Inconel 625-Pulver

Inhaltsübersicht

Inconel 625 ist eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung, die für ihre hohe Festigkeit, hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichnete Verarbeitbarkeit bekannt ist. Sie wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die außergewöhnliche Leistungen unter extremen Bedingungen wie Hitze, Druck und korrosiven Umgebungen erfordern.

Inconel 625-Pulver ist die pulvermetallurgische Form dieser Superlegierung, die aus feinen Inconel 625-Partikeln besteht, die sich für die additive Fertigung und andere pulverbasierte Herstellungsverfahren eignen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Inconel 625-Pulver, einschließlich seiner Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungen, Spezifikationen, Preise, Lieferanten, Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Legierungen und mehr.

Zusammensetzung von Inconel 625-Pulver

Die Legierung Inconel 625 erhält ihre vorteilhaften Eigenschaften durch die Mischung von Nickel, Chrom, Molybdän, Niob und anderen Legierungselementen in ihrer chemischen Zusammensetzung. Hier ist die typische Zusammensetzung von Inconel 625 Pulver:

ElementGewicht %
Nickel (Ni)58,0 min
Chrom (Cr)20.0-23.0
Molybdän (Mo)8.0-10.0
Niob (Nb) + Tantal (Ta)3.15-4.15
Eisen (Fe)5,0 max
Kupfer (Cu)0,5 max
Mangan (Mn)0,5 max
Silizium (Si)0,5 max
Aluminium (Al)0,4 max
Kohlenstoff (C)0,1 max
Schwefel (S)0,015 max
Phosphor (P)0,015 max
Bor (B)0,006 max

Der hohe Nickel- und Chromgehalt verleiht Inconel 625 eine ausgezeichnete Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. Molybdän erhöht die Korrosionsbeständigkeit weiter. Niob trägt durch Ausscheidungshärtung zur Verstärkung der nickelbasierten Matrix bei. Eisen, Kupfer und andere Elemente verfeinern das Korngefüge und tragen zur Verarbeitbarkeit bei. Der niedrige Kohlenstoffgehalt minimiert die Ausscheidung von Karbiden beim Schweißen oder bei der Wärmebehandlung.

Inconel 625-Pulver

Eigenschaften von Inconel 625-Pulver

EigentumBeschreibungEinheitenAuswirkungen auf die Funktionalität
Chemische ZusammensetzungInconel 625-Pulver besteht hauptsächlich aus Nickel (Ni), typischerweise etwa 60–70 % TP3T, mit signifikanten Zusätzen von Chrom (Cr) für die Oxidationsbeständigkeit (19–23 % TP3T) und Molybdän (Mo) für die Hochtemperaturfestigkeit (8–10 % TP3T). Kleinere Mengen von Niob (Nb), Eisen (Fe) und Mangan (Mn) verbessern seine Eigenschaften zusätzlich.Gewicht %Die besondere Zusammensetzung der Elemente bestimmt die außergewöhnlichen Eigenschaften von Inconel 625 und macht es für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
Morphologie der PartikelInconel 625-Pulver hat typischerweise eine kugelförmige Gestalt mit glatter Oberfläche. Die Partikelgrößenverteilung wird streng kontrolliert, um optimale Fließeigenschaften für additive Fertigungsprozesse zu gewährleisten und die Porosität in fertigen Teilen zu minimieren.Mikrometer (µm)Die sphärische Morphologie ermöglicht eine gleichmäßige Verdichtung während des Druckvorgangs und führt zu dichteren Teilen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Die präzise Größenverteilung gewährleistet einen gleichmäßigen Fluss während des Druckvorgangs.
Scheinbare DichteDie scheinbare Dichte von Inconel 625-Pulver bezieht sich auf die Masse des Pulvers pro Volumeneinheit in seinem losen, unverdichteten Zustand. Sie liegt typischerweise zwischen 4,5 und 5,0 g/cm³.Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³)Die scheinbare Dichte beeinflusst die Handhabung und Lagerung des Pulvers. Sie beeinflusst auch die Packungseffizienz während des Druckvorgangs und wirkt sich auf den Materialverbrauch und die endgültige Bauteildichte aus.
ZapfstellendichteDie Klopfdichte gibt die Dichte des Inconel 625-Pulvers nach einem standardisierten Klopfvorgang an. Aufgrund der Neuanordnung der Partikel ist sie im Allgemeinen höher als die scheinbare Dichte und nähert sich der beim Drucken erreichten Packungsdichte an.Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³)Die Klopfdichte liefert ein realistischeres Bild davon, wie effizient sich das Pulver unter Druck verdichtet, und beeinflusst so die endgültige Dichte und die mechanischen Eigenschaften der gedruckten Teile.
FließfähigkeitUnter Fließfähigkeit versteht man die Leichtigkeit, mit der Inconel 625-Pulver unter Schwerkraft fließt. Sie ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf additiver Fertigungsprozesse. Eine gute Fließfähigkeit gewährleistet eine gleichmäßige Pulverzufuhr und minimiert das Risiko von Schichtunregelmäßigkeiten.Sekunden pro 50 Gramm (s/50g)Die Fließfähigkeit wird mithilfe standardisierter Tests gemessen und gibt an, wie leicht sich das Pulver bewegt, was sich auf die Pulverbettbildung und die Druckbarkeit auswirkt.
Mechanische Eigenschaften (Raumtemperatur)Inconel 625-Pulver weist bei Raumtemperatur hervorragende mechanische Eigenschaften auf. Dazu gehören eine hohe Zugfestigkeit (typischerweise über 800 MPa), eine gute Streckgrenze (ca. 450 MPa) und eine angemessene Duktilität (Dehnung über 50%).Megapascal (MPa) und Prozent (%)Durch die Kombination aus hoher Festigkeit, guter Duktilität und Zähigkeit eignet sich Inconel 625-Pulver für Anwendungen, die strukturelle Integrität unter mäßigen Belastungen erfordern.
Mechanische Eigenschaften (erhöhte Temperatur)Inconel 625-Pulver behält seine beeindruckenden mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen, ein wichtiges Merkmal für den Einsatz in heißen Bereichen von Düsentriebwerken und anderen Hochtemperaturanwendungen. Zug- und Streckgrenze bleiben selbst bei Temperaturen über 800 °C signifikant.Megapascal (MPa) bei bestimmten Temperaturen (°C)Dank der außergewöhnlichen Hochtemperaturfestigkeit funktionieren Komponenten aus Inconel 625-Pulver auch unter extremen thermischen Bedingungen zuverlässig.
OxidationsbeständigkeitInconel 625-Pulver besitzt eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit, da sich bei hohen Temperaturen auf seiner Oberfläche eine schützende Chromoxidschicht bildet. Diese Schicht behindert die weitere Sauerstoffdiffusion und verhindert einen signifikanten Materialabbau.Dank seiner hervorragenden Oxidationsbeständigkeit hält Inconel 625-Pulver auch längerer Einwirkung heißer, sauerstoffreicher Umgebungen stand, was es ideal für Anwendungen wie Brennkammerauskleidungen und Turbinenschaufeln macht.
KorrosionsbeständigkeitInconel 625-Pulver weist eine hervorragende Beständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Umgebungen auf, darunter wässrige Lösungen, Säuren und Laugen. Diese Eigenschaft ist auf die synergistische Wirkung von Chrom, Molybdän und Nickel in seiner Zusammensetzung zurückzuführen.Dank der außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit funktionieren aus Inconel 625-Pulver hergestellte Komponenten auch in Umgebungen mit aggressiven Chemikalien, wie sie beispielsweise in chemischen Verarbeitungsanlagen und Schiffsanwendungen vorkommen, zuverlässig.

Anwendungen von Inconel 625-Pulver

IndustrieAnmeldungWichtige Eigenschaften genutzt
Luft- und Raumfahrt* Flugzeug-Kanalsysteme
* Motorabgassysteme
* Schubumkehrsysteme
* Turbinenmantelringe
* Nachbrenner-Komponenten
* Hochtemperaturfestigkeit: Inconel 625-Pulver behält seine strukturelle Integrität auch unter der intensiven Hitze von Düsentriebwerken und ermöglicht so eine effiziente und zuverlässige Leistung.
* Hervorragende Oxidationsbeständigkeit: Die Legierungszusammensetzung minimiert die Bildung von Oxiden bei erhöhten Temperaturen, verhindert so eine Verschlechterung der Komponenten und sorgt für einen reibungslosen Luftstrom.
* Überlegene Kriechfestigkeit: Bei hohen Temperaturen und konstanter Belastung weist Inconel 625-Pulver nur minimale Verformungen auf, was für die Einhaltung präziser Toleranzen in kritischen Motorteilen entscheidend ist.
Öl- und Gasförderung* Bohrlochkomponenten
* Hochdruckleitungen
* Verarbeitungsanlagen für korrosive Flüssigkeiten
* Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit: Inconel 625-Pulver widersteht wirksam dem Angriff durch aggressive Chemikalien wie Sauergas (das Schwefelwasserstoff enthält) und chloridreiche Salzlaugen und verlängert so die Lebensdauer der Komponenten in aggressiven Bohrlochumgebungen.
* Hohe Dauerfestigkeit: Das Material hält wiederholten Belastungszyklen stand, die bei Bohr- und Produktionsvorgängen auftreten, wodurch das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls minimiert wird.
* Gute Schweißbarkeit: Inconel 625-Pulver ermöglicht starke und zuverlässige Schweißnähte und gewährleistet sichere Verbindungen in Rohrleitungen und Bohrlochkomponenten.
Marine* Gelenkwellen
* Ruderkomponenten
* Wärmetauscher für Meerwassersysteme
* Entsalzungsanlagen
* Hervorragende Beständigkeit gegen Seewasserkorrosion: Inconel 625-Pulver ist unempfindlich gegenüber den schädlichen Auswirkungen von Salzwasser und verhindert Lochfraß, Spaltkorrosion und Biofouling, die die strukturelle Integrität und Funktionalität beeinträchtigen können.
* Hohe mechanische Festigkeit: Selbst in den kalten Tiefen des Ozeans behält Inconel 625-Pulver seine Festigkeit und gewährleistet so die zuverlässige Leistung kritischer Schiffskomponenten.
* Hydrolysebeständigkeit: Das Material ist beständig gegen den durch Meerwasser verursachten Zerfall und schützt so die Integrität der in Entsalzungsprozessen verwendeten Geräte.
Chemische Verarbeitung* Reaktionsgefäße
* Wärmetauscher
* Destillationskolonnen
* Transferrohrleitungen
* Ventile für den Umgang mit ätzenden Chemikalien
* Außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien: Inconel 625-Pulver hält der Einwirkung aggressiver Säuren, Basen und Oxidationsmittel stand und eignet sich daher ideal für Eindämmungs- und Verarbeitungsgeräte in der chemischen Industrie.
* Hohe Kriechfestigkeit bei erhöhten Temperaturen: Das Material behält seine Form unter anhaltender Belastung und großer Hitze und gewährleistet so sichere und effiziente chemische Reaktionen.
* Gute Verarbeitbarkeit: Inconel 625-Pulver kann mithilfe additiver Fertigungstechniken in komplexe Formen gebracht werden, wodurch die Herstellung maßgeschneiderter Komponenten für spezifische chemische Verarbeitungsanforderungen ermöglicht wird.
Kontrolle der Umweltverschmutzung* Rauchgasentschwefelungsanlagen (FGD)
* Wäscherausrüstung für den Umgang mit korrosiven Gasen
* Hochtemperaturfilter
* Überlegene Beständigkeit gegenüber Schwefelverbindungen und sauren Umgebungen: Inconel 625-Pulver widersteht wirksam den korrosiven Auswirkungen von Schwefeldioxid und anderen im Rauchgas vorhandenen sauren Gasen und gewährleistet so die langfristige Haltbarkeit von Geräten zur Schadstoffbekämpfung.
* Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen: Das Material behält seine Integrität bei den in FGD-Systemen auftretenden erhöhten Temperaturen und ermöglicht so einen effizienten und zuverlässigen Betrieb.
* Gute Schweißbarkeit: Ermöglicht starke und sichere Verbindungen in komplexen Umweltschutzgeräten.

Spezifikationen und Qualitäten von Inconel 625-Pulver

SpezifikationBeschreibungTypischer WertEinheitenBedeutung für die additive Fertigung
Chemische ZusammensetzungDie elementare Zusammensetzung des Inconel 625-Pulvers ist entscheidend für das Erreichen seiner vorteilhaften Eigenschaften.
Nickel (Ni)Der Mindestgehalt gewährleistet eine gute Duktilität und bildet die Basis der Legierung.≥ 58%wt%Bietet eine starke, formbare Matrix für die anderen Elemente.
Chrom (Cr)Der Bereich bestimmt die Oxidationsbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit.20-23%wt%Bildet bei erhöhten Temperaturen eine schützende Chromoxidschicht.
Eisen (Fe)Maximale Kontrolle der mechanischen Eigenschaften und Kosten.≤ 5%wt%Trägt zur Festigkeit bei und sorgt dafür, dass das Material kostengünstig bleibt.
Molybdän (Mo)Der Bereich beeinflusst die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen mit hohem Chloridgehalt.8-10%wt%Verbessert die Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion.
Niobium (Nb)Ein bestimmter Bereich fördert die Hochtemperaturfestigkeit und Kriechfestigkeit.3.15-4.15%wt%Stärkt die Korngrenzen und verbessert die Leistung bei erhöhten Temperaturen.
Kobalt (Co)Der maximale Gehalt verfeinert die Korngröße und verbessert die Hochtemperaturfestigkeit.≤ 1%wt%Trägt zur Festigkeit bei und verfeinert die Mikrostruktur.
Silizium (Si)Die Höchstgrenze steuert Fließfähigkeit und Gießbarkeit.≤ 0,50%wt%Minimiert Gussfehler und verbessert den Pulverfluss.
Phosphor (P) und Schwefel (S)Der kombinierte Höchstgehalt gewährleistet gute Schweißbarkeit und Duktilität.≤ 0,15%wt%Verhindert Versprödung beim Schweißen und erhält gute mechanische Eigenschaften.
PartikelgrößenverteilungDer Bereich der Partikeldurchmesser im Pulver beeinflusst die Fließfähigkeit, Packungsdichte und die Eigenschaften des Endteils.Variiert je nach Anwendungμm
Dv10Durchmesser, bei dem 10% der Partikel kleiner sind.μmBeeinflusst den Pulverfluss und die Packungsdichte und beeinflusst die Oberflächenbeschaffenheit und Bedruckbarkeit.
Dv50Mittlerer Partikeldurchmesser.μmBestimmt die Packungsdichte und beeinflusst die mechanischen Eigenschaften des Endteils.
Dv90Durchmesser, bei dem 90% der Partikel kleiner sind.μmBeeinflusst die Schichtdicke und die Oberflächenrauheit des Endteils.
Morphologie der PartikelDie Form der Pulverpartikel beeinflusst die Packungsdichte, Fließfähigkeit und Druckbarkeit.Typischerweise kugelförmig
SphärizitätVerhältnis des Durchmessers eines Partikels zum Durchmesser der entsprechenden Kugel.≥ 0,90Sphärische Partikel fließen besser, packen dichter und verbessern die Laserdurchdringung beim Drucken.
FließfähigkeitDie Leichtigkeit des Pulverfließens ist entscheidend für die gleichmäßige Schichtbildung bei additiven Fertigungsprozessen.Gemessen mit verschiedenen Technikeng/sEine gute Fließfähigkeit gewährleistet eine reibungslose Pulverzufuhr und minimiert Druckfehler.
Scheinbare DichteDie Pulvermasse pro Volumeneinheit beeinflusst die Pulverhandhabung und Bettdichte während des Druckens.Variiert je nach Partikelgröße und Morphologieg/cm³Beeinflusst den Pulververbrauch und die Dichte des endgültigen Druckteils.
ZapfstellendichteDie Dichte des Pulvers nach einem standardisierten Klopfvorgang zeigt die Packungseffizienz an.Höhere Dichte bevorzugtg/cm³Eine höhere Klopfdichte bedeutet eine bessere Packung und verbessert die mechanischen Eigenschaften des Endteils.
KlassenUnterschiedliche Spezifikationen für Inconel 625-Pulver basierend auf Partikelgröße und anderen Eigenschaften.ASTM B446, AMS 5599, AMS 5666
ASTM B446Standard-Spezifikation für Inconel 625-Pulver zur Verwendung in verschiedenen Anwendungen.Allzwecksorte, geeignet für eine breite Palette additiver Fertigungsverfahren.
AMS 5599 und 5666Materialspezifikationen für die Luft- und Raumfahrt für Inconel 625-Pulver mit strengerer Kontrolle der Chemie und Partikeleigenschaften.Güten, die strengere Anforderungen für kritische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt erfüllen.

Inconel 625 Pulver Preis

Inconel 625-Pulver, eine nickelbasierte Superlegierung, die für ihre außergewöhnliche Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit geschätzt wird, ist ein wichtiger Werkstoff in der additiven Fertigung (3D-Druck) und anderen industriellen Anwendungen. Um die Preisgestaltung von Inconel 625-Pulver zu verstehen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

FaktorBeschreibungAuswirkungen auf den Preis
MengeDie Menge des gekauften Inconel 625-Pulvers beeinflusst den Preis pro Gewichtseinheit erheblich. Lieferanten bieten in der Regel gestaffelte Preise an, wobei die Kosten pro Gramm bei größeren Mengen niedriger sind.Bei größeren Mengen ist der Grammpreis grundsätzlich günstiger.
Partikelgröße und MorphologieGröße und Form der Inconel 625-Pulverpartikel beeinflussen die Bedruckbarkeit, die Materialeigenschaften des fertigen Produkts und die Anforderungen an die Pulverhandhabung.Kugelförmige Pulver mit einer engen Partikelgrößenverteilung sind aufgrund der zusätzlichen Verarbeitung im Allgemeinen teurer.
Chemische ZusammensetzungDurch geringfügige Abweichungen in der chemischen Zusammensetzung kann Inconel 625-Pulver für bestimmte Anwendungen optimiert werden, beispielsweise für solche, die maximale Festigkeit oder Korrosionsbeständigkeit erfordern.Pulver mit strengeren chemischen Spezifikationen können einen Aufpreis kosten.
AnbieterDer Ruf, der geografische Standort und die Produktionskapazität des Lieferanten können die Preisgestaltung beeinflussen.Seriöse Lieferanten mit strengen Qualitätskontrollmaßnahmen können höhere Preise verlangen.
AnmeldungDer Verwendungszweck des Inconel 625-Pulvers kann den Preis beeinflussen. Beispielsweise werden Pulver für die Luft- und Raumfahrt möglicherweise strengeren Tests unterzogen, was sich auf die Kosten auswirkt.Pulver für kritische Anwendungen können teurer sein.

Wo zu kaufen Inconel 625-Pulver

Inconel 625-Pulver, ein Superheld unter den Metallpulvern, ist mit seiner hohen Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und überlegenen Festigkeit ein Eckpfeiler der additiven Fertigung und verschiedener industrieller Anwendungen. Der Preis ist jedoch nicht für alle gleich. Um die Preisgestaltung für Inconel 625-Pulver zu verstehen, müssen mehrere Schlüsselfaktoren wie bei einem Kriminalfall berücksichtigt werden:

FaktorDas komplizierte NetzWie es sich auf den Preis auswirkt
Menge: Der BalanceaktOb Sie nur einen Fingerhut oder eine ganze Schatztruhe voll benötigen – die Menge an Inconel 625-Pulver, die Sie kaufen, beeinflusst den Preis pro Gewichtseinheit erheblich. Lieferanten haben oft gestaffelte Preisstrukturen und bieten bei Großabnahme einen niedrigeren Preis pro Gramm.Je mehr Pulver Sie kaufen, desto niedriger ist normalerweise der Preis pro Gramm.
Partikelgröße und Morphologie: Der Fingerabdruck des PulversStellen Sie sich die Inconel 625-Pulverpartikel vor – sind sie gleichmäßige Kugeln oder eine ungleichmäßige Anordnung von Buchstaben? Größe und Form (Morphologie) dieser Partikel beeinflussen, wie einfach sie 3D-gedruckt werden können, welche Eigenschaften das Endprodukt hat und wie sie gehandhabt werden müssen.Kugelförmige Pulver mit einem engen Bereich an Partikelgrößen sind im Allgemeinen teurer, da für das Erreichen dieser Konsistenz ein zusätzlicher Verarbeitungsaufwand erforderlich ist.
Chemische Zusammensetzung: Ein Rezept für LeistungWährend die Hauptbestandteile des Inconel 625-Pulvers unverändert bleiben, können leichte Variationen der chemischen Zusammensetzung vorgenommen werden, um es für bestimmte Anwendungen zu optimieren. Beispielsweise erfordern manche Anwendungen eine maximale Festigkeit des Pulvers, während andere höchste Korrosionsbeständigkeit bevorzugen.Pulver mit einer präziseren chemischen Zusammensetzung können einen höheren Preis haben.
Lieferant: Die Quelle des FunkensDer Ruf, die Lage und die Produktionskapazität des von Ihnen gewählten Lieferanten können den Preis beeinflussen. Lieferanten, die für ihre strengen Qualitätskontrollmaßnahmen bekannt sind, können höhere Preise verlangen, erhalten dafür aber auch die Garantie eines hochwertigen Produkts.Seriöse Lieferanten mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in puncto Qualität verlangen möglicherweise höhere Preise als andere.
Der Zweck des Pulvers: Eine definierte ReiseWelches große Abenteuer erwartet Sie mit dem Inconel 625-Pulver, das Sie kaufen? Der Anwendungszweck kann den Preis beeinflussen. Beispielsweise werden Pulver für kritische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt möglicherweise strengeren Tests unterzogen, was die Kosten erhöht.Pulver, die für anspruchsvolle Anwendungen, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, entwickelt wurden, können teurer sein.

Vor- und Nachteile von Inconel 625-Pulver

MerkmalVorteileBenachteiligungen
Leistung bei hohen Temperaturen* Außergewöhnliche Stärke: Inconel 625-Pulver behält seine strukturelle Integrität und Festigkeit auch bei extrem hohen Temperaturen von über 982 °C (1800 °F). Daher eignet es sich ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt (Turbinenschaufeln, Abgaskomponenten), der Energieerzeugung (Wärmetauscher, Brennkammern) und anderen Branchen mit intensiver Hitze.
* Oxidationsbeständigkeit: Die sorgfältig abgestimmte Elementmischung im Inconel 625-Pulver verleiht ihm eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit. Dies verhindert, dass das Material bei hohen Temperaturen zerfällt oder geschwächt wird, und gewährleistet so eine lang anhaltende Leistung in heißen, sauerstoffreichen Umgebungen.
* Hohe Materialkosten: Nickelbasierte Superlegierungen wie Inconel 625 sind naturgemäß teurer als herkömmliche Materialien wie Stahl oder Aluminium. Die Kosten für das Pulver selbst sind hoch, und spezielle Druckverfahren können die Produktionskosten zusätzlich in die Höhe treiben.
Korrosionsbeständigkeit* Breitbandschutz: Inconel 625-Pulver zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl korrosiver Umgebungen aus. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen mit Meerwasser, aggressiven Chemikalien (Säuren, Laugen) und anderen aggressiven Medien. Dies macht es zu einem wertvollen Werkstoff für die chemische Industrie, den Schiffsbau und Anwendungen im Flüssigkeitshandling.* Nicht universell resistent: Obwohl Inconel 625-Pulver sehr widerstandsfähig ist, weist es auch Einschränkungen auf. Bestimmte Salzschmelzen und hochkonzentrierte Säuren können Korrosion verursachen. Eine sorgfältige Materialauswahl basierend auf den genauen Betriebsbedingungen ist daher entscheidend.
Flexibilität bei der Gestaltung* Kompatibilität mit Additiver Fertigung (AM): Inconel 625-Pulver überzeugt im additiven 3D-Druck durch seine gute Schweißbarkeit und Fließfähigkeit. Dies ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien und filigraner Designs, die mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht realisierbar wären. AM eröffnet Möglichkeiten für leichte, leistungsstarke Komponenten in verschiedenen Branchen.
* Potenzial für Mikrorisse: Der 3D-Druckprozess kann bei nicht optimierten Druckparametern Eigenspannungen und Mikrorisse im fertigen Bauteil verursachen. Um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen, ist eine sorgfältige Kontrolle von Faktoren wie Laserleistung, Scanstrategie und Nachbearbeitungstechniken (Spannungsabbau, heißisostatisches Pressen) unerlässlich.
Bearbeitbarkeit* Funkenerosion und Laserkompatibilität: Inconel 625-Pulver lässt sich mit Funkenerosion und Laserschneiden gut bearbeiten. Dies ermöglicht die Herstellung komplexer Strukturen und enger Toleranzen an den fertigen Teilen, wodurch der Bedarf an aufwändiger Nachbearbeitung reduziert wird.* Work Hardening: Inconel 625-Pulver kann während der Bearbeitung kaltverfestigen, was die weitere Bearbeitung zunehmend erschwert. Dies erfordert den Einsatz spezieller Schneidwerkzeuge und -techniken, um die Effizienz aufrechtzuerhalten und Werkzeugverschleiß zu vermeiden.
Andere Eigenschaften* Hohe Zähigkeit: Inconel 625-Pulver bietet im Vergleich zu vielen anderen Materialien eine höhere Zähigkeit. Dies führt zu einem geringeren Risiko katastrophaler Ausfälle und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Stöße und Belastungen.
* Schweißeignung: Ähnlich wie die Zerspanbarkeit ist Inconel 625-Pulver auch gut schweißbar. Dies erleichtert das Fügen von Komponenten aus diesem Pulver und ermöglicht Reparaturen an bestehenden Inconel 625-Teilen, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird.
* Relativ hohe Dichte: Inconel 625-Pulver ist zwar leichter als Stahl, weist aber eine höhere Dichte auf als einige in der additiven Fertigung verwendete Materialien wie Titan oder Aluminium. Dies kann bei Anwendungen, bei denen Gewichtsreduzierung ein entscheidender Faktor ist, von Bedeutung sein.

Vergleich mit Edelstahl 316L-Pulver

EigentumInconel 625EDELSTAHL 316L
Dichte8,44 g/cm37,9 g/cm3
Schmelzpunkt2330°F (1276°C)2550°F (1399°C)
Zugfestigkeit125.000 psi82.700 psi
Streckgrenze100.000 psi30.000 psi
Dehnung35%40%
KorrosionsbeständigkeitAusgezeichnetSehr gut
HitzebeständigkeitAusgezeichnet bis zu 1800°FGut bis zu 1500°F
KostenHochNiedrig
Inconel 625-Pulver

FAQ

F: Ist Inconel 625-Pulver geeignet für DMLS oder SLM 3D-Druck?

A: Ja, Inconel 625 lässt sich mit Laser-Pulverbett-Schmelzverfahren wie DMLS und SLM sehr gut verarbeiten, um funktionelle Metallteile mit hoher Dichte, komplexen Geometrien und hervorragenden Materialeigenschaften herzustellen.

F: Ist für Inconel 625-Pulver eine Wärmebehandlung erforderlich?

A: Die meisten additiv gefertigten Inconel 625-Bauteile benötigen keine spezielle Wärmebehandlung und können nach dem Entfernen der Halterungen direkt in Betrieb genommen werden. HIP trägt zur Verbesserung der Eigenschaften bei. Lösungsglühen und Alterungsbehandlungen sind ebenfalls Optionen.

F: Welche Partikelgröße ist für den Druck von Inconel 625-Pulver am besten geeignet?

A: Für DMLS/SLM-Verfahren bietet Inconel 625-Pulver mit einer Körnung von 15-45 Mikron ein gutes Gleichgewicht zwischen Verteilbarkeit, Fließfähigkeit und Auflösung. Feineres Pulver bis hinunter zu 10 Mikron kann für Teile mit sehr empfindlichen Merkmalen ausprobiert werden.

F: Ist Inconel 625 stärker als rostfreier Stahl?

A: Ja, Inconel 625 bietet bei allen Temperaturen eine viel höhere Festigkeit als jede andere Edelstahlsorte und gleichzeitig ein wesentlich besseres Korrosionsverhalten. Aber es ist auch teurer.

F: Kann Inconel 625 in Salzwasser rosten?

A: Nein. Der hohe Chrom- und Nickelgehalt von Inconel 625 macht es außerordentlich widerstandsfähig gegen chloridinduzierte Lochfraß- und Spaltkorrosion in Salzwasserumgebungen, so dass es sich für Schiffsanwendungen eignet.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten