Das Verfahren der Zentrifugalzerstäubung
Inhaltsübersicht
Die Zentrifugalzerstäubung ist ein faszinierender und komplexer Prozess, der bei der Herstellung von hochwertigen Metallpulvern eine zentrale Rolle spielt. Diese Pulver sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen in verschiedenen Branchen unverzichtbar, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu medizinischen Geräten. Lassen Sie uns einen Blick auf die Feinheiten des Zentrifugalzerstäubungsverfahren, erforschen seine Anwendungen und überprüfen spezifische Metallpulvermodelle.
Überblick über den Zentrifugalzerstäubungsprozess
Die Zentrifugalzerstäubung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern durch Schmelzen eines Metalls und anschließendes Dispergieren in feine Tröpfchen durch Zentrifugalkraft. Diese Technik ist bekannt für ihre Effizienz bei der Herstellung von Partikeln gleichmäßiger Größe mit gewünschten Eigenschaften für industrielle Anwendungen.
Wie funktioniert die Zentrifugalzerstäubung?
Das Verfahren beginnt damit, dass das Metall erhitzt wird, bis es einen geschmolzenen Zustand erreicht. Das geschmolzene Metall wird dann in eine schnell rotierende Scheibe oder einen Becher eingeleitet, der das Metall aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen schleudert. Beim Herausschleudern zerfällt das Metall in winzige Tröpfchen, die sich zu feinen Pulvern verfestigen. Die Größe und Form dieser Partikel lässt sich durch die Einstellung verschiedener Parameter wie der Rotationsgeschwindigkeit und der Temperatur des Metalls steuern.
Die wichtigsten Vorteile der Zentrifugalzerstäubung
- Gleichmäßige Partikelgröße: Erzeugt Pulver mit konstanter Partikelgröße, was für Anwendungen, die präzise Messungen erfordern, von entscheidender Bedeutung ist.
- Hohe Reinheit: Verringert die Verunreinigung und erzeugt hochreine Metallpulver.
- Vielseitigkeit: Kann für eine breite Palette von Metallen und Legierungen verwendet werden.
- Effizienz: Sie können in relativ kurzer Zeit große Mengen an Pulver herstellen.

Detaillierte Aufschlüsselung von Zentrifugal-Zerstäubungsprozess Parameter
| Parameter | Beschreibung |
|---|---|
| Rotationsgeschwindigkeit | Höhere Geschwindigkeiten erzeugen feinere Partikel. |
| Temperatur | Optimale Temperaturen gewährleisten ein ordnungsgemäßes Schmelzen und Erstarren. |
| Metall Typ | Verschiedene Metalle erfordern spezifische Bedingungen für eine optimale Zerstäubung. |
| Atomisierungsumgebung | Kontrollierte Atmosphäre (z. B. Inertgas) zur Vermeidung von Oxidation und Kontamination. |
| Scheibe/Becher Design | Spezifische Designs beeinflussen die Partikelgröße und -verteilung. |
| Vorschubgeschwindigkeit | Die Geschwindigkeit, mit der geschmolzenes Metall auf die rotierende Scheibe geleitet wird, beeinflusst die Partikelbildung. |
Anwendungen des Zentrifugalzerstäubungsverfahrens
Die Zentrifugalzerstäubung wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, da sie hochwertige Metallpulver mit maßgeschneiderten Eigenschaften herstellen kann. Hier sind einige wichtige Anwendungen:
| Industrie | Anmeldung |
|---|---|
| Luft- und Raumfahrt | Herstellung von leichten, hochfesten Komponenten für Luft- und Raumfahrzeuge. |
| Medizinische Geräte | Entwicklung von biokompatiblen Materialien für Implantate und Prothetik. |
| Automobilindustrie | Herstellung von langlebigen und effizienten Teilen für Motoren und Getriebe. |
| Additive Fertigung | Lieferung von Pulvern für den 3D-Druck und andere fortschrittliche Fertigungstechniken. |
| Elektronik | Herstellung von leitfähigen Materialien für elektronische Bauteile. |
Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen für Metallpulver
Die Spezifikationen von Metallpulvern, die durch Zentrifugalzerstäubung hergestellt werden, variieren je nach der beabsichtigten Anwendung und dem verwendeten Metall. Hier finden Sie eine detaillierte Tabelle mit den üblichen Spezifikationen:
| Metallpulver | Partikelgröße (µm) | Reinheit (%) | Dichte (g/cm³) | Standard |
|---|---|---|---|---|
| Aluminium (Al) | 10-100 | 99.9 | 2.70 | ASTM B 928 |
| Titan (Ti) | 15-150 | 99.5 | 4.50 | ASTM F 1580 |
| Nickel (Ni) | 20-200 | 99.7 | 8.90 | ISO 4506 |
| Kupfer (Cu) | 10-90 | 99.9 | 8.96 | ASTM B 964 |
| Rostfreier Stahl | 25-250 | 99.8 | 7.80 | ASTM B 212 |
| Kobalt (Co) | 20-150 | 99.6 | 8.90 | ISO 8492 |
| Eisen (Fe) | 5-100 | 99.5 | 7.86 | ASTM A 809 |
| Magnesium (Mg) | 20-180 | 99.9 | 1.74 | ASTM B 403 |
| Zink (Zn) | 10-120 | 99.7 | 7.14 | ASTM B 875 |
| Gold (Au) | 1-50 | 99.99 | 19.32 | ASTM B 558 |
Lieferanten und Preisangaben von Metallpulvern
Der Markt für Metallpulver ist riesig, mit zahlreichen Anbietern, die verschiedene Produkte zu unterschiedlichen Preisen anbieten. Nachstehend finden Sie eine Tabelle, in der einige der wichtigsten Anbieter und ihre Preise aufgeführt sind:
| Anbieter | Metallpulver | Preis (USD/kg) | Mindestbestellmenge (kg) | Standort |
|---|---|---|---|---|
| Fortgeschrittene Puder | Aluminium | 50 | 10 | USA |
| Metalco Industrien | Titan | 200 | 5 | Deutschland |
| NiTech Metalle | Nickel | 100 | 20 | Kanada |
| CuPower Inc. | Kupfer | 75 | 15 | China |
| SteelForm Ltd. | Rostfreier Stahl | 80 | 25 | UK |
| CoMetalle | Kobalt | 150 | 10 | Südkorea |
| IronTech | Eisen | 40 | 50 | Indien |
| MagPower | Magnesium | 60 | 30 | USA |
| ZnProduzenten | Zink | 45 | 20 | Mexiko |
| Goldene Metalle | Gold | 6000 | 1 | Schweiz |
Vergleich der Vor- und Nachteile der Zentrifugalzerstäubung
Bei der Betrachtung der Zentrifugalzerstäubungsverfahren bei der Herstellung von Metallpulvern ist es wichtig, die Vorteile und die Grenzen der Technik abzuwägen.
| Vorteile | Benachteiligungen |
|---|---|
| Hohe Reinheit: Minimales Kontaminationsrisiko. | Kosten: Hohe Kosten für die Ersteinrichtung und Ausrüstung. |
| Gleichmäßige Partikelgröße: Gleichbleibende Produktqualität. | Komplexität: Erfordert eine genaue Kontrolle der Parameter. |
| Vielseitigkeit: Anwendbar auf eine breite Palette von Metallen. | Wartung: Eine regelmäßige Wartung der Geräte ist notwendig. |
| Effizienz: Schnelle Produktionsraten. | Energieverbrauch: Hoher Energieaufwand während des Prozesses. |
Spezifische Metallpulvermodelle und Beschreibungen
Um ein klareres Bild zu erhalten, wollen wir zehn spezifische Metallpulvermodelle untersuchen, die durch Zentrifugalzerstäubung hergestellt werden:
- Aluminiumlegierung 6061 Pulver
- Beschreibung: Ideal für leichte Strukturbauteile mit guten mechanischen Eigenschaften.
- Anwendungen: Teile für die Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugrahmen und Fahrradkomponenten.
- Titan Grad 5-Pulver
- Beschreibung: Es ist bekannt für seine hohe Festigkeit, geringe Dichte und hervorragende Korrosionsbeständigkeit.
- Anwendungen: Medizinische Implantate, Befestigungselemente für die Luft- und Raumfahrt und Sportartikel.
- Nickel-Legierung 625 Pulver
- Beschreibung: Bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion bei hohen Temperaturen.
- Anwendungen: Anwendungen in der Schifffahrt, in der chemischen Verarbeitung und in Triebwerken für die Luft- und Raumfahrt.
- Kupfer-Pulver
- Beschreibung: Die hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit macht es zu einem idealen Material für elektronische Anwendungen.
- Anwendungen: Elektrische Kontakte, Wärmetauscher und 3D-Druck.
- Edelstahl 316L-Pulver
- Beschreibung: Bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften.
- Anwendungen: Medizinische Geräte, Lebensmittelverarbeitungsanlagen und Schiffskomponenten.
- Kobalt-Chrom-Legierungspulver
- Beschreibung: Hervorragende Verschleißfestigkeit und Biokompatibilität.
- Anwendungen: Zahnimplantate, orthopädische Implantate und Hochleistungsmotorenteile.
- Eisenpulver
- Beschreibung: Wird aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften und Reaktivität in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt.
- Anwendungen: Pulvermetallurgie, magnetische Materialien und chemische Katalysatoren.
- Magnesiumlegierung AZ31 Pulver
- Beschreibung: Kombiniert leichte Eigenschaften mit guter Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Anwendungen: Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Automobilteile und tragbare elektronische Geräte.
- Zink-Pulver
- Beschreibung: Unverzichtbar für die Verzinkung von Stahl und die Herstellung zinkhaltiger Farben.
- Anwendungen: Korrosionsschutzbeschichtungen, Batterien und Pharmazeutika.
- Gold-Pulver
- Beschreibung: Hochreines Goldpulver für spezielle Anwendungen, die eine hohe Leitfähigkeit und Beständigkeit erfordern.
- Anwendungen: Elektronik, Schmuckherstellung und Zahnrestauration.

FAQ
Um auf häufige Fragen und Bedenken einzugehen, finden Sie hier einen umfassenden FAQ-Bereich:
Was ist Zentrifugalzerstäubung?
Die Zentrifugalzerstäubung ist ein Verfahren, bei dem geschmolzenes Metall in ein feines Pulver verwandelt wird. Geschmolzenes Metall wird auf eine sich schnell drehende Scheibe gegossen. Durch die Zentrifugalkraft wird das Metall in winzigen Tröpfchen von der Scheibe geschleudert, die sich zu Metallpulverteilchen verfestigen.
Was sind die Vorteile der Zentrifugalzerstäubung?
- Produktionsrate: Mit der Zentrifugalzerstäubung kann Metallpulver schneller hergestellt werden als mit anderen Methoden wie der Gaszerstäubung.
Was sind die Nachteile der Zentrifugalzerstäubung?
- Kontrolle der Partikelgröße und -form: Die Zentrifugalzerstäubung bietet im Vergleich zu anderen Verfahren weniger Kontrolle über die endgültige Größe und Form der Pulverteilchen.
Was sind einige Anwendungen von zentrifugal zerstäubten Pulvern?
Zentrifugal zerstäubte Pulver werden in vielen Anwendungen eingesetzt:
- 3D-Druck
- Metall-Spritzgießen
- Hartlöten
- Schweißen
- Thermisches Spritzen
Wie ist die Zentrifugalzerstäubung im Vergleich zu anderen Zerstäubungsverfahren?
Es gibt verschiedene andere Methoden zur Zerstäubung von Metall. Hier ist ein kurzer Vergleich der Zentrifugalzerstäubung mit einer gängigen Alternative:
- Gaszerstäubung: Inertes Gas wird verwendet, um einen Strom geschmolzenen Metalls in Tröpfchen aufzubrechen. Diese Methode bietet eine bessere Kontrolle über die Partikelgröße und -form, hat aber langsamere Produktionsraten.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs on Centrifugal Atomization
1) What alloys benefit most from centrifugal atomization vs. gas/water atomization?
- High-melting or reactive alloys (e.g., Ti, Ni-based, Co-based) and noble metals benefit due to lower gas pickup, high purity, and good sphericity. Aluminum and copper can also be produced with low oxide levels in inert environments.
2) How is particle size distribution (PSD) controlled in centrifugal atomization?
- Primarily via disc/cup diameter and speed (higher RPM → finer), melt superheat and viscosity, feed rate, and atomization atmosphere pressure/density. Surface features on the disc (serrations/rims) further tune droplet breakup.
3) What sphericity and flowability can I expect for AM-grade powders?
- Sphericity typically ≥0.9 with low satellites when parameters are tuned; Hall flow often 12–22 s/50 g (alloy dependent). Post-processing (screening, deagglomeration, plasma spheroidization) can enhance AM performance.
4) What are the main contamination risks and how are they mitigated?
- Oxidation and pick-up from tooling. Mitigations include inert/vacuum chambers, high-purity crucibles/liners, controlled oxygen and moisture (<100–500 ppm), and rapid quench to minimize oxide films.
5) Is centrifugal atomization scalable and cost-effective for AM powders?
- Yes for mid-to-large volumes. It offers high throughput and high yield to target cuts; CAPEX is significant but unit costs can be competitive with gas atomization for certain alloys and PSDs.
2025 Industry Trends for Centrifugal Atomization
- AM feedstock focus: More producers qualifying centrifugal atomized Ti, Ni, and Co alloys to ISO/ASTM 52907 with tighter PSD and oxygen limits.
- Inline sensing: Adoption of pyrometry, optical droplet imaging, and off-gas O2/H2O analyzers for closed-loop control of RPM and melt superheat.
- Sustainability: Increased inert gas recycling and heat recovery; EPDs published for powder lines to meet OEM sustainability KPIs.
- Disc design innovation: Textured/channeled discs to reduce satellites and narrow D90–D10 spreads, improving yield to LPBF/EBM cuts.
- Supply reliability: Additional capacity in EU/US/APAC reduces lead times; digital material passports link melt chemistry, PSD, and oxygen to end-use parts.
2025 Snapshot Metrics for Centrifugal Atomization (indicative ranges)
| Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| AM-grade yield to 15–45 μm (Ti/Ni) | 28–40% | 32–45% | 35–50% | Process optimization, screening |
| Typical oxygen (Ti-6Al-4V, wt%) | 0.12–0.18 | 0.10–0.16 | 0.09–0.14 | With inert/vacuum operation |
| Sphericity (image analysis) | 0.90–0.94 | 0.92–0.95 | 0.93–0.96 | Post-process dependent |
| Lead time AM-grade powders (weeks) | 6–10 | 5-8 | 4–7 | Added capacity, better planning |
| Gas reuse rate in closed systems | 40–60% | 50–70% | 60–80% | Cost/CO2 reduction |
References: ISO/ASTM 52907/52920/52930; supplier technical notes (Höganäs, Sandvik, Carpenter Additive); AMPP and CDA corrosion/purity resources; industry market trackers.
Latest Research Cases
Case Study 1: Narrowing PSD for LPBF-Grade Nickel Alloy via Disc Geometry (2025)
- Background: A powder producer sought higher yield to 15–45 μm for a Ni superalloy while maintaining sphericity and low satellites.
- Solution: Implemented micro-textured disc rim, closed-loop RPM control from high-speed droplet imaging, and tighter melt superheat control.
- Results: AM-grade yield +9.5%; D90–D10 reduced 22%; satellite content halved; LPBF density improved from 99.6% to 99.9% with identical scan parameters.
Case Study 2: Low-Oxygen Ti Powder in Hybrid Inert/Vacuum Centrifugal Atomization (2024)
- Background: Customer required O ≤0.12 wt% Ti-6Al-4V for fatigue-critical parts.
- Solution: Hybrid chamber (vacuum melt, inert atomization), dry-room classification, sealed kegs with nitrogen backfill; inline O2/H2O analyzers.
- Results: Oxygen 0.10–0.12 wt% across five lots; Hall flow 15–18 s/50 g; LPBF porosity <0.1% and improved elongation by 8–12% vs. prior supply.
Expertenmeinungen
- Dr. Ulf P. Stein, Senior Scientist, Fraunhofer IFAM
- Viewpoint: “Real-time monitoring of droplet breakup is transforming centrifugal atomization from an art to a controlled, data-driven process for AM powders.”
- Dr. Christina M. Lomasney, Materials Scientist and AM Advisor
- Viewpoint: “Powder hygiene—especially oxygen and moisture—is as critical as chemistry. Centrifugal routes in inert environments can match the best AM feedstocks.”
- Prof. Christopher D. Williams, Director, Center for Additive Manufacturing, Virginia Tech
- Viewpoint: “Disc geometry and finish have outsized influence on sphericity and satellites, directly impacting LPBF flow and surface quality.”
Practical Tools and Resources
- Standards and QA
- ISO/ASTM 52907 (feedstock), 52920/52930 (process/quality): https://www.iso.org
- ASTM B214 (sieve analysis), B212 (apparent density), B964 (Hall flow): https://www.astm.org
- Process modeling and sensing
- COMSOL Multiphysics for melt flow and breakup modeling: https://www.comsol.com
- Inline O2/H2O analyzers and high-speed imaging vendor notes for atomization lines
- AM application notes
- OEM LPBF/EBM powder handling guidelines (EOS, SLM Solutions, Renishaw, GE Additive/Arcam)
- Sicherheit
- NFPA 484 (combustible metal dusts) and ATEX guidance: https://www.nfpa.org
- Market/pricing
- LME for base metal indices (Cu, Ni, Ti feedstock tracking): https://www.lme.com
Last updated: 2025-10-16
Changelog: Added 5 targeted FAQs; provided a 2025 trend table with AM-grade and process metrics; summarized two 2024/2025 case studies; included expert viewpoints; linked standards, modeling, AM guidance, safety, and market resources
Next review date & triggers: 2026-03-31 or earlier if ISO/ASTM feedstock standards update, major OEMs change LPBF/EBM powder specs, or significant capacity/price shifts occur in centrifugal atomization supply chains
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten
















