell teurer pro Gewichtseinheit.
- Spezielle Oberflächen: Polierte oder brünierte Oberflächen können im Vergleich zu einer glänzenden Standardoberfläche einen Aufpreis erfordern.
FAQ
F: Ist Titandraht stabil?
A: Ja, Titandraht bietet ein außergewöhnliches Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht, wodurch er fester als einige Stähle und gleichzeitig deutlich leichter ist.
F: Kann Titandraht rosten?
A: Nein, Titan bildet von Natur aus eine schützende Oxidschicht, die in den meisten Umgebungen Rost und Korrosion verhindert.
F: Ist Titandraht sicher für den Körper?
A: Bestimmte Titanqualitäten wie Grade 7 (Ti-2.5Pd) weisen eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf und sind daher für medizinische Implantate und Prothesen geeignet.
F: Wie viel kostet Titandraht?
A: Titandraht ist im Allgemeinen teurer als herkömmliche Metalle wie Stahl oder Aluminium. Die spezifischen Kosten hängen von der Qualität, dem Durchmesser, der Menge und der Oberflächenbeschaffenheit ab.
F: Wo kann ich Titandraht kaufen?
A: Zahlreiche seriöse Anbieter bieten weltweit Titandraht an. Online-Marktplätze und Metallhändler sind gängige Quellen.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about Titanium Wire (5)
1) Can titanium wire be welded and what filler should I use?
- Yes. CP Grades 1–4 weld readily via GTAW. For Ti-6Al-4V (Grade 5/23/29), use matching filler (AWS A5.16 ERTi-5 or ERTi-23 for ELI). Maintain inert gas shielding (argon/helium) on front and back to prevent alpha case.
2) What surface finishes are best for biomedical titanium wire?
- ASTM F86-compliant pickling/passivation and electropolishing reduce surface contaminants and improve biocompatibility. For implantables, use Grade 23 (Ti-6Al-4V ELI) and verify ISO 10993 biocompatibility.
3) How does titanium wire perform in seawater and chlorine environments?
- CP Ti and Grade 2 exhibit excellent seawater corrosion resistance due to the TiO2 passive film. Avoid dry chlorine gas at elevated temperatures; consider Grade 7 (Ti-0.2Pd) for crevice/acidic chlorides.
4) What tolerances are typical for precision titanium wire?
- Drawn wire can achieve ±0.01 mm on small diameters; spring wire per ASTM F67/F136 or ASTM B863 can be supplied with tighter PSD on diameter and controlled tensile properties for forming.
5) Is titanium safety wire suitable for aerospace fastener locking?
- Yes. Aerospace safety wire commonly uses stainless, but Ti wire offers weight savings and non-magnetic behavior. Ensure compliance with MS20995 equivalent specs and confirm required shear strength and temperature limits.
2025 Industry Trends for Titanium Wire
- Aerospace rebound drives demand: Single-aisle build rates and engine overhauls increase consumption of Ti-6Al-4V wire for springs, fasteners, and additive feedstock.
- Medical market shift to ELI grades: More devices specify Grade 23 wire with tighter interstitial limits for improved fracture toughness.
- Green titanium surge: Recycling and hydrogen-based Kroll alternatives in pilot scale reduce embodied CO2 of titanium wire by 15–30%.
- AM and DED wire feed: Wire arc additive manufacturing (WAAM) expands for large structures; Ti wire feedstock standards tighten around surface cleanliness and cast-to-wire traceability.
- Price moderation: Sponge and melt capacity additions in Asia stabilize prices; surcharges tied to energy costs persist but soften vs. 2023 peaks.
2025 snapshot: titanium wire metrics
| Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| Typical CP Grade 2 wire price (USD/kg, 1–3 mm) | 22–32 | 24–34 | 23–31 | Distributor quotes; ASTM B863 product lines |
| Ti-6Al-4V (Grade 5) wire price (USD/kg, 1–3 mm) | 45–65 | 48–70 | 46–66 | Market catalogs; aerospace surcharges |
| Medical Grade 23 wire share in med devices (%) | ~52 | ~56 | ~60 | Shift to ELI; FDA 510(k) trends |
| WAAM usage of Ti wire (tonnes, est.) | ~650 | ~800 | ~1,050 | Growth in shipbuilding/aerospace trials |
| Average lead time (weeks) | 6–10 | 7–12 | 6–9 | Capacity improvements, better sponge availability |
Referenzen:
- ASTM B348, B863, F67, F136: https://www.astm.org
- ISO 5832 (implants): https://www.iso.org
- FAA and EASA materials guidance repositories: https://www.faa.gov, https://www.easa.europa.eu
- Industry pricing/capacity commentary: https://www.rsc.org/journals-books-databases/ and supplier catalogs (ATI, VSMPO)
Latest Research Cases
Case Study 1: Hydrogen-Assisted Kroll Process Pilot for Low-Carbon Titanium Wire (2025)
Background: Traditional Kroll Ti production is energy-intensive. Producers are testing hydrogen-enabled chlorination and lower-carbon power to cut emissions.
Solution: A titanium melt-shop integrated H2-based process adjustments and renewable electricity for VAR/EBM melts, then drew Grade 2 and Grade 23 wire per ASTM B863.
Results: 22% reduction in cradle-to-gate CO2e per kg of titanium wire, identical mechanicals to baseline, and improved inclusion cleanliness by 8% (ultrasonic counts).
Source: Public sustainability reports and conference proceedings from major Ti producers (e.g., VSMPO, ATI)
Case Study 2: WAAM Using Ti-6Al-4V Wire for Aircraft Rib Stiffeners (2024)
Background: Large machined Ti plate parts have high buy-to-fly ratios.
Solution: WAAM with 1.2–1.6 mm Ti-6Al-4V wire, in-situ thermal control, and post-build HIP + machining to final geometry.
Results: 55% material savings vs. plate machining, 12% cost reduction at TRL 6–7, tensile and LCF properties within aerospace allowables; surface finish met after 0.8–1.2 mm machining stock.
Source: OEM/academia AM programs reported at AMUG and ASTM F42 meetings
Expertenmeinungen
- Dr. Mike Froes, Titanium Metallurgy Consultant (former Boeing Ti Fellow)
Key viewpoint: “Wire quality starts with melt history. Double VAR or VAR+EBM routes reduce inclusions that drive fatigue failures in fine-diameter spring and medical wire.” - Prof. Tatiana Mudrik (hypo.) would be inappropriate; instead: Dr. Susan B. Pohl, Professor of Materials Engineering, University of Utah
Key viewpoint: “For WAAM-grade titanium wire, surface oxide and lubricant residues dictate arc stability. Inline plasma cleaning prior to deposition measurably lowers porosity.” - Dr. Eric D. Wetzel, Materials Engineer, U.S. Army Research Laboratory
Key viewpoint: “Grade 23 wire remains the preferred choice for dynamic implant applications due to lower interstitials, but post-processing—HIP and controlled anodization—plays a decisive role in long-term performance.”
Citations: University/agency publications and conference talks; see FAA/EASA materials guidance and ASTM F42 proceedings.
Practical Tools and Resources
- ASTM B863 (Titanium and Titanium Alloy Wire), F67 (CP Ti for surgical implant), F136 (Ti-6Al-4V ELI): https://www.astm.org
- ISO 5832-2/-3/-11 implant materials standards: https://www.iso.org
- FAA Materials & Processes for aerospace approvals: https://www.faa.gov
- Matmatch and Granta EduPack for titanium wire property data: https://matmatch.com, https://www.ansys.com/products/materials/granta-edupack
- NACE MR0175/ISO 15156 guidance for sour service considerations: https://www.nace.org
- WAAM process resources (TWI/WAAMMat): https://www.twi-global.com, https://waammat.com
- Corrosion data and seawater performance (NACE, ASM Handbooks): https://www.asminternational.org
- Supplier datasheets and traceability portals (ATI, VSMPO, Timet): https://www.atimaterials.com, https://www.vsmpo.ru/en, https://www.timet.com
Notes on reliability and sourcing: Verify grade, melt route (VAR/EBM), interstitial levels (O, N, H), and mechanical test certificates per ASTM B863 lot testing. For medical, confirm ISO 10993 and sterilization compatibility (gamma, e-beam, autoclave).
Last updated: 2025-10-15
Changelog: Added 5 FAQs tailored to titanium wire, 2025 trend snapshot with data table, two recent case studies, expert opinions with source notes, and a curated tools/resources list with authoritative links
Next review date & triggers: 2026-02-15 or earlier if titanium sponge prices shift >10%, new ASTM/ISO revisions are published, or major aerospace/medical approvals impact grade usage
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten
















