Titan-Metall-Pulver
Inhaltsübersicht
Titan-Metallpulver Metallurgie ermöglicht die Herstellung fortschrittlicher Leichtbauteile, die eine hohe spezifische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität aufweisen. Dieser Leitfaden befasst sich mit Herstellungsverfahren für Titanpulver, Eigenschaften, Legierungsstrategien, Anwendungen, Spezifikationen, Preisen und Vergleichen mit alternativen Metallen. Er enthält auch Forschungsrichtungen und Expertenempfehlungen zur Verarbeitung von Titanpulver für optimierte Eigenschaften.
Übersicht
Die wichtigsten Eigenschaften machen Titanmetallpulver in allen Branchen von der Luft- und Raumfahrt bis zur Medizintechnik nützlich:
- Höchstes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aller metallischen Elemente
- Vollständig biokompatibel und ungiftig
- Widerstandsfähig gegen Salzwasser, aquatische und physiologische Korrosion
- Thermisch inert von kryogenen Temperaturen bis 600°C
- Stärker verformbar als konkurrierende hochfeste Legierungen
- Kompatibilität mit dem 3D-Druck durch Pulverbettfusion
- Ermöglicht leichte Verbundwerkstoffe und verstärkte Strukturen
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Titanpulvermetallurgie ermöglicht nun größere gedruckte Teile für orthopädische Implantate, Luft- und Raumfahrtkomponenten, Automobilsysteme und viele allgemeine technische Anwendungen, die die Vorteile des Titans nutzen.

Titan-Metall-Pulver Zusammensetzung
Handelsübliches Reintitan besteht aus Titan >99% mit geringen Sauerstoff- und Eisenverunreinigungen:
| Element | Gewicht % | Rolle |
|---|---|---|
| Titan (Ti) | 99.5%+ | Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit |
| Sauerstoff (O) | <0,20% | Verunreinigung - reduziert die Duktilität |
| Eisen (Fe) | <0,30% | Verunreinigung - verringert die Korrosionsbeständigkeit |
| Stickstoff (N) | <0,03% | Verunreinigung - verursacht Versprödung |
| Kohlenstoff (C) | <0,10% | Verunreinigung - reduziert die Bindung |
Die hohe Reaktivität von Titan bedeutet, dass es in der Natur nie in reiner Form vorkommt. Sobald es jedoch extrahiert und zu Pulver gereinigt ist, weist es außergewöhnliche Eigenschaften auf, die sich für die Herstellung von Hochleistungsteilen eignen.
Merkmale und Eigenschaften
- Hoch Zugfestigkeit - 490 MPa
- Dichte - 4,5 g/cm3
- Schmelzpunkt - 1668°C
- Wärmeausdehnung - 8,6 μm/(m.K)
- Elektrischer Widerstand - 420 nΩ.m
- Wärmeleitfähigkeit - 21,9 W/(m.K)
- Paramagnetisch und nicht biotoxisch
- Ausgezeichnete Biokompatibilität
Diese Eigenschaften hängen stark von der Kontrolle der Verunreinigungen während der Pulverherstellung ab (siehe unten).
Verfahren zur Herstellung von Titanpulver
Armstrong-Verfahren
- Reduktion von Titantetrachlorid mit Natrium/Magnesium unter inerter Atmosphäre
- Ermöglicht Pulver mit geringen Zwischengitterelementen, das für die additive Fertigung geeignet ist
Hydrid-Dehydrid-Verfahren (HDH)
- Häufigste Methode zur Umwandlung von Titanschwamm in kugelförmiges Pulver
- Geringere Kosten, aber höhere Sauerstoffaufnahme, die eine Optimierung erfordert
| Schritte | Einzelheiten |
|---|---|
| Rohstoff | Titan-Barren oder -Schwamm |
| Hydriding | Verfahren zur Reaktion von Ti mit Wasserstoff zur Herstellung von sprödem TiH2 |
| Fräsen | Zerkleinerung von Hydrid in feine Pulverteilchen |
| Entfeuchtung | Vorsichtiges Entfernen von Wasserstoff aus TiH2 |
| Konditionierung | Austrocknung, Mischen, Einstellung der Partikelgrößenverteilung |
| Abschließende Prüfung | Chemische Untersuchungen, Partikelgrößenverteilung, Morphologieprüfungen |
Wesentliche Merkmale:
- Partikelgrößen zwischen 15 Mikron und 150 Mikron abgestimmt
- Nahezu kugelförmige Morphologien mit einigen Satelliten
- Kontrolliert niedriger Gehalt an Sauerstoff- und Stickstoffverunreinigungen
- Minimierte Oberflächenoxidation durch Stabilisierungswärmebehandlungen
- Kundenspezifische chemische Mischungen durch Mischen von Hydridpulvern möglich
Der nächste Abschnitt beleuchtet einige Ansätze zur Konsolidierung von Titanpulver zu Endverbrauchsteilen und -komponenten.
Anwendungen mit Titan-Metall-Pulver
Additive Fertigung
- 3D-Druck komplexer Geometrien durch Laser-Pulverbettschmelzen
- Luft- und Raumfahrt und medizinische Implantate wie orthopädische Knie-/Hüftgelenke
- Leichte, sonst maschinell bearbeitete Komponenten
Pulverspritzgießen
- Großvolumige Kleinteile in Nettoform wie Befestigungselemente
- Kosteneffektive Konsolidierung in Titan-Hardware
Metall-Spritzgießen
- Kleine komplizierte Teile aus Titan mit dünnen Wänden
- Korrosionsbeständige Ventile und Armaturen
Pulvermetallurgie Presse und Sinter
- Heißisostatisches Pressen von gekapseltem Titan
- Poröse Strukturen wie Knocheneinwuchsflächen
Thermisches Spritzen
- Verschleiß- und korrosionsbeständige Titanbeschichtungen
- Rettung verschlissener Bauteile durch metallische Beschichtungen
Auftauchen: Binderjet-3D-Druck unter Verwendung von Polymerklebstoffen sowie Ultraschallkonsolidierung und Kaltgasspritzverfahren, die derzeit entwickelt werden.
Im Folgenden werden die allgemeinen Spezifikationen für die Bestellung von kundenspezifischem Titanpulver erläutert.
-
Ti45Nb-Pulver für die additive Fertigung -
TiNb-Legierungspulver -
TiNbZrSn-Legierungspulver -
Ti6Al4V-Pulver Metallpulver auf Titanbasis für die additive Fertigung -
CPTi-Pulver -
TC18-Pulver : Die Kraft des Titankarbids entfesseln -
TC11-Pulver : Ein umfassender Leitfaden -
TC4 ELI-Pulver -
Bestes Ti-6Al-4V-Pulver (TC4-Pulver)für die additive Fertigung
Titanpulver Spezifikationen
Kommerziell erhältliches Titanpulver für industrielle Zwecke entspricht etablierten Qualitätsmaßstäben:
| Parameter | Typische Werte |
|---|---|
| Partikelgrößenverteilung | 10 μm bis 150 μm |
| Partikelform | Überwiegend kugelförmig |
| Klopfdichte | 2,2 g/cc bis 3,0 g/cc |
| Scheinbare Dichte | 1,5 g/cc bis 2,0 g/cc |
| Reinheit | 99,7% Titan-Gehalt |
| Sauerstoffverunreinigung | <2000 ppm |
| Stickstoff Verunreinigung | <150 ppm |
| Wasserstoffverunreinigung | <100 ppm |
| Fließfähigkeit | Verbessert durch trockene Beschichtungen |
Partikeltechnik - Kleiner ist schwierig, aber besser. Bei einer Größe von mehr als 100 Mikrometern besteht die Gefahr von Unvollkommenheiten.
Reinheit - Entscheidend für die Eigenschaften und abhängig vom Produktionsweg.
Eigenschaften des Pulvers - Abgestimmt auf die Konsolidierungstechnik und die gewünschte Materialleistung.
Erhebliche Anpassungen sind möglich, erfordern jedoch MOQ-Batch-Verpflichtungen. Lieferpartnerschaften erleichtern die Anwendungsentwicklung.
Einblicke in die Verarbeitung von Titanpulver
Die Handhabung von feinem Titanpulver birgt Verbrennungsrisiken, die Sicherheitskontrollen erfordern:
- Für die Lagerung und Handhabung Handschuhkästen mit Inertgas verwenden
- Vermeiden Sie die Lagerung großer Mengen in der Nähe von Zündquellen
- Geräte elektrisch erden, um statische Aufladungen abzuleiten
- Einsatz spezieller Vakuum- und Belüftungssysteme
- Thermischer Schutz reaktiver Zwischenprodukte wie Hydrid
- Befolgung strenger Sicherheitsprotokolle angesichts der Reaktivität des Materials
Der nächste Abschnitt befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten von Titanpulver, das nach wie vor teurer ist als herkömmliche Knetmetallformen.
Titanpulver Preisanalyse
| Produkt | Preisspanne |
|---|---|
| Ti-Pulver in F&E-Qualität | $800+ pro kg |
| Industrielle Qualität | $100+ pro kg |
| Luft- und Raumfahrtqualität | $200+ pro kg |
| Medizinische Qualität | $500+ pro kg |
Die Wirtschaftlichkeit der Pulverproduktion dominiert die Kosten für das fertige Teil im Verhältnis zum Mehrwert des Materials. Das Leichtbaupotenzial rechtfertigt jedoch die Einführung von Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und der Rennsportmobilität.
Strenge chemische Anforderungen für die Biokompatibilitätszertifizierung lassen die Preise für medizinische Produkte in die Höhe schnellen. Der hohe Stickstoffgehalt macht das Pulver für Implantate mit Knochenkontakt ungeeignet.
Lieferpartnerschaften und qualifizierte LTA-Vereinbarungen tragen zur Sicherung der besten Preise bei und stabilisieren die variablen Rohstoffschwankungen bei den exportkontrollierten Titanschwammkosten.
Vergleich mit Alternativen
Titan konkurriert mit Stählen, Aluminiumlegierungen, Magnesium und modernen Verbundwerkstoffen:
| Material | Zugfestigkeit | Dichte | Korrosionsbeständigkeit | Biokompatibilität | Kosten |
|---|---|---|---|---|---|
| Titan Ti64 | Hoch | Licht | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | $$$ |
| Rostfreier Stahl 316L | Mittel | Schwer | Gut | Messe | $ |
| Al 6061 | Mittel | Licht | Schlecht | Gut | $ |
| CoCr-Legierungen | Hoch | Schwer | Ausgezeichnet | Toxizitätsrisiken | $$ |
| Mg AZ91 | Niedrig | Leichteste | Messe | Gut | $ |
| Peek Polymer | Mittel | Niedrig | Ausgezeichnet | Bioinert | $$$ |
Titanium Vorteile
- Höchste Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht
- Volle Korrosionsbeständigkeit
- Nachgewiesene Biokompatibilität
- Verfügbare Versorgungsinfrastruktur
Titan Beschränkungen
- Hohe Empfindlichkeit gegenüber Konstruktionsgeometrien
- Tückisches Ausbrennen und Entbinden
- Die Handhabung von reaktivem Pulver erfordert Kontrollen
- Relativ teure Rohstoffpreise
Das Verständnis dieser technischen und kommerziellen Kompromisse hilft bei der Ermittlung der idealen Anwendungen, die am meisten von der Titanpulvermetallurgie profitieren.
Ausblick auf Forschung und Entwicklung
Zu den neuen Bemühungen zur Verbesserung von Titanpulver gehören:
Legierung Design
- Maßgeschneiderte Zusammensetzungen für dermatologische Implantate
- Hochentropie-Legierungen mit exotischen Elementmischungen
Modellierung
- Vorhersage der mikrostrukturellen Entwicklung bei Wärmebehandlungen
- Charakterisierung der Wiederverwendungsgrenzen von Pulver
AM-Prozess
- Binder-Jet-Druck mit anschließender Mikrowellen-Sinterung
- Hybride Fertigung mit Kaltverfestigung
Produktion von Pulvern
- Elektrostatische Sphäroisierung ohne Hydrierung
- Kostengünstige Titanpulver-Mischungen durch Wiederverwendung
Anwendungen
- Qualifizierung von Prototypen für Luft- und Raumfahrtturbinen
- Elektronische Wärmemanagementgeräte
- Stufenlos verstellbares Getriebe

Zusammenfassung
Titan ist das metallische Element mit dem höchsten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, aber es war schon immer schwierig, es mit herkömmlichen Guss- und Bearbeitungstechniken zu gewinnen und zu verarbeiten. Jüngste Fortschritte in der Pulvermetallurgie verwandeln das Potenzial von Titan in leichte, hochfeste gedruckte Teile, die gleichzeitig korrosionsbeständig und biokompatibel sind. Durch die Anpassung der Chemie an die Anforderungen in der Medizin, der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie lassen sich jetzt innovative Geometrien herstellen, die zuvor weder technisch noch wirtschaftlich möglich waren. Der Umgang mit den Risiken der pyrophoren Reaktivität von feinem Titanpulver ist jedoch nach wie vor ein Hindernis, das bei der Erkundung der Einsatzmöglichkeiten äußerste Wachsamkeit erfordert. Die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Werkstoffpartnern ermöglicht es, das Potenzial von Titan voll auszuschöpfen und gleichzeitig die betrieblichen Risiken zu minimieren.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1) What are the most common titanium metal powder grades for AM and MIM?
- For AM: Ti-6Al-4V (Grade 5) and Ti-6Al-4V ELI (Grade 23) dominate due to strength and biocompatibility; CP-Ti Grades 1–4 are used where maximum corrosion resistance and ductility are needed. For MIM/PIM: CP-Ti Grade 2 and Ti-6Al-4V ELI are typical, with tighter interstitial controls (O, N, H).
2) Which particle size and morphology are optimal for laser powder bed fusion?
- Spherical PSD with D10 ≈ 15–20 μm, D50 ≈ 30–40 μm, D90 ≈ 50–60 μm for 30–60 μm layer thickness. Satellite content should be minimized; Hall flow 18–25 s/50 g and apparent density 2.0–2.4 g/cc support stable recoating.
3) How do oxygen and nitrogen affect titanium powder properties?
- Oxygen increases strength but reduces ductility; nitrogen drives embrittlement. For medical Ti64 ELI, typical specs are O ≤ 0.13 wt%, N ≤ 0.03 wt%, H ≤ 0.012 wt%. Exceeding these limits can fail implant standards (ASTM F3001/F2924).
4) Can titanium powder be reused in AM without degrading properties?
- Yes, with closed-loop sieving and oxygen control. Industry practice in 2025 targets ≤10–20% virgin top-up per build with O rise ≤0.03 wt% over multiple cycles. Mechanical properties must be verified per lot with density and chemistry checks.
5) What safety measures are critical when handling titanium metal powder?
- Use inert gas handling, ground equipment to prevent static discharge, Class D extinguishers for metal fires, and HEPA extraction. Avoid open flames and hot surfaces; store in sealed, dry containers; conduct DHA (dust hazard analysis) per NFPA 484.
2025 Industry Trends
- Sustainability and traceability: Buyers require full powder genealogy, EPDs, and Scope 3 data; suppliers adopt recycled Ti scrap streams with certified low interstitials.
- Ultra-low interstitial (ULI) powders: Argon atomization plus inert pack-out push O to 0.08–0.12 wt% for ELI-grade applications and thin-lattice implants.
- Binder jet maturation: Binder jet + sinter/HIP of CP-Ti and Ti64 moves from prototyping to qualified small-batch production for heat exchangers and filters.
- AI-driven process windows: ML models predict lack-of-fusion and alpha-case risk from PSD, flow, and oxygen trends, cutting trial builds.
- Pricing stabilization: Sponge supply and logistics normalize; medical-grade ELI premium persists but narrows.
Titanium metal powder benchmarks and 2025 outlook
| Metrisch | 2023 Typical | 2024 Typical | 2025 Outlook | Notes/Sources |
|---|---|---|---|---|
| Ti64 ELI O (wt%) new powder | 0.12–0.15 | 0.10–0.14 | 0.08–0.12 | ASTM F3001, supplier datasheets |
| Reuse top-up ratio (virgin %) | 20-30 | 15-25 | 10-20 | AM fatigue assurance programs |
| LPBF build rate (cm³/h, 400W) | 12–18 | 14–22 | 18–28 | Higher hatch speeds/scanners |
| Typical relative density LPBF (%) | 99.5–99.8 | 99.6–99.9 | 99.7–99.95 | In-situ monitoring assists |
| Medical-grade powder price ($/kg) | 400–700 | 350–650 | 320–600 | Regional variance |
| Binder jet shrinkage (linear, %) | 14–18 | 13–17 | 12–16 | Improved sintering aids |
| L-PBF fatigue (R=0.1, 10⁷ cycles, MPa) | 350–480 | 380–520 | 420–560 | HIP + surface conditioning |
Key references:
- ASTM F2924 (Ti64 AM), ASTM F3001 (Ti64 ELI AM), ASTM F67 (CP-Ti), ASTM B348 — https://www.astm.org
- MPIF standards for MIM powders — https://www.mpif.org
- ISO/ASTM 52907 (Feedstock materials) — https://www.iso.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Medical Ti-6Al-4V ELI Lattices with Ultra-Low Oxygen (2025)
- Background: An implant OEM needed higher fatigue limits for porous acetabular cups while maintaining osteointegration.
- Solution: Switched to ULI Ti64 ELI powder (O=0.09 wt%), implemented closed-loop powder reuse with real-time O/N/H LECO checks; LPBF followed by HIP at 920°C/100 MPa and electropolishing.
- Results: High-cycle fatigue improved 11–16% versus baseline (to 540 MPa at 10⁷ cycles); strut ductility +9%; pore interconnectivity unchanged. Internal validation referencing ASTM F3001 and ISO 13314 compression of cellular metals.
Case Study 2: Binder Jet CP-Ti Heat Exchanger Qualification (2024)
- Background: An aerospace supplier pursued weight reduction and corrosion resistance for a small heat exchanger core.
- Solution: Binder jet with CP-Ti Grade 2 powder (D50 ~ 30 μm); tailored debind/sinter curve and post-HIP; helium leak testing and salt fog per ASTM B117.
- Results: 36% mass reduction vs. brazed aluminum baseline; 2.4× corrosion life in salt fog; dimensional shrinkage prediction error reduced to 0.6% using ML compensation. Pre-qualification report aligned to AMS 4998 property targets.
Expertenmeinungen
- Prof. David L. Bourell, Additive manufacturing pioneer, The University of Texas at Austin
- “For titanium metal powder in LPBF, consistent PSD and ultra-low interstitials are as impactful as laser parameters. Powder quality is the first process parameter.” Publications via SME/ASTM AM conferences.
- Dr. Thomas Ebel, Head of AM Metals, Fraunhofer IAPT
- “Binder jetting of titanium is transitioning to production where tight oxygen control and predictive sintering models converge—especially for heat exchangers and filters.”
- Dr. Elizabeth A. Holm, Professor of Materials Science, Carnegie Mellon University
- “Data-driven powder reuse strategies can retain Ti-6Al-4V properties with minimal virgin additions when oxygen uptake is monitored and bounded.”
Organizations: Fraunhofer IAPT — https://www.iapt.fraunhofer.de, ASTM International — https://www.astm.org, ISO/ASTM 529xx series — https://www.iso.org
Practical Tools/Resources
- Standards and specs
- ASTM F2924/F3001 (AM titanium), ASTM F67 (CP-Ti), ISO/ASTM 52907 (feedstock) — https://www.astm.org, https://www.iso.org
- MPIF 35 and MIM testing methods — https://www.mpif.org
- Powder and process control
- LECO O/N/H analyzers — https://www.leco.com
- Laser diffraction PSD (ISO 13320) and SPOS imaging analysis
- In-situ LPBF monitoring (EOSTATE, Renishaw InfiniAM, 3D Systems Oqton)
- Simulation and databases
- Thermo-Calc/TCPrisma for Ti phase transformations — https://www.thermocalc.com
- nTopology/Ansys for lattice and thermal topology optimization — https://www.ntop.com, https://www.ansys.com
- Safety and compliance
- NFPA 484 combustible metals guideline — https://www.nfpa.org
- OSHA/ATEX combustible dust resources — https://www.osha.gov
- Sourcing/market
- MatWeb and Total Materia for material property lookup — https://www.matweb.com, https://www.totalmateria.com
- LME/titanium market commentary for sponge trends — https://www.lme.com
Operational checklist for Titanium Metal Powder
- Chemistry: Verify O, N, H against application (medical vs. industrial); record per-lot COA.
- PSD/Morphology: Spherical, narrow PSD matched to layer thickness; sieve management plan.
- Reuse: Define oxygen budget and virgin top-up policy; track O rise per build.
- Post-processing: HIP to close porosity; remove alpha case via machining/chemical milling.
- EHS: Conduct DHA; establish Class D fire response; maintain inert storage and HEPA capture.
Last updated: 2025-10-28
Changelog: Added 5 FAQs tailored to titanium metal powder; included 2025 trends with benchmarking table; provided two recent case studies; compiled expert opinions with authoritative affiliations; listed practical tools/resources and an operational checklist
Next review date & triggers: 2026-05-30 or earlier if ASTM/ISO AM titanium standards revise limits, major supply or pricing shifts occur, or binder jet qualification data expands for CP-Ti and Ti64
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten








