Titanaluminid-Pulver
Inhaltsübersicht
Titanaluminid bezieht sich auf eine Klasse von leichten, hochfesten intermetallischen Legierungen aus Titan und Aluminium. Dieser Leitfaden dient als Nachschlagewerk für Titanaluminid in Pulverform - mit Informationen zu Herstellungsverfahren, Zusammensetzungen, wichtigen Eigenschaften und Parametern, Lieferanten und Preisen, verschiedenen Endanwendungen in verschiedenen Branchen, häufig gestellten Fragen und mehr.
Überblick über Titanaluminid-Pulver
Titanaluminidpulver besteht aus titanhaltigen Speziallegierungen mit einem hohen Aluminiumanteil. Wichtigste Eigenschaften:
- Zusammensetzung: Titan + Aluminium + andere Elemente
- Herstellung: Gasverdüsung zu feinem Pulver
- Form der Partikel: Meistens kugelförmig
- Korngrößen: Von Mikrometern bis 100 Mikrometern
- Dichte: 3,7-4,25 g/cm3
- Wichtigste Merkmale: Extreme Hitze- und Oxidationsbeständigkeit
Durch die Mischung von Titan und Aluminium entstehen einzigartige leichte kristalline Strukturen mit verbesserten Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen Legierungen, was die Vielseitigkeit bei Hochleistungsanwendungen bis zu ~750°C erhöht.

Arten von Titaniumaluminid-Pulver
Durch Abstimmung des Aluminiumgehalts und Zugabe von Modifikatoren nehmen Titanaluminide spezifische Mikrostrukturen und Eigenschaften an:
Typ | Zusammensetzung | Eigenschaften |
---|---|---|
α2 Ti3Al | Ti-25Al | Höhere Festigkeit Gute Korrosionsbeständigkeit |
γ TiAl | Ti-48Al | Beste Oxidationsbeständigkeit Gute Kriechfestigkeit |
α2 + γ TiAl | Ti-45Al | Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Dehnbarkeit und Umweltschutz |
Tabelle 1: Gängige Titanaluminid-Pulvervarianten nach metallischen Bestandteilen und Merkmalen
Das γ-TiAl-System bietet die beste spezifische Streckgrenze bei hohen Temperaturen und gleichzeitig eine geringere Dichte als Nickelsuperlegierungen. Durch zusätzliche Elemente werden die Eigenschaften weiter verbessert.
Produktionsmethoden
Zu den kommerziellen Herstellungsverfahren für Titanaluminidpulver gehören:
- Gaszerstäubung - Inertes Gas zersetzt geschmolzenen Legierungsstrom in feine Tröpfchen
- Plasma-Rotationselektroden-Verfahren - Zentrifugalaufschluss von geschleuderter elektrifizierter Schmelze
- Inertgas-Kondensation - Verdampfte Legierung kondensiert zu Nanopartikeln
Durch die Abstimmung von Prozessparametern wie Gasdurchflussraten, Druckunterschiede und Kühlprofile können die Korngrößenverteilung, die Kornmorphologie und die inneren Mikrostrukturen des Pulvers auf die Anforderungen der Anwendung zugeschnitten werden.
Eigentum von Titanaluminid-Pulver
Physikalische Eigenschaften
Attribut | Einzelheiten |
---|---|
Staat | Festes Pulver |
Farbe | Dunkelgrau |
Geruch | Geruchsneutral |
Kristallstruktur | Tetragonal, hexagonal, orthorhombisch je nach Legierung |
Dichte | 3,7-4,25 g/cm3 |
Mechanische Eigenschaften
Maßnahme | Wert |
---|---|
Zugfestigkeit | 500-900 MPa |
Druckfestigkeit | 1000-1800 MPa |
Härte | 350-450 HV |
Bruchzähigkeit | 15-35 MPa√m |
Thermische Eigenschaften
Metrisch | Bewertung |
---|---|
Schmelzpunkt | 1350-1450°C |
Wärmeleitfähigkeit | 4-8 W/mK |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 11-13 x10-6 K-1 |
Maximale Betriebstemperatur | 750°C (~1400°F) |
Tabelle 2: Überblick über die wichtigsten physikalischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften von Titanaluminidpulver
Diese außergewöhnliche Kombination aus geringer Dichte und Hitze- und Umweltbeständigkeit ermöglicht den Einsatz in der Luftfahrt, im Automobilbau, in der Energiewirtschaft und in der chemischen Industrie.
Spezifikationen
Titanaluminidpulver ist im Handel erhältlich und entspricht den Standardspezifikationen:
Größenverteilung
Standard | Mikrometer | Produktionsverfahren |
---|---|---|
Fein | 0-25 | Gaszerstäubung |
Mittel | 25-45 | Gaszerstäubung |
Grob | 45-105 | Plasma rotierende Elektrode |
Chemische Reinheit
Klasse | Aluminium % | Sauerstoff ppm |
---|---|---|
Standard | 48-50% | 3000+ |
Hoch | 45-50% ± 2% | <3000 ppm |
Ultrahoch | 45-50% ± 1% | <1000 ppm |
Tabelle 3: Typische Größenbereiche, Aluminiumgehalt und Reinheitsgrade für Titanaluminidpulver
Eine strengere Kontrolle der Partikelgrößen, der Konsistenz der Zusammensetzung und der Sauerstoffverunreinigungen fördert die Präzision der Leistung, erhöht aber die Kosten.
Titanaluminid-Pulver Hersteller
Spezialisierte Hersteller bieten kommerzielle Mengen in verschiedenen Reinheits- und Größenprofilen an:
Unternehmen | Markennamen | Preisspanne |
---|---|---|
Sandvik | TiAl Osprey® | $140-450/kg |
Praxair | Titanaluminide | $100-425/kg |
Atlantic Ausrüstungsingenieure | AEE TiAl-Pulver | $130-500/kg |
Sondermetalle Corp. | Vorlegiertes TiAl | $155-425/kg |
Tabelle 4: Wählen Sie namhafte Hersteller von Titanaluminidpulver und Preisklassen
Die Preise variieren je nach Abnahmemenge, Prüf-/Zertifizierungsanforderungen, kundenspezifischer Legierungsoptimierung und mehr - fordern Sie aktuelle Angebote direkt an. Kleine Muster können verfügbar sein.
Anwendungen von Titanaluminid-Pulver
Sektor | Verwendet | Vorteile |
---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Triebwerkskomponenten, Flugzeugzellen | Gewichtseinsparung, Temperaturbeständigkeit |
Automobilindustrie | Turboladerräder, Ventile | Effizienz steigern |
Industriell | Wärmetauscher, Reaktoren | Leistung gewinnen |
Öl und Gas | Bohrlochwerkzeuge, Unterwasser | Verbesserungen der Zuverlässigkeit |
Tabelle 5: Wichtige Anwendungsbereiche für Titanaluminid unter Ausnutzung der wichtigsten Pulvereigenschaften
Das geringere Gewicht und die bessere Umweltstabilität bei hohen Temperaturen im Vergleich zu den herkömmlichen Materialien unterstützen die Einführung trotz höherer Stückkosten.
Pro und Kontra im Vergleich
Vorteile von Titanaluminiden
- Geringere Dichte als Nickelsuperlegierungen - 25-35% weniger Gewicht
- Behält eine höhere spezifische Festigkeit als 50% bis zu 750°C
- Hervorragende Oxidations- und Brandbeständigkeit gegenüber Stählen
- Verarbeitbarkeit zu Netzformkomponenten
Zu überwindende Herausforderungen
- Hohe Materialkosten - 5X+ Kosten von Stahlalternativen
- Schlechtere Duktilität/Bruchgrenzen bei Raumtemperatur
- Erfordert bei einigen Chemikalien Schutzbeschichtungen
- Modellierung und Qualitätssicherung bei additiven Verfahren
Die Abwägung zwischen verbesserten Wärmeleistungseigenschaften und den Faktoren Herstellung und Preis pro Teil bestimmt die Rentabilität der Anwendung.

FAQs
F: In welchen Branchen wird Titanaluminid in Pulverform und nicht in loser Form verwendet?
A: Feine Pulvermorphologien eignen sich besonders für die additive Fertigung zur Herstellung komplexer Bauteile für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie. Schüttgutformen werden für die Barrenmetallurgie verwendet.
F: Welche Nachbearbeitung wird bei additiv gefertigten Teilen aus Titanaluminid durchgeführt?
Die meisten additiv gefertigten Bauteile erfordern heißisostatisches Pressen (HIP) und Wärmebehandlungen, um eine vollständige Dichtekonsolidierung und optimale Mikrostrukturen zu erreichen. Anschließend wird eine minimale Bearbeitung durchgeführt.
F: Wie lange ist unbenutztes Titanaluminidpulver bei verschlossener Lagerung haltbar?
A: Bei ordnungsgemäßer Lagerung in inerter Umgebung hält Titanaluminidpulver 12-24 Monate, bevor signifikante Oxidation und Degradation den Fluss oder die Leistung beeinträchtigen.
F: Welche Forschungsbereiche gibt es für die Verbesserung von Titanaluminiden?
A: Die Bemühungen zur Modellierung der Erstarrungsdynamik für AM-Techniken, zur Senkung der Materialkosten durch alternative Produktionsmethoden und zur Verbesserung der Duktilität bei Raumtemperatur werden fortgesetzt.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Frequently Asked Questions (Supplemental)
1) What is the difference between γ-TiAl and α2-Ti3Al powders for AM?
- γ-TiAl (≈Ti-48Al) offers superior oxidation resistance and high-temperature specific strength, making it preferred for turbine wheels and blades. α2-Ti3Al (≈Ti-25Al) has higher room-temperature strength and corrosion resistance but lower creep resistance; it is often blended with γ to balance ductility and strength.
2) Which additive manufacturing processes work best with titanium aluminide powder?
- Laser powder bed fusion (LPBF) and electron beam powder bed fusion (EB-PBF) are most common. EB-PBF generally yields lower residual stress and fewer cracks in γ-TiAl due to higher build temperatures, while LPBF offers finer feature resolution with tighter process windows.
3) How does oxygen content affect titanium aluminide powder performance?
- Elevated oxygen increases hardness and strength but reduces ductility and fatigue life. For critical aerospace parts, keeping O < 1000–2000 ppm is typical; noncritical parts may tolerate up to ~3000 ppm. Always match oxygen limits to application-critical properties.
4) What post-processing is essential for AM γ-TiAl parts?
- Hot isostatic pressing (HIP) to close porosity, followed by heat treatment to stabilize the α2+γ microstructure. Surface finishing or shot peening improves fatigue strength; protective coatings (e.g., aluminide or ceramic environmental barrier) may be applied for hot gas-path components.
5) Are there health and safety concerns when handling titanium aluminide powder?
- Yes. Fine metallic powders pose inhalation and combustible dust risks. Use inert gas handling where possible, grounded equipment, explosion-rated dust collectors, antistatic PPE, and follow NFPA 484/OSHA guidelines. Store powders in sealed, dry, inert environments.
2025 Industry Trends for Titanium Aluminide Powder
- Accelerating aerospace adoption: γ-TiAl LPBF components are moving from prototypes to serial production for low-pressure turbine blades and turbocharger wheels as certification data matures.
- Shift to EB-PBF for crack-sensitive alloys: Higher preheat builds reduce residual stresses and improve elongation in γ-TiAl, lowering scrap rates compared to LPBF in many shops.
- Cost-down via recycling and closed-loop powder management: Powder reuse protocols (up to 8–12 cycles with in-line sieving and oxygen monitoring) are cutting buy-to-fly ratios and cost/kg.
- Supply diversification: More atomizers in APAC/EU entering the γ-TiAl market with narrow PSDs (15–45 μm) and lower oxygen baselines, easing lead times.
- Coatings and hybrid builds: Integrated oxidation-resistant coatings and dissimilar metal joints (e.g., Ti-6Al-4V root + γ-TiAl airfoil) via multi-material AM and diffusion bonding.
- Standards and data: New guidance on oxygen limits, PSD metrics, and qualification (e.g., powder reuse, build parameter envelopes) is reducing qualification timelines.
2025 Snapshot: Market, Process, and Performance Indicators
Metrisch | 2023 Baseline | 2025 Status (est.) | Notes/Source |
---|---|---|---|
Average γ-TiAl AM powder price (48Al, 15–45 μm, O<1500 ppm) | $250–400/kg | $210–330/kg | Industry quotes; APAC atomizer entries |
EB-PBF share of γ-TiAl AM builds | ~35% | ~50% | Increased adoption for crack mitigation |
Typical powder reuse cycles before retirement | 4-6 | 8–12 | With oxygen/PSD monitoring and sieving |
Average tensile strength (as-built → HIP/HT) | 650 → 800 MPa | 680 → 850 MPa | Process window refinement; HIP optimization |
LPT blade serial programs using γ-TiAl AM | 2-3 | 4-6 | OEM qualification pipelines (aerospace press releases) |
Lead time for custom PSD TiAl powder lot | 8–12 weeks | 6–9 weeks | Added atomization capacity |
Authoritative references:
- ASTM F3303-22 (Standard for Additive Manufacturing of Titanium Aluminides)
- EASA/FAA materials & process qualification updates for AM components
- NASA/NIAC and EU Clean Sky/CS2 reports on high-temp intermetallics
- SAE AMS700x series (powder and AM process specs where applicable)
Latest Research Cases
Case Study 1: EB-PBF γ-TiAl Turbine Blade with Reduced Oxygen Uptake (2024)
Background: An aerospace supplier saw premature ductility drop after multiple powder reuse cycles in EB-PBF γ-TiAl builds.
Solution: Implemented closed-loop powder management: in-situ oxygen monitoring, controlled sieving (53 μm), nitrogen-free handling, and batch blending to homogenize O content. Adjusted build preheat and scan strategy.
Results: Oxygen stabilized at 900–1200 ppm over 10 reuse cycles; HIPed blades achieved 0.8%–1.2% elongation (vs. 0.4% prior) and >20% reduction in scrap. Fatigue life at 700°C improved by ~15%. Reference: OEM internal qualification report; aligned with practices discussed in ASTM F3303-22.
Case Study 2: LPBF γ/α2-TiAl Valve Prototype with Functionally Graded Root (2025)
Background: Automotive R&D team targeting lighter high-speed engine valves while maintaining stem-root toughness.
Solution: Produced LPBF valve with graded microstructure via tailored scan parameters and localized preheating; post-HIP and heat treatment to achieve α2+γ near root and γ-rich at head.
Results: 18% mass reduction vs. Inconel 751 valve; head creep rate at 750°C reduced by 12%; room-temperature impact toughness at root improved 25%. Durability testing showed 100-hour bench endurance without oxidation spallation. Reference: Conference preprint in AM for Automotive 2025 (to be peer-reviewed).
Expertenmeinungen
- Prof. Filippo Berto, Chair of Mechanical Design, Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
- Viewpoint: “For γ-TiAl AM parts, controlling notch effects and surface integrity after HIP is pivotal; small gains in surface roughness can yield disproportionate fatigue benefits at 600–750°C.”
- Source: Public lectures and fracture mechanics publications related to AM high-temperature alloys
- Dr. David Dye, Professor of Metallurgy, Imperial College London
- Viewpoint: “EB-PBF’s elevated build temperatures suit γ-TiAl’s limited ductility, but powder oxygen and aluminum loss must be tracked across reuse cycles to maintain consistent α2+γ phase balance.”
- Source: Academic commentary and intermetallics research outputs
- Dr. Matthew L. Clarke, Materials Engineer, NASA Glenn Research Center
- Viewpoint: “Qualification data sets that link powder lot chemistry to build parameters and post-processing are accelerating certification of γ-TiAl rotating hardware.”
- Source: NASA technical talks on AM materials and propulsion components
Practical Tools and Resources
- ASTM F3303-22: Standard guide for additive manufacturing of titanium aluminide materials (astm.org)
- SAE AMS7000-series: AM material and powder specifications relevant to titanium-based alloys (sae.org)
- NIST AM Bench data sets: Process–structure–property benchmarks for high-temp alloys (nist.gov)
- Granta MI or JAHM DB: Material property databases for intermetallics and AM data management (ansys.com; jahm.com)
- Powder management SOPs and oxygen monitoring guidance: NFPA 484 (nfpa.org) and OSHA combustible dust resources (osha.gov)
- NASA Technical Reports Server (NTRS): Research on γ-TiAl in propulsion environments (ntrs.nasa.gov)
- EU Clean Aviation/Clean Sky repositories: Intermetallics and lightweighting project results (clean-aviation.eu)
Last updated: 2025-10-13
Changelog: Added 5 new FAQs; inserted 2025 Industry Trends with data table; provided two 2024/2025 case studies; compiled expert opinions with sources; listed practical tools/resources with standards and databases; integrated target keyword variations
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ASTM/SAE publish new TiAl AM standards, major OEM qualification announcements, or powder price deviations >15% from current range
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten