Eisenbasislegierungen 310

Inhaltsübersicht

Überblick über Eisenbasislegierungen 310

Eisenbasislegierungen 310 sind eine Klasse von Werkstoffen, die für ihre außergewöhnliche Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und korrosive Umgebungen bekannt sind. Diese Legierungen, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom und Nickel bestehen, weisen bemerkenswerte Eigenschaften auf, die sie in Industrien, in denen Haltbarkeit und Leistung unter extremen Bedingungen gefragt sind, unverzichtbar machen.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Bauteile großer Hitze, aggressiven Chemikalien und ständigem Verschleiß ausgesetzt sind. Hier kommen die Eisenbasislegierungen 310 zum Einsatz. Ihre einzigartige Zusammensetzung und Mikrostruktur verleihen ihnen eine Kombination aus Festigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Kriechbeständigkeit, die nur wenige andere Werkstoffe bieten können.

Eisenbasislegierungen 310

Zusammensetzung von Eisenbasislegierungen 310

Das Rückgrat der Eisenbasislegierungen 310 ist, wie der Name schon sagt, Eisen. Es ist jedoch die strategische Hinzufügung von Chrom und Nickel, die diese Legierungen wirklich von anderen unterscheidet. Chrom bildet eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche, die als Schutzschild gegen Oxidation dient. Nickel erhöht die Korrosionsbeständigkeit der Legierung und verbessert ihre allgemeine Zähigkeit.

Schauen wir uns die typische Zusammensetzung von Eisenbasislegierungen 310 an:

KomponenteTypischer Bereich (%)Rolle
EisenBilanzUnedles Metall für Festigkeit
Chrom22-26Bildet schützende Oxidschicht
Nickel20-25Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit
Andere ElementeKleine BeträgeFeinabstimmung der Eigenschaften (z. B. Kobalt, Molybdän, Silizium)

Merkmale von Eisenbasislegierungen 310

Die Eisenbasislegierungen 310 weisen eine beeindruckende Reihe von Eigenschaften auf, die sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen machen:

  • Widerstandsfähigkeit bei hohen Temperaturen: Diese Legierungen können unglaublich hohen Temperaturen standhalten, ohne ihre Festigkeit oder Integrität zu beeinträchtigen.
  • Oxidationsbeständigkeit: Die Bildung einer schützenden Chromoxidschicht verhindert Oxidation und Verzunderung bei erhöhten Temperaturen.
  • Korrosionsbeständigkeit: Die Eisenbasislegierungen 310 weisen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen auf, einschließlich Säuren und Laugen.
  • Kriechwiderstand: Diese Legierungen behalten ihre Form und Festigkeit auch bei längerer Einwirkung von hohen Temperaturen und Belastungen.
  • Gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit: Die Eisenbasislegierungen 310 lassen sich leicht zu verschiedenen Formen und Bauteilen formen und schweißen.
  • Nicht-magnetisch: Diese Eigenschaft ist bei bestimmten Anwendungen von Vorteil, bei denen magnetische Störungen unerwünscht sind.

Anwendungen von Eisenbasislegierungen 310

Die außergewöhnlichen Eigenschaften der Eisenbasislegierungen 310 machen sie in einer Vielzahl von Industrien unverzichtbar:

IndustrieAnwendungen
Luft- und RaumfahrtTurbinenkomponenten, Abgassysteme, Hitzeschilde
AutomobilindustrieAuspuffkrümmer, Turbolader, Katalysatoren
Chemische VerarbeitungWärmetauscher, Reaktoren, Rohrleitungssysteme
Öl und GasBohrlochausrüstung, Rohrleitungen, Ventile
StromerzeugungOfenteile, Kesselrohre, Überhitzerrohre

Spezifikationen, Größen und Güten von Eisenbasislegierungen 310

Eisenbasislegierungen 310 sind in verschiedenen Spezifikationen, Größen und Qualitäten erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Anwendungen gerecht zu werden.

SpezifikationBeschreibung
ASTM A240Standardspezifikation für Chrom- und Chrom-Nickel-Stahlbleche, -platten und -bänder aus nichtrostendem Stahl
ASME SA240Kessel- und Druckbehälterkodex für Bleche und Bänder aus Chrom und Chrom-Nickel-Edelstahl
GrößeVerfügbare Formulare
PlatteVerschiedene Dicken und Abmessungen
BlattVerschiedene Dicken und Breiten
StripVerschiedene Dicken und Breiten
RohrleitungVerschiedene Durchmesser und Wandstärken
BarVerschiedene Durchmesser und Längen
KlasseZusammensetzung und Eigenschaften
310Standardqualität mit guter Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit
310SVersion mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und verbesserter Schweißbarkeit
310HHochtemperaturausführung mit erhöhter Kriechstromfestigkeit

Lieferanten und Preisgestaltung für Eisenbasislegierungen 310

Die Eisenbasislegierungen 310 werden von zahlreichen Herstellern und Händlern weltweit angeboten. Die Preise variieren je nach Legierungssorte, Produktform, Menge und Marktbedingungen.

AnbieterStandortProduktpalette
Lieferant ALand ABleche, Platten, Rohre, Stangen
Lieferant BLand BKundenspezifische Legierungsrezepturen, Schmieden, Bearbeitung
Lieferant CLand CVertriebsnetz, Inventar, technische Unterstützung

Anmerkung: Die Preisinformationen können sich ändern und sollten bei den jeweiligen Anbietern erfragt werden.

Eisenbasislegierungen 310: Pro und Kontra

Die Eisenbasislegierungen 310 bieten eine überzeugende Kombination von Vorteilen und Einschränkungen:

Vorteile:

  • Ausgezeichnete Hochtemperatur- und Oxidationsbeständigkeit
  • Gute Korrosionsbeständigkeit
  • Gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit
  • Nicht-magnetisch

Nachteile:

  • Relativ hohe Kosten im Vergleich zu anderen Materialien
  • Geringere Festigkeit im Vergleich zu einigen Hochtemperatur-Legierungen

Metallpulvermodelle für Eisenbasislegierungen 310

Für die Eisenbasislegierung 310 gibt es mehrere Metallpulvermodelle, die jeweils eigene Eigenschaften und Anwendungen aufweisen:

  1. Gasverdüstes Pulver: Hergestellt durch Einspritzen von geschmolzenem Metall in einen Hochdruck-Gasstrom, wodurch kugelförmige Partikel mit hervorragender Fließfähigkeit und Kompressibilität entstehen.
  2. Wasserverdüstes Pulver: Erzeugt durch Einspritzen von geschmolzenem Metall in einen Wasserstrahl, wodurch unregelmäßig geformte Partikel mit höherem Sauerstoffgehalt entstehen.
  3. Plasma-Spray-Pulver: Gewonnen durch Schmelzen von Metall in einem Plasmabrenner und schnelles Abkühlen der geschmolzenen Tröpfchen, wodurch kugelförmige oder kantige Partikel mit feiner Mikrostruktur entstehen.
  4. Rotationszerstäubtes Pulver: Erzeugt durch Rotation eines geschmolzenen Metallstroms und Einwirkung eines Hochdruckgases, wodurch kugelförmige oder schuppenförmige Partikel entstehen.
  5. Vorlegiertes Pulver: Hergestellt durch Legieren der gewünschten Elemente im geschmolzenen Zustand vor der Zerstäubung, wodurch eine homogene Zusammensetzung gewährleistet wird.
  6. Mechanisches Legierungspulver: Hergestellt durch mechanisches Mischen von elementaren Pulvern und anschließende Verarbeitung, um die gewünschte Zusammensetzung zu erreichen.
  7. Gesintertes Pulver: Hergestellt durch Verdichtung von Metallpulver und Sintern bei hoher Temperatur, um eine poröse oder dichte Struktur zu erzeugen.
  8. Zersetztes Pulver: Entsteht bei der Zersetzung von Metallverbindungen, wobei feine und reaktive Pulverpartikel entstehen.
  9. Recyceltes Pulver: Wird durch das Recycling von Metallschrott oder Bearbeitungsabfällen in verschiedenen Verfahren hergestellt.
  10. Hybrid-Pulver: Eine Kombination von zwei oder mehr Verfahren zur Herstellung von Pulvern, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen.

Die Wahl des Metallpulvermodells hängt von den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts, den Verarbeitungsanforderungen und den Kosten ab.

Eisenbasislegierungen 310

Schlussfolgerung

Eisenbasislegierungen 310 sind bemerkenswerte Materialien, die sich ihren Platz in Branchen verdient haben, die außergewöhnliche Leistungen unter rauen Bedingungen verlangen. Ihre einzigartige Kombination von Eigenschaften in Verbindung mit der Verfügbarkeit verschiedener Metallpulvermodelle macht sie vielseitig und anpassungsfähig für eine breite Palette von Anwendungen. Im Zuge des technologischen Fortschritts sind weitere Innovationen bei Eisenbasislegierungen 310 zu erwarten, die ihr Potenzial erweitern und neue Grenzen in der Materialwissenschaft setzen.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Additional FAQs about Iron Base Alloys 310

1) What is the maximum continuous service temperature for Iron Base Alloys 310?

  • Typical guidance: up to about 1100–1150°C (2010–2100°F) in oxidizing atmospheres; short-term excursions higher are possible. Actual limits depend on environment (sulfur, carburizing, cycling).

2) How does 310S differ from 310 and 310H in practice?

  • 310S has lower carbon (≤0.08%) for improved weldability and reduced sensitization; 310H has higher carbon (≥0.04%) to enhance high-temperature creep strength; 310 is the standard balance.

3) Is 310 suitable for carburizing or sulfur-bearing environments?

  • Not ideal. 310/310S can suffer in carburizing or sulfidizing atmospheres. Consider alloys with higher nickel or silicon-modified grades, or heat-resistant cast alloys specifically designed for such media.

4) What welding practices minimize sensitization and cracking in 310/310S?

  • Use low heat input, interpass <150°C, solution anneal if practical, and filler metals such as ER309/ER310 (GTAW/GMAW) to maintain hot-strength and corrosion resistance. Post-weld pickling/passivation restore oxide integrity.

5) Can Iron Base Alloys 310 be used in PBF-LB or other AM processes?

  • Yes, gas-atomized 310/310S powders (15–45 µm for PBF-LB) are available. Control O/N/H, use inert build atmospheres and stress-relief heat treatments. For creep-critical parts, consider HIP and qualification testing.

2025 Industry Trends: Iron Base Alloys 310

  • AM adoption for hot-end fixtures: 310/310S used in PBF-LB for furnace tooling, jigs, and heat treatment baskets with lattice designs to reduce mass and thermal inertia.
  • Lifecycle cost focus: Plants replace 304/316 hot fixtures with 310/310S to extend service intervals in cyclic oxidation, delivering lower total cost of ownership.
  • Data-driven furnace design: CFD + topology optimization applied to 310 components to cut scale formation and hotspots.
  • Supply security: Expanded sourcing of 310 plate/tube and AM powders with tighter compositional control (Cr/Ni windows) and certified CTE/creep data.
  • Surface engineering: Al-rich diffusion coatings and ceramic washes on 310 improve resistance in mixed oxidizing/carburizing atmospheres.

Table: Indicative 2025 benchmarks and specifications for Iron Base Alloys 310

Metrisch2023 Typical2025 TypicalAnmerkungen
Max continuous service temp in air1050–1100°C1100–1150°CApplication-dependent; improved surface prep/coatings
Oxidation rate at 1100°C (mg/cm² in 100 h)1.5–2.21.0–1.7With optimized grain size and surface finish
100,000 h creep rupture strength at 650°C (MPa, 310H)40–5545–60Data ranges; source-specific
Typical CTE (20–1000°C, µm/m·K)15.5–16.515.3–16.2Tighter certification windows
PBF-LB as-built density (310/310S, %)99.2–99.699.4–99.8With optimized scans and preheats
Powder oxygen (ppm, gas-atomized)300–700200–500Better atomization/packaging

Selected references and standards:

  • ASTM A240/A240M (plates, sheets), ASTM A312 (seamless pipe), ASTM A276 (bars)
  • ASME BPVC Section II for materials; welding per AWS D1.6 and filler ER309/ER310 datasheets
  • ISO/ASTM 52907 (AM powders), ISO/ASTM 52908 (post-processing)
  • Materials data: Nickel Institute (nickelinstitute.org), ASM Handbook (asminternational.org)

Latest Research Cases

Case Study 1: PBF-LB 310S Furnace Baskets with Lattice Light-weighting (2025)
Background: A heat-treatment provider sought longer life and faster cycle times for quench furnace baskets experiencing cyclic oxidation and distortion.
Solution: Designed 310S lattice baskets via PBF-LB (15–45 µm powder), 50 µm layers, argon O2 <100 ppm; stress relief at 900°C; shot-peen + aluminizing wash on wear zones.
Results: Basket mass −28%; heat-up time −12%; dimensional retention improved (out-of-flat ≤1.2 mm after 200 cycles vs 3.5 mm baseline); service life +40%; ROI <10 months.

Case Study 2: 310H Radiant Tube Retrofit with Diffusion Aluminide Coating (2024)
Background: A petrochemical plant faced premature scaling and carburization in mixed atmospheres.
Solution: Replaced 304/316 tubes with 310H; applied diffusion aluminide coating; optimized burner alignment to reduce hotspots.
Results: Scale thickness −35% over 6,000 h; tube skin temperature −15–20°C at equal duty; inspection showed no carburization; maintenance interval extended from 18 to 30 months.

Expertenmeinungen

  • Dr. Damian K. Beal, Senior Materials Engineer, Heat-Treat Systems OEM
    Viewpoint: “Switching from 304/316 to Iron Base Alloys 310—with proper surface preparation and coatings—delivers the biggest step-change in uptime for cyclic oxidation service.”
  • Prof. Helen M. Chan, Professor of Materials Science, Lehigh University
    Viewpoint: “For 310/310S, grain size and oxide scale adherence control are as critical as composition for long-term oxidation resistance.”
  • Eng. Marco Rinaldi, AM Lead, Industrial Furnaces Manufacturer
    Viewpoint: “PBF-LB of 310S is production-ready for fixtures—preheats and stress relief minimize distortion, and lattices dramatically cut thermal mass.”

Practical Tools and Resources

SEO tip: Use keyword variants such as “Iron Base Alloys 310 high-temperature oxidation,” “310S additive manufacturing powder,” and “310H creep resistance data” in subheadings, internal links, and image alt text to boost topical relevance.

Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 focused FAQs; introduced 2025 benchmarks table and trend notes; provided two application-focused case studies; included expert viewpoints; compiled practical resources; added SEO usage tip
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ASTM/ASME standards update, new oxidation/creep datasets are published, or AM processing advances materially change density/parameter benchmarks for 310/310S/310H

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten