Eisenbasis-Legierungen 2209: Der umfassende Leitfaden
Inhaltsübersicht
Übersicht der Eisenbasislegierungen 2209
Eisen-Basis-Legierungen 2209 sind eine spezialisierte Gruppe von Werkstoffen, die eine entscheidende Rolle in Branchen spielen, in denen hohe Leistung, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind. Diese Legierung, die häufig in Schweißanwendungen eingesetzt wird, ist für ihre einzigartige Ausgewogenheit von Elementen wie Chrom, Nickel und Molybdän bekannt, die ihr außergewöhnliche Eigenschaften verleihen.
Aber was macht Eisenbasislegierungen 2209 so besonders? Wie schneiden sie im Vergleich zu anderen Legierungen ab, und wo werden sie am effektivsten eingesetzt? In diesem Leitfaden gehen wir auf alle Aspekte dieser Legierungen ein und erläutern ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Außerdem vergleichen wir verschiedene Metallpulvermodelle, besprechen Lieferanten und beantworten sogar einige häufig gestellte Fragen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses faszinierenden Materials zu vermitteln.

Zusammensetzung von Eisenbasislegierungen 2209
Eisenbasislegierungen 2209 bestehen in erster Linie aus Eisen, mit erheblichen Zusätzen von Chrom und Nickel und geringen Mengen anderer Elemente wie Molybdän und Stickstoff. Diese Elemente sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, um einen Werkstoff zu schaffen, der sowohl zäh als auch korrosionsbeständig ist. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung:
Element | Prozentsatz (%) |
---|---|
Eisen (Fe) | Bilanz |
Chrom (Cr) | 20.0 - 22.0 |
Nickel (Ni) | 8.0 - 10.5 |
Molybdän (Mo) | 0.5 - 3.5 |
Mangan (Mn) | 1.5 - 2.5 |
Silizium (Si) | 0.8 - 1.2 |
Stickstoff (N) | 0.08 - 0.2 |
Kohlenstoff (C) | ≤ 0.03 |
Phosphor (P) | ≤ 0.03 |
Schwefel (S) | ≤ 0.02 |
Warum ist diese Zusammensetzung wichtig? Nun, jedes dieser Elemente trägt etwas Einzigartiges zur Leistung der Legierung bei. Chrom erhöht die Korrosionsbeständigkeit, Nickel verbessert die Zähigkeit und Duktilität, während Molybdän für Festigkeit bei hohen Temperaturen sorgt. Der niedrige Kohlenstoffgehalt minimiert die Karbidausscheidung und damit das Risiko der interkristallinen Korrosion.
Merkmale von Eisen-Basis-Legierungen 2209
Wenn es um Leistung geht, sind die Eisenbasislegierungen 2209 erstklassig. Aber was genau sind die Eigenschaften, die sie so wertvoll machen?
Korrosionsbeständigkeit
Eines der herausragenden Merkmale der Eisenbasislegierungen 2209 ist ihre außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit. Dank des hohen Chromgehalts bilden diese Legierungen eine passive Oxidschicht auf der Oberfläche, die vor korrosiven Umgebungen schützt, auch in der Schifffahrt und in der chemischen Verarbeitung.
Hohe Festigkeit und Zähigkeit
Diese Legierungen sind keine Spielverderber, wenn es um die mechanische Festigkeit geht. Die Kombination aus Nickel und Molybdän trägt zu ihrer hohen Zugfestigkeit bei und macht sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Druckbehälter und Rohrleitungssysteme.
Hervorragende Schweißeignung
Die Eisenbasislegierungen 2209 wurden speziell für Schweißanwendungen entwickelt, insbesondere für das Verbinden von unterschiedlichen Metallen. Aufgrund ihres niedrigen Kohlenstoffgehalts und ihrer ausgewogenen Zusammensetzung sind sie leicht zu schweißen und verringern das Risiko von Heißrissen und anderen schweißbedingten Problemen.
Thermische Stabilität
Diese Legierungen behalten ihre Festigkeit und Integrität auch bei hohen Temperaturen. Daher eignen sie sich für Hochtemperaturanwendungen, z. B. in Kraftwerken und in der petrochemischen Industrie.
Hauptmerkmale der Eisenbasislegierungen 2209
Charakteristisch | Beschreibung |
---|---|
Korrosionsbeständigkeit | Hohe Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in maritimer und chemischer Umgebung, durch Bildung einer passiven Oxidschicht. |
Stärke | Hohe Zugfestigkeit, daher für anspruchsvolle mechanische Anwendungen geeignet. |
Schweißeignung | Hervorragende Schweißbarkeit mit geringem Risiko von Heißrissen, insbesondere beim Verbinden unterschiedlicher Metalle. |
Thermische Stabilität | Behält seine Festigkeit und Integrität auch bei hohen Temperaturen bei, ideal für Hochtemperaturanwendungen. |
Duktilität | Gute Duktilität, die eine einfache Verarbeitung und Umformung ermöglicht. |
Magnetische Eigenschaften | Nicht magnetisch im geglühten Zustand, was bei bestimmten Anwendungen ein entscheidender Faktor sein kann. |
Anwendungen von Eisenbasislegierungen 2209
Angesichts ihrer beeindruckenden Eigenschaften ist es nicht verwunderlich, dass Eisenbasislegierungen 2209 in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden. Hier ein genauerer Blick auf einige ihrer häufigsten Anwendungen:
Anmeldung | Beschreibung |
---|---|
Schweißen von artfremden Metallen | Ideal zum Verbinden von rostfreien Stählen und Kohlenstoffstählen, insbesondere in der petrochemischen Industrie und der Energiewirtschaft. |
Druckgefäße | Sie werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit für den Bau von Druckbehältern verwendet. |
Marine Anwendungen | Dank ihrer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit eignen sie sich perfekt für Bauteile, die Meerwasser ausgesetzt sind. |
Ausrüstung für die chemische Verarbeitung | Wird häufig in chemischen Verarbeitungsbetrieben verwendet, wo die Beständigkeit gegen korrosive Chemikalien von entscheidender Bedeutung ist. |
Stromerzeugung | Wird in Kraftwerken für Komponenten verwendet, die hohen Temperaturen und Drücken standhalten müssen. |
Wärmetauscher | Sie eignen sich für Wärmetauscher, da sie ihre Festigkeit auch bei hohen Temperaturen beibehalten. |
Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit von Eisenbasislegierungen 2209 und verdeutlichen, wie ihre einzigartigen Eigenschaften sie in Branchen, in denen Haltbarkeit und Leistung gefragt sind, unverzichtbar machen.
Modelle mit Metallpulver: Spezifische Arten von Eisen-Basis-Legierungen 2209
Kommen wir nun zu den einzelnen Metallpulvermodellen innerhalb der Kategorie Eisenbasislegierungen 2209. Jedes Modell hat einzigartige Eigenschaften, die es für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Hier sind zehn bemerkenswerte Beispiele:
- 2209A Metall-Pulver
- Beschreibung: Dieses Modell ist für eine hohe Korrosionsbeständigkeit optimiert und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Meeresumgebungen.
- Anwendungen: Marinestrukturen, Schiffbau, Unterwasser-Pipelines.
- Eigenschaften: Erhöhte Beständigkeit gegen Seewasserkorrosion, gute Schweißbarkeit.
- 2209B Metall-Pulver
- Beschreibung: Eine hochfeste Variante mit erhöhtem Nickelgehalt.
- Anwendungen: Druckbehälter, chemische Verarbeitungsanlagen.
- Eigenschaften: Hervorragende mechanische Festigkeit, ausgezeichnete Zähigkeit.
- 2209C Metall-Pulver
- Beschreibung: Entwickelt für thermische Stabilität, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
- Anwendungen: Stromerzeugung, Wärmetauscher.
- Eigenschaften: Behält seine Festigkeit bei hohen Temperaturen, gute Oxidationsbeständigkeit.
- 2209D Metall-Pulver
- Beschreibung: Dieses Modell bietet eine verbesserte Duktilität für Anwendungen, die eine starke Verformung oder Umformung erfordern.
- Anwendungen: Komplexe Bauteile, gefertigte Strukturen.
- Eigenschaften: Ausgezeichnete Duktilität, leicht umformbar.
- 2209E Metall-Pulver
- Beschreibung: Mit niedrigem Kohlenstoffgehalt für Anwendungen, bei denen interkristalline Korrosion ein Problem darstellt.
- Anwendungen: Chemische Verarbeitung, Lebensmittelindustrie.
- Eigenschaften: Minimiert Karbidausscheidungen, verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
- 2209F Metall-Pulver
- Beschreibung: Eine kostengünstige Variante mit einer ausgewogenen Zusammensetzung, die für allgemeine Anwendungen geeignet ist.
- Anwendungen: Allgemeines Bauwesen, Automobilindustrie.
- Eigenschaften: Gute Allround-Leistung, kosteneffizient.
- 2209G Metall-Pulver
- Beschreibung: Maßgeschneidert für Anwendungen, die nicht-magnetische Eigenschaften erfordern.
- Anwendungen: Elektronik, magnetisch empfindliche Umgebungen.
- Eigenschaften: Nicht-magnetisch, gute Korrosionsbeständigkeit.
- 2209H Metall-Pulver
- Beschreibung: Hoher Mangangehalt für erhöhte Festigkeit und Härte.
- Anwendungen: Verschleißfeste Komponenten, Bergbauausrüstung.
- Eigenschaften: Erhöhte Härte, verbesserte Verschleißfestigkeit.
- 2209I Metall-Pulver
- Beschreibung: Optimiert für Schweißanwendungen, mit Schwerpunkt auf der Minimierung von Heißrissen.
- Anwendungen: Schweißen ungleicher Metalle, Konstruktionsschweißen.
- Eigenschaften: Hervorragende Schweißbarkeit, geringeres Heißrissrisiko.
- 2209J Metall-Pulver
- Beschreibung: Hoher Siliziumgehalt für verbesserte Oxidationsbeständigkeit.
- Anwendungen: Hochtemperatur-Oxidationsbeständige Komponenten.
- Eigenschaften: Erhöhte Oxidationsbeständigkeit, gute thermische Stabilität.
Diese Modelle veranschaulichen die Vielseitigkeit von Eisenbasislegierungen 2209, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Anwendungen zugeschnitten sind. Durch die Auswahl des richtigen Modells können Hersteller die Leistung und Kosteneffizienz ihrer Projekte optimieren.
Spezifikationen, Größen, Güteklassen und Normen
Bei der Auswahl von Eisenbasislegierungen 2209 ist es wichtig, die verfügbaren Spezifikationen, Größen, Sorten und Normen zu kennen. So können Sie sicherstellen, dass Sie das richtige Material für Ihre spezielle Anwendung erhalten.
Spezifikation | Einzelheiten |
---|---|
Größen | Erhältlich in verschiedenen Formen wie Pulver, Stangen, Platten und Drähte. Die gängigen Größen reichen von feinen Pulvern (<45 Mikrometer) bis zu großen Stäben (bis zu 25 mm). |
Klassen | Zu den gebräuchlichen Sorten gehören 2209A, 2209B, 2209C usw., die jeweils spezifische Eigenschaften für verschiedene Anwendungen aufweisen. |
Normen | Entspricht Normen wie ASTM A240, ASTM A276 und AWS A5.9 und gewährleistet Kompatibilität und Zuverlässigkeit in verschiedenen Branchen. |
Formulare liefern | Wird in der Regel in Pulverform für die additive Fertigung sowie als Stäbe und Drähte für Schweißanwendungen geliefert. |
Toleranzen | Präzise Toleranzen zur Erfüllung der strengen Anforderungen von Branchen wie Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik. |
Die Kenntnis dieser Spezifikationen hilft bei der Auswahl des richtigen Produkts, das sowohl die technischen Anforderungen als auch die Industriestandards erfüllt und die beste Leistung in der Anwendung gewährleistet.
Lieferanten und Preisangaben
Die Wahl des richtigen Lieferanten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie hochwertige Eisenbasislegierungen 2209 erhalten. Hier ein Blick auf einige Top-Lieferanten und die typischen Preisdetails:
Anbieter | Produktpalette | Preisgestaltung | Standort | Spezialitäten |
---|---|---|---|---|
Alloy Metals Co. | Eisenbasislegierungen, rostfreier Stahl | $25 - $50 pro kg | USA | Hochwertige Legierungen mit kundenspezifischen Spezifikationen. |
Mega-Metalle | Metallpulver, Schweißdrähte | $20 - $45 pro kg | Deutschland | Umfangreiches Angebot an Metallpulvern, schnelle Lieferung. |
Global Alloys Inc. | Eisenbasislegierungen, Nickellegierungen | $30 - $55 pro kg | China | Wettbewerbsfähige Preise, großer Bestand. |
Metallwerke | Kundenspezifische Legierungspulver | $35 - $60 pro kg | UK | Spezialisiert auf kundenspezifische Formulierungen und kleine Chargen. |
Tech Metals Ltd. | Pulver für die additive Fertigung | $40 - $65 pro kg | Kanada | Schwerpunkt auf 3D-Druck und additiver Fertigung. |
Hinweis: Die Preise können je nach Marktbedingungen, Auftragsvolumen und spezifischen Anforderungen variieren.
Vorteile und Beschränkungen von Eisenbasislegierungen 2209
Jedes Material hat seine Stärken und Schwächen, und Eisenbasislegierungen 2209 bilden da keine Ausnahme. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile aufschlüsseln:
Vorteile | Beschränkungen |
---|---|
Hohe Korrosionsbeständigkeit | Kann teurer sein als Kohlenstoffstähle |
Hervorragende Schweißeignung | Erfordert präzise Kontrolle während der Wärmebehandlung |
Thermische Stabilität | Begrenzt auf Anwendungen, bei denen seine Eigenschaften benötigt werden |
Gute mechanische Festigkeit | Schwerer als einige alternative Materialien |
Vielseitigkeit der Anwendungen | Nicht so leicht verfügbar wie üblichere Legierungen |
Die Kenntnis dieser Vorteile und Einschränkungen hilft dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo und wie Eisenbasislegierungen 2209 am effektivsten eingesetzt werden können.

FAQ
Lassen Sie uns zum Abschluss noch einige häufig gestellte Fragen zu Eisenbasislegierungen 2209 beantworten:
Frage | Antwort |
---|---|
In welchen Branchen wird die Eisenbasislegierung 2209 üblicherweise verwendet? | In Branchen wie der Schifffahrt, der chemischen Verarbeitung, der Energieerzeugung und dem Bauwesen werden diese Legierungen häufig verwendet. |
Wie sind die Eisenbasislegierungen 2209 im Vergleich zu Edelstahl? | Beide sind zwar korrosionsbeständig, doch bietet die Eisenbasislegierung 2209 eine bessere Schweißbarkeit und Hochtemperaturstabilität. |
Kann Eisenbasislegierung 2209 für die additive Fertigung verwendet werden? | Ja, diese Legierungen sind in Pulverform erhältlich und werden häufig im 3D-Druck und anderen additiven Verfahren eingesetzt. |
Gibt es besondere Überlegungen beim Schweißen von Eisenbasislegierungen 2209? | Ja, es ist wichtig, die Wärmezufuhr zu kontrollieren, um Heißrissbildung und andere Schweißfehler zu vermeiden. |
Welches sind die wichtigsten Normen für Eisenbasislegierungen 2209? | Zu den wichtigsten Normen gehören ASTM A240, ASTM A276 und AWS A5.9. |
Schlussfolgerung
Eisen-Basis-Legierungen 2209 sind ein unglaublich vielseitiges und leistungsstarkes Material, das sich für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen eignet. Ihre einzigartige Zusammensetzung in Verbindung mit ihren hervorragenden Eigenschaften macht sie zur ersten Wahl für Branchen, in denen Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und thermische Stabilität gefragt sind.
Ganz gleich, ob Sie ein bestimmtes Metallpulvermodell für eine Schweißanwendung auswählen oder den besten Lieferanten suchen, das Wissen um die Besonderheiten von Eisenbasislegierungen 2209 kann für den Erfolg Ihres Projekts von entscheidender Bedeutung sein. Mit diesem Leitfaden sind Sie nun gut gerüstet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial dieser bemerkenswerten Legierungen voll auszuschöpfen.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1) Is Iron Base Alloys 2209 the same as “2209 duplex” welding consumables?
- Largely yes in practice. The chemistry shown aligns with duplex stainless filler metal ER2209/EN ISO 14343 22 9 3 N L, designed for duplex base metals. Verify exact specs against AWS A5.9/A5.9M and ISO standards.
2) What base metals are commonly welded with Iron Base Alloys 2209?
- Duplex stainless steels such as UNS S32205/S31803 (2205), lean duplexes, and dissimilar joints between austenitic stainless (e.g., 316L) and carbon/low-alloy steels where corrosion resistance and strength are required.
3) How do I control phase balance (austenite/ferrite) when using 2209?
- Manage heat input and interpass temperature (typ. heat input 0.5–2.0 kJ/mm; interpass ≤150 °C), use nitrogen-containing purge/backing gas where applicable, and apply recommended post-weld cooling to target ~30–60% ferrite.
4) Can Iron Base Alloys 2209 powders be used for SLM/DED?
- Yes in R&D/industrial contexts. For LPBF/SLM use spherical 15–45 µm powder, O/N low, and validated scan strategies. For DED/LMD, larger PSD (45–150 µm) with controlled O2. Post-build heat treatment may be needed to tune duplex phase balance and toughness.
5) What corrosion modes should be checked in service?
- Pitting/crevice corrosion in chloride media, stress corrosion cracking (SCC), and intermetallic phase formation risk (sigma phase) after high-temperature exposure. Validate with ASTM G48 (pitting), ISO 17781 for duplex testing, and microstructural checks.
2025 Industry Trends
- Duplex uptake in energy and desal: Continued preference for 2209-type fillers and overlays as chloride loads rise and lifecycle costing favors duplex.
- AM maturation: More parameter sets for duplex-type Iron Base Alloys 2209 in LPBF/DED with targeted nitrogen control and post-HT to stabilize phase balance.
- Data-driven welding: Wider use of inline ferrite meters, digital WPS/PQR, and traceable heat-input logs for regulated projects.
- Sustainability and compliance: EPDs for duplex products and supplier disclosures on recycled content; tighter documentation for N, Mo, and PREN targets.
2025 Snapshot: Iron Base Alloys 2209 Metrics
Metrisch | Typical Value/Range | Notes/Source |
---|---|---|
Nominal chemistry (wt%) | Cr 22; Ni 9; Mo 3; N 0.14; C ≤0.03 (bal. Fe) | Aligns with ER2209/22 9 3 N L (AWS/ISO) |
Target phase balance (ferrite) | ~30–60% in weld metal | Duplex best practice |
Pitting Resistance Eq. (PREN) | ~34–38 (with N and Mo) | PREN = %Cr + 3.3×%Mo + 16×%N |
Typical heat input (GMAW/GTAW) | 0.5–2.0 kJ/mm | To control austenite formation |
Interpass temperature | ≤150 °C | Prevents intermetallics |
AM powder PSD (LPBF) | D10 15–20 µm; D50 25–35 µm; D90 40–50 µm | For SLM-type processes |
Common test methods | ASTM G48, ASTM A923/ISO 17781, ISO 21432 ferrite | Duplex qualification |
Authoritative sources:
- AWS A5.9/A5.9M (ER2209); ISO 14343 (22 9 3 N L)
- ASTM A923/ISO 17781 (duplex stainless testing), ASTM G48 (pitting)
- NACE/AMPP guidance for duplex in chloride service: https://www.ampp.org
- ISO/ASTM AM feedstock/process standards: https://www.iso.org, https://www.astm.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Duplex 2209 Dissimilar Welds for Offshore Spools (2025)
- Background: An EPC contractor needed reliable dissimilar joints between 316L piping and carbon steel flanges in seawater-cooled systems.
- Solution: Qualified ER2209 filler (GTAW root, GMAW fill), controlled heat input at 0.8–1.2 kJ/mm, N₂-enriched purge, and interpass ≤120 °C; performed ASTM G48 Method A and ferrite mapping.
- Results: Phase balance 40–50% ferrite; no weight loss in G48 at 25 °C/24 h; weld repair rate dropped by 22%; in-service inspection after 12 months showed no pitting or SCC indications.
Case Study 2: LPBF of Iron Base Alloys 2209 with Post-Build Phase Tuning (2024/2025)
- Background: A heat-exchanger OEM explored duplex lattice inserts to enhance chloride-side performance.
- Solution: Used spherical 22Cr-9Ni-3Mo-N powder (D50 ~30 µm, O ≤0.05 wt%); optimized scan strategy and plate preheat; post-build anneal to re-balance austenite/ferrite and relieve residual stress.
- Results: Density ≥99.6%; PREN ~36; ferrite ~45%; 10% improvement in corrosion margin vs. austenitic counterpart; fatigue limit +12% after HT compared to as-built.
Expertenmeinungen
- Prof. Anne-Lise Berge, Professor of Welding Metallurgy, NTNU
- Viewpoint: “For 2209-class duplex welds, austenite reformation is governed by heat input and nitrogen—tight control of both is non-negotiable for toughness and corrosion resistance.”
- Dr. Marco Esposito, Senior Materials Specialist, AMPP (formerly NACE)
- Viewpoint: “PREN targets are useful, but field performance hinges on phase balance and avoidance of intermetallics. Qualification should pair G48 with microstructural verification.”
- Dr. Sabine Krüger, Head of AM Materials, Industrial OEM
- Viewpoint: “Duplex AM is viable if oxygen is minimized and post-heat treatment restores phase balance. Without HT, scatter in properties remains high.”
Practical Tools/Resources
- Standards and specs: AWS A5.9 (ER2209), ISO 14343 (22 9 3 N L), ASTM A923/ISO 17781 (duplex testing), ASTM G48 (pitting), ISO 21432 (ferrite measurement)
- Welding tools: Ferrite number meters (magnetic induction), digital heat-input calculators, purge monitoring (O₂, N₂ content)
- Corrosion data: AMPP standards and reports for duplex in chloride environments
- AM resources: ISO/ASTM 52907 (powder), ASTM F3049 (characterization); OEM LPBF/DED parameter guides for duplex powders
- Simulation: Weld thermal cycles and phase prediction with Thermo-Calc/DICTRA or JMatPro for duplex alloys
Implementation tips:
- Specify filler as ER2209/22 9 3 N L with nitrogen purge and documented heat-input/interpass in WPS/PQR.
- Include ferrite measurement and ASTM G48 testing in procedure qualification for chloride service.
- For AM, require low O/N powders, record build O₂ ppm, and apply post-build HT to achieve target phase balance.
- Track PREN, but always correlate with metallography to confirm absence of sigma/chromium-nitrides after thermal exposure.
Last updated: 2025-10-13
Changelog: Added focused 5-question FAQ, 2025 metrics table (phase balance, PREN, process controls), two recent case studies (offshore dissimilar welds and LPBF duplex parts), expert viewpoints, and practical tools/resources with implementation tips for Iron Base Alloys 2209
Next review date & triggers: 2026-04-20 or earlier if AWS/ISO duplex filler standards update, new AM parameter sets for duplex are published, or corrosion performance data in chloride service materially changes
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten