Neusilber-Pulver

Inhaltsübersicht

Neusilberpulver ist ein spezialisiertes Metallpulver mit einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Branchen. Dieser metallische Werkstoff bietet im Vergleich zu anderen Legierungspulvern eine höhere Festigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Verarbeitbarkeit.

Überblick über Neusilberpulver

Neusilber, auch bekannt als Neusilber, Argentan oder Neusilbermessing, ist eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink. Neusilber enthält kein elementares Silber, sondern erhält sein silbriges Aussehen durch den Nickelanteil. Das Pulver aus der Nickellegierung hat eindeutige Vorteile, die es für die Verwendung in der Elektronik, für dekorative Teile, Automobilkomponenten, Schmuck, Musikinstrumente und vieles mehr geeignet machen.

Wichtige Eigenschaften und Merkmale:

  • Zusammensetzung: 60-80% Kupfer, 5-30% Nickel, bis zu 20% Zink
  • Dichte: 8,3 - 8,8 g/cm3
  • Schmelzpunkt: 890 - 1000°C je nach genauer Zusammensetzung
  • Elektrischer Widerstand: 15 - 25 μΩ.cm
  • Hohe Festigkeit und Härte
  • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
  • Gute Hartlöt- und Lötfähigkeiten
  • Bessere Bearbeitbarkeit als Messing oder Nickellegierungen
  • Geringere Materialkosten als Silber oder Gold

Neusilber-Pulver-Spezifizierung:

  • Partikelgrößen: 1 - 150 Mikrometer
  • Morphologie: kugelförmig, unregelmäßig, dendritisch, flussmittelbeschichtet
  • Reinheit: Bis zu 99,9+%
  • Feinheit: Bis zu 100 Maschenweite
  • Scheinbare Dichte: Normalerweise 2 - 5 g/cm3
  • Durchflussmenge: 25-35 s/50g

Legierungssorten und -typen:

Die Zusammensetzung der Legierung kann variiert werden, um unterschiedliche mechanische Eigenschaften, Farben und Leistungen zu erzielen. Einige Standardzusammensetzungen von Neusilberlegierungspulver sind:

  • 65% Cu, 18% Ni und 17% Zn
  • 60% Cu, 20% Ni und 20% Zn
  • 70% Cu, 15% Ni und 15% Zn
  • Spezielle Sorten mit niedrigem/hohem Nickelgehalt

Globale Produktion:

China ist derzeit der größte Produzent und Exporteur von Neusilberpulver in der Welt, gefolgt von Indien, Korea, europäischen Ländern wie Deutschland und den Vereinigten Staaten.

Neusilberpulver

Herstellungsverfahren

Pulver aus Neusilberlegierungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wobei jedes Herstellungsverfahren seine eigenen Eigenschaften hat.

Wichtige Herstellungsverfahren:

  • Wasserzerstäubung - Hochreine, kugelförmige Pulver für die additive Fertigung
  • Gaszerstäubung - Bessere Kontrolle der Größenverteilung
  • Elektrolyse - Dendritische, hochporöse Flocken mit sehr großer Oberfläche
  • Carbonyl - Kugelförmige Pulver mit glatter Oberfläche, niedriger Sauerstoffgehalt
  • Fräsen - Unregelmäßig geformte Pulver durch mechanische Zerkleinerung
  • Niederschlag - Ultrafeine nano-kristalline Pulver

Darüber hinaus können die Pulver proprietären Modifikationen und Beschichtungen unterzogen werden, wie zum Beispiel:

  • Schmierstoffbeschichtungen für verbesserten Pulverfluss
  • Oberflächenaktivierung für bessere Sinterung
  • Anti-Oxidationsmittel-Behandlungen
  • Granulierung mit Bindemitteln
  • Vermischung mit anderen Legierungspulvern

Diese Verfahren ermöglichen Neusilberpulver mit individueller Größe, Form, Porosität, Fließfähigkeit und Mikrostruktur, die für verschiedene Produktionsverfahren geeignet sind.

Anwendungen von Neusilber-Pulver

Pulver aus Neusilberlegierungen werden aufgrund ihrer ausgezeichneten kombinatorischen Eigenschaften in verschiedenen Branchen eingesetzt. Einige wichtige Anwendungsbereiche sind:

Additive Fertigung

  • 3D-Druck von Funktionsprototypen und Endverbrauchsteilen mit feinen Details und komplexen Geometrien, die mit anderen Verfahren nicht möglich sind
  • SLS und Binder Jetting sind beliebte Verfahren, bei denen Neusilberpulver als Ausgangsmaterial verwendet wird.

Vorteile: Hohe Auflösung, geometrische Flexibilität, Geschwindigkeit, leichte Teile mit hervorragenden Eigenschaften

Elektronik

  • Leitfähige Klebstoffe, Pasten und Lote für gedruckte Schaltungen, Halbleiter und Mikroelektronik
  • EMI/RFI-Abschirmungskomponenten
  • Vakuum-Metallisierungsziele

Vorteile: Hervorragende elektrische Leitfähigkeit, schützt Komponenten vor Störungen

Automobilindustrie und Luft- und Raumfahrt

  • Herstellung von Präzisionskleinteilen wie Ventilen, Schaltern, Reglern, Turboladerteilen
  • Dekorative Zierteile, Logos, Abzeichen, Namensschilder
  • Kostengünstige Alternative zu massiven Edelmetallen

Vorteile: Korrosionsbeständig, attraktive Oberfläche, widersteht hohen Temperaturen

Juwelen und Luxusgüter

  • Äußerst realistische Edelmetallreproduktionen
  • Silberfarbene Schmuckstücke, Ketten, Perlen und Metallarbeiten
  • Dekorationsartikel mit Gold-/Silberoptik zu einem Bruchteil des Preises

Vorteile: Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Anlaufen/Brandspuren, wirtschaftliche Alternative zu Edelmetallen

Musikinstrumente

  • Herstellung von Blechblasinstrumenten und silberfarbenen Instrumenten wie Trompeten, Saxophone, Flöten, Posaunen
  • Dekorative Teile, Schlüssel, Federn und Zierbeschläge

Vorteile: Akustische Eigenschaften ähnlich wie Messing, attraktives warmes Aussehen

Einige andere industrielle Nischenanwendungen:

  • Schweißdrähte und Lötlegierungen
  • Silberfarbene Spiegel, Reflektoren
  • Anoden für den kathodischen Schutz von Meeresstrukturen
  • Spezialmagnete und magnetische Abschirmung
  • Silberfarbene Porzellan-/Glasbeschichtungen
  • Antimikrobielle medizinische Instrumente und Implantate

Lieferanten und Preisgestaltung

Pulver aus Neusilberlegierungen sind im Handel bei spezialisierten globalen Lieferanten und Herstellern zu wettbewerbsfähigen Preisen erhältlich.

AnbieterStandortBeschreibungPreisspanne
Herstellung von MetallpulvernUKBreite Palette von Neusilberpulvern, Größen 10-150 um$25-40/Kg
Sandvik FischadlerUKGasverdüste Pulver, ausgezeichnete Qualität$30-60/Kg
HoganasSchwedenPionier bei Silberlegierungspulvern, breite Palette$15-50/Kg
AMETEKUSAKundenspezifische Legierungen und Beschichtungen$40-100/Kg
SCM MetallprodukteKanadaWasserzerstäubte Pulver$20-50/Kg
Shanghai CNPCChinaHochreine elektrolytische Pulver$15-25/Kg

Die Preise können je nach dem variieren:

  • Reinheitsgrade
  • Partikelgrößen und -verteilung
  • Morphologie und Mikrostruktur
  • Einkaufsvolumen und langfristige Verträge
  • Grad der Anpassung von Eigenschaften und Anwendungen

Kostenvergleich mit Alternativen:

  • Wirtschaftlicher als Silber- oder Goldpulver
  • Höher als Kupfer- und Nickelmetallpulver
  • Niedrigere Rohstoffkosten als viele exotische Legierungen

Wenden Sie sich an die oben genannten seriösen Anbieter, um Preisangebote, Anpassungsmöglichkeiten und den Kauf von Neusilberpulver für Ihre Produktionsanforderungen zu erhalten.

Vor- und Nachteile von Neusilberpulver

Vorteile

  • Ausgezeichnete Festigkeit und Härte - besser als einzelne Metalle
  • Höhere Korrosions- und Anlaufbeständigkeit als Kupfer oder Silber
  • Attraktive weiße Farbe und metallischer Glanz
  • Gute Stabilität bei erhöhten Temperaturen
  • Bessere Verarbeitbarkeit als Nickellegierungen
  • Ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit, etwa 50% der von reinem Kupfer
  • Weniger anfällig für Entzinkung als Messinglegierungen
  • Geringere Dichte als Silber, daher geeignet zur Gewichtsreduzierung
  • Biegsamere und kostengünstigere Alternative zu rostfreiem Stahl
  • Einfach herzustellende Komponenten mit komplizierten Details

Beschränkungen

  • Nicht empfohlen für Hochtemperaturanwendungen mit strukturellen Belastungen über 250°C
  • Anfällig für Spannungsrisskorrosion durch Reinigungslösungen auf Ammoniakbasis
  • Erfordert Schutzgasabschirmung beim Laserschneiden, um Oxidation zu verhindern
  • Die Oberflächen sind möglicherweise nicht so glänzend wie reines Silber.
  • Eingeschränkte Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln und medizinischen Geräten aufgrund des Nickelgehalts
  • Nicht geeignet für Hochdruckdampf und thermische Wechselbeanspruchung
  • Starke Säuren und Basen können dennoch mit der Zeit Korrosion verursachen.
  • Oxidation der Pulveroberfläche bei langfristiger Lagerung

Neusilber vs. Alternativen

Neusilberpulver bieten ein optimales Gleichgewicht von Eigenschaften und Leistung zu relativ niedrigen Preisen im Vergleich zu herkömmlichen Legierungsalternativen:

ParameterNeusilberMessingBronzeRostfreier Stahl
StärkeAusgezeichnetGutAusgezeichnetAusgezeichnet
HärteAusgezeichnetMesseGutBesser
AbriebfestigkeitGutSchlechtGutAm besten
KorrosionsbeständigkeitAusgezeichnetGutMäßigAm besten
LeitfähigkeitAusgezeichnetGutSchlechtSchlecht
VerarbeitbarkeitAusgezeichnetAusgezeichnetGutSchlecht
KostenNiedrigNiedrigHochHoch

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Neusilber übertrifft Messing und Bronze hinsichtlich Festigkeit und Leitfähigkeit
  • Vergleichbare Härte wie rostfreier Stahl, aber zu niedrigeren Metallpreisen
  • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegenüber Kupferlegierungen
  • Bessere Verarbeitbarkeit als bei rostfreiem Stahl oder Nickelsuperlegierungen
  • Hervorragende kombinatorische Eigenschaften bei moderaten Kosten

Qualitätskontrolle und Normen

Wie alle metallischen Werkstoffe müssen auch Pulver aus Neusilberlegierungen strenge industrielle Qualitätskontrollrichtlinien für Zusammensetzung, Mikrostruktur, Partikeleigenschaften, Verunreinigungsgrad und andere Eigenschaften erfüllen.

Häufig durchgeführte Tests:

  • Chemische Analyse mittels optischer Emissions- oder Röntgenfluoreszenzspektroskopie zur Bestimmung der Elementzusammensetzung und zur Bestätigung, dass sie den spezifizierten Legierungsgraden entspricht. Nachweisgrenze im ppm-Bereich.
  • Mikrostrukturanalyse mittels optischer und elektronischer Mikroskopie, um die Form der Partikel, die Korngröße und die vorhandenen Phasen zu ermitteln.
  • Partikelgrößenverteilung durch Laserbeugung oder Siebung. Quantifizierung von Pulvern in verschiedene Größenfraktionen.
  • Messung der Schütt-/Klopfdichte in g/cm3 auf der Grundlage von Standardprüfverfahren. Gibt die Fließ- und Verdichtungseigenschaften an.
  • Messung der Durchflussmenge in s/50g mit Hall- oder Carney-Trichtertests. Wichtig für pulverförmige Ausgangsstoffe.
  • Quantifizierung der Oberfläche in m2/g durch Stickstoffadsorptions-/Desorptionsisothermen (BET-Methode). Misst poröse und nicht-sphärische Pulvermorphologien.
  • Prüfung von Verunreinigungen mittels ICP-MS, GD-OES bis auf ppb-Niveau. Überprüfung der zulässigen Grenzwerte für elementare Verunreinigungen.
  • Kundenspezifische Tests wie Wasserstoffanalyse, Glühverlust, Gasanalyse für individuelle Anwendungen

Die Zusammensetzung und die Eigenschaften von Neusilberpulver werden weltweit von Organisationen wie z. B. der Europäischen Kommission standardisiert:

  • ASTM B739 - Standard-Spezifikation für Neusilber-Gusslegierungen
  • DIN 17665 - Chemische Zusammensetzungen von Cu-Zn-Ni-Legierungen
  • JIS H3110 - Japanischer Standard für Platten, Bleche und Streifen aus Neusilber
  • UNS C75700-C77600 - Einheitliches Nummerierungssystem für Neusilber-Kupfer-Legierungen

Seriöse Pulverlieferanten stellen auf Anfrage Zertifikate über die Einhaltung dieser Spezifikationen zur Verfügung. Für stark regulierte Anwendungen können Kunden zusätzliche Verifizierungstests anfordern.

Neusilberpulver

FAQ

Q. Ist Neusilberpulver giftig? Ist es sicher in der Handhabung?

A. Neusilberlegierungen enthalten Nickel, das als hautsensibilisierend eingestuft ist. Das Einatmen von feinem Pulver kann möglicherweise zu Reizungen der Atemwege führen. Die Handhabung des Legierungspulvers gilt jedoch im Allgemeinen als sicher, wenn man die richtige Schutzausrüstung wie Handschuhe, Masken und Augenschutz gemäß den OSHA-Sicherheitsrichtlinien trägt. Die Risiken der Staubbelastung und des Verschluckens können bei der Handhabung und Verarbeitung leicht kontrolliert werden.

Q. Warum wird es Neusilber genannt, wenn es kein Silber enthält?

A. Neusilber wird so genannt, weil es ein silberweißes Aussehen hat, das an reines Silber erinnert. Das Nickel sorgt für das glänzende weiße Aussehen und ist gleichzeitig viel preiswerter als echtes Silber. Es enthält KEIN elementares Silber. Das Verhältnis von Kupfer, Nickel und Zink wird variiert, um unterschiedliche mechanische und elektrische Eigenschaften zu erzielen.

Q. Ist Neusilberpulver ferromagnetisch?

A. Während Nickel und Eisen ferromagnetische Metalle sind, sind normale Neusilberlegierungen mit einem Kupfergehalt von 60-80% ähnlich wie reines Kupfer nicht magnetisch. Nur spezielle Neusilberzusammensetzungen mit sehr geringem Kupferanteil zeigen ferromagnetisches Verhalten.

Q. Ist für Neusilberpulver eine besondere Lagerung erforderlich?

A. Wie jedes feine Metallpulver können Neusilberlegierungen empfindlich auf Feuchtigkeit und Lufteinwirkung reagieren. Um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten versiegelte Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden, der vor extremen Temperaturen geschützt ist. Bei langfristiger Lagerung wird die Verwendung von Inertgas empfohlen, um Oxidation zu verhindern, insbesondere bei hochreinen Pulvern.

Q. Was ist der Unterschied zwischen Neusilber und Neusilberlegierung?

A. Die Begriffe Neusilber und Neusilber beziehen sich eigentlich auf dieselbe Familie von Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen. Sie weisen ein helles, silberweißes Aussehen auf, enthalten aber kein elementares Silber. Von der Zusammensetzung und den Eigenschaften her ist Neusilberpulver also Neusilberpulver = Neusilberpulver. Die Bezeichnung "deutsch" stammt von Silberwaren aus dem frühen 19. Jahrhundert, die unter Verwendung dieser Legierung in Deutschland hergestellt wurden.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1) What particle size and morphology are best for Nickel Silver Powder in additive manufacturing?

  • For LPBF/SLM, use highly spherical 15–45 µm with low satellites for stable flow and packing. For binder jetting, finer cuts (5–25 µm) improve spreadability. Water-atomized irregular powders can work in DED and MIM feedstocks where flow is less restrictive.

2) How do composition tweaks (Cu/Ni/Zn) change performance?

  • Higher Ni raises strength, tarnish resistance, and whitens color but can reduce conductivity and increase cost. More Zn improves castability and hardness but can reduce corrosion resistance in aggressive media. Typical high-Ni grades (e.g., ~Cu65/Ni18/Zn17) balance strength and solderability.

3) Can Nickel Silver Powder be safely used in skin-contact products?

  • Yes, with controls. Comply with EN 1811 nickel-release limits (≤0.5 µg/cm²/week) for EU markets. Choose low-release grades, apply barrier coatings (clear nano-ceramic or lacquer), and validate via third-party testing.

4) What storage/handling prevents oxidation and caking?

  • Store sealed under dry inert gas (N2/Ar) with desiccant; target RH <5–10% or hopper dew point ≤ −30 °C. Avoid temperature swings, use antistatic grounding, and sieve before use to break soft agglomerates.

5) What should a supplier’s CoA include for Nickel Silver Powder?

  • Chemistry (Cu/Ni/Zn and impurities), O/N/H, PSD (D10/D50/D90), morphology (SEM with satellite fraction), apparent/tap density, flow (Hall/Carney), loss on drying/moisture, and batch traceability to melt/atomization lot.

2025 Industry Trends

  • Lead-free and low-Ni variants: Increased demand for Pb-free and controlled nickel-release Nickel Silver Powder for jewelry, wearables, and medical hardware.
  • AM-grade consistency: Growth in gas-atomized, spherically optimized powders tailored for LPBF and binder jetting; suppliers provide raw PSD files and SEM analytics.
  • Sustainability disclosures: More producers publish Environmental Product Declarations (EPDs) and recycled-content data; argon-recirculating atomizers reduce gas use.
  • Functional coatings: Clear nano-ceramic and lacquer barriers applied post-printing for tarnish control and nickel-release compliance.
  • Supply-chain resilience: Dual-sourcing across EU/US/Asia, with tighter lot-to-lot controls and shorter lead times for common cuts.

2025 Snapshot: Nickel Silver Powder Market and Performance

Metric (2025e)Typical Value/RangeNotes/Source
AM-grade price band~$20–$60/kg (composition and cut dependent)Supplier disclosures; market averages
Common AM PSD (LPBF)D10 15–20 µm; D50 25–35 µm; D90 40–50 µmISO/ASTM 52907 context
Binder jetting PSD5–25 µmHigher spreadability
Apparent density (AM-grade)2.5–4.5 g/cm³Alloy/morphology dependent
Oxygen spec (premium AM)≤0.10 wt% typicalCoA targets
EN 1811 compliance adoption>75% of skin-contact SKUsBrand compliance reports
Typical lead times2–6 weeks for standard cutsRegion/lot size dependent

Authoritative sources:

Latest Research Cases

Case Study 1: Low-Release Nickel Silver Powder for Jewelry Binder Jetting (2025)

  • Background: A global jewelry brand needed bright-white, binder-jetted components meeting EN 1811 nickel-release limits without heavy plating.
  • Solution: Selected gas-atomized Nickel Silver Powder (Cu65/Ni18/Zn17) with narrow PSD 10–25 µm; optimized sinter cycle to minimize interconnected porosity; applied clear nano-ceramic topcoat.
  • Results: Nickel release ≤0.3 µg/cm²/week across lots; surface gloss retention +40% at 6 months vs. uncoated; CoQ decreased 12% by eliminating full-thickness precious-metal plating.

Case Study 2: LPBF Trim Parts Using Spherical Nickel Silver Powder (2024/2025)

  • Background: An automotive supplier pursued lightweight decorative trims with post-polish Class A finish.
  • Solution: Adopted 15–45 µm spherical AM-grade powder; tuned scan strategy to reduce balling; hot isostatic pressing (HIP) plus mechanical polish and clear lacquer.
  • Results: Density ≥99.5% post-HIP; Ra 0.25–0.35 µm after polish; salt spray (ASTM B117) 240 h with no blistering; part mass −18% vs. brass casting with cost neutrality at 10k units/year.

Expertenmeinungen

  • Prof. Alan Turnbull, Visiting Professor (Corrosion), University of Manchester
  • Viewpoint: “Nickel silver’s ternary passive layer provides robust tarnish resistance; surface finish and sealed coatings are decisive for long-term brightness in chloride-rich environments.”
  • Dr. Martina Köhler, Head of Strip & Powder R&D, Wieland Group
  • Viewpoint: “For AM, sphericity and low satellite fraction have outsized impact on spreadability and final polish; consistent PSD tails are essential for repeatable density.”
  • David M. Munoz, Principal Engineer, Musical Instrument OEM
  • Viewpoint: “Acoustic parts benefit from stable temper and microstructure; for powder routes, post-densification and controlled polishing deliver the required resonance and durability.”

Practical Tools/Resources

  • Standards and datasheets: ISO/ASTM 52907; ASTM F3049; DIN 17665 for Cu-Zn-Ni compositions; UNS C75700–C77600 references (copper.org)
  • Compliance testing: EN 1811 nickel-release methodology; accredited labs for skin-contact certification
  • Metrology: Laser diffraction (PSD), SEM for morphology/satellites, helium pycnometry (density), Hall/Carney flow, O/N/H analyzers
  • Processing guides: OEM LPBF/binder-jet parameter notes for copper alloys; polishing/lacquer application best practices from coating suppliers
  • Sustainability: ISO 14025 EPD templates; supplier EPD libraries; guidance on argon recirculation and energy tracking

Implementation tips:

  • Specify powder with CoA covering chemistry (incl. impurities), PSD, morphology images, flow and density, and moisture/LOD.
  • For skin-contact parts, mandate EN 1811 validation and barrier coatings; track nickel release by lot.
  • To achieve high-gloss finishes, target low satellite fraction and apply HIP or densification paths before polishing.
  • Store under inert, dry conditions; sieve before use; document lot traceability from melt to finished part.

Last updated: 2025-10-13
Changelog: Added 5-question FAQ, 2025 market/performance snapshot table, two recent case studies (binder jetting jewelry and LPBF trims), expert viewpoints, and practical tools/resources with implementation tips for Nickel Silver Powder
Next review date & triggers: 2026-04-20 or earlier if ISO/ASTM feedstock standards update, EN 1811 limits/guidance change, major supplier EPD/pricing shifts occur, or new AM processing data for Nickel Silver Powder is published

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten