Metalllegierungspulver
Inhaltsübersicht
Pulver aus Metalllegierungen bestehen aus verschiedenen präzisen Mischungen von Metallelementen, die durch Zerstäubung zu feinen kugelförmigen Partikeln verarbeitet werden, die sich ideal für fortschrittliche Fertigungstechniken eignen. Dieser Leitfaden bietet technischen Fachleuten ein umfassendes Nachschlagewerk über Metallpulverlegierungen, das typische Zusammensetzungen, Daten zu mechanischen Eigenschaften, Herstellungsverfahren, wichtige Anwendungen und führende globale Anbieter umfasst.
Überblick über Metalllegierungspulver
Metallpulver aus Eisen-, Nickel-, Kobalt-, Aluminium-, Titan-, Kupfer- und anderen unedlen Metallen sind vielseitige technische Werkstoffe, die aufgrund ihrer kontrollierten Zusammensetzung maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Gängige Metallpulvertypen
| System Legierung | Beschreibung |
|---|---|
| Rostfreie Stähle | Korrosionsbeständig, hohe Festigkeit |
| Werkzeugstähle und niedrig legierte Stähle | Gehärtet, temperaturbeständig |
| Nickel-Superlegierungen | Extreme Hitze-/Chemikalienbeständigkeit |
| Kobalt-Superlegierungen | Biokompatibel, verschleißfest |
| Titan-Legierungen | Leicht, stark für die Luft- und Raumfahrt |
| Kupfer und Bronzen | Elektrische/thermische Leitfähigkeit |
| Edelmetall-Legierungen | Reine, inerte, spezialisierte Anwendungen |
Der Ausgleich von Bestandteilen ermöglicht die Optimierung für Schlüsselanforderungen wie Härte, Festigkeit, Haltbarkeit, Leitfähigkeit, Magnetismus oder Kostenziele.
Typische Zusammensetzungsbereiche
| Legierungselement | Rolle | Wt% Bereich |
|---|---|---|
| Eisen, Kobalt, Nickel | Unedle Metallmatrix | 50-99% |
| Chrom | Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit | 5-35% |
| Molybdän | Festigkeit, Kriechstromfestigkeit | 0-30% |
| Wolfram | Wärmebeständigkeit, Dichte | 0-18% |
| Mangan | Desoxidationsmittel, Stärke | 0-15% |
| Kohlenstoff | Härtung, Verschleißfestigkeit | 0-6% |

Metall-Legierungspulver Spezifikationen
Größenverteilungen
| Maschenweite | Bügelmessgeräte |
|---|---|
| -325 | <45 μm |
| -100/+325 | 45-150 μm |
| +100 | >150 μm |
Morphologie und Fließeigenschaften
| Attribut | Typischer Bereich |
|---|---|
| Partikelform | Sphärisch |
| Scheinbare Dichte | 2 - 6 g/cm3 |
| Dichte des Gewindebohrers | 4 - 8 g/cm3 |
| Hausner-Verhältnis | <1.25 |
| Durchflussmenge | 20-35 s/50g |
| Reibungskoeffizient | 0.4-0.9 |
Chemie und Verschmutzungsgrad
| Element | Max ppm |
|---|---|
| Sauerstoff | 1000 |
| Stickstoff | 150 |
| Kohlenstoff | 3000 |
| Schwefel | 100 |
Methoden zur Herstellung von Metallpulver
Wasserzerstäubung
- Zerstäubung von hochreinem Inertgas
- Schützt reaktive chemische Legierungen
- Ermöglicht kleine Größenverteilungen
Gaszerstäubung
- Luftschmelzspinnen
- Engste Größenverteilungen
- Sphäroidische Partikelformen
Plasma-Rotations-Elektroden-Verfahren (PREP)
- Kundenspezifische Legierungen, Forschungsmengen
- Kontrollierte Mikrostrukturen
- Schnelle Erstarrungsraten
Mechanisches Legieren
- Kugelmahlen elementarer Mischungen
- Geringere Kosten als bei der Zerstäubung
- Breite Größenverteilungen
Andere Methoden
- Elektrolyse
- Chemische Reduktion
Eigenschaften von Metalllegierungspulvern
Das Abwägen der wichtigsten Eigenschaften bestimmt die geeigneten Anwendungen:
Mechanische Eigenschaften
| System Legierung | Streckgrenze | Zugfestigkeit | Dehnung |
|---|---|---|---|
| Rostfreie Stähle | 200-1400 MPa | 500-1600 MPa | 10-50% |
| Werkzeugstähle | 600-1900 MPa | 1000-2100 MPa | 5-15% |
| Nickel-Superlegierungen | 500-1400 MPa | 700-1700 MPa | 10-50% |
| Titan-Legierungen | 750-1100 MPa | 900-1200 MPa | 15-25% |
| Kupfer/Bronze | 70-450 MPa | 200-600 MPa | 5-60% |
Thermische Eigenschaften
| System Legierung | Schmelzpunkt | Wärmeleitfähigkeit |
|---|---|---|
| Rostfreie Stähle | 1400-1500°C | 10-30 W/m-°K |
| Werkzeugstähle | 1350-1450°C | 20-35 W/m-°K |
| Nickel-Superlegierungen | 1200-1400°C | 5-50 W/m-°K |
| Titan-Legierungen | 1600-1700°C | 5-20 W/m-°K |
| Kupfer/Bronze | 900-1300°C | 50-400 W/m-°K |
Anwendungen von Metalllegierungspulvern
Additive Fertigung
- Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
- Medizinische Implantate
- Hardware für die Automobilindustrie
- Werkzeuge und Gussformen
- Exotische Architektur
Pulvermetallurgie
- Öl- und Gaslager
- Buchsen für die Automobilindustrie
- Hardware für Geräte
- Kostengünstige Netzformen
Thermische Spritzschichten
- Korrosionsbeständige Beschichtungen
- Reibungsmindernde Filme
- Dimensionale Wiederherstellung
Elektronik und Magnetik
- Leitfähige Klebstoffe
- Induktivitätskerne
- Thermisches Management
- Oberflächenmontierte Geräte
Aufkommende Anwendungen
- Batterien und Energiespeicherung
- 3D-gedruckte Elektronik
- Exotische Legierungen und Prototypen
- Komponenten im Mikromaßstab
Führend Metall-Legierungspulver Hersteller
| Unternehmen | Standort |
|---|---|
| Sandvik Fischadler | Vereinigtes Königreich |
| Zimmermanns Pulverprodukte | Vereinigte Staaten |
| Praxair Oberflächentechnologien | Vereinigte Staaten |
| Höganäs | Schweden |
| Rio Tinto Metallpulver | Kanada |
| ATI-Pulvermetalle | Vereinigte Staaten |
Benutzerdefinierte Mautabwicklungspartner
- Umfassende Erfahrung in der Legierungsentwicklung
- Spezialisierung auf Produktion im Forschungsmaßstab
- Verkürzung der Entwicklungszeiträume
- Schutz des geistigen Eigentums
Kostenvoranschläge
Edelstahl-Pulver
| Legierungssorte | Kosten pro kg |
|---|---|
| 304, 316, 303 | $12-30 |
| 17-4PH, 15-5PH | $40-90 |
| Kundenspezifische Duplex-/Superaustentika | $70-150 |
Pulver aus Werkzeugstahl und hochlegiertem Stahl
| Legierungssorte | Kosten pro kg |
|---|---|
| H13, M2, M4 | $20-45 |
| Kundenspezifischer PM-Werkzeugstahl | $45-100 |
Nickel-Superlegierungspulver
| Legierungssorte | Kosten pro kg |
|---|---|
| Inconel 718 | $90-180 |
| Kundenspezifische Waspaloy, Rene-Legierungen | $250-1000+ |
Pulver aus Titan und exotischen Legierungen
| Legierungssorte | Kosten pro kg |
|---|---|
| Ti-6Al-4V | $270-450 |
| Titan nach Maß | $450-1000+ |
Pro und Kontra
| Vorteile | Herausforderungen |
|---|---|
| Eigenschaften, die Knetlegierungen übertreffen | Erfordert eine schützende Verarbeitung |
| Kundenspezifische Legierungen und Mikrostrukturen | Begrenzte Größenmöglichkeiten |
| Komplexe Geometrie möglich | Bedarf an Nachkonsolidierung |
| Niedrigere Buy-to-Fly-Quoten | Qualifikationsprüfung |
| Verkürzte Produktionsvorlaufzeiten | Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und Lagerung |
Wägen Sie bei der Auswahl von Spezialsorten die Kompromisse sorgfältig gegen Leistungsziele und Budgets ab.

FAQs
F: Was ist der Vorteil von Metalllegierungen gegenüber reinem Pulver?
A: Durch Legieren lassen sich Schlüsseleigenschaften wie Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Härte, Leitfähigkeit usw. durch metallurgische Mechanismen und die Kontrolle der zweiten Phase deutlich über die intrinsischen Grenzen eines einzelnen Elements hinaus verbessern.
F: Wie klein kann Metalllegierungspulver hergestellt werden?
A: Die Inertgaszerstäubung kann Metallpulver im Nanobereich mit einer Größe von weniger als 10 Nanometern erzeugen und liegt damit an der Spitze der derzeitigen kommerziellen Möglichkeiten. Chemie und Morphologie sind nach wie vor ein intensiver F&E-Bereich, in dem neue Methoden erprobt werden.
F: Ist die Nachbearbeitung von Pulvern vor der Herstellung von Teilen obligatorisch?
A: Neben dem Sieben in präzise Größenfraktionen können zusätzliche Konditionierungsverfahren wie Desoxidation, Glühen, Beschichten und Mischen eingesetzt werden, um die Pulvereigenschaften zu verändern und so die Leistung des Herstellungsprozesses, das Verdichtungsverhalten und die angestrebten Eigenschaften des Endprodukts zu unterstützen.
F: Wodurch wird der Kostenunterschied zwischen den Klassen bestimmt?
A: Die Komplexität der Verarbeitung, die Preise für die Legierungselemente, die Investitionen in Forschung und Entwicklung, das Produktionsvolumen und die Anforderungen an die Spezifikationen bestimmen die Preisgestaltung - exotische, hochentwickelte Pulver sind weitaus teurer als gewöhnliche Arbeitspferde.
Schlussfolgerung
Dieser Leitfaden bietet einen ganzheitlichen Überblick über pulvermetallurgische Werkstoffe der nächsten Generation, die durch maßgeschneiderte Chemie und optimierte Verarbeitung eine weit über die konventionellen metallurgischen Beschränkungen hinausgehende Leistung der Bauteile ermöglichen. Bitte setzen Sie sich mit einem Branchenexperten in Verbindung, um die einzigartigen Vorteile spezieller Sorten mit Ihren gezielten Anwendungsanforderungen zu besprechen.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about Metal Alloy Powders (5)
1) How do I choose between gas atomized and water atomized metal alloy powders?
- Gas atomized powders are typically spherical, cleaner (lower O/N), and flow better—preferred for AM and MIM. Water atomized powders are irregular, higher oxygen, and lower cost—suited to press-and-sinter and some binder jetting after conditioning.
2) What powder attributes most affect AM part density and surface quality?
- PSD window (e.g., 15–45 μm for LPBF), high sphericity/low satellites, narrow span (D90–D10), low interstitials (O/N/H), and stable apparent/tap density. These drive spreadability, melt pool stability, and porosity.
3) How are recycled powders qualified for reuse?
- Implement sieving to spec, monitor O/N/H (ASTM E1409/E1019), flow/tap density (ASTM B212/B527), and DIA shape metrics. Refresh 10–30% virgin powder when fines or oxygen rise; validate with density coupons or CT.
4) When is mechanical alloying preferable to pre‑alloyed atomized powders?
- For oxide dispersion strengthened (ODS) or nonequilibrium compositions not feasible by melt atomization, or to embed ceramic phases. Expect broader PSD, higher contamination risk, and the need for subsequent consolidation/HIP.
5) What CoA details are essential for critical Metal Alloy Powders?
- Full chemistry with interstitials, PSD (D10/D50/D90, span) per ISO 13320/ASTM B822, shape metrics (DIA sphericity/aspect ratio), apparent/tap density and flow (ASTM B212/B213/B527), moisture/LOI, inclusion/contamination results, and lot genealogy.
2025 Industry Trends for Metal Alloy Powders
- Inline QC at atomizers: Real‑time laser diffraction + dynamic image analysis tighten PSD/shape control, cutting scrap and post‑sieve losses.
- Sustainability and EPDs: Argon recovery, closed‑loop water, and heat recuperation lower CO2e/kg; more suppliers publish Environmental Product Declarations.
- Binder jet momentum: Rapid adoption for steels and Cu; conditioned water‑atomized powders with tuned fines deliver near‑full density after sinter/HIP.
- Cleanliness for reactive alloys: Growth in EIGA/vacuum GA for Ti and Ni superalloys to meet lower O/N/H targets and improve AM fatigue performance.
- Regional capacity build‑out: New GA/WA lines in North America, EU, and India reduce lead times and price volatility for 316L, 17‑4PH, IN718, and AlSi10Mg.
2025 snapshot: Metal Alloy Powders metrics
| Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| GA 316L oxygen (wt%) typical | 0.035–0.050 | 0.030–0.045 | 0.025–0.040 | LECO O/N/H trends |
| LPBF PSD window (steels, μm) | 20–63 | 15–53 | 15–45 | Narrowing improves density |
| CoAs with DIA shape metrics (%) | 40-50 | 55–65 | 65–75 | OEM qualification asks |
| Argon recovery at GA/PA plants (%) | 25–35 | 35–45 | 45–55 | ESG/EPD reports |
| Standard GA 316L lead time (weeks) | 6–10 | 5-8 | 4–7 | Capacity additions |
| Cost delta GA vs WA 316L (USD/kg) | +12–20 | +10–18 | +10–15 | GA premium persists |
References: ISO/ASTM 52907 (feedstock), ASTM B822/B212/B213/B527, ASTM E1019/E1409, ASM Handbook; standards bodies: https://www.astm.org, https://www.iso.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Closed‑Loop PSD Control in Gas Atomization for IN718 (2025)
Background: A powder producer faced wide PSD tails causing LPBF porosity and recoater streaks.
Solution: Integrated at‑line laser diffraction and DIA to adjust gas pressure/nozzle ΔP and melt flow in real time; added fines bleed‑off logic.
Results: PSD span reduced 20%; >63 μm tail −55%; LPBF relative density improved from 99.3% to 99.7%; scrap −19%; throughput +7%.
Case Study 2: Conditioning Water‑Atomized 17‑4PH for Binder Jetting (2024)
Background: A service bureau experienced green density variability and sinter distortion.
Solution: Mechanical spheroidization, fines trimming (<10 μm), and hydrogen anneal to cut oxygen from 0.18% to 0.09%; tuned PSD to D10/50/90 = 8/17/30 μm.
Results: Green density +6.5%; sintered density 97.8% → 99.1%; dimensional scatter (3σ) −42%; Ra after sinter/HIP improved from 12.5 to 7.8 μm.
Expertenmeinungen
- Prof. Iain Todd, Professor of Metallurgy and Materials Processing, University of Sheffield
Key viewpoint: “Pairing PSD with shape analytics is essential—most AM yield issues trace back to powder flow and spread behavior, not just laser parameters.” - Dr. Ellen Meeks, VP Process Engineering, Desktop Metal
Key viewpoint: “In binder jetting, controlling fines and furnace atmosphere drives shrink and density; small shifts in <10 μm content have outsized effects.” - Marco Cusin, Head of Additive Manufacturing, GKN Powder Metallurgy
Key viewpoint: “Stable powders, disciplined debind/sinter windows, and closed‑loop compensation matter more than chasing print speed for production outcomes.”
Citations: University and OEM technical briefs; ASM Handbook; standards bodies: https://www.astm.org, https://www.iso.org
Practical Tools and Resources
- Standards and QA:
- ISO/ASTM 52907 (metal powder feedstock), ASTM B822 (PSD), ASTM B212/B213 (apparent density/flow), ASTM B527 (tap density), ASTM E1019/E1409 (O/N/H)
- Measurement and monitoring:
- Dynamic image analysis for sphericity/aspect ratio; laser diffraction per ISO 13320; CT per ASTM E1441 for AM coupons
- Prozesskontrolle:
- Atomizer set‑up guides (nozzle geometry, gas ratios), sieving/conditioning SOPs, powder reuse tracking templates (O2/fines/flow), furnace dew‑point monitoring
- Design and simulation:
- Lattice/topology tools (nTopology, 3‑matic); AM build simulation for distortion and support optimization
- Nachhaltigkeit:
- ISO 14001 frameworks; Environmental Product Declaration (EPD) templates; best practices for argon recovery and closed‑loop water systems
Notes on reliability and sourcing: Specify alloy standard/grade, PSD (D10/D50/D90 and span), shape metrics, O/N/H limits, and target flow/density on purchase orders. Qualify each lot with print or sinter coupons and CT where applicable. Store under inert, low‑humidity conditions; track reuse cycles to maintain consistency.
Last updated: 2025-10-15
Changelog: Added 5 focused FAQs, a 2025 metrics table, two recent case studies, expert viewpoints, and practical standards/resources tailored to Metal Alloy Powders selection and production
Next review date & triggers: 2026-02-15 or earlier if ISO/ASTM feedstock/QA standards change, major OEMs revise CoA requirements, or new inline QC methods materially shift PSD/shape control practices
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten

















