Pulver auf Nickelbasis
Inhaltsübersicht
Pulver auf Nickelbasis beziehen sich auf Pulver aus Nickel oder Nickellegierungen, die in verschiedenen Anwendungen wie der additiven Fertigung, der Oberflächenbeschichtung, dem Schweißen und mehr eingesetzt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über nickelbasierte Pulver, ihre Zusammensetzung und Eigenschaften, Anwendungen, Spezifikationen, Preise, Vergleiche und FAQs.
Übersicht von Pulver auf Nickelbasis
Pulver auf Nickelbasis sind Metallpulver, die hauptsächlich aus Nickel und Legierungselementen wie Chrom, Molybdän, Wolfram und anderen bestehen. Die wichtigsten Eigenschaften, die diese Pulver für Hochleistungsanwendungen geeignet machen, sind:
- Hohe Festigkeit und Härte bei erhöhten Temperaturen
- Ausgezeichnete Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit
- Gute Verschleißfestigkeit
- Hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit
- Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient
Diese Pulver können durch Verfahren wie Gas- oder Wasserverdüsung, Elektrolyse, Carbonylzersetzung usw. in verschiedenen Größen und Morphologien hergestellt werden. Häufig verwendete Nickellegierungen sind Inconel, Monel, Hastelloy, Nichrome usw.

Pulver auf Nickelbasis Zusammensetzung
Pulver auf Nickelbasis enthalten Nickel als Hauptelement zusammen mit anderen Legierungselementen. Typische Zusammensetzungen sind:
Legierung | Nickel (%) | Andere Elemente |
---|---|---|
Nickel | 99%+ | – |
Inconel | 72% Ni, 14-17% Cr | Eisen, Niob, Kupfer, Aluminium |
Monel | 63-70% Ni, 27-34% Cu | Eisen, Mangan, Silizium, Kohlenstoff |
Nichrom | 80% Ni, 20% Cr | Eisen |
Hastelloy | 42-62% Ni | Chrom, Molybdän, Wolfram |
Das Verhältnis von Nickel und Legierungen bestimmt die wichtigsten Eigenschaften wie Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit usw.
Pulver auf Nickelbasis Eigenschaften
Pulver aus Nickellegierungen bieten im Vergleich zu Nickel außergewöhnliche Eigenschaften und sind daher für raue Umgebungen geeignet:
Eigentum | Merkmale |
---|---|
Hohe Temperaturbeständigkeit | Beibehaltung der Festigkeit und Beständigkeit gegen Kriechverformung bei über 1000°C |
Korrosionsbeständigkeit | Bildung einer schützenden Oxidschicht, beständig gegen Säuren, Laugen usw. |
Oxidationsbeständigkeit | Langsame Oxidation an der Luft bis zu ~1100°C |
Abriebfestigkeit | Besserer Widerstand gegen Erosion, Abrieb und Abrieb als Stahl |
Wärmeleitfähigkeit | Höher als bei nichtrostenden Stählen, ~20 W/m.K für Inconel 625 |
Elektrischer Widerstand | Eine Reihe von Legierungen haben einen hohen Widerstand für Heizelemente |
Koeffizient der thermischen Ausdehnung | Niedriger WAK bietet Temperaturwechselbeständigkeit |
Typen von Pulvern auf Nickelbasis
Nickelpulver gibt es in verschiedenen Ausführungen, die für unterschiedliche Abscheidungsverfahren geeignet sind:
Typ | Gängige Legierungen | Größenbereich | ** Morphologie** |
---|---|---|---|
Zerstäubtes Gas | Inconel 625, 718; Monel, Hastelloy | 5 - 150 μm | Abgerundet, kugelförmig |
Wasser zerstäubt | Inconel 625, 718; 316L, 304L | 10 - 300 μm | Gezackt, unregelmäßig |
Elektrolytische | Nickel, Monel, Nichrom | 1 – 150 μm | Dendritisch, kristallin |
Carbonyl | Nickel | 0,5 - 12 μm | Flocken, Chips |
- Gas- und Wasserzerstäubung ermöglichen eine bessere Packungsdichte und Fließfähigkeit
- Elektrolytische Verfahren haben einen höheren Sauerstoffgehalt, der zu Porosität führt.
- Carbonylnickelpulver hat einen hohen Reinheitsgrad (>99% Ni)
Pulver auf Nickelbasis Anwendungen
Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen von Nickellegierungspulvern gehören:
Industrie | Anwendungen |
---|---|
Additive Fertigung | Luft- und Raumfahrtkomponenten, Turbinenschaufeln, Raketentriebwerke |
Schweißen | Reparatur von Turbinen, Werkzeugen, Formen; Fügen von Inconel, Hastelloy |
Oberflächenbeschichtung | Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit, Overlay-Beschichtungen |
Elektronik | Widerstände, Heizelemente, Leiterbahnen |
Diamantwerkzeuge | Bindung von Diamantkörnern zum Schneiden, Bohren, Schleifen |
Magnete | Verbesserung der magnetischen Eigenschaften |
Batterien | Nickelelektroden in Ni-Cd- und Ni-MH-Batterien |
Dank einzigartiger Eigenschaften wie hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit können Nickelpulver für kritische Anwendungen eingesetzt werden.
Pulver auf Nickelbasis Spezifikationen
Pulver aus Nickellegierungen sind in verschiedenen Größen und Morphologien erhältlich und müssen für eine zuverlässige Leistung den Spezifikationen für Zusammensetzung, Reinheit und Konsistenz entsprechen.
Parameter | Bereich/Grade |
---|---|
Partikelgröße | 5 μm bis 300 μm |
Partikelform | Kugelförmig, unregelmäßig, Flocken |
Scheinbare Dichte | 2 - 5 g/cc |
Dichte des Gewindebohrers | 4 - 7 g/cc |
Durchflussmenge | 15 - 25 s/50g |
Reinheit | 98,5% bis 99,9% |
Sauerstoffgehalt | <0,5% |
Wasserstoffverlust | <0,1% |
Normungsorganisationen wie ASTM International bieten Spezifikationen für Prüfverfahren und Grenzwerte für Nickelpulver:
- ASTM B162: Norm für Nickelplatten, -bleche, -bänder und gewalzte Stäbe
- ASTM B283: Gasverdüstes Nickel-Pulver und pulvermetallurgische Produkte
- ISO 4499-4: Metallische Pulver - Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts durch Heißextraktion
Pulver auf Nickelbasis Lieferanten und Preisgestaltung
Einige der weltweit führenden Anbieter von Nickel- und Nickellegierungspulvern sind:
Unternehmen | Marken | Legierungen | Preisspanne |
---|---|---|---|
Hoganas | Nikopulver® | Nickel, Carbonylnickel | $50 - $100 pro kg |
Sandvik Fischadler | Nifco®. | Nickel, Kupfer-Nickel, Nickel-Eisen | $75 - $250 pro kg |
Tischlertechnik | Cartech®. | 625, 718, 690, Monel, Hastelloy | $100 - $500 pro kg |
AMETEK | Ultrafeines Nickel | Carbonyl-Nickel | $80 - $120 pro kg |
Der Preis variiert je nach:
- Legierungsgrad: Inconel 718 > Inconel 625 > Nickel > Monel
- Partikelgröße: Nanopulver > Mikropulver
- Reinheitsgrade: 99,9% Nickel > 98% Nickel
- Mengen- und Mengenrabatte
Vergleiche
Parameter | Zerstäubtes Gas | Wasser zerstäubt | Elektrolytische |
---|---|---|---|
Kosten | Hoch | Niedrig | Mittel |
Reinheit | Hoch - 99%+ | Mittel - 98-99% | Niedrig - 90-98% |
Sauerstoffaufnahme | Niedrig | Hoch | Hoch |
Partikelform | Abgerundet | Gezackt | Dendritisch |
Fließfähigkeit | Ausgezeichnet | Mäßig | Schlecht |
Scheinbare Dichte | Hoch | Mittel | Niedrig |
Anwendungen | AM, Beschichtungen | Schweißen, Oberflächenbeschichtungen | Heizelemente, Elektronik |
Wichtige Unterschiede im Produktionsprozess führen zu Kompromissen bei Kosten, Qualität und Leistung.
Vorteile von Pulver auf Nickelbasis
Pulver aus Nickellegierungen bieten einzigartige Vorteile gegenüber anderen Materialien:
- Widersteht hohen Temperaturen von über 1000°C
- Beständigkeit gegen Korrosion in sauren oder alkalischen Umgebungen
- Ermöglicht die additive Fertigung komplexer Geometrien
- Hervorragende Bindungsstärke für Diamantwerkzeuge
- sind biokompatibel für medizinische Implantate
- Sie haben kontrollierte Ausdehnungseigenschaften
- Kann recycelt und in der Pulvermetallurgie wiederverwendet werden
Beschränkungen
Einige Nachteile, die mit diesen Pulvern verbunden sind, sind:
- Teuer im Vergleich zu Eisen- oder Kupferpulvern
- Empfindlich gegen Sauerstoffkontamination bei der Handhabung
- Neigung zur Bildung von Oberflächenrissen bei Überhitzung
- Schwierig zu verarbeiten durch Kaltverdichtung und Sintern
- Erfordern kontrollierte Atmosphären beim thermischen Spritzen
- Geringere elektrische und thermische Leitfähigkeit als Kupfer
Die Handhabung, Lagerung und Verarbeitung des Pulvers muss ordnungsgemäß erfolgen, um Einschränkungen zu minimieren.

FAQs
F: Sind Nickelpuder gefährlich?
A: Das Einatmen über einen längeren Zeitraum kann zu einer Sensibilisierung der Atemwege führen. Geeignete PSA wie Masken und Handschuhe sollten bei der Handhabung getragen werden.
F: Wie lange ist die Haltbarkeit von Nickelpulver?
A: Wenn sie unter inerter Atmosphäre in versiegelten Behältern gelagert werden, kann die Haltbarkeit 5 Jahre überschreiten. Die Absorption von Sauerstoff und Feuchtigkeit verschlechtert die Qualität mit der Zeit.
F: Welche Partikelgröße ist für das thermische Spritzen am besten geeignet?
A: 20-45 μm bieten eine bessere Dichte und Haftfestigkeit. Feinere Pulver haben eine geringere Abscheidungseffizienz.
F: Sind sie magnetisch oder nicht magnetisch?
A: Reines Nickel ist leicht magnetisch. Die meisten Nickellegierungen sind nicht magnetisch, außer Nichrom und MuMetall, die Eisen und Nickel enthalten.
F: Können Nickellegierungen in 3D gedruckt werden?
A: Ja, Inconel- und Hastelloy-Sorten bieten hervorragende Eigenschaften, erfordern aber optimierte Parameter für das Laserschmelzen/-sintern.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs about Nickel Based Powders (5)
1) How do I choose between Inconel, Hastelloy, and Monel nickel based powders for corrosion service?
- Inconel (e.g., 625/718) balances high-temperature strength and oxidation resistance. Hastelloy (e.g., C‑276, C‑22) excels in wet corrosion and chlorides/acid mixtures. Monel (Ni‑Cu) is strong in seawater and hydrofluoric media but lower high‑temp strength.
2) What powder attributes most affect AM part quality with nickel alloys?
- Narrow PSD (e.g., 15–45 μm for LPBF), high sphericity, low satellites, low interstitials (O/N/H), and stable flow/tap density. These drive spreadability, melt pool stability, porosity, and fatigue life.
3) Can water‑atomized nickel alloys be used for binder jetting?
- Yes, with conditioning: trim fines (<10 μm), reduce oxygen (hydrogen anneal if compatible), target bimodal PSD for packing, and apply optimized sinter/HIP. Expect different shrinkage than gas‑atomized feedstock.
4) What CoA data should be mandatory for critical nickel based powders?
- Full chemistry vs alloy spec; O/N/H (ASTM E1409/E1019); PSD D10/D50/D90 and span (ISO 13320/ASTM B822); flow (ASTM B213), apparent/tap density (ASTM B212/B527); shape metrics (dynamic image analysis); moisture/LOI; inclusion screening; lot genealogy.
5) How should nickel based powders be stored to minimize oxidation and caking?
- Keep sealed in inert gas (argon/nitrogen), RH <10%, 15–25°C. Avoid repeated thermal cycling, use ESD‑safe containers, and record reuse cycles with periodic O2 and PSD checks.
2025 Industry Trends for Nickel Based Powders
- Cleanliness focus: Expansion of EIGA/vacuum gas atomization to lower O/N/H for better AM fatigue performance, reducing HIP reliance in thin sections.
- Inline QA: Real‑time laser diffraction and dynamic image analysis at atomizers tighten PSD/shape control, improving sieve yield and consistency.
- Binder jet growth: Cost‑down routes using conditioned water‑atomized Inconel 625/718 powders with sinter+HIP achieving >99% density.
- Sustainability: Argon recovery, closed‑loop water, and Environmental Product Declarations (EPDs) gain traction in procurement.
- Regional capacity: New lines in NA/EU/India shorten lead times for Inconel 625/718, Hastelloy C‑276, and Ni‑Cu powders.
2025 snapshot: nickel based powders metrics
Metrisch | 2023 | 2024 | 2025 YTD | Notes/Sources |
---|---|---|---|---|
Typical O content, GA Ni alloys (wt%) | 0.030–0.060 | 0.025–0.050 | 0.020–0.045 | Supplier LECO trends |
LPBF as‑built density, 625/718 (%) | 99.5–99.7 | 99.6–99.8 | 99.6–99.85 | Optimized parameter sets |
CoAs with DIA shape metrics (%) | 45–60 | 55–70 | 65–80 | OEM qualification updates |
Argon recovery at atomizers (%) | 25–35 | 35–45 | 45–55 | ESG/EPD programs |
Standard GA lead time (weeks) | 6–9 | 5-8 | 4–7 | Capacity additions |
Price range GA 625/718 (USD/kg) | 70–150 | 65–140 | 65–135 | PSD/region dependent |
References: ISO/ASTM 52907; ASTM B822/B213/B212/B527; ASTM E1019/E1409; ASM Handbook; standards bodies: https://www.astm.org, https://www.iso.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Closed‑Loop Atomization Control for Inconel 625 (2025)
Background: Variability in PSD tails caused recoater streaks and lack‑of‑fusion in LPBF builds.
Solution: Implemented at‑line laser diffraction + dynamic image analysis with automated adjustments to gas pressure and melt flow; added fines bleed logic.
Results: PSD span −20%; >63 μm tail −52%; LPBF relative density improved from 99.4% to 99.75%; sieve yield +5%; scrap −18%.
Case Study 2: Binder Jetting Hastelloy C‑276 with Conditioned WA Powder (2024)
Background: Chemical processing OEM needed corrosion‑resistant manifolds at lower cost.
Solution: Water‑atomized C‑276 conditioned via fines trimming and H2 anneal (O: 0.11% → 0.07%); bimodal PSD packing; sinter profile + HIP 1160°C/150 MPa/3 h.
Results: Final density 99.3–99.6%; dimensional 3σ −33%; ASTM G28 corrosion met target; part cost −10–12% vs GA powder baseline.
Expertenmeinungen
- Prof. Iain Todd, Professor of Metallurgy and Materials Processing, University of Sheffield
Key viewpoint: “Powder spreadability and interstitial control dominate AM outcomes—pair PSD with shape analytics for stable nickel based powder performance.” - Dr. Ellen Meeks, VP Process Engineering, Desktop Metal
Key viewpoint: “Binder jet success with nickel alloys hinges on fines discipline and furnace control; small shifts in <10 μm content drive shrink and density.” - Marco Cusin, Head of Additive Manufacturing, GKN Powder Metallurgy
Key viewpoint: “CoAs must evolve—shape metrics, O/N/H, and reuse guidance should be standard for reproducibility across platforms and sites.”
Citations: ASM Handbook; ISO/ASTM feedstock standards; OEM conference papers (TMS, MRL); standards links: https://www.astm.org, https://www.iso.org
Practical Tools and Resources
- Standards and QA:
- ISO/ASTM 52907 (metal powder feedstock), ASTM B822 (PSD), ASTM B213 (Hall flow), ASTM B212/B527 (apparent/tap density), ASTM E1019/E1409 (O/N/H)
- Measurement and monitoring:
- Dynamic image analysis for sphericity/aspect; laser diffraction per ISO 13320; CT per ASTM E1441 for AM coupons; LECO for interstitials
- Process control kits:
- Atomizer setup guides (nozzle, gas ratios), sieving/conditioning SOPs, powder reuse tracking templates (O2/fines/flow), furnace dew‑point monitoring for sinter/coating
- Design and simulation:
- DFAM libraries for Ni alloys (lattices, support strategies); heat treatment and HIP calculators; coating parameter databases for HVOF/APS
- Nachhaltigkeit:
- ISO 14001 frameworks; EPD templates; best practices for argon recovery and closed‑loop water systems in atomization
Notes on reliability and sourcing: Specify alloy grade/standard, PSD window (D10/D50/D90, span), shape metrics, and O/N/H limits on purchase orders. Qualify each lot via coupons (density, CT, mechanicals) and document storage/reuse under inert, low‑humidity conditions. For binder jetting or coatings, also define sinter/atmosphere or spray parameter windows to achieve target properties.
Last updated: 2025-10-15
Changelog: Added 5 targeted FAQs, a 2025 trend metrics table, two recent nickel alloy case studies, expert viewpoints, and practical tools/resources aligned to Nickel Based Powders
Next review date & triggers: 2026-02-15 or earlier if ISO/ASTM feedstock/QA standards change, major OEMs revise CoA requirements, or new atomization/conditioning technologies impact PSD/shape control and cleanliness benchmarks
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten