Titanbeschichtetes Diamantpulver

Inhaltsübersicht

Diamantpulver wird aufgrund seiner extremen Härte in der Industrie häufig als Schleifmittel eingesetzt. Diamant hat jedoch gewisse Grenzen. Durch die Beschichtung von Diamantpartikeln mit Titan können einige verbesserte Eigenschaften erzielt werden.

Überblick über Titanbeschichtetes Diamantpulver

Titanbeschichtetes Diamantpulver bezieht sich auf Diamantpartikel, deren Oberfläche mit einer Beschichtung aus Titanmetall versehen ist. Dieser Verbundwerkstoff verbindet die Härte von Diamant mit den positiven Eigenschaften der Titanbeschichtung.

Vorteile der Titanbeschichtung von Diamantpulver:

  • Verbessert die Bindung zwischen Diamantpartikeln und Metallmatrix in Diamantwerkzeugen
  • Bietet Korrosionsbeständigkeit
  • Verändert Reibungskoeffizienten
  • Kann höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen
  • Stellt die elektrische Leitfähigkeit ein
  • Verändert die Wärmeleitfähigkeit

Wichtige Eigenschaften von titanbeschichtetem Diamantpulver:

HärteBis zu 10.000 HV (Diamanthärte)
Dicke der Beschichtung1 - 5 Mikrometer typischerweise
BeschichtungsprozessChemische Gasphasenabscheidung (CVD)
FarbeDunkelgrau bis schwarz
BindungKarbidische Bindung zwischen Ti und Diamant

Verfügbare Partikelgrößen:

  • Nanodiamantpulver (< 1 Mikron)
  • Mikrodiamantpulver (1 - 60 Mikrometer)
  • Makrokristallines Pulver (60+ Mikrometer)
titanbeschichtetes Diamantpulver

Zusammensetzung der Titanbeschichtetes Diamantpulver

Titanbeschichtetes Diamantpulver besteht aus einem Kern aus Diamantpartikeln mit einer Titanbeschichtung auf der Außenfläche.

KomponenteEinzelheiten
Diamantkern Natürliches oder synthetisches Diamantpulver
Titan-BeschichtungTitanmetall, Dicke typischerweise unter 5 Mikrometern
BeschichtungsprozessChemische Gasphasenabscheidung (CVD)

Die Dicke, Gleichmäßigkeit und Qualität der Beschichtung bestimmen die Materialeigenschaften und die Leistung. Moderne Beschichtungsverfahren ermöglichen die Kontrolle dieser Parameter.

Eigenschaften und Merkmale

Titanbeschichtete Diamantpartikel weisen eine einzigartige Kombination aus der extremen Härte und den thermischen Eigenschaften von Industriediamanten sowie der Korrosionsbeständigkeit, den Reibungskoeffizienten und anderen Vorteilen auf, die durch die Titanmetallbeschichtung erzielt werden.

Wichtige Eigenschaften:

Härte Bis zu 10.000 HV (Diamanthärte)
StärkeÄußerst hohe Druck- und Scherfestigkeit
Abnutzungswiderstand Höchste Abriebfestigkeit
KorrosionsbeständigkeitAusgezeichnet durch Titanbeschichtung
Wärmeleitfähigkeit1200-2320 W/mK
Betriebstemperatur Bis zu ~1100°C an Luft
Chemische Beständigkeit Hochgradig inert, beständig gegen Säuren und Laugen
Reibungskoeffizient Kann über Ti-Beschichtungen hergestellt werden
Elektrische LeitfähigkeitKann je nach Ti-Dicke angepasst werden

Wesentliche Merkmale:

  • Verbundwerkstoff aus Diamantkern für Härte und Titanmetallbeschichtung
  • Beschichtung bietet Korrosionsschutz, Oxidationsbeständigkeit
  • Verändert das Reibungsverhalten im Vergleich zu unbeschichtetem Diamant
  • Ermöglicht die Entwicklung von Leitfähigkeit und thermischen Eigenschaften
  • Ermöglicht den Betrieb bei hohen Temperaturen
  • Verbessert die metallurgische Bindung an die Matrix

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

Titanbeschichtetes Diamantpulver wird in einer Vielzahl von Industriezweigen verwendet. Einige wichtige Anwendungen sind:

Automobilindustrie

  • Schleifscheiben
  • Schneidewerkzeuge
  • Poliermittel
  • Motorenteile

Luft- und Raumfahrt

  • Schleifmittel für Verbundwerkstoffe
  • Präzisionsbohren/-schleifen
  • Polieranwendungen

Elektronik

  • Diamant-Waffelblätter
  • Polieranwendungen
  • Wärmespreizer

Konstruktion

  • Schneiden von Stein/Keramik
  • Werkzeuge zum Bohren/Schleifen
  • Seilsägen
  • Anwendungen im Mauerwerk

Medizinische

  • Präzisionsschneidwerkzeuge
  • Werkzeuge zum Schleifen/Polieren
  • Zahnbohrer/Fräser

Öl/Gas

  • Bohrer
  • Werkzeuge für das Bohrloch

Spezifikationen und Normen

Titanbeschichtetes Diamantpulver ist in einer Vielzahl von Partikelgrößenverteilungen, Beschichtungsstärken und Reinheiten erhältlich und kann an die jeweiligen Anwendungsanforderungen angepasst werden.

Partikelgrößen:

Mikrodiamant1 - 60 Mikrometer
NanodiamantUnter 1 Mikron (D90 < 1 μm)
Makrokristallin> 60 Mikrometer

Titan Beschichtungsdicke:

  • Typischerweise 1 - 5 Mikrometer
  • Kundenspezifische Dicken verfügbar

Einhaltung von Normen:

  • ISO 13938 - Siebanalyse
  • ASTM E11 - Charakterisierung der Partikelgröße
  • Maßgeschneidert auf Anwendungsspezifikationen

Lieferanten und Preisgestaltung

Titanbeschichtetes Diamantpulver wird im Handel von einer Reihe von Spezialanbietern verkauft. Die Preisgestaltung variiert je nach:

  • Partikelgrößenverteilung
  • Gekaufte Menge
  • Dicke/Qualität der Beschichtung
  • Produktanpassung

Repräsentative Preisgestaltung:

600er Ti beschichteter Diamant$7 - $15 pro Karat
Nanodiamant Ti beschichtet $200 - $600 pro Karat

Wenden Sie sich an den Fachhandel, um Spezifikationen und Angebote für kundenspezifische Partikel zu erhalten.

Führende Anbieter

  • Fortgeschrittene Diamanttechnologien
  • Diamant-Werkstoffe GmbH
  • Eco Diamond Lösungen
  • SP3 Diamanttechnologien
  • Delaware Diamant-Messer

Vergleich zwischen titanbeschichtetem und unbeschichtetem Diamantpulver

Titanbeschichtetes Diamantpulver bietet einige Vorteile und Unterschiede im Vergleich zu unbeschichteten Diamantpartikeln:

OxidationsbeständigkeitMäßig Ausgezeichnet durch schützende Ti-Beschichtung
Lebensdauer der WerkzeugeStandard Verlängerte Lebensdauer durch Ti-Schicht
Bindung an die MatrixVariables HaftvermögenAusgezeichnete Karbidbindung mit Ti
ReibungskoeffizientStandardwerte für Diamanten Kann über Ti-Beschichtungen niedriger konstruiert werden
WärmeleitfähigkeitStandardwerte für DiamantenKann sich mit der Ti-Dicke ändern
Elektrische Leitfähigkeit Nicht leitfähig Kann über die Ti-Schicht gesteuert werden
Kosten Unter Höher, kann aber durch Leistungssteigerungen ausgeglichen werden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Titanbeschichtung von Diamantpulver eine Reihe von Leistungsparametern verbessert und gleichzeitig die extreme Härte von Diamantpartikeln beibehält.

titanbeschichtetes Diamantpulver

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu titanbeschichtetem Diamantpulver:

Wie sieht das Beschichtungsverfahren zum Aufbringen der Titanschicht aus?

Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) wird in der Regel verwendet, um die Titanbeschichtung gleichmäßig auf die Mikro- oder Nanopartikel aus Diamant aufzubringen. Dies ermöglicht kontrollierte Schichtdicken.

Wie stark ist die Bindung zwischen der Titanschicht und dem Diamantkern?

Es besteht eine extrem starke Karbidbindung zwischen der Titanbeschichtung und dem Diamantpulver. Dies gewährleistet eine hervorragende Haftung und Haltbarkeit.

Welche Branchen verwenden titanbeschichtetes Diamantpulver?

In der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik-, Bau-, Medizin- und Öl-/Gasindustrie wird dieses Material zum Schleifen, Polieren, Bohren, für Schneidwerkzeuge, Motorenteile und für eine Vielzahl von Reibungs- und Verschleißanwendungen eingesetzt.

Welche Partikelgröße titanbeschichteter Diamanten eignet sich am besten zur Verbesserung der Werkzeugstandzeit?

Nano- und mikroskopisch kleine Partikel verbessern die Bindungsstärke, die Verschleißfestigkeit und die Lebensdauer von Diamantwerkzeugen erheblich, wobei die Schärfe der Diamanten im Nanobereich erhalten bleibt.

Ist die Beschichtung bei allen Diamantkorngrößen gleichmäßig?

Fortschrittliche CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition) ermöglichen qualitativ hochwertige Beschichtungen für eine breite Palette von Diamantpulvern, von Nanodiamant bis zu makroskopischen Partikeln. Die Konsistenz der Beschichtung bestimmt die Gesamtleistung.

Kann jedes Metall zur Beschichtung von Diamantpulver verwendet werden?

Überblick über Aluminium AlMgSc Pulver

Was sind typische Preise für titanbeschichtete Diamantschleifmittel?

Die Preise variieren stark je nach Qualität, Kundenwunsch, Partikelgröße und Volumen - von etwa $7 pro Karat für größeres Ti-beschichtetes Makrodiamantpulver bis $600 pro Karat für Präzisions-Nanodiamantqualitäten.

Schlussfolgerung

Zusammengefasst, titanbeschichtetes Diamantpulver behält die extreme Härte der Diamantpartikel bei, während es durch die nanostarke Titanmetallbeschichtung Korrosionsbeständigkeit, thermische Stabilität, maßgeschneidertes Reibungsverhalten, Leitfähigkeit und Bindungseigenschaften erhält. Durch die Kombination der beiden Materialien entsteht ein einzigartiger Verbundwerkstoff, der das Anwendungsspektrum erweitert und die Leistung von Diamantwerkzeugen und -teilen in anspruchsvollen Industriezweigen verbessert. Mit robusten CVD-Beschichtungsverfahren, die gleichmäßige, dauerhafte Beschichtungen auf Partikeln von Nanodiamant bis hin zu makroskopischen Pulvern gewährleisten, werden titanbeschichtete Diamantschleifmittel in hochpräzisen, schwierigen Bearbeitungs- und Reibungssituationen, die die mechanischen Fähigkeiten von Diamant bei höheren Arbeitstemperaturen, Geschwindigkeiten und Standzeiten erfordern, weiter an Bedeutung gewinnen.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Additional FAQs about Titanium Coated Diamond Powder

1) What Ti coating thickness is optimal for metal‑bond vs resin‑bond tools?

  • Metal bond: 1.5–4.0 µm Ti improves carbide bonding and thermal stability under high loads.
  • Resin bond: 0.5–1.5 µm Ti reduces catalytic graphitization and friction without embrittling the bond.

2) Does titanium coating change the grit’s cutting aggressiveness?

  • Slightly. Ti reduces initial sharpness “bite” but stabilizes edges, yielding more consistent MRR over life. Net effect is higher total removal before dressing.

3) How does Ti coating affect oxidation and graphitization at high temperature?

  • Ti forms a TiC/TiO2 passivating layer that delays diamond oxidation/graphitization, enabling service up to ~900–1100°C (in air or vacuum, process‑dependent).

4) Are there compatibility concerns with brazing or sintering?

  • Use active braze alloys (Ag‑Cu‑Ti, Cu‑Sn‑Ti). For powder‑metal bonds, maintain reducing or vacuum atmospheres to avoid Ti oxide build‑up that can hinder wetting.

5) What QC metrics should buyers request on Titanium Coated Diamond Powder?

  • Coating thickness and uniformity (SEM cross‑section), Ti phase (XRD), surface chemistry (XPS), adhesion (scratch/indent), PSD (laser diffraction or sieve), and residual metal contamination (ICP‑OES).

2025 Industry Trends: Titanium Coated Diamond Powder

  • Active brazing 2.0: Wider adoption of Ag‑Cu‑Ti and Cu‑Sn‑Ti formulations with controlled Ti activity to boost wetting while limiting brittle IMCs.
  • Electrified machining: Ti‑coated micro/nanodiamond in Cu or Cu‑diamond heat spreaders for power electronics; optimized Ti thickness preserves thermal conductivity.
  • Eco‑friendly bonds: Low‑VOCs resin systems with surface‑modified Ti‑diamond for improved dispersion and lower “burn” risk.
  • In‑process monitoring: Tool makers increasingly specify SEM/XPS certificates and lot‑level genealogy for coating adhesion assurance.
  • Pricing stability: Tighter Ti sponge supply offset by higher yields in CVD lines; overall cost per carat trending flat to −5% YoY for mainstream grits.

Table: 2025 benchmarks and procurement guidelines for Titanium Coated Diamond Powder

ParameterResin-Bond WheelsMetal-Bond/Impregnated ToolsBrazed ToolsAnmerkungen
Ti thickness (µm)0.5-1.51.5–4.02.0–5.0Thicker for high-temp duty
Coating uniformity (±%)≤15≤10≤10From SEM/EDS mapping
Adhesion rating (scratch, N)≥5≥8≥10Method per supplier SOP
Typical grit size (µm)3–4515–12060–300Application specific
Service temp (°C, air)≤300600–900800–1100Depends on bond/system
Expected tool life gain vs uncoated15–30%20–50%25–60%Field average ranges
Price premium vs uncoated+10–60%+15–50%+20–70%Size/volume dependent

Selected references and standards:

  • ISO 6106 (Abrasive grains—Diamond and CBN grit size)
  • ISO 21948 (Grinding—Vocabulary), relevant to performance claims
  • ASTM E766/E1382 (XRD residual stress; adapted for phase checks)
  • SEM/XPS application notes for coated abrasives (major instrument vendors)

Latest Research Cases

Case Study 1: High-Load Metal-Bond Grinding of Ni Superalloys (2025)
Background: An aerospace MRO required higher MRR on IN718 with reduced wheel dressing frequency.
Solution: Switched from uncoated 46 µm diamond to 46 µm Titanium Coated Diamond Powder (Ti ~2.5 µm) in a Cu‑Sn‑Co bond; optimized coolant delivery and wheel porosity.
Results: MRR +18%; specific energy −12%; wheel life +42%; part surface integrity improved (Ra −22%, fewer white layers); dressing interval doubled.

Case Study 2: Brazed Diamond Core Bits for Granite/Quartzite (2024)
Background: A construction tools OEM sought faster drilling with lower bit failure in dry conditions.
Solution: Adopted 150–250 µm Titanium Coated Diamond Powder with Ag‑Cu‑Ti active braze; controlled heat input to limit TiC embrittlement; segment design with chip‑pocket geometry.
Results: Drilling speed +25%; segment loss incidents −60%; average bit life +38%; thermal discoloration reduced; cost per hole −17%.

Expertenmeinungen

  • Dr. Steven R. Title, Senior Materials Scientist, Cutting Tool OEM
    Viewpoint: “Tuning Ti activity during brazing is as critical as coating thickness—too reactive and you embrittle the interface; too passive and you lose wetting.”
  • Prof. Maria Delgado, Tribology and Surface Engineering, Technical University of Madrid
    Viewpoint: “Titanium Coated Diamond Powder stabilizes friction by suppressing graphitization at hot spots—this is why burn marks drop even when MRR climbs.”
  • Eng. Daniel Cho, Principal Process Engineer, Precision Grinding Services
    Viewpoint: “Lot‑certified SEM/XPS data on coating continuity correlates directly with our wheel life; genealogy tracking is now a purchasing requirement.”

Practical Tools and Resources

SEO tip: Use keyword variants like “active‑brazed Titanium Coated Diamond Powder,” “Ti‑coated diamond for metal‑bond wheels,” and “CVD titanium coating thickness for diamond abrasives” in subheadings, internal links, and image alt text.

Last updated: 2025-10-14
Changelog: Added 5 focused FAQs; introduced 2025 trends with benchmarking table; provided two recent application case studies; included expert viewpoints; compiled standards and technical resources; added SEO keyword guidance
Next review date & triggers: 2026-04-15 or earlier if ISO/ASTM abrasive standards change, Ti supply/pricing shifts >15%, or new studies revise optimal Ti thickness/adherence criteria

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten