Ti6Al4V-Pulver
Inhaltsübersicht
Übersicht
Ti6Al4V-Pulverauch bekannt als Ti-6Al-4V, Grade 5 Titan, Ti 6-4 oder Ti 6/4, ist ein Titanlegierungspulver, das aus Titan, 6% Aluminium und 4% Vanadium besteht. Es bietet eine außergewöhnliche Kombination aus hoher Festigkeit, geringem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität, die es zu einem äußerst vielseitigen Material für fortschrittliche Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in medizinischen Geräten, in der Schifffahrt und vielem mehr macht.
Ti6Al4V gilt als das Arbeitspferd unter den Titanlegierungen und macht über 50% des gesamten weltweit verwendeten Titans aus. Es hat eines der besten Verhältnisse zwischen Festigkeit und Gewicht aller metallischen Werkstoffe und behält seine Eigenschaften auch bei extremen Temperaturen bei.
Zu den wichtigsten Eigenschaften und Merkmalen von Ti6Al4V-Pulver gehören:
- Ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, hohe spezifische Festigkeit
- Geringe Dichte - 4,43 g/cm3
- Hohe Korrosionsbeständigkeit
- Biokompatibilität und Osseointegrationsfähigkeit
- Gute Hochtemperatureigenschaften - verwendbar bis 400°C mit Oxidationsbeständigkeit bis 550°C
- Hohe Bruchzähigkeit und Ermüdungsfestigkeit
- Erhältlich in verschiedenen Größenbereichen und Morphologien - kugelförmig, eckig
Aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften findet Ti6Al4V heute in verschiedenen Branchen Anwendung.

Ti6Al4V-Pulvertypen
Ti6Al4V-Legierungspulver ist in verschiedenen Größenverteilungen, Formen und Produktionsmethoden erhältlich, um spezifischen Anwendungen gerecht zu werden:
| Typ | Merkmale |
|---|---|
| Gaszerstäubte kugelförmige | - Nahezu kugelförmige Morphologie, glatte Oberfläche - Enge Kontrolle der Partikelgröße - Einsatz in AM, MIM, thermischem Spritzen |
| Plasma zerstäubt kugelförmig | - Hochgradig sphärisch mit glatter Oberfläche - Enge Größenverteilung - Verwendung in AM-Prozessen |
| Hydrid-Dehydrid (HDH) | - Unregelmäßige, kantige Morphologie - Poröse, schwammige Partikel - Geringere Produktionskosten - Einsatz bei MIM, Pressen, thermischem Spritzen |
Partikelgröße: Erhältlich von 15 Mikron bis 150+ Mikron, je nach Herstellungsverfahren
Größenverteilung: Sortiert/gesiebt, gemischt oder kundenspezifische Spezifikationen
Normen: ASTM B348, AMS 4943, AMS 4928, AMS 4967
Ti6Al4V Pulver-Zusammensetzung
Ti6Al4V entspricht der Aerospace Material Specification (AMS) 4928 und hat die nominelle Zusammensetzung:
| Element | Zusammensetzung Bereich |
|---|---|
| Titan | Gleichgewicht, 87.725 - 91% |
| Aluminium | 5.5 – 6.76% |
| Vanadium | 3.5 – 4.5% |
| Eisen | Maximal 0,30% |
| Sauerstoff | Maximal 0,20% |
| Stickstoff | Max 0,05% |
| Kohlenstoff | Max 0,08% |
| Wasserstoff | Max 0,015% |
Eisen, Sauerstoff und Stickstoff sind häufig vorkommende Verunreinigungselemente. Die Zusammensetzung wird routinemäßig analysiert, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen für die Luft- und Raumfahrt entspricht, bevor sie zu Pulver zerstäubt wird.
Ti6Al4V Pulvereigenschaften
Ti6Al4V wird wegen seiner außergewöhnlichen Ausgewogenheit von mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Leichtigkeit und Biokompatibilität geschätzt. Seine Eigenschaften umfassen:
| Physikalische und mechanische Eigenschaften | Werte |
|---|---|
| Dichte | 4,43 g/cm3 |
| Schmelzpunkt | 1604 - 1660°C |
| Endgültige Zugfestigkeit | 860 - 965 MPa |
| Streckgrenze (0,2% Offset) | 795 - 875 MPa |
| Elastizitätsmodul | 114 GPa |
| Dehnung beim Bruch | 10 – 18% |
| Härte | 334 - 361 HV |
| Ermüdungsfestigkeit (107 Zyklen) | 400 - 490 MPa |
| Bruchzähigkeit | 55 - 115 MPa-m^0,5 |
Thermische Eigenschaften
Wärmeausdehnungskoeffizient - 8,6 x 10-6 /K (20-100°C)
Wärmeleitfähigkeit - 7,2 W/m.K
Maximale Betriebstemperatur - 400°C
Korrosionsbeständigkeit
Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, vergleichbar mit unlegiertem Titan Widersteht der Korrosion durch die meisten Säuren, feuchte Gase und organische Chemikalien
Die Bildung einer stabilen und stark haftenden Oxidschicht an der Oberfläche verleiht ihm eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen salzhaltige Umgebungen. Ti6Al4V weist in Chloridlösungen aufgrund der geringeren Sauerstoff- und Chloriddiffusionsraten einen besseren Schutz als Edelstahl auf.
-
Ti45Nb-Pulver für die additive Fertigung -
TiNb-Legierungspulver -
TiNbZrSn-Legierungspulver -
Ti6Al4V-Pulver Metallpulver auf Titanbasis für die additive Fertigung -
CPTi-Pulver -
TC18-Pulver : Die Kraft des Titankarbids entfesseln -
TC11-Pulver : Ein umfassender Leitfaden -
TC4 ELI-Pulver -
Bestes Ti-6Al-4V-Pulver (TC4-Pulver)für die additive Fertigung
Ti6Al4V-Pulver Anwendungen
Dank seiner ausgewogenen Eigenschaften findet Ti6Al4V heute vielfältige industrielle und medizinische Anwendungen:
| Industrie | Anwendungen |
|---|---|
| Luft- und Raumfahrt | - Flugzeugbauteile wie Tragflächen, Fahrwerke, Turbinen, Befestigungselemente - Gehäuse von Raketenmotoren, Raumfahrzeuge - Rotornaben von Hubschraubern, Kompressorblätter |
| Medizinisch & Zahnmedizinisch | - Orthopädische Implantate - Hüft- und Kniegelenke - Zahnimplantate, Befestigungen, Kronen - Kieferimplantate - Chirurgische Instrumente |
| Automobilindustrie | - Pleuelstangen, Antriebswellen, Federn - Rennsportteile wie Ventile, Kolben - Auspuffkomponenten |
| Chemisch | - Wärmetauscher, Behälter, Rohrleitungen für korrosive Medien - Ventile, Kondensatoren, Destillationskolonnen - Pumpen und Gehäuse |
| Strom und Energie | - Dampf- und Gasturbinenkomponenten - Strukturteile für Reaktoren - Erneuerbare Energien - Hochleistung Offshore |
| Marine | - Propeller, Pleuelstangen - Korrosionsbeständige Verbindungselemente, Scharniere - Entsalzungsanlagen |
Die additive Fertigung erweitert die Anwendungsmöglichkeiten für Titanlegierungen in all diesen Bereichen, da sie Freiformgeometrien ermöglicht, die bisher nicht möglich waren.
Ti6Al4V-Pulver Spezifikationen
| Standard | Beschreibung |
|---|---|
| ASTM B348 | Standardspezifikation für Stangen und Knüppel aus Titan und Titanlegierungen |
| AMS 4928 | Werkstoffspezifikation für die Luft- und Raumfahrt für Bleche, Streifen und Platten aus Titanlegierungen 6Al - 4V geglüht |
| AMS 4943 | Grenzwerte der chemischen Kontrollanalyse für Titan und Titanlegierungen |
| AMS 4967 | Werkstoffspezifikation für die Luft- und Raumfahrt für Pulver, Titanlegierung 6Al-4V |
| ISO 21388 | Spezifikation für unlegiertes Titan für chirurgische Implantatanwendungen |
| ASME SB-348 | Spezifikation für Stangen und Knüppel aus Titan und Titanlegierungen |
Titan Grade 5 Eli-Pulver muss auch zusätzliche Kundenanforderungen erfüllen:
- Partikelform
- Fließfähigkeit
- Scheinbare Dichte
- Dichte des Gewindebohrers
- Pyknometer-Dichte
- Chemische Analyse
- Mechanische Eigenschaften
Hersteller, die Ti6Al4V-Pulver herstellen, wenden zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme und Prüfprotokolle an, bevor sie ihre Kunden unter anderem in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Motorsport und Medizin beliefern.
Ti6Al4V-Pulver Lieferanten
Ti6Al4V-Pulver wird durch Gas- oder Plasmazerstäubung hergestellt, um ein kugelförmiges, für AM geeignetes Pulver zu erzeugen. Das Ausgangsmaterial ist eine vakuumumgeschmolzene (VAR) oder elektronenstrahlgeschmolzene (EBM) Legierungsbramme, die zu feinen Tröpfchen zerstäubt wird, die beim schnellen Abkühlen zu Pulverpartikeln erstarren.
Die weltweit wichtigsten Anbieter von kugelförmigen und vorlegierten Ti6Al4V-Pulvern sind:
| Unternehmen | Land |
|---|---|
| AP&C | Kanada |
| ATI-Pulvermetalle | USA |
| TLS Technik GmbH | Deutschland |
| GKN Hoeganaes | USA |
| Tekna Fortgeschrittene Materialien | USA |
| Slm-Lösungen | Deutschland |
| Erasteel | Frankreich |
Ti6Al4V-Pulver kann in kleinen Mengen für Forschungs- und Prototyping-Anwendungen beschafft werden. Kundenspezifische Legierungen und Partikeleigenschaften sind für Unternehmen mit bestehenden Liefervereinbarungen ebenfalls möglich.
Preisgestaltung:
Da es sich um eine Hochleistungslegierung handelt, die eine fortschrittliche Fertigung erfordert, wird für Ti6Al4V-Pulver ein Aufpreis gegenüber Standardtitan und anderen Metallpulvern verlangt. Die Preise variieren zwischen $100/kg und $500/kg, je nachdem:
- Bestellmenge
- Form und Größenverteilung der Partikel
- Individuelle Anpassung der chemischen/mechanischen Eigenschaften
- Anforderungen an Prüfung und Zertifizierung
- Wirtschaftliche Faktoren - Angebot-Nachfrage-Dynamik, Rohstoffkosten
Höhere Reinheitsgrade, die in medizinischen Geräten und in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden, sind teurer. Mit dem weltweiten Ausbau der Produktionskapazitäten sind die Kosten tendenziell gesunken.
Wie man Ti6Al4V-Pulver auswählt
Die Auswahl des geeigneten Ti6Al4V-Pulvers hängt von Ihrer spezifischen Anwendung und Ihren Prozessanforderungen ab. Einige wichtige Überlegungen sind:
Additive Fertigung
- Partikelform - kugelförmige/geformte Verteilungen für besseren Fluss und Packung
- Partikelgröße - fein <45 Mikrometer für bessere Auflösung und Oberflächengüte
- Enger Größenbereich - gewährleistet gleichmäßiges Schmelzen und Verdichten
- Hohe Pulverreinheit >99,5% Titan für geringere Kontamination
- Niedriger Sauerstoff-, Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt
Metall-Spritzgießen (MIM)
- Unregelmäßiges, kantiges Pulver für höhere Grünfestigkeit
- Mittlere Korngröße - 100 mesh
- Pulvermischung mit Bindemittelkomponenten
- Wirtschaftliche Qualität mit Kostenzielen
Thermisches Spray
- Für das Sprühverfahren geeignete Partikelgröße
- Poröses HDH-Hydridpulver ermöglicht eine bessere Haftung der Beschichtung
- Entwicklung kundenspezifischer Legierungen möglich
Pulvermetallurgie
- Eckiges, poröses Pulver zur Verdichtung
- Auf die Anwendung abgestimmte Pulvermischung
- Für das Sinterverhalten modifizierte Legierung
Wenden Sie sich frühzeitig im Entwicklungsprozess an die Pulverhersteller, um das optimale Pulver für Ihre spezifischen Bauteilanforderungen auszuwählen.

Vorteile und Grenzen von Ti6Al4V-Pulver
Vorteile
- Hohe Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht
- Behält seine Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen bei
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
- Bioinert - verursacht keine unerwünschten Reaktionen bei der Implantation
- Pulverförmiges Ausgangsmaterial ermöglicht die Herstellung komplexer, netzförmiger Teile mittels AM
- Anpassbare mechanische Eigenschaften durch Wärmebehandlung
- Recycelbar, um Abfall zu minimieren
Beschränkungen
- Hohe Materialkosten im Vergleich zu Stählen und Aluminiumlegierungen
- Erfordert hohe Verarbeitungstemperaturen Sauerstoffkontaminationsrisiko
- Geringere Steifigkeit als Stahl
- Scharfe Kerbempfindlichkeit - Rissgefahr
- Schwierig zu bearbeiten, erfordert spezielle Werkzeuge
Ingenieure entscheiden sich für Ti6Al4V, wenn die Anforderungen an Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit bei kritischen Konstruktionsteilen höher sind als die Kostenbeschränkungen.
Ti6Al4V-Pulver vs. Alternativen
Ti6Al4V steht im Wettbewerb mit nichtrostenden Stählen, Kobalt-Chrom-Legierungen, Aluminiumsorten und Reintitan. Der Vergleich der wichtigsten Parameter wird im Folgenden hervorgehoben:
| Ti6Al4V | Rostfreier Stahl 316L | CoCrMo-Legierung | Al 6061 | Reines Ti Grad 2 | |
|---|---|---|---|---|---|
| Streckgrenze | 860 MPa | 290 MPa | 655 MPa | 55 MPa | 370 MPa |
| Dichte | 4,43 g/cc | 8 g/cc | 8,3 g/cc | 2,7 g/cc | 4,51 g/cc |
| Elastizitätsmodul | 114 GPa | 193 GPa | 230 GPa | 69 GPa | 105 GPa |
| Wärmeleitfähigkeit | 7 W/mK | 12 W/mK | 9 W/mK | 180 W/mK | 7 W/mK |
| Schmelzpunkt | 1640°C | 1375°C | 1350°C | 650°C | 1668°C |
| Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet | Gut | Messe | Gut | Ausgezeichnet |
| Kostenvergleich | 10x gegen Al, 4x gegen Stahl | Niedrigere Kostenbasis | 2x Kosten gegenüber Stahl | Geringste Kosten | 8x Kosten im Vergleich zu Ti Grade 2 |
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs on Ti6Al4V Powder
1) What oxygen and hydrogen limits should I target for AM-grade Ti6Al4V powder?
- For aerospace/medical-grade AM feedstock, typical targets are O ≤ 0.15 wt% (ELI grades even lower, ~0.10–0.13 wt%) and H ≤ 0.012–0.015 wt%. Lower interstitials improve ductility and fatigue.
2) Which particle size distribution works best for LPBF vs. EBM?
- LPBF commonly uses 15–45 μm or 20–53 μm cuts. EBM typically prefers coarser 45–106 μm to suit high-temperature spreading in vacuum and reduce “smoke” events.
3) How many reuse cycles are acceptable for Ti6Al4V powder in LPBF?
- With O2/H2O monitoring, sieving, and blend-back strategies, 3–8 cycles are typical. Establish property-based end-of-life criteria (tensile, elongation, fatigue) per ISO/ASTM 52907 and internal specs.
4) What post-processing most improves fatigue of AM Ti6Al4V parts?
- Hot isostatic pressing (HIP) to close internal porosity, followed by stress relief or solution + aging as required. Surface finishing (shot peening, machining) to remove notch-like roughness further boosts HCF/LCF.
5) Are there printable variants beyond Grade 5, such as Ti6Al4V ELI?
- Yes. Ti6Al4V ELI (Grade 23) has tighter interstitial limits (especially O) for improved toughness/ductility, widely used in medical implants. Powder and process controls must align with ELI chemistry limits.
2025 Industry Trends for Ti6Al4V Powder
- Qualification at scale: More OEMs implementing lot-level digital material passports linking powder chemistry, reuse cycles, and part serials for aerospace/medical audits.
- Cost and sustainability: Increased recycled Ti feedstock and energy-optimized atomization; suppliers publishing EPDs. Prices stabilizing after 2023–2024 volatility.
- Process windows widen: Multi-laser LPBF and advanced recoaters tolerate slightly broader PSD while maintaining density, boosting yield from atomization.
- Surface integrity focus: Standardization of post-processing routes (HIP + mechanical finishing) to meet fatigue allowables for safety-critical parts.
- Powder hygiene automation: Inline O2/H2O analyzers and sealed handling reduce interstitial pickup across reuse, especially in humid regions.
2025 Snapshot: Ti6Al4V Powder Market and Technical Metrics (indicative ranges)
| Metric (2025) | Wert/Bereich | Notes/Sources |
|---|---|---|
| AM-grade Ti6Al4V powder price | $140–$280/kg | Cut, morphology, certification dependent; supplier price lists and RFQs |
| Typical LPBF density (optimized) | ≥99.8–99.95% | Process parameter + HIP dependent |
| Oxygen target (Grade 5 AM powder) | ≤0.15 wt% | ISO/ASTM 52907, AMS 4999/4967 context |
| Common PSD (LPBF / EBM) | 15–45 μm / 45–106 μm | OEM parameter guides |
| Reuse cycles (controlled) | 3-8 | With sieving + O2 monitoring |
| HIP adoption (critical parts) | 70–90% | Aerospace/medical market norms |
References: ISO/ASTM 52907, 52920, 52930; AMS 4967/4999; OEM application notes (EOS, GE Additive/Arcam, Renishaw, SLM Solutions); peer‑reviewed AM Ti6Al4V fatigue studies (2019–2025).
Latest Research Cases
Case Study 1: Extending Powder Reuse While Preserving Fatigue in LPBF Ti6Al4V (2025)
- Background: An aerospace Tier-1 sought to reduce powder scrap without compromising HCF life of flight brackets.
- Solution: Implemented sealed conveyance, inline O2/H2O monitoring, sieve to 20–53 μm, and 20% virgin blend-back per cycle; standardized HIP + surface machining.
- Results: Oxygen growth limited to +0.01–0.02 wt% over 6 cycles; as-built density ≥99.9%; HCF at R=0.1 improved 15% post-HIP vs. legacy route; powder scrap reduced 28%.
Case Study 2: Ti6Al4V ELI Lattice Implants with Controlled Surface Roughness (2024)
- Background: A medical OEM needed consistent pore morphology and fatigue for acetabular cups while retaining osseointegration surfaces.
- Solution: Narrow PSD 15–45 μm ELI powder, tuned LPBF parameters for strut fusion, HIP, and selective finishing (external machining, lattice preserved).
- Results: CT-measured pore uniformity CV reduced from 8.0% to 3.5%; static strength unchanged; rotating bending fatigue life +20%; passed biocompatibility and cleanliness audits.
Expertenmeinungen
- Prof. Iain Todd, Professor of Metallurgy and Materials Processing, University of Sheffield
- Viewpoint: “Interstitial control in Ti6Al4V—especially oxygen—is the primary lever for reliable ductility and fatigue. Powder handling can make or break qualification.”
- Source: Academic publications and AM conferences
- Dr. Martina Zimmermann, Head of Materials, Fraunhofer IAPT
- Viewpoint: “Digital traceability from powder lot to part serial, paired with HIP and targeted finishing, is becoming standard for safety‑critical Ti components.”
- Source: Fraunhofer IAPT technical communications
- Kevin Slattery, VP Materials Engineering, Carpenter Additive
- Viewpoint: “Yield gains from atomization plus smarter PSD cuts are narrowing cost gaps; customers now value proven hygiene workflows as much as price.”
- Source: Industry panels and supplier briefs
Practical Tools and Resources
- Standards and qualification
- ISO/ASTM 52907 (AM feedstock), 52920/52930 (process/quality): https://www.iso.org
- AMS 4967/4999 and ASTM F3001 (additive Ti6Al4V): https://www.sae.org und https://www.astm.org
- OEM technical libraries
- EOS, Renishaw, SLM Solutions, GE Additive/Arcam parameter and handling guides
- Powder testing methods
- ASTM B214 (sieve analysis), B212 (apparent density), B964 (Hall flow), inert gas fusion for O/N/H (ASTM E1409/E1447)
- Design and post-processing
- nTopology/Ansys Additive/Altair for lattice/topology optimization; HIP service provider data sheets (QPs for Ti6Al4V)
- Sicherheit
- NFPA 484 guidance for combustible titanium powders: https://www.nfpa.org
Last updated: 2025-10-16
Changelog: Added 5 Ti6Al4V FAQs; included 2025 trend table with market/technical metrics; added two 2024/2025 case studies; compiled expert viewpoints; linked standards, OEM guides, testing methods, and safety resources
Next review date & triggers: 2026-03-31 or earlier if ISO/ASTM/AMS specs are revised, major OEMs update Ti6Al4V parameter windows, or supply/demand shifts move prices >15% for AM-grade powder
Teilen auf
MET3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.
Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!
Verwandte Artikel

Metal 3D Printing for U.S. Automotive Lightweight Structural Brackets and Suspension Components
Mehr lesen "Über Met3DP
Aktuelles Update
Unser Produkt
KONTAKT US
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten.
Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre
Erhalten Sie die neuesten Produkte und Preislisten








